Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1)

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1)

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6)

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Jahrgang 6 (WP)

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Niederländisch Klasse 8 - die SuS können einfache authentische und selbst verfasste. sinngestaltend vortragen. - Die Sus wenden einen funktional

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum seit 2016 Französisch Jahrgang 6

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Schulinternes Curriculum Französisch (F8)

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Historische und kulturelle Entwicklungen

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Kommunikations- und Informationstechnologien

Lehrplan Englisch E-Profil

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Personen beschreiben (Aussehen) Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Ablauf Vorstellungsgespräch

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Zum Konzept dieses Bandes

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Deutsch-französischer Tag an der HPS

Übersicht der Niveaus

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Wissen erarbeiten und analysieren

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Transkript:

Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche Informationen entnehmen (z.b. Telefonate) - Fragen zu Inhalt und Ablauf des Unterrichts stellen - Auf Äußerungen von MitschülerInnen reagieren - Elementare Situationen simulieren/ sich erkundigen Zusammenhängendes Sprechen: - Kurze Anmerkungen zu Unterrichtinhalten, -geschehen machen - Auskunft geben über Familie, Freizeit, Schule, Freunde etc. - Bilder, Orte, Wohnung, Klassenzimmer beschreiben - Einfache Texte sinngestaltend vortragen Leseverstehen: - Aufgabenstellungen verstehen - Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten einfache Informationen entnehmen - Zur persönlichen Lebensgestaltung (Familie, Freunde, tägliches Leben, Freizeit) - Ausbildung, Schule, Beruf, Schulalltag in Frankreich - Bedeutende Feste und Ereignisse in Frankreich: Tour de France, 14 juillet, etc. - Bedeutende Städte, Regionen, Sehenswürdigkeiten Werte, Einstellungen: - Offenheit /Neugier für die Lebenswelt frankophoner Jugendlicher - Verständnis für interkulturelle Gemeinsamkeiten / Unterschiede - Vorwissen aktivieren, Assoziationen zu einem Thema sammeln - Auf Global-/Detailfragen antworten - Einfache, gelenkte Aufgaben bearbeiten (Multiple Choice) - Schlüsselwörter auffinden, markieren, notieren Sprechen und Schreiben: - Sprachliches Material sammeln, notieren zur Vorbereitung von mündl. oder schriftl. Produktionen - Dialoge, Gedichte, Sketche, Geschichten vortragen (Stichworte, Bildleisten als Hilfe) - Arbeitsergebnisse darstellen - Eigene Texte überprüfen (Fehler, Vollständigkeit) - Informationsentnahme - Kleine Texte umformen und gestalten - Dialoge nachspielen

Schreiben: - Unterrichtsergebnisse schriftlich festhalten (Folie, Tafel ) - Kurze Alltagstexte verfassen (Postkarten, e-mails, Briefe) - Angaben über sich und seine eigene Lebenswelt machen - Einfache Modelltexte umformen, herstellen, ausfüllen Einfache Äußerungen in der anderen Sprache stichwortartig wiedergeben. Handeln in Begegnungssituationen: Selbstständiges Lernen: - Fehler überprüfen II. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 7 und 8 Band 2 und 3 - Wesentliche Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen - Hauptinformationen einer Unterhaltung entnehmen (Themen, Aussagen unterschiedlichen Sprechern zuordnen) - Hauptaussagen verstehen aus Wetterberichten, Video-Clips, kurzen Geschichten - Auskünfte geben zum Unterrichtsgeschehen - Rollenspiele: Bewältigung einfacher Alltagssituationen - Beteiligung an Alltagsgesprächen (u.a. Schule, Freizeit) - Besonderheiten des französischen Alltags (Musik, Sport, Freizeit, Medien) - Schule, Beruf, Ausbildung - Institutionen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - Regionen und ihre Besonderheiten, Ballungsräume ländliche Gebiete - Geografische und administrative Gliederung Frankreichs Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen: - Selektive und globale Informationsentnahme - Texte markieren, gliedern - Schlüsselwörter unterstreichen - Überschriften finden - Textinhalte in einem Schaubild darstellen Sprechen und Schreiben: - Gedanken, Ideen sammeln - Arbeitsergebnisse präsentieren - Textteile verknüpfen

