Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler.

Verwaltungsbericht 2008 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Eifel. aktuell. Und wieder ist Sankt Martinstag,

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Blick auf Philippsweiler

Verwaltungsbericht 2010 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

I. Paritätsbezogene Angaben gem. 24 Abs. 5 i. V. m. 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

N I E D E R S C H R I F T

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

N I E D E R S C H R I F T

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014

Begründung zum Bebauungsplan.»Koblenzer Straße / ehemaliger Güterbahnhof«Mayen

Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf. Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

KREISNACHRICHTEN. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Ehrenordnung. der Ortsgemeinde Birgel. VG Obere Kyll

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Markt Markt Indersdorf

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

II. Teil Planungsrecht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Am Ochtmisser Kirchsteig

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Windenergie für Weinheim

Vereinbarung. Präambel

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

N I E D E R S C H R I F T

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf. Ortsgemeinde Kesfeld präsentiert Ergebnisbericht

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Planungsausschuss am

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Mit 14 Stimmen wird Herr Fitterling als neuer Erster Beigeordneter der Stadt Eislingen/Fils gewählt.

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

KREISNACHRICHTEN. Verkehrsfreigabe Gondorf. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Regierung von Niederbayern

Rückblick in Bildern 2016

- 1 - Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanentwurfs

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Nr. 05 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Transkript:

Verwaltungsbericht 2013 der Verbandsgemeinde Arzfeld Eröffnung der 14 neuen Eifeltouren im NaturWanderPark delux am 08. Juni 2013 in Waxweiler im Beisein von Staatsministerin Eveline Lemke

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Bundestagswahl am 22. September 2013 2 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen 3 Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld 6 Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung Personalwesen 11 Sitzungstätigkeit 12 Verwaltungstätigkeit 13 Bürgerbus 14 Soziale Angelegenheiten 15 Ordnungsverwaltung 16 Arbeitsmarkt 17 Einwohnerentwicklung 18 Familienstand der Bevölkerung 20 Altersstruktur der Bevölkerung 21 Schulen - Schülerzahlen 22 Kindertagesstätten 23 Brand- und Katastrophenschutz 26

Bauleitplanung und Dorfentwicklung 27 Flächennutzungsplanung 27 Satzungen nach 34 IV BauGB der Ortsgemeinden 28 Städtebauliche Entwicklung 31 Dorfentwicklung/Dorferneuerung/ 32 Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft Flurbereinigung/Bodenordnung/AEP 34 Überörtlicher Straßenbau 37 Abwasserbeseitigung 38 Projekte/Baumaßnahmen 38 Fäkalentsorgung/Klärschlammentsorgung 40 Islek Energie AöR 41 Fremdenverkehr 45 Schwimmbad Waxweiler 47 Jagd- und Fischereigenossenschaften 48 Miet- und Pachtverhältnisse 48 Finanzsituation/Finanzwirtschaft 49 Rechnungsergebnisse 49 Schulden 50 Entwicklung der Steuern, Gebühren, Beiträge und Zuweisungen 51

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen liegt der Verwaltungsbericht 2013. Die Vorlage eines Verwaltungsberichtes ist in der Verbandsgemeinde Arzfeld gute Tradition. Hierdurch erhalten Sie einen Überblick über das Tätigkeitsfeld von Gremien und Verwaltung. Der Verwaltungsbericht beinhaltet zum einen eine Vielzahl von Daten und Zahlen über die Entwicklung der Verbandsgemeinde und der 43 Ortsgemeinden und lässt zum anderen wichtige Begebenheiten und Ereignisse Revue passieren. Mein Dank gilt allen, die im Jahre 2013 aktiv daran mitgewirkt haben, die Verbandsgemeinde Arzfeld und ihre Ortsgemeinden weiter zu entwickeln. Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die Ortsbürgermeister, Beigeordneten und Ratsmitglieder. Nur durch ihr Engagement kann es gelingen unsere Kommunen lebendig zu halten und für die großen Herausforderungen der Zukunft zu stärken. Arzfeld, im Juli 2014 Andreas Kruppert Bürgermeister

Wir gedenken der Verstorbenen 1 Februar: Johann Freichels, ehemaliger Beigeordneter der Ortsgemeinde Lützkampen, ehemaliger Wehrführer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lützkampen und ehemaliges Mitglied im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Stupbach/Welchenhausen als Beisitzer Peter Rykal, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Preischeid, März: Peter Antony, ehemaliger Erster Beigeordneter und ehemaliges Ratsmitglied der Ortsgemeinde Mauel sowie ehemaliger Wehrführer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mauel April: Frank Tekale, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Waxweiler Juni: Dieter Gitzen, Erster Beigeordneter und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Merlscheid August: Willi Steins, ehemaliger Ortsbürgermeister, Erster Beigeordneter und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Kickeshausen Johann Post, ehemaliger Erster Beigeordneter und ehemaliges Ratsmitglied der Ortsgemeinde Herzfeld Ludwig Beheng, ehemaliger Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Oktober: Felix Bartz, ehemaliger Erster Beigeordneter und ehemaliges Ratsmitglied der Ortsgemeinde Pintesfeld November: Johann Aßmann, ehemaliger Ortsbürgermeister und Ratsmitglied der vormaligen Gemeinde Neurath, ehemaliger Beigeordneter der Ortsgemeinde Arzfeld sowie ehemaliges Mitglied im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Arzfeld-Kickeshausen

Bundestagswahl am 22. September 2013 in der Verbandsgemeinde Arzfeld 2 Wahlberechtige: 7 270 Personen Wähler: 5 455 Personen = 75,03 % Walbeteiligung Erststimmen ungültig 116 = 2,13 % gültige 5 339 = 97,87 % CDU 3 560 = 66,68 % SPD 1 011 = 18,94 % FDP 137 = 2,57 % Grüne 237 = 4,44 % Die Linke 131 = 2,45 % Piraten 75 = 1,40 % NPD 27 = 0,51 % ÖDP 18 = 0,34 % Freie Wähler 110 = 2,06 % Partei der Vernunft 33 = 0,62 % Zweitstimmen ungültig 107 = 1,96 % gültig 5 348 = 98,04 % CDU 3 018 = 56,43 % SPD 1 065 = 19,91 % FDP 326 = 6,10 % Grüne 331 = 6,19 % Die Linke 194 = 3,63 % Piraten 90 = 1,68 % NPD 29 = 0,54 % REP 4 = 0,07 % ÖDP 14 = 0,26 % AfD 132 = 2,47 % pro Deutschland 8 = 0,15 % Freie Wähler 116 = 2,17 % Partei der Vernunft 21 = 0,39 %

Besondere Ehrungen und Auszeichnungen Öffentliche Auszeichnungen 3 Albert-Schweitzer-Medaille für Frau Brigitta Lutgen aus Daleiden Für ihren langjährigen Einsatz auf dem Ehrenfriedhof in Daleiden hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Frau Brigitta Lutgen aus Daleiden die Albert-Schweitzer-Medaille verliehen. Die Mitarbeiter der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde (ADD) und der Geschäftsführer des Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge gratulierten Frau Lutgen zur Auszeichnung Landesverdienstmedaille an Dr. Christian Credner aus Lambertsberg Im Rahmen einer Feierstunde überreichte die Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde Trier, Dagmar Barzen, Herrn Dr. Christian Credner aus Lambertsberg die Landesverdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Gewürdigt wurde damit sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Zu dieser Ehrung gratulierten die Verbandsgemeinde Arzfeld und die Ortsgemeinde Lambertsberg Herrn Dr. Credner recht herzlich. v.l.n.r.: Landrat Dr. Joachim Streit, Klaus Juchmes, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Arzfeld, ADD- Präsidentin Dagmar Barzen, Dr. Christian Credner, Ehefrau Hannelore, Ortsbürgermeister Franz-Josef Antony

Freiherr-vom-Stein-Plakette für Ernst Hitzges aus Arzfeld 4 Am 29. Oktober 2013 zeichnete Minister Roger Lewentz im Rahmen einer Feierstunde im Kulturhaus in Rheinböllen Herrn Ernst Hitzges aus Arzfeld mit der höchsten rheinland-pfälzischen Auszeichnung für kommunales ehrenamtliches Engagement aus. Den Glückwünschen des Ministers schlossen sich Bürgermeister Andreas Kruppert, Landrat Dr. Joachim Streit und Ortsbürgermeister Alfons Kockelmann an. BILD fehlt! Bei der Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette wurde der geehrte Ernst Hitzges (Mitte) von Innenminister Roger Lewentz (2. von rechts), Landrat Dr. Joachim Streit (1. von rechts), Bürgermeister Andreas Kruppert (2. von links) und Ortsbürgermeister Alfons Kockelmann (1. von links) umrahmt. Landesehrennadel für Friedhelm Hermes aus Lichtenborn In einer Feierstunde am 19. Dezember 2013 hat Landrat Dr. Joachim Streit Herrn Friedhelm Hermes aus Lichtenborn für sein jahrzehntelanges, ehramtliches Wirken für die örtliche Gemeinschaft im Namen der Ministerpräsidentin die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgehändigt. von links nach rechts: Landrat Dr. Joachim Streit, Friedhelm Hermes, seine Gattin Adele, Bürgermeister Andreas Kurppert, Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Lichtenborn Dietmar Meinz

