Ist der Ruf erst ruiniert, dann doktert es sich ganz ungeniert.

Ähnliche Dokumente
Digitales Persönlichkeitsrecht

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Voraussetzungen bzgl. eines zulässigen Speichern und Übermitteln von Daten im Rahmen eines Arztsuche- und Arztbewertungsportals im Internet

GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016

Industrialisierung der Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch weit verbreitete Medien nähren den Bedarf nach einem deliktischen Schutzmechanismus

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Klarnamen im Internet

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Bewertungssysteme im Internet

Bewertungsportale für Ärzte

Workshop. Mobbing von Lehrkräften im Internet

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

it-recht kanzlei münchen

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bewertung von Individuen durch User was geht, was geht nicht?

Bewertungsportale, Google & Co. Wie Sie als lokales Unternehmen von einem guten Ruf im Internet profitieren. Wuppertal

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Do s and Dont s beim Social Media-Marketing

VI ZR 277/07 [UVR 03/2009, S.

Markenschutz im Internet

20. Januar 2017 Landgericht Hamburg und die Haftung für Urheberrechtsverletzung auf verlinkter Website

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Telemedienrecht


Websitestories. Erfolge, Stolpersteine & Praxistipps. Andreas Buschmann 030/ taktik taktik.de seo@andreas buschmann.

Bewertungsportale im Internet von Praxen und Kliniken - Fluch oder Segen?

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website? Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Online-Empfehlungsmarketing? Erfahrungsberichte und Bewertungen im Hochschulmarketing! Frühjahrstagung der AGF Juni 2016 BIBB Bonn

Deutsches Forschungsnetz

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Anmerkung zu LG München, Urt. v HKP 1398/11 Hotspots - Erschienen in Computer und Recht (CR) 2012, S

LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen

Dr. Ansgar Koreng 5. Dezember Termin. Internetrecht

Ihre Bewertungen. 1. Ihre Daten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

jameda-bewertung löschen lassen: So wehren Sie sich gegen ungerechtfertigte Beurteilungen

HAW-Energie-Zukunftsgespräche

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Vorratsdatenspeicherung Auf dem Prüfstand des EuGH

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

-S. 1 von

Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Fluch oder Segen Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Admincamp Der Admin und das BDSG. - was kann, darf, muss ich mit IP-Daten machen?!?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

Rechte der betroffenen Person

B E S C H E I D B E G R Ü N D U N G

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

EU DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

Anspruch auf Unterlassung einer Presseveröffentlichung im Falle einer identifizierenden Textberichterstattung

OBJEKTIVES RANKING AUF VERGLEICHSWEBSEITEN ZU FINANZDIENSTLEISTUNGEN SICHERN

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Datenschutzerklärung der Firma Bell Flavors & Fragrances zu Bewerbungen

1.2.1 Welche Infos sind nötig?

Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter )

GRUR Jahrestagung Hamburg, 27. bis 30. September 2017

Beschluss des BGH vom VI ZR 92/17 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG München vom

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Antrag auf Aufnahme in die Liste der verkehrsmedizinischen Sachverständigen der Ärztekammer Berlin

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

Informationsblatt zum Datenschutz für Kunden*

Abwerbung von Kunden in Frankreich

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines fairen Wettbewerbs Ihr Schreiben vom 11. September 2018, Aktenzeichen: III B / /2018

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzerklärung

Ordnung zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern und Einrichtungen im Bistum Münster, nordrhein-westfälischer Teil PatDSO

Was kann Recht leisten? Ergebnisse des Rechtsgutachtens zur LfM-Studie zum Thema Heranwachsende und Datenschutz in sozialen Netzwerken

Strafantrag wegen Übler Nachrede nach 186 StGB

Datenschutzerklärung

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Gesetzlich vertreten durch: Matthias Kellermann (CEO), Michael Wagner (CTO)

Soziale Medien im Krankenhaus Informationen für Patienten und Besucher

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. November in der Familiensache

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil Geschäftsnummer: /09 verkündet am : Schulze Justizobersekretärin.

Transkript:

Pressekontakt: Julia Belz Marketing BFS health finance GmbH Ist der Ruf erst ruiniert, dann doktert es sich ganz ungeniert. Arzt-Bewertungsportale im Internet: Eine Übersicht zur Rechtsprechung Eine im Jahr 2014 von einem Bewertungsportal durchgeführte Onlinestudie ergab, dass im Zeitalter des Internets Online-Suchmaschinen und Arztbewertungsportale neben der Empfehlung von Freunden und Familie die wichtigste Entscheidungsquelle für Patienten bei der Arztsuche darstellen. 42 Prozent der Befragten gaben an, Internetsuchmaschinen zur Arztsuche zu verwenden, wobei laut Studie fast jeder dritte Patient hierfür direkt ein Arztbewertungsportal nutze. 1 Bereits die Eingabe der gesuchten Fachrichtung und eines Ortes in eine Suchmaschine führt dazu, dass zahlreiche Ärzte mit der entsprechenden fachlichen Qualifikation, Adresse, Öffnungszeiten und weiteren Angaben angezeigt werden. Neben diesen allgemeinen Informationen springt dem Suchenden jedoch auch eine grelle Sterne-Bewertung nebst Notendurchschnitt direkt ins Auge. Telefon 0231 945362 856 Fax 0231 945362 899 julia.belz@meinebfs.de Christian Stockfleth Leitung Marketing BFS health finance GmbH Telefon 0231 945362 835 Fax 0231 945362 899 christian.stockfleth@meinebfs.de www.meinebfs.de BGH-Urteil formuliert Probleme mit Onlinebewertungen Welche Probleme mit solchen Onlinebewertungen einhergehen können, hat der BGH in einem Urteil aus September 2014 prägnant formuliert: Die Bewertungen können nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den sozialen und beruflichen Geltungsanspruch eines Arztes haben. Sie können vielmehr auch die Arztwahl behandlungsbedürftiger Personen beeinflussen, sich dadurch unmittelbar auf die Chancen des Arztes im Wettbewerb mit anderen Ärzten auswirken und damit im Falle von negativen Bewertungen sogar seine berufliche Existenz gefährden. 2 Wie kreativ sich einige Patienten in Bewertungsportale austoben, zeigt das eingangs genutzte und auf Jameda gefundene Zitat: Ist der Ruf erst ruiniert, dann doktert es sich ganz ungeniert. Ärztliche Daten dürfen auch gegen den Willen des Betroffenen veröffentlicht werden Doch steht es einem Arzt trotz möglicher weitreichender Konsequenzen frei zu entscheiden, ob er im Internet als Behandler aufgeführt wird oder nicht? Seit dem oben genannten Urteil des BGH steht fest, dass die Aufnahme ärztlicher 1 jameda Pressemitteilung vom 08.07.2014. 2 BGH, Urteil vom 23.09.2014, Az. VI ZR 358/13. Seite 1 von 5

Daten in Internetbewertungsportale auch gegen den Willen des Betroffenen zulässig ist, sofern es sich um eine Verbreitung zutreffender und sachlich gehaltener Informationen am Markt handelt, die für das wettbewerbliche Verhalten der Marktteilnehmer von Bedeutung sein können. Bereits mehrfach hat sich der BGH in den letzten Jahren mit der Problematik der Arztbewertungsportale befasst. Erst Anfang des Jahres entschied der BGH, dass einer klagenden Ärztin ein Anspruch auf Löschung ihres vollständigen Jameda-Profils zustehe. Ausschlaggebend für das Urteil war jedoch, dass der Portalbetreiber aktiv zwischen kostenfreien Basisprofilen und den Profilen der zahlenden Premiumkunden unterschied. Unterschied zwischen Basisprofilen und Premiumkunden Jameda blendete Denn jameda blendete bei Ärzten mit einem Basisprofil das Profilbild konkurrierenden Ärzten der gleichen Fachrichtung im näheren Umfeld nebst Note und Angabe der jeweiligen Entfernung ein. Bei den Premium -Kunden hingegen fand der Nutzer ein optisch und inhaltlich individuell ausgestaltetes Profil ohne werbende Anzeigen der örtlichen Konkurrenten vor. Dadurch könne laut BGH bei unerfahrenen Nutzern der Eindruck erweckt werden, dass der Arzt mit dem Premium -Profil keine örtlichen Konkurrenten habe. Zudem würden dadurch die Daten der ohne oder gegen ihren Willen gespeicherten und bewerteten Ärzte als Werbeplattform für die zahlenden Konkurrenten genutzt. Daher sei der Klägerin ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Speicherung ihrer Daten ( 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGSG a.f.) zuzubilligen. Denn sobald der Betreiber seine Stellung als neutraler Informationsvermittler verlasse, überwiege bei einer durchzuführenden Interessenabwägung das Recht der Klägerin auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten (Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 8 EMRK) die auf das Grundrecht der Meinungs- und Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 EMRK) gestützte Rechtsposition des Portalbetreibers. Welche Konsequenzen hat das Urteil für die Zukunft? Bereits am Tag der Urteilsverkündung bekräftigte der Jameda-Geschäftsführer Dr. Florian Weiß in einer Pressemitteilung, dass es Ärzten weiterhin nicht freistehe, sich aus Jameda löschen zu lassen. In der Pressemitteilung heißt es dazu: Wir begrüßen, dass die Bundesrichter nochmals bestätigten, dass eine Speicherung der personenbezogenen Daten mit einer Bewertung der Ärzte durch Patienten grundsätzlich zulässig ist und Seite 2 von 5

