Einführung. SECO-Exportkontrolltagung 2015

Ähnliche Dokumente
Exportkontrolltagung 2015

Sanktionen. SECO-Exportkontrolltagung 2015

Die Sanktionen der Schweiz gegenüber Iran: Perspektiven durch das Nuklearabkommen (JCPOA)

3. Exportkontrolltagung

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

3. Exportkontrolltagung

3. Exportkontrolltagung

«Rüstungsexporte in einem schwierigen politischen Umfeld»

Verordnung über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine

3. Exportkontrolltagung

3. Exportkontrolltagung

Zusammenarbeit E-Government Schweiz

Unsere Stellungnahme im vorliegenden Schreiben bezieht sich daher ausschliesslich auf die Güterkontrollgesetzgebung.

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger

Wirtschaftspolitische Aspekte der Exportkontrolle SECO-Exportkontrolltag vom 4. November Peter Dietrich Direktor Swissmem

Medieneinladung. Offizieller Besuch Seiner Majestät König der Belgier. Donnerstag, 22. Juni 2017 (Bern) Freitag, 23.

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Republik Mali

Dual-Use. SECO-Exportkontrolltagung 2015

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

«Vollzug Bekämpfung Scheinselbständigkeit - erste Erfahrungen der Kantone im Kampf gegen die Scheinselbständigkeit»

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Böse Ware Wenn sich die Ware zum Albtraum entwickelt

Energie und Klimaschutz in der Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen

Verordnung über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über das Informationssystem VIP-Service

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

vom 2. Oktober 2000 (Stand am 4. März 2016)

Verordnung über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Herzlich. willkommen! Vorstand. Moderation: Valentin Hasler. Kadervernetzung 18. November 2017 in Luzern

Organisationsverordnung für den Bundesrat (OV-BR)

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care... Mir fehlen die Worte... Dienstag 24. Juni Kompetenz, die lächelt.

Fachkräfte gesucht! Ansätze zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Schweiz. 8. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik. Donnerstag, 7.

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

Eine Situationsanalyse

Verordnung über die Ausfuhr und Vermittlung von Gütern zur Internet- und Mobilfunküberwachung

Verordnung über die Ausfuhr und Vermittlung von Gütern zur Internet- und Mobilfunküberwachung

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Verordnung über den internationalen Handel mit Rohdiamanten

Weshalb Wachstum? Dr. Simon Jäggi Leiter Ressort Wachstum und Wettbewerbspolitik. 29. Oktober 2015, Forum Kirche und Wirtschaft, Kappel am Albis

Sprengmittel und pyrotechnische Gegenstände

TRACES NT für Bio-Importe

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Republik Südsudan

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

3. Exportkontrolltagung

Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitung

Herzlich willkommen am Anbieter-Fachforum 2017! 2. Juni 2017, Kursaal Bern

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

Aussenwirtschaftspolitik:

Kritische Länder, Empfänger und Personen in der Exportkontrolle

Energierechtstagung 2019

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 1. Mai/9. Mai 2000 Zustimmung des Landtags: 21. Oktober 1999 Inkrafttreten: 9.

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Republik Südsudan

Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge?

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Migrationspartnerschaften

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Informationsveranstaltung 2018 zu den Tarifstrukturen SwissDRG und TARPSY

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Zur Informationsveranstaltung zum Thema. test2. «Stellenmeldepflicht»

Tagesordnung Sitzung des Auslandschweizerrates vom 5. August 2016

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Fachpool AMA des VSAA : Erfahrungsaustauschveranstaltung vom 11. November 2014

Strategien gegen den Stillstand

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Medizin- und IVD-Produkte- Verordnung Tagung 2017

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Integrationsagenda Schweiz

Kantonales Asyl- Durchgangszentrum in Walzenhausen

Anbieterfachforum IDV Schweiz Update

Anleitung zur Registrierung für Private Arbeitsvermittler ohne bestehendes Login

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

Swissness-Marken der Eidgenossenschaft

LUNCH CRUISE ZU BLOCKCHAIN & BITCOIN. Seite 3. Mehr Neuigkeiten und Updates auf den nächsten Seiten.

Mit dieser Botschaft unterbreiten wir Ihnen, mit dem Antrag auf Zustimmung, den Entwurf einer Änderung des Güterkontrollgesetzes.