Zusammenhängendes Sprechen: - Arbeitsergebnisse vorstellen, visuelle Hilfsmittel, Notizen als Grundlage - Strukturierte Auskünfte über sich selbst geben und über bedeutsame Themen - Gedichte, Liedtexte vortragen, Inhalt in einfacher Form wiedergeben Leseverstehen: - Verstehen von Arbeitsanleitungen und schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen - Entnahme wichtiger Aussagen bzw. Details aus Broschüren / Prospekten - Einfache Chansons und Gedichte verstehen Schreiben: - Notizen machen - Nach Vorgaben einfache Texte verfassen (SMS, e-mails, Briefe) - Meinungen, Hoffnungen, Einstellungen formulieren - Entnahme wichtiger Infos aus Texten (Personen, Ort, Zeit, Thema) - Das Wesentliche einfacher Äußerungen sinngemäß wiedergeben - Kernaussagen von Broschüren, Programmen sinngemäß wiedergeben Werte, Haltungen, Einstellungen: - Bereitschaft, Gemeinsames und Fremdes mit Menschen zu entdecken - Verständnis entwickeln Begegnungssituationen: - Im Ausland erproben - Über sich und seine eigene Lebenswelt informieren - Wesentliche Aussagen von einfachen, authentischen Texten erfassen (Werbetexte, Annoncen, Nachrichten, Gebrauchsanweisungen) - Einfache Texte verwandeln, d.h. szenisch umsetzen - Nutzung des Internets bei Recherchen und grenzüberschreitender Kommunikation Selbstständiges / Kooperatives Lernen: - Systematisches Arbeiten mit dem Wörterbuch - Wortfelder, Wortfamilien - Grammatische Übersichten - Fehlerschwerpunkte erkennen / aufarbeiten

III. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Band 4 - Äußerungen verstehen - Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen bei deutlicher Standardsprache - Kommunikation im Unterricht und Diskussion folgen - Wesentliches und Details von alltäglichen / vertrauten Sachverhalten verstehen - Auch längere, gut verständliche Hör-/ Hör-/ Sehtexte verstehen - Entnahme von Hauptaussagen und Einzelinformationen - In alltäglichen Gesprächssituationen Redeabsichten verwirklichen, Nachfragen stellen - Gefühle äußern, reagieren - Erfahrungen zu bestimmten Themen einbringen, Meinungen äußern Zusammenhängendes Sprechen: - Unterrichtsinhalte, Arbeitsergebnisse darstellen - Über Personen, ihre Lebenswelt, Gewohnheiten, persönliche Wünsche, Ziele berichten - Sich zusammenhängend äußern zu im Unterricht behandelten Themen - Eine Meinung formulieren - Einblicke in die Lebenswirklichkeit von französischen Jugendlichen (Freundschaft, Ferienjobs, Mediengewohnheiten), Beziehungen zwischen Generationen - Einblicke in das Schulsystem / in die Berufswelt - Erkundung wichtigster Medien (Fernsehsender, Tages- / Wochenzeitungen) - Einblicke in das aktuelle kulturelle, soziale, politische, wirtschaftliche Leben in Frankreich / Beziehungen zu Deutschland - Überblick über frankophone Länder Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen, Sprechen und Schreiben: - Techniken der globalen, selektiven und detaillierten Informationsentnahme - Nutzung von Text- / Kontextwissen zur Erschließung wesentlicher Informationen - Längere Texte aufgabenbezogen gliedern und zusammenfassen - Thesen formulieren - Arbeitsergebnisse präsentieren (Plakate, Folien, Power-Point - Texte bewerten, korrigieren, überarbeiten

Leseverstehen: - Wichtige Informationen in Sach- / Gebrauchstexten auffinden und verstehen - Längeren, einfacheren Sachtexten den Sach- / Problemgehalt entnehmen, Einzelinformationen und den Kontext einordnen Schreiben: - Arbeitsergebnisse sachlich angemessen präsentieren - Einfach strukturierte Texte über ihren Interessen- und Erfahrungsbereich verfassen - Formalisierte Gebrauchstexte ( Reservierung, Umfragen, Lebenslauf, Bewerbung) formulieren und gestalten - Wiedergabe von Einstellungen und Meinungen - In vertrauten Begegnungssituationen des Alltags verständlich vermitteln - Wiedergabe von Wesentlichem / Details von längeren, einfacheren Äußerungen - Zentrale Informationen aus klar strukturierten schriftlichen Dokumenten (u.a. Annoncen) in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Werte, Einstellungen: - Bereitschaft / Fähigkeit andere mit anderen Augen zu sehen - Toleranz und kritische Haltung Handeln in Begegnungssituationen: - Beachtung von Höflichkeitsformen und Begrüßungskonventionen - Bewerbungsschreiben - Gleichaltrige und Erwachsene über sich selbst informieren - Ansichten des Kommunikationspartners erfragen und verstehen - Texte grundlegenden Gattungen zuordnen - Von der Alltagssprache abweichende Wirkungsmittel herausarbeiten - Textsorten erkennen - Arbeitstechniken im Umgang mit Texten anwenden - Erwartungshaltungen, Assoziationen äußern - Umgang mit Wörterbüchern - Arbeiten mit Dossiers