Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Ähnliche Dokumente
Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Beratungsstelle für Gehörlose

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

SOMMERBETREUUNG 2014: ZUFRIEDENHEITSERHEBUNG DR. ALIDA DI GANGI DR. CHRISTINA TROI

Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Jahresbericht des Projekts "Keiner fällt durchs Netz" in Hessen LK Bergstraße, LK Offenbach

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Jahresbericht der Notschlafstelle Schlaf am Zug

Inhaltsverzeichnis: 3 Kosten und Finanzierung 4. 4 Antrag 5. Verfasst durch die Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI) Luzern, 16.

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2013

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Neueste Zahlen der für 2017

Spitex-Statistik 2009

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU

ANWALT FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG DR. ERWIN BUCHINGER. Statistik 2016

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Jahresbericht. HSCL Statistik Inhaltsverzeichnis

ANWALT FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG DR. ERWIN BUCHINGER. Statistik 2015

Statistische Auswertung. Beratung Orientierung - Vermittlung Betreute Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Formular Kompetenznachweis Version

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Neueste Zahlen der für 2018

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013

Jahresbericht der Notschlafstelle Schlaf am Zug

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Pflegestatistik 2001

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Statistischer Infodienst

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Erläuterungsbogen. zum Zahlenmäßigen Bericht der Schwangerschaftsberatungsstellen 20..

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Hilfen für Arbeitgeber

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Schriftliche Kleine Anfrage

Anfragen zum Plenum anlässlich der Plenarwoche in der 42. KW Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Florian S t r e i b l (FW):

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

Kleine Anfrage mit Antwort

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2017

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Jahresbericht 2013 AUS- UND WEITERBILDUNG CHAUFFEURE

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Menschen mit Behinderung in Berlin. Drucksache 18 /

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Fachleistungsstunden nach 53 ff. SGB XII

Statistiken der Gewaltschutzzentren 2016 und

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Schriftliche Kleine Anfrage

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 eine Bilanz

Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern

Forensische Psychiatrie

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2017

Inhalt: I. Das Quartal in Kürze. Intakegespräche und Aufnahmen. Integrationen. V. Erläuterungen und Definitionen

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Wie gründe ich eine Herzgruppe? Was muss ich bei der Durchführung einer Herzgruppe beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab?

GZ: BMASK-40001/0061-IV/9/2015 Wien,

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

Universität zu Köln. Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Arts Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache. Winter Semester

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Weiterbildung Erfolgreich telefonieren

Anmeldungen HPK 2005 bis 2010

Qualifizierte Fachperson für unsere Wohngruppen 80% sowie weiteres Personal

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Laufende Beratungsfälle 2005

GZ: BMASGK /0009-VI/B/4/2018 Wien,

Statistische Übersicht 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Transkript:

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache esbericht Jänner Juni 217

Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 2 Einleitende Bemerkungen Der Bericht zum 217 soll einen kurzen Einblick über die Tätigkeit der Beratungsstelle für Gehörlose & Dolmetschzentrale für Gebärdensprache erlauben. Es sollen hier nur wichtige Eckdaten festgehalten werden zur Orientierung im laufenden Jahr, als abschließender Bericht mit vertiefenden Informationen dient der Jahresbericht 217, welcher im Jänner 218 erscheinen wird. Bei Interesse an einzelnen zusätzlichen Zahlen können diese bei Bedarf in der Beratungsstelle für Gehörlose direkt erfragt werden. Die Tätigkeitsfelder der Beratungsstelle für Gehörlose & Dolmetschzentrale für Gebärdensprache sind unverändert geblieben und umfassen schwerpunktmäßig: Jobcoaching Beratung zu arbeitsspezifischen Themen Beratung zu sozialen Themen (inklusive Anträge im Sinne des Bundessozialamtes) Gehörlosenspezifische Dienste Vermittlung von DolmetscherInnen Klärung der Kostenübernahme Öffentlichkeitsarbeit

Anzahl der Klienten Anzahl der Klienten Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 3 2. Jobcoaching Bereits seit Jahren stellt das Jobcoaching unseren zentralen Arbeitsauftrag dar und wurde im ersten 217 von 15 Personen in Anspruch genommen. 15 Klientenzahlen 9 6 gesamt Männer Frauen Geschlecht Dabei wurde unterschieden zwischen Erlangung des Arbeitsplatzes und Erhaltung des Arbeitsplatzes sowie Praktikumsvermittlung. Dabei ist klar zu erkennen, dass der Schwerpunkt auf der Erhaltung des Arbeitsplatzes liegt. Coachingziel 1 4 Erlangung des Arbeitsplatzes Erhaltung des Arbeitsplatzes Praktikum Was war das primäre Coachingziel?