Persönliche Jubiläen 5 Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten 2013 = 15 Ehepaare (2012 = 21 Ehepaare) Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten 2013 = 2 Ehepaare (2012 = 3 Ehepaare) Das 90. Lebensjahr vollendeten in 2013 = 18 Bürgerinnen und Bürger (2012 = 21 Bürgerinnen und Bürger) Das 100. Lebensjahr vollendete in 2013 = 1 Bürger

Erwähnenswerte Ereignisse in der 6 Verbandsgemeinde Arzfeld Februar Auf Einladung des Abwasserverbandes SIDEN (Syndicat Intercommunal de Depollution des Euax Residuaires du Nord) haben die Mitglieder des Werkausschusses sowie Bürgermeister Andreas Kruppert und die Werkleitung der Verbandsgemeindewerke Arzfeld eine Informationsfahrt zur Kläranlage Heiderscheidergrund in Luxemburg unternommen. März Vom 26. Februar bis 23. März haben 19 Anwärter für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr an einem Grundausbildungslehrgang Truppmann im Feuerwehrgerätehaus in Waxweiler teilgenommen. Mai Der neue Wohnmobilstellplatz in Üttfeld-Bahnhof wurde am 06. Mai 2013 eröffnet. Der unmittelbar am Radweg in Üttfeld-Bahnhof gelegene Wohnmobilstellplatz ist ein weiterer Mosaikstein zur Förderung des Tourismus in der Eifelregion. Mit einem zweitätigen Feuerwehrfest feierte die Freiwillige Feuerwehr Üttfeld das 20-jährige Bestehen ihrer Jugendwehr. Mit dem Waldpark Eifel wurde nun der vierte Betrieb im ISLEK mit dem Prädikat `Wanderbares Deutschland` ausgezeichnet. So gibt es neben 2 Gasthäusern/Pensionen und eine Ferienwohnung nun auch einen Campingplatz unter den Qualitätsgastgebern der Region.

Juni 7 Die 14 neuen Eifeltouren im NaturWanderPark delux wurden am 08. Juni 2013 in Waxweiler im Beisein von Staatsministerin Eveline Lemke feierlich eröffnet. Mehr als 200 Gäste wurde ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten. Akustischer und visueller Höhepunkt der feierlichen Eröffnung war die Uraufführung der Sinfonien einer Landwirtschaft. Die Poesie der Eifeltouren wurde hier erlebbar in der Harmonie von Klang und Bild. Am Sonntag, 16.06.2013 startet der 11. Raderlebnistag Süd Eifel Tour von Arzfeld nach Neuerburg bis Enzen. 25 Kilometer autofrei im Enztal mit vielen Attraktionen entlang der gesamten Strecke. Stark und gesund in der Grundschule die Grundschule Waxweiler beteiligte sich am Programm Klasse2000. Das Programm Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Die Kinder der Grundschule Waxweiler lernten mit der Symbolfigur KLARO ihren Körper kennen und erforschen, was sie selbst dafür tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen. Juli Die Freiwillige Feuerwehr Arzfeld feierte die festliche Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges MZF 2. Als erste Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat Arzfeld im Zukunfts-Check-Dorf seine Stärken und Schwächen ermittelt. Das 61 Seiten starke Papier soll nun als Grundlage für zukünftige Dorfentwicklungskonzepte dienen. Es kommt zu dem Fazit: In Arzfeld gibt es ausreichend Arbeitsund Bauplätze, und 46 Vereine bieten ein breitgefächertes Freizeitangebot. Der Ort ist Sitzgemeinde der Verbandsgemeindeverwaltung, liegt verkehrstechnisch günstig und mit grenznahem Einzugsgebiet.

Der Sportverein Lünebach feierte am Sonntag, 28. Juli 2013 die Einweihung des neuen Sportplatzgebäudes. 8 Vom 26.06. bis 29.06.2013 besuchten neun Mitglieder des Jugendparlamentes Arzfeld die Bundeshauptstadt. Dort hatten die politisch interessieren Jugendlichen die Möglichkeiten, die Politik des Bundes vor Ort mitzuerleben. Zum Start ihrer Sommertour hatte Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag, 23. Juli 2013 den neuen Westwallwanderweg Islek eröffnet. Der neue, zwölf Kilometer lange Islek-Rundweg, benannt nach dem gleichnamigen Naturraum, konnte im Rahmen der Bodenordnungsverfahren zwischen Heckhuscheid und Leidenborn realisiert werden.

9 August 2013 Bundesumweltminister Peter Altmaier besuchte auf Einladung von MdB Patrick Schnieder am 01. August 2013 die Verbandsgemeinde Arzfeld. Hierbei sprach er in Irrhausen mit rd. 40 Unternehmern über die Energiewende und andere umweltpolitische Themen. Das Verbandsgemeinde-Jugendturnier fand von Freitag, 16. August bis Sonntag, 18. August 2013 statt. Der diesjährige Ausrichter des Turniers was die JSG Lünebach / Pronsfeld / Waxweiler Die Freiwillige Feuerwehr Eschfeld feierte ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür am 30./31. August 2013. Mit einem großen Musikfest und dem Auftritt zahlreicher Gastvereine feierte der Musikverein Irsental Irrhausen sein 85jähriges Bestehen. September 2013 Der Wandertag der Verbandsgemeinde Arzfeld fand im Rahmen der Naturparkwoche am 05. September 2013 statt. Rund 80 Wanderer trafen sich bei der Tintesmühle und wanderten von dort aus 18 km. Das Deutsche Rotes Kreuz feierte am 28./29. September 2013 ihr 50-jähriges Bestehen in Arzfeld. Oktober 2013 Mit einem großen Chorabend und dem Auftritt des Musikverein Arzfeld 1926 e. V. feierte der QVE Eintracht 1963 e. V. / Männerchor ISLEK im Gemeindehaus Arzfeld sein 50jähriges Bestehen.

Mit dem Ferienhof Pütz, Eilscheid, wurde nun bereits der fünfte Betrieb im ISLEK mit dem Prädikat `Wanderbares Deutschland` ausgezeichnet. Daneben 2 Gasthäusern/ Pensionen, einen Campingplatz und einen weiteren Ferienhof unter den Qualitätsgastgebern der Region. Die Bäckerei Schmitz aus Daleiden wurde für vorbildliches Engagement und Entwicklung mit dem großen Preis des deutschen Mittelstandes ausgezeichnet. 10 November 2013 Am 15. November 2013 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Daran beteiligte sich die KiTa St. Aloysius, sowie die Pfarrer Michael Bormann Grundschule in Daleiden. Die Grundschüler besuchten die Kinder der Kindertagesstätte und lasen ihnen eine Geschichte vor. Dezember 2013 Zum 30-jährigen Bestehen des Heimatvereins Daleiden spielte die Theatergruppe das Wintermärchen St. Nikolaus in Not ; anschließend musikalische Unterhaltung durch das Jugendorchester der Musikvereine Daleiden und Dasburg-Dahnen. Die Kindertagesstätte St. Aloysius in Daleiden hat an dem Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst teilgenommen. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat dieses Projekt gefördert. Mitgestaltet wurde dieses Kunstprojekt von der Bildhauerin und Künstlerin Heike Löwentraut. Unter dem Motto Sicher durch die dunkle Jahreszeit startete die ADAC-Stiftung Gelber Engel eine Sicherheitsaktion besonders für Erstklässler. Die Grundschule Lützkampen beteiligte sich an dieser Aktion, sodass alle Erstklässler mit Sicherheitswesten ausgerüstet wurden. Die Kinder der 2. Klasse der Grundschule St. Christophorus haben an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teilgenommen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Mayer und zwei Müttern haben sie in einer Unterrichtsstunde 12 Päckchen für einen guten Zweck verpackt.