dem Informationsbedürfnis der Allgemeinheit damit ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Aus demselben Grund setzt sich Jameda für vollständige Arztlisten ein und hat die Anzeigen auf Arztprofilen, die Grund für das Urteil waren, nach Vorgaben der Bundesrichter mit sofortiger Wirkung entfernt. Patienten finden somit auf Jameda auch weiterhin alle niedergelassenen Ärzte Deutschlands. Ärzte können sich nach wie vor nicht aus Jameda löschen lassen. Dadurch wird deutlich, dass Ärzten auch für die Zukunft kein genereller Löschungsanspruch zusteht, sondern stets eine einzelfallabhängige Interessenabwägung erfolgen muss. Gerichte stärken die Rechte der Ärzte Dennoch lässt sich feststellen, dass die Rechtsprechung die Rechte der Ärzte im Zusammenhang mit Bewertungsportalen in den letzten Jahren insgesamt gestärkt hat. So entschied der BGH Anfang 2016, dass an Prüfpflichten von Portalbetreibern strenge Anforderungen zu stellen sind. Diese dürfen sich bei Beanstandungen durch Ärzte nicht auf eine rein formale Prüfung zurückziehen. Sofern der betroffene Arzt ausreichend konkrete Ausführungen zu einem möglichen Rechtsverstoß vorträgt, muss der Portalbetreiber ernsthaft versuchen, die Berechtigung der Beanstandung des betroffenen Arztes zu klären und hierzu die notwendige Tatsachengrundlage beschaffen. Diese Informationen muss der Portalbetreiber auch an den betroffenen Arzt insoweit weiterleiten, als damit kein Verstoß gegen das Telemediengesetz (TMG) einhergeht. 3 Denn oftmals ist dem Arzt ansonsten eine nähere Darlegung oder weitere Sachverhaltsaufklärung schlichtweg nicht möglich. Problematisch ist auch häufig eine Abgrenzung zwischen zulässiger Meinungsäußerung und einer unwahrer Tatsachenbehauptung. Doch das LG Lübeck hat im Juni dieses Jahres entschieden, dass eine reine Sternebewertung, welche grundsätzlich als Meinungsäußerung zu werten ist, ebenfalls rechtswidrig sein kann, wenn sie auf unwahren Tatsachenbehauptungen beruht. 4 Dies ist der Fall, wenn der Arzt z.b. beweisen kann, dass der Bewertung kein Behandlungskontakt zugrunde lag. Wie wehrt man sich gegen falsche oder gar beleidigende Bewertungen? Mit dem Urteil vom 1. Juli 2014 bekräftigte der BGH, dass der Betreiber eines Internetportals aufgrund von 12 Abs. 2 TMG grundsätzlich nicht befugt ist, ohne Einwilligung des Nutzers dessen personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Ankunftsanspruchs wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung an den Betroffenen zu übermitteln. Das bedeutet, es ist nicht möglich, denn Patienten direkt mit der Bewertung zu konfrontieren. 3 BGH, Urteil vom 01.03.2016, Az. VI ZR 34/15. 4 LG Lübeck, Urteil vom 13.06.2018, Az. 9 O 59/17. Seite 3 von 5

Auch die Kommentierung einer negativen Bewertung scheint nicht der richtige Lösungsansatz zu sein. Denn diese kann mit einem Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht einhergehen. Daher sollte von dieser Variante der Konfliktbewältigung ohne Rücksprache mit einem Anwalt auf jeden Fall Abstand genommen werden. Denn der Grat zwischen einer zulässigen Kommentierung und einem Verstoß gegen 203 StGB ist sehr schmal. Möchte der Arzt hingegen die Patientendaten erfahren, steht es ihm beispielsweise bei einer falschen oder beleidigenden Bewertung frei, Strafanzeige gegen Unbekannt zu stellen. Sofern die Staatsanwaltschaft dann beim Betreiber des Bewertungsportals und diese in der Strafakte hinterlegt, hat der Arzt die Möglichkeit, Akteneinsicht zu beantragen. Dieses Vorgehen ist jedoch meist sehr langwierig und nicht dazu geeignet, eine rechtswidrige Bewertung möglichst schnell von der Bewertungsseite zu entfernen. Sollte eine bloße Löschungsaufforderung also nicht zum gewünschten Erfolg führen, ist es daher lediglich ratsam, gegen den Portalbetreiber auf Unterlassung zu klagen oder eine einstweilige Verfügung zu beantragen. Über die Autorin: Edith Homann ist Spezialistin für Gebührenrecht im Bereich Klinik / Ärzte. Seit 2017 ist Frau Homann als Volljuristin bei der BFS health finance GmbH tätig. Seite 4 von 5

Einfach. Machen. Seit drei Jahrzehnten helfen wir Ärzten dabei, sich ganz auf ihre Patienten zu konzentrieren. Von der Rechnungsstellung über die Buchung bis hin zum Ausfallschutz steuern unsere Experten den gesamten Zahlungsfluss. Zudem beraten wir auch im Praxismanagement. Unsere Mandanten sind Zahnärzte, Ärzte, Tierärzte, Dentallabore sowie Chefärzte und Kliniken. Für sie denken wir Geschäftsmodelle und Dienstleistungen weiter. Das macht uns zu einem der führenden Finanzdienstleister für Heilberufe in Deutschland. Dortmund, den 24. Oktober 2018 (8.436 Zeichen) Abdruck honorarfrei. Belegexemplare erbeten. Seite 5 von 5