Anzahl Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 4 3. Dolmetschzentrale Die Dolmetschzentrale für Gebärdensprache kann von gehörlosen und hörenden Parteien kontaktiert werden, die um Vermittlung eines Dolmetschers/einer Dolmetscherin ansuchen. 3. DolmetscherInnen-Suche Insgesamt wurden für das erste 431 Anfragen an die Dolmetschzentrale gerichtet, wobei für 389 Termine eine (bei Bedarf mehrere) DolmetscherInnen gefunden und vermittelt werden konnte(n). Lediglich 42 Termine mussten abgesagt werden. Dolmetschanfragen 431 389 42 Gesamtanfragen Gedolmetscht Absagen Dies entspricht einem Verhältnis von 9% gedolmetschten zu 1% abgesagten Anfragen. Dies ist das beste Ergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen! Selbst in den Jahren, als wir von einer stabilen Situation sprachen, war eine Absagequote von 2% als normal zu betrachten. Daher ist eine Quote von nur 1% außergewöhnlich gut! Aufgrund von personellen Änderungen bei den DolmetscherInnen ist jedoch zu erwarten, dass die Absagequote im 2. leider wieder ansteigen wird.

Anfragen Anzahl der Absagen Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 5 Der Hauptgrund der Absagen lag bei 31 Fällen daran, dass kein/e Dolmetscher/in gefunden werden konnte und bei 11 Fällen daran, dass der Termin storniert wurde. Grund der Absagen 31 11 keine Dolmetscherin Termin abgesagt Zugleich zeigt sich aber auch, dass die absolute Zahl der Anfragen erneut gestiegen ist. Dieser Wert erlaubt Rückschlüsse auf das Arbeitspensum der Dolmetschkoordinatorin. Die in diesem Zusammenhang stehende geringe Absagequote ist einerseits auf die hohe Einsatzbereitschaft der DolmetscherInnen zurückzuführen, aber auch auf die hohe Koordinationsleistung! Termine wurden oft verschoben, in Zusammenarbeit mit den Parteien von Anfang an noch besser koordiniert, um so viele Termine wie möglich zu besetzen. Obwohl oftmals an schwierige externe Bedingungen geknüpft, gelang es der Koordinatorin ausgesprochen gut, die Termine besetzen zu können! erstes im Vergleich 5 45 4 413 431 35 3 25 2 15 154 262 185 175 253 34 266 1 5 29 21 211 212 213 214 215 216 217

Stunden Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 6 3.2. Land Tirol Dolmetschstunden Im ersten 217 wurden insgesamt 64 Stunden über das Land Tirol abgerechnet. Bezüglich der Finanzierung der Dolmetschstunden durch das Land Tirol können bis einschließlich 3. Juni 217 folgende Bereichsgliederungen erkannt werden: 25 Verteilung der Stunden auf die einzelnen Bereiche 2 212 188 15 118 1 5 2 38 19 9 Bereiche Die Gesamtzahl aller geleisteten Dolmetschstunden wird im Jahresbericht erfasst, wobei nur mehr als Land Tirol und die Tirol Kliniken gesondert ausgewiesen werden können, da die übrigen Abrechnungen unabhängig von den Kostenträgern nicht über die Dolmetschzentrale koordiniert werden.

Anzahl der Nennungen Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 7 4. Beratungsstelle 4. Arbeitsplatzbezogene Beratung/Betreuung von Menschen mit Behinderung Die in dieser Statistik erfassten KlientInnen sind zusätzlich zu den 15 KlientInnen des Jobcoachings intensiv beraten und betreut worden in Bezug auf arbeitsplatzrelevante Themen und Problematiken. Dabei wird in einer ersten Betrachtung ersichtlich, dass insgesamt 31 Gehörlose eine Beratung bzw. Betreuung benötigten. Menschen mit Behinderung 7 6 61 5 4 4 3 2 1 6 Wissensstand erhöhen Haltung verändern Handlungskompetenz erhöhen Vorgelagerte Wirkungsziele Bei diesen Beratungen wurde der Wissensstand der Menschen mit Behinderung erhöht, die Haltung verändert oder ihnen eine höhere Handlungskompetenz ermöglicht.

Klienten in absoluten Zahlen Statistische Erhebung, Jänner Juni 217 8 4.2. Sozialberatungsleistungen Streng von den arbeitsplatzbezogenen Beratungen und Betreuungen getrennt werden Sozialberatungsleistungen, obwohl sie z.t. den Arbeitsplatz tangieren oder sich indirekt darauf auswirken können. In dieser Kategorie wurden insgesamt 129 KlientInnen beraten. Insgesamt gab es 62 Beratungsfälle, die einzelnen Beratungsleistungen wurden dokumentiert und in verschiedene Bereiche eingeteilt erfasst. Art der Beratung 18 16 14 12 1 8 6 4 2 5 95 159 55 8 36 21 83 93 2