Organisation und Dienstleistungen 11 der Verbandsgemeindeverwaltung Personalwesen Der Personalbestand der Verwaltung einschließlich der Verbandsgemeindewerke und des Bauhofes betrug am 31.12.2013: 7 Beamte 41 Beschäftigte (Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung) 1 Auszubildende 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter An den Grundschulen in Arzfeld, Daleiden, Lützkampen und Waxweiler waren 9 Teilzeitkräfte zur Übermittagsbetreuung und 4 Teilzeitkräfte als Hauswirtschaftskräfte beschäftigt. Die Stelle des Schwimmmeisters im Freibad Waxweiler war am 31.12.2013 nicht besetzt. Dienstjubiläen Winfried Klasen 11. April 2013 25-jähriges Dienstjubiläum Heike Ademes 01. August 2013 25-jähriges Dienstjubiläum Marianne Helten am 01. Juli 2013 40-jähriges Dienstjubiläum Roland Kotz am 6. Juli 2013 25-jähriges Dienstjubiläum

Sitzungstätigkeit der Kommunalgremien und Genossenschaften 12 2012 2013 Verbandsgemeinderat 3 4 Ortsbürgermeisterbesprechungen 4 3 Ausschusssitzungen VG-Rat und Ortsgemeinderäte 15 19 Ortsgemeinderäte und Zweckverbände 120 102 Bürger-/Einwohner-/Anliegerversammlungen 2 1 Wahlausschusssitzungen 0 0 Sitzung des Verwaltungsrates Islek Energie AöR 1 2 Jagdgenossenschaftsversammlungen und 20 16 Vorstandssitzungen Fischereigenossenschaftsversammlungen 0 0 und Vorstandssitzungen

Verwaltungstätigkeit 13 Die Verwaltung stellte aus bzw. bearbeitete: 2012 2013 Kinderausweise 121 60 Personalausweise 1 046 724 vorläufige Personalausweise 114 86 Reisepässe 221 166 vorläufige Reisepässe 6 8 Führerscheinanträge 169 160 Führungszeugnisse 356 361 Untersuchungsberechtigungsscheine 51 54 Steuerbescheide 7 445 7 543 hierzu Änderungen 274 396 Gewerbesteuerbescheide 459 487 Änderungsbescheide 579 436 Bescheinigung über die Nichtausübung bzw. das Nichtbestehen eines Vorkaufsrechts nach dem BauGB 179 210 Standesamtliche Eheschließungen 32 32 Kirchenaustritt 8 19 Untere Bauaufsicht Bauanträge 165 153 weitergeleitet an die Kreisverwaltung 38 25 eigene Zuständigkeit 127 128 davon genehmigt 84 85 Freistellungen gem. 67 LBauO 8 4 noch kein Bescheid erteilt 35 39 bauaufsichtliche Verfügungen 9 10 Bauvoranfragen 40 24 weitergeleitet an die Kreisverwaltung 15 7 eigene Zuständigkeit 25 17 positiv 12 8 negativ 3 0 noch kein Bescheid 7 3 Antrag zurückgezogen 3 6 Wohnberechtigungsscheine 5 7

Bürgerbus 14 Seit 15. August 2012 befördert im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld ein Bürgerbus 3-4mal wöchentlich unentgeltlich ältere und behinderte Menschen, die keine eigene Fahrmöglichkeit haben, um so die Dinge des täglichen Lebens erledigen zu können. Dazu gehören Aufsuchen von Einkaufsmöglichkeiten, Arztbesuche, Banken und vieles andere. Der Fahrdienst wird durch 20 ehrenamtliche Helfer sichergestellt, die reihum die Fahrten übernehmen. Die Organisation der Fahrten erfolgt durch die Verwaltung im laufenden Geschäft. In 2013 haben 147 Fahrten stattgefunden. Dabei wurden 311 Personen befördert. Die Mitfahrenden haben die Möglichkeit dem Projekt eine Spende zu hinterlassen. Das Spendenaufkommen betrug dabei im vergangenen Jahr 920,50 EURO und es wurden 12.074 km zurückgelegt.

Soziale Angelegenheiten 15 Zum 1. Januar 2005 wurden das BSHG und das Grundsicherungsgesetz durch das SGB XII ersetzt. Die Zuständigkeit der früheren erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger liegt nunmehr bei der Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit Trier und des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Hierdurch hat sich die Fallzahl verschiedener Leistungen verringert. 2012 2013 Altershilfeanträge 7 21 Rentenanträge/Kontenklärungen 135 209 Empfänger von Leistungen nach dem 3. Kapitel des SGB XII (erhalten keine Leistungen aus SGB II und 3 4 4. Kapitel SGB XII - Grundsicherung) Empfänger von Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII 61 37 - Grundsicherung (dauerhaft erwerbsgemindert) Empfänger von Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII 24 - Grundsicherung (im Alter) Antrag nach dem Unterhaltssicherungsgesetz 0 0 Wohngeldantrag 23 24 Anträge Schwerbehinderung 42 21 Anträge Bildungs-/Teilhabepaket 0 0 Verbandsgemeindeanteil (25 %) an den Kosten der Unterkunft + einmalige Leistungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II 31 263,10 28 674,93 Verbandsgemeindeanteil (25 %) am Aufwand Grundsicherung und HLU (Leistungen nach SGB XII) 57 854,08 17 764,42 Asylbewerber (Personen) 21 22 an Asylanten ausgestellte Krankenscheine 115 131 Antrag auf Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung 30 38 Antrag auf Sozialtarif D-Telekom 10 3

Ordnungsverwaltung 16 2012 2013 Ordnungswidrigkeitenverfahren Polizeiliche Verfügungen genereller Art Antrag auf Erlaubnis nach dem Waffengesetz 2 3 kleiner Waffenschein 0 1 Verlustanzeigen (Ausweise) 95 84 Fundtiere 14 13 Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister 31 28 Gewerbeanmeldungen 58 50 Gewerbeummeldungen 24 11 Gewerbeabmeldungen 54 51 Auskunft aus dem Gewerberegister 30 33 Gaststättenerlaubnis 5 1 Gaststättenerlaubnis (vorläufige) 4 3 Gestattungen (Schankerlaubnis) 151 139 Maklererlaubnis 1 1 Reisegewerbekarten 0 1 Bewilligung von Parkerleichterungen 20 19 Verkehrsbeschränkende Anordnung 44, 45 StVO 40 43 Erlaubnis nach 29 StVO (Sondersperrungen für verschiedene Anlässe) 8 9 Amtshilfeersuchen nach SGB 12 10 Umwelt/Abfall Anzeigen über das Verbrennen nicht nur geringfügiger pflanzlicher Abfälle 341 293

Arbeitsmarkt 17 Arbeitslosenzahlen und -quoten im Arbeitsamtsnebenstellenbezirk Prüm, zu dem die Verbandsgemeinden Arzfeld und Prüm gehören: Zeitpunkt Zahl der davon Arbeitslosen- Arbeitslosen Männer Frauen quote 31.12.2012 441 238 203 2,8 30.06.2013 414 202 212 2,6 31.12.2013 407 227 180 2,5 250A A r n b 200 z e a i h t l s 150 l d o e s 100 r e n Männer Frauen 50 0 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2013

Einwohnerentwicklung laut Fortschreibung 18 des Landesrechenzentrums (EWOIS) Einwohner davon insgesamt Hauptwohnung Nebenwohnung Gemeinde 01.01.2013 31.12.2013 (+/-) 01.01.2013 31.12.2013 (+/-) 01.01.2013 31.12.2013 (+/-) Arzfeld 1.473 1.459-14 1.394 1.380-14 79 79 0 Dackscheid 165 157-8 143 134-9 22 23 1 Dahnen 361 353-8 320 318-2 41 35-6 Daleiden 959 952-7 874 870-4 85 82-3 Dasburg 255 258 3 215 217 2 40 41 1 Eilscheid 52 55 3 46 50 4 6 5-1 Eschfeld 192 199 7 177 186 9 15 13-2 Euscheid 144 142-2 136 135-1 8 7-1 Großkampenberg 169 166-3 158 153-5 11 13 2 Hargarten 95 96 1 93 94 1 2 2 0 Harspelt 74 74 0 73 73 0 1 1 0 Herzfeld 46 45-1 44 42-2 2 3 1 Irrhausen 275 268-7 219 210-9 56 58 2 Jucken 194 198 4 175 188 13 19 10-9 Kesfeld 85 88 3 73 75 2 12 13 1 Kickeshausen 51 48-3 47 44-3 4 4 0 Kinzenburg 51 55 4 44 48 4 7 7 0 Krautscheid 260 261 1 231 231 0 29 30 1 Lambertsberg 378 385 7 350 359 9 28 26-2 Lascheid 79 81 2 75 77 2 4 4 0 Lauperath 114 113-1 105 104-1 9 9 0 Leidenborn 206 227 21 173 194 21 33 33 0 Lichtenborn 383 381-2 337 337 0 46 44-2 Lierfeld 87 81-6 84 78-6 3 3 0 Lünebach 603 583-20 561 543-18 42 40-2 Lützkampen 404 400-4 377 374-3 27 26-1 Manderscheid 70 71 1 64 65 1 6 6 0 Mauel 77 77 0 63 64 1 14 13-1 Merlscheid 42 41-1 38 38 0 4 3-1 Niederpierscheid 41 43 2 38 40 2 3 3 0 Oberpierscheid 364 370 6 342 344 2 22 26 4 Olmscheid 171 164-7 164 153-11 7 11 4 Pintesfeld 52 49-3 48 45-3 4 4 0 Plütscheid 328 323-5 309 306-3 19 17-2 Preischeid 183 180-3 171 165-6 12 15 3 Reiff 59 56-3 56 53-3 3 3 0 Reipeldingen 73 74 1 68 70 2 5 4-1 Roscheid 74 72-2 70 68-2 4 4 0 Sengerich 21 18-3 20 18-2 1 0-1 Sevenig 69 68-1 56 58 2 13 10-3 Strickscheid 35 33-2 33 31-2 2 2 0 Üttfeld 462 450-12 434 422-12 28 28 0 Waxweiler 1.121 1.108-13 1.031 1.026-5 90 82-8 VG Arzfeld 10.397 10.322-75 9.529 9.480-49 868 842-26