5 Ziele der CH-Aussenpolitik

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

2.8 Staat und Politik

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey

Transfer von Berufsbildungselementen: Swiss VET Initiative India (SVETII)

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Volksrepublik Korea

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Präsentation

in der europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik

Briefwechsel

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Exportkontrollpolitik und Sanktionen

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Exportkontrolltag 4. November 2015, Bern Einführung Erwin Bollinger

Einführung 2. Exportkontrolltag Ziel der heutigen Veranstaltung Nationale und internationale Entwicklungen Erörterung spezifischer Fragestellungen für die Exportindustrie Austausch zwischen Behördenvertretern und Akteuren aus der Wirtschaft Tagesprogramm 3

Tagesprogramm Uhrzeit Ab 8.30 Uhr 9.30 Uhr 9.45 Uhr Inhalt Registrierung Begrüssungskaffee Begrüssung Generalsekretär des WBF Stefan Brupbacher Einführung Erwin Bollinger, stv. Bereichsleiter Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, SECO 10.15 Uhr Kriegsmaterial Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rüstungskontrollpolitik Kriegsmaterialdurchfuhren mit Zivilflugzeugen Post-shipment Verifikationen: Erfahrungen aus der Praxis 1 Jahr ELIC: Erfahrungen mit dem elektronischen Bewilligungssystem Dual-Use- & besondere militärische Güter Internationale Verpflichtungen Nationale Entwicklungen Bewilligungsverfahren mit Bezug auf politisch heikle Geschäfte Q & A ELIC - Update Simon Plüss, Ressortleiter Rüstungskontrolle und Rüstungskontrollpolitik, SECO Dr. Patrick Edgar Holzer, Ressortleiter Exportkontrollpolitik Dual-Use, SECO Jürgen Boehler-Royett Marcano, Ressortleiter Exportkontrollen / Industrieprodukte, SECO 4

Tagesprogramm Uhrzeit Inhalt 11.15 Uhr Kaffeepause 11:45 Uhr Wirtschaftspolitische Aspekte der Exportkontrolle Gastreferat: Peter Dietrich, Direktor Swissmem 12.25 Uhr Internationale Sanktionen: Umsetzung in der Schweiz Roland E. Vock, Leiter Ressort Sanktionen, SECO 12.45 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Aussen- und sicherheitspolitische Aspekte der Exportkontrolle Rüstungspolitik im Spannungsfeld der Aussenpolitik Daniela Schneider, Leiterin Sektion Rüstungskontrolle,Abrüstung und Non-Proliferation, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Kritische Länder, Empfänger und Personen in der Exportkontrolle Jürg Bühler, Vizedirektor des Nachrichtendienstes des Bundes 15.00 Uhr Schlusswort Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin des SECO 15.15 Uhr Tagungsende; Apéro 5

SECO Organigramm Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Aussenwirtschaft Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Exportkontrollen und Sanktionen BWEP Exportkontrollpolitik Dual-Use BWSA Sanktionen BWIP Exportkontrolle / Industrieprodukte BWRP Rüstungskontrolle und -kontrollpolitik 6

Neue Entwicklungen / Aktuelles Iran 14. Juli 2015: Durchbruch bei den Nuklearverhandlungen in Wien 12. August: Aufhebung bisher suspendierter Sanktionen durch die Schweiz 21. Oktober: Grundsatzentscheid durch Bundesrat zur künftigen Lockerung der Iran- Sanktionen Perspektiven für Schweizer Unternehmen? 7

Neue Entwicklungen / Aktuelles Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine Verordnung vom 27. August 2014 Massnahmen zur Verhinderung der Umgehung internationaler Sanktionen Massnahmen im Güterbereich (u.a. betreffend Kriegsmaterial, besondere militärische Güter und Dual-Use-Güter) Massnahmen im Finanzbereich 8

Neue Entwicklungen / Aktuelles Waffenhandelsvertrag Arms Trade Treaty (ATT) 2. April 2013: Annahme durch UNO-GV 24. Dezember 2014: Inkrafttreten (für die Schweiz am 30. April 2015) August 2015: erste Vertragsstaatenkonferenz in MEX. Genf wird Sitz des ATT-Sekretariats 2016: eine ausserordentliche und eine ord. Vertragsstaatenkonferenz in Genf 9

Neue Entwicklungen / Aktuelles ELIC ELIC als neue Bewilligungsplattform eingeführt im Oktober 2014 Vereinfachung für Exporteure und verwaltungsinterner Abläufe Neuigkeiten ab November 2015: Zwischenspeicherung Suchfunktion Zollschnittstelle (nahtlose Zusammenarbeit zw. SECO und EZV) 10

Einführung Kontakte Wenden Sie sich an die Mitarbeitenden des SECO und an die anwesenden Referenten Infodesk SECO-Kontaktadressen und info.elic@seco.admin.ch Follow-up Präsentationen auf SECO-Website Umfrage für nächsten Anlass 11

12