Familienstand der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 20 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom 31.12.2012 = 9 529 und vom 31.12.2013 = 9 480 Familienstand 2012 2013 männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt ledig 2 115 1 625 3 740 2 128 1 586 3 714 verheiratet 2 297 2 274 4 571 2 285 2 254 4 539 verwitwet 139 600 739 136 601 737 geschieden 231 239 470 241 246 487 Lebenspartnerschaft 1 2 3 1 2 3 4 787 4 742 9 529 4 791 4 689 9 480 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 ledig verheiratet verwitwet geschieden Lebenspartnerschaft 2012 2013

Altersstruktur der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 21 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom 31.12.2012 = 9 529 und 31.12.2013 = 9 480 Altersgruppen 2012 2013 männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt bis 9 Jahre 416 390 806 413 396 809 10-19 Jahre 545 548 1 093 536 516 1 052 20-29 Jahre 570 490 1 060 568 467 1 035 30-39 Jahre 494 500 994 499 505 1 004 40-49 Jahre 804 730 1 534 777 705 1 482 50-59 Jahre 733 698 1 431 757 709 1 466 60-69 Jahre 532 490 1 022 562 519 1 081 70-79 Jahre 483 534 1 017 480 519 999 80-89 Jahre 192 311 503 184 301 485 90-99 Jahre 18 51 69 15 52 67 ab 100 Jahre 0 0 0 0 0 0 insgesamt 4 787 4 742 9 529 4 791 4 689 9 480

Schülerzahlen 22 2009 2010 2011 2012 2013 Grundschüler Arzfeld 95 86 99 103 103 Lützkampen 56 54 50 44 42 Daleiden 76 73 69 55 56 Waxweiler 91 94 94 98 103 insgesamt 318 307 312 300 304 Zahl der bis 2019 einzuschulenden Kinder (Stand: 01. September 2013) 2014 2015 2016 2017 2018 2019 67 75 79 76 84 79 23

Kindertagesstätten Katholische Kindertagesstätte Arzfeld, Schulstraße, 54687 Arzfeld Öffnungszeiten: vormittags: von 07:15 Uhr bis 12:15 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:15 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: fünf Gruppen davon: zwei Regelgruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, zwei altersgeöffnete Gruppen mit insgesamt 50 Plätzen, davon je 5-6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr und eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen, davon maximal 7 Plätze für Kinder vor vollendetem 3. Lebensjahr (auch Einjährige) genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung 01.06.13 belegte Plätze gemäß Anmeldung 31.12.13 Teilzeit Ganzzeit 0-3 Jährige Hort 42 54 19 0 30 46 13 0 26 35 17 0 Kindertagesstätte St. Aloysius, Hauptstr. 1, 54689 Daleiden Öffnungszeiten: vormittags: von 07:15 Uhr bis 12:30 Uhr nachmittags: von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr ganztags: von 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr Kapazität der Einrichtung: drei Gruppen davon: eine Regelgruppen mit 25 Plätzen für Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt, eine geöffnete Gruppe mit 25 Plätzen, davon 5-6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr und eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen, davon 7 Plätze für Kinder vor vollendetem 3. Lebensjahr (auch Einjährige) genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung 01.06.13 belegte Plätze gemäß Anmeldung 31.12.13 Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort 22 30 13 0 25 27 8 0 22 21 9 0 24

Kindertagesstätte St. Gertrud, Auf Bornfeld 8, 54597 Lünebach Öffnungszeiten: vormittags: von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr ganztags: von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Kapazität der Einrichtung: zwei Gruppen davon: eine geöffnete Gruppe mit 25 Plätzen, davon 3 4 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr, eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen, davon 4 Plätze für Kinder vor dem 3. Lebensjahr. genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung 01.06.13 belegte Plätze gemäß Anmeldung 31.12.13 Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort 13 19 8 0 18 12 1 0 14 13 3 0 Kindertagesstätte St Martin, Grenzstr. 7, 54617 Lützkampen Öffnungszeiten: vormittags: von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr nachmittags: von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: zwei Gruppen davon: eine Regelgruppe mit 25 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt und eine altersgeöffnete Gruppe mit 25 Plätzen, davon 5-6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr. In der Regelgruppe ist eine vorzeitige Aufnahme von Kindern bis zu 3 Monate vor Vollendung des 3. Lebensjahres grundsätzlich erlaubt. genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung 01.06.13 belegte Plätze gemäß Anmeldung 31.12.13 Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort 20 24 6 0 21 22 5 0 20 20 6 0 25

Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer, Auf Staudigt 7 a, 54649 Waxweiler Öffnungszeiten: vormittags: von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: vier Gruppen davon: zwei Regelgruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt und zwei geöffnete Gruppen mit insgesamt 50 Plätzen, davon je 5 6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung 01.06.13 belegte Plätze gemäß Anmeldung 31.12.13 Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort 44 44 12 0 40 43 8 0 36 36 8 0

Brand- und Katastrophenschutz 26 Die Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehren betrug 2013: 450 Feuerwehrfrauen und -männer 100 Jugendfeuerwehrangehörige. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen wurden 15 Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. Martin Nickels (FFW Krautscheid), Josef Röttgen (FFW Lascheid), Alfred Laures (FFW Plütscheid), Peter Philippe (FFW Dahnen), Theodor Lepage (FFW Kesfeld), Heinz Müsch (FFW Lünebach), Rudolf Daufer (FFW Lützkampen), Rudolf Franzen (FFW Üttfeld) und Alfred Kellen (FFW Waxweiler) wurden für ihre 35-jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr mit dem Goldenen Feuerwehrenzeichen ausgezeichnet. Folgende Seminare und Lehrgänge wurden absolviert: 2 Feuerwehrmitglieder an einem Lehrgang für Taktik im Innenangriff 15 Feuerwehrmitglieder an einem Sprechfunklehrgang 8 Feuerwehrmitglieder an einem Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2 Feuerwehrmitglieder an einem Gruppenführer Vorbereitungsseminar 19 Feuerwehrmitglieder an einem Grundausbildung Truppmannlehrgang 12 Feuerwehrmitglieder an einem Truppführerlehrgang 4 Feuerwehrmitglieder an einem CSA-Lehrgang 2 Feuerwehrmitglieder an einem Atemschutznotfalltraining 6 Feuerwehrmitglieder an einem Wehrführerseminar 17 Feuerwehrmitglieder an einem Maschinistenlehrgang Folgende Seminare und Führungslehrgänge wurden an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz absolviert: 1 Feuerwehrmitglied an einem Lehrgang Zugführer Teil 1 und 2 3 Feuerwehrmitglieder an einem Gruppenführer Lehrgang Teil 1 und 2 1 Feuerwehrmitglied an einem Lehrgang Leitender Feuerwehr Außerdem haben 6 Feuerwehrmitglieder an einem Sicherheitstraining für Feuerwehreinsatzfahrer in Gerolstein teilgenommen. 14 Feuerwehrmitglieder haben die Fahrberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis 7,5 t der Freiwilligen Feuerwehr erworben. Im Verbandsgemeindebezirk waren 2013 insgesamt 43 Feuerwehreinsätze zu verzeichnen, davon 21 Brände und 22 technische Hilfeleistungen.

Bauleitplanung und Dorfentwicklung 27 Flächennutzungsplanung 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Arzfeld; Teilbereich Windkraft Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Arzfeld ist seit 12. Januar 2002 rechtsverbindlich. Durch die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) und die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplans der Region Trier (RROP) ergibt sich für die Träger der Bauleitplanung, also die Verbandsgemeinden, eine Anpassungspflicht des Flächennutzungsplans an die neuen übergeordneten Ziele und Vorgaben. Aktuell greift die Privilegierung nach 35 BauGB noch nicht, da der bestehende Flächennutzungsplan (FNP) außerhalb der dort ausgewiesenen Sonderbauflächen für Windenergie noch Ausschlusswirkung entfaltet. Ohne FNP-Fortschreibung würde aber nach einer Übergangsfrist auf Verbandsgemeindeebene die Privilegierung der Windkraft im gesamten Außenbereich außerhalb der Ausschlussgebiete des LEP IV und des RROP greifen. Deshalb hat der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2013 beschlossen, die zukünftige Nutzung der Windenergie über die Ausweisung von Sonderbauflächen für Windenergie zu steuern und eine Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes gem. 5 (2b) BauGB für den Bereich "Windenergie" aufzustellen. Die Grundlage für diese Teilfortschreibung bildet ein flächendeckendes Gesamtkonzept für die gesamte Verbandsgemeinde Arzfeld. Dieses Gutachten ermittelt unter Anwendung eines Kriterienkatalogs von Ausschluss- und Vorbehaltsbereichen ( harte und weiche Ausschlusskriterien sowie sonstige öffentliche Belange, die einer Windenergienutzung entgegenstehen können), der in der gesamten Verbandsgemeinde gleichermaßen angewendet wird, potenziell geeignete Flächen für die Nutzung von Windenergie. Durch die Untersuchung soll eine Konzentration von Windenergieanlagen auf siedlungs- und landschaftsverträgliche Standorte gewährleistet werden. Da die Verbandsgemeinde Trägerin der Flächennutzungsplanung ist, obliegt es ihrer Entscheidung, ob die Ergebnisse dieses Standortgutachtens im Zuge der Abwägung der einzelnen Belange bei der Flächennutzungsplan-Fortschreibung berücksichtigt werden. Mit der Darstellung von Sonderbauflächen Windenergienutzung im Flächennutzungsplan soll für das übrige Gebiet der Verbandsgemeinde eine Ausschlusswirkung für Windenergieanlagen erreicht werden.

Bebauungspläne und Satzungen nach 34 IV Baugesetzbuch der Ortsgemeinden 28 Ortsgemeinde Arzfeld Bebauungsplan Kraizbemschen Der Ortsgemeinderat Arzfeld hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2012 die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll die rechtliche Grundlage geschaffen werden, dass die Bereitstellung von Wohnflächen für 12 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau ermöglicht werden kann. Der Ortsgemeinderat Arzfeld hat die Satzung am 23. April 2013 beschlossen. Ortsgemeinde Herzfeld Bebauungsplan Kfz-Werkstatt und Handel Dingels Schwarzbach Der Ortsgemeinderat Herzfeld hat in seiner Sitzung am 25. Oktober 2012 die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird für die gewerbliche Umnutzung einer ehemaligen landwirtschaftlichen Lager- und Maschinenhalle in eine Kfz-Werkstatt mit Handel und baulicher Erweiterung für Büro und Ausstellung beabsichtigt. Der Ortsgemeinderat Herzfeld hat die Satzung am 27. Juni 2013 beschlossen. Ortsgemeinde Lünebach 3. Teiländerung des Bebauungsplanes Bornwiese Der Ortsgemeinderat Lünebach hat in seiner Sitzung am 05. März 2013 die 3. Teiländerung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Die 3. Teiländerung des Bebauungsplanes Bornwiese betrifft den Bereich zwischen den Straßen Am Kirchenpfad und Im Suttert. Hier soll die zunächst geplante durchgängige Verbindung nicht hergestellt werden. Aus diesem Grund wurde eine Wendemöglichkeit an der Straße Im Suttert eingeplant. Der bestehende Fußweg soll auf die angrenzende Straßenfläche umgelegt werden. Die bestehende Straßenfläche wird entsprechend umgewidmet. Der Ortsgemeinderat Lünebach hat die Satzung am 16. Mai 2013 beschlossen. Ortsgemeinde Lützkampen Bebauungsplan Im Lennchen Der Ortsgemeinderat Lützkampen hat in seiner Sitzung am 18. April 2013 die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die bauliche Erweiterung des bestehenden Gewerbebetriebes und die langfristige Bestandssicherung beabsichtigt. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen.

Ortsgemeinde Plütscheid Bebauungsplan Erweiterung des Gewerbebetriebes Hurkes Plütscheid-Gesotz Der Ortsgemeinderat Plütscheid hat in seiner Sitzung am 11. September 2012 die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die bauliche Erweiterung des bestehenden Betriebes beabsichtigt. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. 29 Ortsgemeinde Üttfeld 2. Änderung des Bebauungsplanes Üttfeld-Bahnhof für den Neubau einer Raiffeisenmarktund Bankfiliale Der Ortsgemeinderat Üttfeld hat in seiner Sitzung am 02. August 2012 die 2. Änderung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der 2. Änderung des Bebauungsplanes soll die rechtliche Grundlage geschaffen werden, dass der Neubau einer Raiffeisenmarkt- und Bankfiliale rechtlich ermöglicht werden kann. Der Ortsgemeinderat Üttfeld hat die Satzung am 07. März 2013 beschlossen. Ortsgemeinde Waxweiler Bebauungsplan Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal, 3. Änderung/1. Erweiterung Vom Ortsgemeinderat Waxweiler wurde in seiner Sitzung am 21. März 2011 die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes einschließlich eines integrierten landepflegerischen Planungsbeitrages beschlossen. Es ist beabsichtigt mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes den bestehenden Ferienpark um ca. 4,8 ha zu erweitern. Durch diese räumliche Erweitung ist eine Aufstockung von bisher 87 auf 160 Ferienhäuser mit ca. 760 Betten geplant. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Ortsgemeinde Waxweiler Bebauungsplan Unter der Mühle unter Aufhebung des Bebauungsplanes Auf der Flur Nach erfolgtem Aufstellungsbeschluss durch den Ortsgemeinderat Waxweiler wurde das Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Um den anstehenden Bedarf an Neubauflächen in der Gemeinde kurz - bis langfristig zu decken, möchte die Gemeinde Waxweiler im Bereich "Unter der Mühle weitere Bauflächen ausweisen. Die Umsetzung ist teilweise kurzfristig gewährleistet, da die für einen ersten Bauabschnitt notwendigen Flächen sich im Eigentum der Ortsgemeinde befinden. Der Ortsgemeinderat Waxweiler hat die Satzung am 01. Juli 2013 beschlossen.

Ortsgemeinde Euscheid Ergänzungssatzung Südlicher Tannenweg Der Ortsgemeinderat Euscheid hat in seiner Sitzung am 25. Februar 2013 die Aufstellung der Ergänzungssatzung Südlicher Tannenweg beschlossen. Mit der Satzung soll die rechtliche Grundlage zur Ausweisung von Baugrundstücken geschaffen werden. Der Ortsgemeinderat Euscheid hat den Satzungsbeschluss am 19. August 2013 gefasst. 30 Ortsgemeinde Leidenborn Ergänzungssatzung Nordöstlich Lautzerath Der Ortsgemeinderat Leidenborn hat in seiner Sitzung am 29. April 2013 die Aufstellung der Ergänzungssatzung Nordöstlich Lautzerath beschlossen. Mit der Satzung soll die rechtliche Grundlage zur Ausweisung von einer Wohnbaufläche geschaffen werden. Der Ortsgemeinderat Leidenborn hat den Satzungsbeschluss am 02. September 2013 gefasst. Ortsgemeinde Lierfeld Ergänzungssatzung Hauptstraße Der Ortsgemeinderat Lierfeld hat die Aufstellung der Ergänzungssatzung Hauptstraße in seiner Sitzung am 22. März 2013 beschlossen. Mit Erlass der Satzung soll die rechtliche Grundlage zur Ausweisung einer Wohnbaufläche geschaffen werden. Der Ortsgemeinderat Lierfeld hat den Satzungsbeschluss am 18. November 2013 gefasst. Des Weiteren wurden in Teilbereichen mehrerer Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Arzfeld bauplanungsrechtliche Vorverfahren zur Überprüfung der grundsätzlichen Zulässigkeit der beabsichtigten Bebauungspläne bzw. Satzungen nach 34 IV Baugesetzbuch durchgeführt.

Städtebauliche Entwicklung 31 Ortsgemeinde Waxweiler In 2013 gab es keine Veränderungen mehr. Ab 2014 soll in ein neues/ergänzendes Programm eingestiegen werden. Ungeachtet dessen werden noch private Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Öffentliche Maßnahmen sind weitestgehend nicht mehr vorhanden.

Dorfentwicklung/Dorferneuerung 32 Dorferneuerungsplanung Von den 43 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Arzfeld haben derzeit 27 Ortsgemeinden (63 %) ein Dorferneuerungs- bzw. -entwicklungskonzept aufgestellt. Öffentliche DE-Maßnahmen Folgende Zuschussanträge wurden an das Dorferneuerungsprogramm 2013 vorgelegt: Ortsgemeinde Vorhaben Gesamtkosten beantragter Zuschuss Lichtenborn Umbau u. Sanierung des bestehenden Dorfgemeinschaftshauses in ein mehrfunktionales Gemeindehaus mit Nutzungsoptimierung und Funktionsverbesserung bewilligter Zuschuss 472.000 262.290 -- Private Dorferneuerungsmaßnahmen In 2013 wurden für zwei Privatmaßnahmen Zuschussanträge mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 250.000 und einem beantragten Gesamtzuschuss von 47.900 an das Dorferneuerungsprogramm gestellt. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft In 2013 fand kein Wettbewerb auf Kreisebene statt. Investitionsstock An den Investitionsstock 2013 wurden folgende Anträge vorgelegt: Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens Daleiden Ausbau/Erneuerung von Verkehrsanlagen Hardter Höhe, auf der Hardt, vor der Hardt, Hardterweg veranschlagte Gesamtkosten beantragte Förderung 564.000,00 144.220 hierauf bewilligt Bescheid vom 16.04.2014 124.000 Arzfeld Ausbau der Gartenstraße 740.000 168.000 Bescheid vom 02.05.2013 168.000

33 Zuwendungen des Landes nach GVFG/LFAG zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse und des ÖPNV Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens Lünebach Gehwegausbau im Zuge der K119 in der OD Lünebach (Prümerweg) Lünebach Ausbau der Gemeindestraßen Hohlweg und Am Sonnenhang Dasburg Neubau von 3 Buswartehallen veranschlagte Gesamtkosten beantragte Förderung 185.000,00 32.300 134.500 30.000 10.300 6.150 hierauf bewilligt Bescheid vom 16.06.2014 32.323 Bescheid vom 02.05.2013 30.000 Bescheid vom 18.12.2013 6.150 Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung durch landwirtschaftliche Infrastrukturmaßnahmen, Wirtschaftswegebau Keine Maßnahmen in 2013. Eine Förderung von Wirtschaftswegebaumaßnahmen außerhalb von Bodenordnungsverfahren erfolgt nur noch als gemarkungsübergreifende Gemeindeverbindungswege.

34 Flurbereinigung Bodenordnung AEP Regionaler Entwicklungsschwerpunkt Ausgelöst durch den rasanten Strukturwandel in der Landwirtschaft ist seit einigen Jahren eine positive Grundeinstellung zur Flurbereinigung/Bodenordnung in der Bevölkerung feststellbar. Das Instrument Flurbereinigung/Ländliche Bodenordnung dient der Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und hat auch sonst erhebliche Ausstrahlungen auf die Dorfentwicklung und Landschaftsstruktur. Besonders vor diesem Hintergrund ist auf Antrag des Verbandsgemeinderates Arzfeld eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) für die gesamte Verbandsgemeinde Arzfeld erstellt worden. Die AEP ist wertvolle Grundlage für die Bildung eines regionalen Entwicklungsschwerpunktes innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld und enthält in Form einer detaillierten Struktur- und Entwicklungsanalyse einen substanziellen Beitrag zu Fragen weiterer und spezieller Entwicklungschancen und -perspektiven. Die weitere Ausgestaltung des Umsetzungsprozesses ist durch Abstimmungen im Verbandsgemeinderat Arzfeld und darauf aufbauend in dem hierfür gebildeten Arbeitskreis festgelegt worden und umfasst im Wesentlichen die Bereiche Landwirtschaft, Dorferneuerung, Gewässer und Tourismus. Unabhängig hiervon ist in einer Vielzahl von Ortsgemeinden das Interesse an Bodenordnungsverfahren vorhanden und bereits durch Beschlussfassungen der Ortsgemeinderäte untermauert worden. Stand der Bodenordnungsverfahren in der Verbandsgemeinde zum 31. Dezember 2013: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (VFV)/ Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Berührte Gemarkungen und Zuziehungen Anordnung per Beschluss vom (BZV) VFV Dahnen-Dorf (Ortslage) Dahnen, Ortslage 13.11.1996 Schlussfeststellung gemäß 149 FlurbG am VFV Üttfeld VFV Dahnen-Gesamt Oberüttfeld, Niederüttfeld, Binscheid, Huf, Kesfeld, Leidenborn, Stalbach Dahnen, Dasburg, Eschfeld, Reipeldingen, Roscheid 15.09.2005 20.11.1996 Schlussfeststellung gemäß 149 FlurbG am 30.12.2010 30.12.1997 VFV Pintesfeld Pintesfeld, Dackscheid, Heilhausen, Merlscheid, Waxweiler 15.05.1998

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (VFV)/ Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (BZV) VFV Heckhuscheid (VG Prüm) Berührte Gemarkungen und Zuziehungen Heckhuscheid, Lützkampen, Großkampenberg, Kesfeld Anordnung per Beschluss vom 01.03.1999 35 VFV Dackscheid Dackscheid, 01.12.2000 Eilscheid, Lascheid, Matzerath (VG Prüm) VFV Lascheid Lascheid 26.11.2001 VFV Hargarten Hargarten 26.11.2001 VFV Großkampenberg VFV Leidenborn Großkampenberg Lützkampen Leidenborn, Herzfeld, Lützkampen 30.04.2003 30.03.2004 VFV Kesfeld Kesfeld 30.03.2004 VFV Ammeldingen, Emmelbaum, Plascheid (VG Neuerburg) BZV Heilbach (VG Neuerburg) VFV Harspelt VFV Lützkampen VFV Sevenig VFV Krautscheid Gemarkungen Krautscheid, Ringhuscheid und Bellscheid (i.v.m. Berkoth) VFV Lünebach Ammeldingen, Emmelbaum Plascheid, Arzfeld, Neurath, Jucken Heilbach, Arzfeld, Hölzchen, Krautscheid Harspelt, Roscheid, Herzfeld Lützkampen, Welchenhausen, Stupbach, Herzfeld Sevenig, Roscheid Krautscheid, Ringhuscheid, Bellscheid, Oberpierscheid, Niederpierscheid, Lauperath, Waxweiler, Hölzchen Lünebach, Kopscheid, Kinzenburg, Merlscheid, Lierfeld, Stalbach, Lichtenborn, Masthorn, Pronsfeld, Matzerath 02.01.2006 10.10.2006 20.12.2007 20.12.2007 20.12.2007 09.12.2009 19.11.2010

36 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (VFV)/ Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (BZV) Merlscheid / Heilhausen Berührte Gemarkungen und Zuziehungen Anordnung per Beschluss vom Merlscheid, Heilhausen, 26.11.2010 Manderscheid, Kinzenburg Euscheid / Strickscheid Euscheid, Strickscheid, 26.11.2010 Stalbach, Eilscheid / Lierfeld Eilscheid, Lierfeld 02.12.2010 Matzerath, Heisdorf, Winringen, Eschfeld Dahnen, Reipeldingen, 12.11.2013 Irrhausen, Harspelt, Herzfeld Roscheid Harspelt 12.11.2013 Jucken Verschiedene angrenzende Gemeinden der Verbandsgemeinde Neuerburg 15.11.2011 und Änderungsbeschluss vom 03.02.2013 Weiterhin wird verstärkt von den Möglichkeiten des freiwilligen Land-, Pacht- bzw. Nutzungstausch Gebrauch gemacht. In enger Abstimmung mit dem DLR Eifel, Dienstsitz Bitburg, den betroffenen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld ist in den nächsten Jahren in der Verbandsgemeinde Arzfeld die Einleitung weiterer Bodenordnungsverfahren in folgenden Ortsgemeinden vorgesehen: ab 2017 in Lambertsberg, Mauel, Oberpierscheid und Niederpierscheid. Die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld begrüßt und unterstützt die eingeleiteten Entwicklungen und erhofft sich dadurch die zukunftsichernde Aufrechterhaltung landwirtschaftlicher Betriebe sowie Verbesserungen der Arbeits-, Lebens- und Wohnqualität in ihrem dünn besiedelten ländlichen Raum.

Überörtlicher Straßenbau 37 Kreisstraßen Planungen: K 61 Ausbau / Bestandsausbau L 10 Ringhuscheid - L 10 K 119 Ausbau OD Lünebach K 123 Ausbau bzw. Ausbau/Bestandsausbau OD Waxweiler K 124 Pintesfeld Niederschlagswasserregelung - K 152 Bestandsausbau frei Strecke Roscheid Sevenig realisierte/begonnene Ausbaumaßnahmen: K 123 freie Strecke Richtung Pintesfeld K 125 Bestandsausbau ab L 12 Mauel und Ertüchtigung Prümbrücke K 137 Ausbau ab der K 60 bis Hölzchen K 152 Ausbau / Bestandsausbau Eschfeld Wässerchen Reiff/L 14 K 184 Ausbau / Bestandsausbau L 10 Ortslage Bellscheid Bundes- und Landesstraßen Planungen L 1 Ausbau OD Preischeid und freie Strecke ab B 410 L 14 Ausbau OD Irrhausen einschl. Irsenbachbrücke B 410 Ausbau OD Irrhausen B 410 OD Dasburg (Planung) B 410 OD Lünebach im Bereich K 118 / L 12 B 410 OD Lünebach - Richtung Lichtenborn realisierte/begonnene Maßnahmen: B 410 Daleiden Dasburg, freie Strecke (2. BA)

Abwasserbeseitigung Projekte/Baumaßnahmen - Beschreibung 38 Abwasserprojekt Ortsteil Hölzchen Im Rahmen der Untersuchungen zur abwassermäßigen Erschließung des Ortsteils Hölzchen hat sich der zentrale Anschluss an die Kläranlage Scheidchen, Ortsgemeinde Lauperath, als gesamtwirtschaftlichste Lösung herauskristallisiert. In den ersten Bauabschnitten konnte die Verlegung der Entwässerungsleitung außerhalb der Kreisstraße und die Verlegung der Abwasserdruckrohrleitung abgeschlossen werden. Im Jahr 2013 wurde dann im Rahmen einer Gemeinschaftsmaßnahme die Kreisstraße ausgebaut sowie die restliche Verlegung der Entwässerungsleitungen vorgenommen. Zudem wurde die Wasserleitung im Teilbereich der Kreisstraße erneuert. Die Gesamtbaukosten für die abwassermäßige Erschließung des Ortsteils Hölzchen belaufen sich auf rund 515.000,- EUR. Abwasserprojekt Prümtal Teilbereich Pintesfeld Die Ortslage Pintesfeld wird im Rahmen ihrer abwassermäßigen Erschließung mittels Verbindungssammler entlang der K 123 am zentralen Ortsnetz Waxweiler angeschlossen. In einer Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Straßenbaulastträger, den Kommunalen Netzen Eifel und der Telekom wurde die Verbindung der Ortslage Pintesfeld mit der Kanalisation der Ortsgemeinde Waxweiler realisiert. Auf einer Länge von ca. 900 m Druckrohrleitung und rund 500 m Freispiegelkanäle verlegt. Die Verlegung erfolgte bei teils schwierigen Untergrundverhältnissen. Die Gesamtkosten für den Verbindungssammler Pintesfeld nach Waxweiler belaufen sich auf rund 245.000,- EUR.

39 Abwasserprojekt Üttfeld, Teilbereich Üttfeld - Bahnhof Abwassermäßige Erschließung 1. Teilbereich Die Ortsgemeinde Üttfeld hat auf Grund ihrer Beschlussfassung einen ersten Teilbereich des Neubaugebietes Üttfeld-Bahnhof der Erschließung unterzogen. Hierbei haben die Verbandsgemeindewerke gleichzeitig auf einer Länge von rund 100 m ein Trennsystem errichtet sowie 3 Anwesen im Bereich der Euscheider Straße, welche noch nicht abwassermäßig erschlossen waren, hieran angeschlossen. Des Weiteren wurden im Bereich der Euscheider Straße 5 weitere Baustellen des Neubaugebietes abwassermäßig erschlossen, so dass der Ortsgemeinde Üttfeld hier ebenfalls vollerschlossene Bauflächen zur Veräußerung zur Verfügung stehen. Die abwassermäßigen Erschließungskosten für die Teilbereich Raiffeisenstraße und Euscheider Str. belaufen sich auf rund 125.000,- EUR. Komplettierung der Erstausstattung der Abwasserbeseitigung im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld Zur Schaffung einer ordnungsgemäßen Abwassereinrichtung wurden im Jahr 2013 zu den anstehenden semizentralen Projekten Stupbach, Welchenhausen, Fuchswiese und Sengerich die Planungen aufgenommen. Baulich abgeschlossen werden konnten, durch die Verlegung von Freispiegelleitungen an vorhandene Ortsnetze, insgesamt 6 Anwesen in den Ortsgemeinden Arzfeld, Kickeshausen, Krautscheid und Preischeid. Die Baukosten belaufen sich auf rund 138.000,- EUR. Auch der Neubau von dezentralen Kleinkläranlagen und dichten Sammelgruben durch die Grundstückseigentümer wurde vorangebracht. Hierzu erfolgten im Jahr 2013 vermehrt Informationsgespräche durch die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke. Insgesamt müssen rund 130 dezentrale Kleinkläranlagen und 60 Sammelgruben bis Ende 2015 errichtet werden.

40 Fäkalentsorgung Nach den Bestimmungen des Landeswassergesetzes ist für die Entsorgung des häuslichen Abwassers die Verbandsgemeinde zuständig. Dies umfasst neben der Vorhaltung öffentlicher Entwässerungseinrichtungen auch das Einsammeln und Abfahren des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlammes und die Entleerung abflussloser Sammelgruben. Die Verbandsgemeinde bediente sich zur Erfüllung dieser Aufgaben in 2013 weiterhin der BRG Kanaltechnik GmbH, Krautscheid. Zusätzlich wurde der Bauhof der Verbandsgemeinde eingesetzt. Im Jahr 2013 wurden insgesamt rd. 2 930 cbm an Fäkalien entsorgt. Klärschlammentsorgung Mit der landwirtschaftlichen Verwertung des Klärschlamms aus den Anlagen innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld ist weiterhin die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handels-gesellschaft mbh (vormals RSW), Ormont beauftragt. Der Klärschlamm kann unter strenger Einhaltung der Bestimmungen der Klärschlammverordnung und des Düngemittelrechts noch zu 100 % landbaulich verwertet werden. Derzeit stehen auch noch in ausreichendem Umfang landwirtschaftliche Flächen zur Verfügung. Die Klärschlammverordnung wurde trotz mehrfacher Ankündigung bisher nicht novelliert, allerdings sind im Düngemittelrecht verschärfte Grenzwerte und Übergangsfristen festgelegt, die deutlich über die aktuelle Klärschlammverordnung hinausgehen. Im Koalitionsvertrag der CDU, CSU und SPD ist festgelegt, dass die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beendet und Phosphor und andere Nährstoffe zurückgewonnen werden sollen. Wie und wann die Bundesregierung diese Vereinbarung umsetzen wird, ist derzeit noch unklar. Es ist aber absehbar, dass die landwirtschaftliche Verwertung in den kommenden Jahren zumindest deutlich erschwert wird. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 3 021 cbm Klärschlamm (= 135,87 cbm Trockenmasse) entsorgt.

Islek Energie AöR 41 Projekte/Baumaßnahmen Beschreibung Entstehung Die verheerende Naturkatastrophe in Japan mit der Zerstörung des Atomkraftwerkes in Fukushima hat in Deutschland die Diskussionen um die Energiewende neu aufleben lassen und zu einem Umdenken bei den politischen Entscheidungsträgern geführt. Für den Umstieg der Energieversorgung auf erneuerbare Energien wurden Zielvorgaben festgelegt und gleichzeitig der endgültige Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Daraufhin wurden im gesamten Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld die öffentlichen Gebäude auf eine mögliche Nutzung zur Stromerzeugung durch Auflegen von Photovoltaikmodulen untersucht und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet. Dabei wurde sehr schnell klar, dass einige geeignete Dachflächen vorhanden sind. Auf Grund der feststehenden ständigen Verringerung der Einspeisevergütungen war eine rasche Umsetzung der Projekte erforderlich. Zur verwaltungsmäßigen Bearbeitung einschließlich Überwachung und Wartung der Anlagen wurden verschiedene Organisationsmodelle geprüft. Nach Rücksprache mit der Kommunalberatung des Gemeinde- und Städtebundes sowie nach einer Vor-Ort-Information bei einem ähnlichen Betrieb in der Pfalz stellte sich die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) als geeignete Lösung dar. Dabei werden die Verbandsgemeinde und alle Ortsgemeinden, die Flächen für die Installation von Modulen zur Verfügung stellen, unabhängig von der Größe der Anlage, gleichberechtigtes Mitglied der AöR und sind mit jeweils einer Stimme im Verwaltungsrat vertreten. Mitglieder Die Islek Energie AÖR wurde von elf Ortsgemeinden sowie der Verbandsgemeinde Arzfeld und deren Eigenbetrieb, den Verbandsgemeindewerken Arzfeld, gegründet. Bis einschließlich dem Jahr 2013 sind weitere 6 Ortsgemeinden der Anstalt mit Projekten beigetreten. Aktuelle Mitglieder: Ortsgemeinden Arzfeld, Dahnen, Daleiden, Hargarten, Harspelt, Kesfeld, Lambertsberg, Lünebach, Mauel, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Plütscheid, Preischeid, Reiff, Roscheid, Sengerich, Üttfeld und die Verbandsgemeinde Arzfeld. Weitere 22 Ortsgemeinden haben den Beitrittsbeschluss zur AöR gefasst, es fehlt derzeit noch der Aufnahmebeschluss durch den Verwaltungsrat der Islek Energie AöR.

Steckbriefe der in 2013 neu errichteten Anlagen: 42 Bezeichnung Bild Haus der Jugend, Daleiden Standort 54689 Daleiden, Vor der Höh 2 Betreiber Islek Energie AöR Inbetriebnahme 27.02.2013 Anlagenleistung 13,200 kwp Jahresproduktion ca. 11.840 kwh (897 kwh/kwp) CO² ca. 6,7 Tonnen jährlich Vermeidung Module 66 Stück IBC MonoSol 200 DS (200 Watt) Wechselrichter 1 Stück IBC Servemaster 12500TL Pro+ Beschreibung Im Rahmen der Gebäude- und Dachsanierung wurde durch die Islek Energie AöR die Fotovoltaikanlage installiert. Ein Teil des produzierten Stroms wird vor Ort verbraucht.

43 Bezeichnung Bild Sportplatzumkleidegebäude Philippsweiler Standort 54649 Oberpierscheid (Philippsweiler), Hauptstraße 1 Betreiber Islek Energie AöR Inbetriebnahme 27.06.2013 Anlagenleistung 6,86 kwp Jahresproduktion ca. 6.016 kwh (877 kwh/kwp) CO² ca. 3,6 Tonnen jährlich Vermeidung Module 24 Stück Yingli YL245P-29b (245 Watt) Wechselrichter 1 Stück SMA Sunny Tripower 6000 TL-20 Beschreibung Im Rahmen des Neubaues des Umkleidegebäudes wurde die Fotovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Ein Teil des produzierten Stroms wird vor Ort verbraucht.

44 Bezeichnung Bild Dorfgemeinschaftshaus Preischeid Standort 54689 Preischeid, Schulstraße 3-5 Betreiber Islek Energie AöR Inbetriebnahme 29.05.2013 Anlagenleistung 18,400 kwp Jahresproduktion ca. 16.836 kwh (915 kwh/kwp) CO² ca. 10,1 Tonnen jährlich Vermeidung Module 92 Stück IBC MonoSol 200 DS (200 Watt) Wechselrichter 1 Stück IBC Servemaster 10000TL+ 1 Stück IBC Servemaster 8000 TL+ Beschreibung Im Rahmen der Dachsanierung am Dorfgemeinschaftshaus und Mietwohnung wurde die Fotovoltaikanlage installiert. Ein Teil des produzierten Stroms wird vor Ort verbraucht. Damit werden jetzt insgesamt 26 Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 472,845 kwp sowie die Freiflächenanlage in Arzfeld mit 1.473,45 kwp von der Islek Energie AöR betrieben.

Gästezahlen 2013 Fremdenverkehr 45 Anzahl der Betriebe: 65 Davon: Hotel 8 200 Betten Pensionen 9 128 Betten Ferienzentren 2 176 Plätze Camping 4 295 Plätze Jugendhäuser u. ä. 3 113 Betten Ferienwohnungen 39 281 Betten Privatzimmer 1 5 Betten Angebotene Betten insgesamt: 727 Stellplätze insgesamt: 471 2012 2013 Gäste: 23.790 22.384 Übernachtungen: 80.660 78.093 - von 3,2 % Verweildauer: 3,39 Tage 3,5 Tage Grundlage: Daten des statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Pauschalprogramme 2013 hat die Touristinformation wiederum verschiedene Pauschalprogramme angeboten: - Wandern ohne Gepäck (3 bis 8 Übernachtungen) - Bauernhof-Wandern (2 bis 11 Übernachtungen) - Radtouren ohne Gepäck (2 verschiedene Programme mit jeweils 7 Übernachtungen) Diese Programme werden auch weiterhin über die Reisevermittler SNP-Reisen, Niederlande, und Eifel-Incoming, Luxemburg, vermarktet und auch nach wie vor gebucht. Außenwerbung Presse In Kooperation zwischen Touristinformation Arzfeld, Verkehrsverein Islek und EWIV Islek ohne Grenzen erfolgten Anzeigen in den nachstehenden Presseorganen: Frankfurter Rundschau, Kölner Stadtanzeiger, Kölner Rundschau, Kölner Express, Rheinische Post, Reise-Journal Wolfsburg und Berliner Zeitung. Internet * www.islek.info * www.eifel.info (Seite der ET) * www.eifelfuehrer.de (Seite des Eifelvereins) * www.eifel.de (Bauer & Kirch-Verlag) * zusätzlich Veranstaltungen unter www.islekerart.org (EWIV) Eifel-Tourismus GmbH Ferienkatalog (23 Betriebe beteiligt) und Magazine, Internetpräsentation, deren Außenwerbung bei Messen und Presse

Messebesuche 46 Antwerpen (Mehrtagesmesse) Reisemarkt Dresden (Mehrtagesmesse) Reisemarkt Hamburg (Mehrtagesmesse) Frankfurt (Radmesse) Globe Boot Brühl (Outdoormesse) Globetrotter Köln (Outdoor-Tag) Seniorenmesse in Utrecht (Mehrtagesmesse) Workshop DZT in Brüssel Themenwanderungen Angeboten wurden Bärlauch-, Wildkräuter-, Bach- und Krautwischwanderungen; Wanderungen zur Biberburg und den der Jungfrauen sowie mit dem Förster durch das Irsental. Zusätzlich fanden 8 Wanderungen unter dem Motto Tierisch was los im Irsental Der Biber nagt wieder statt. Klassifizierung von Ferienwohnungen Aktuell sind 39 Ferienwohnungen klassifiziert worden: 2 mit 2 Sternen = 5,13 % 9 mit 3 Sternen = 23,08 % 22 mit 4 Sternen = 56,41 % 6 mit 5 Sternen = 15,38 % Im Bereich Hotel/Pensionen gibt es 3 klassifizierte Betriebe: 1 Hotel mit 3 Sternen 2 Pensionen mit jeweils 3 Sternen. Im Sektor Campinplätze ist ein Platz mit 4 Sternen und einer mit 5 Sternen ausgezeichnet. Allgemein ist eine Qualitätsverbesserung festzustellen. Qualitätsoffensive Im Mittelpunkt der regelmäßig stattfindenden Workshops steht die Verbesserung der Qualität des Urlaubsangebotes, aber auch der freundliche Umgang mit dem Gast. Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld nehmen mittlerweile 15 Betriebe an diesen Workshops teil. Eröffnung Extratouren NaturWanderPark delux Am 08.06.2013 sind die deutschen Routen (Eifeltouren) eröffnet worden. Hiervon gibt es insgesamt 14 Routen. Die Veranstaltung startete mit einem Festakt im Bürgerhaus in Waxweiler, wo auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin zu Gast war. Anschließend führte die Wanderung über den Devon-Pfad. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung. Örtliches Wanderwegekonzept: Die örtlichen Wanderwege werden derzeit ebenfalls überprüft. Das künftige Konzept sieht so aus, dass man von dem derzeit bestehenden Netz an Wanderwegen weg kommen will hin zu Rundtouren. Die Eifelverein Ortsgruppe Waxweiler hat sich hier in einem Gespräch mit Ortsbürgermeister Juchmes und der Touristinformation Arzfeld darauf verständigt, dass von den vorhandenen Wanderwegen der beiden Wanderparkplätze der Panoramaweg 100 sowie die Route über Manderscheid in das Konzept aufgenommen werden sollen. Derzeit wird vom Planungsbüro Irle ermittelt, wie viel Km-Anteil auf die jeweiligen Ortsgemeinden entfallen. Anschließend wird das Konzept den Ortsgemeinderäten zur Beschlussfassung vorgelegt.

Schwimmbad Waxweiler 47 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Öffnungszeiten in Stunden 743 793 833 984 819 713 Differenz zum Vorjahr in % 6,73 % 2,52 % 18,13 % -20,15 % -12,94 % Besucher 15 178 19 519 15 573 11 464 13 261 18 182 Differenz zum Vorjahr in % 28,60 % -20,46 % -26,39 % +13,55 % +27,07 % Besucher pro Std. 21 25 19 12 16 30