DIE EICHUNG VON MESSGERÄTEN - TANGIERT DAS DEN VERWALTER NOCH?

Ähnliche Dokumente
Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

Gut geschätzt Alles was Sie zu Schätzungen in der Heizkostenabrechnung wissen müssen

Infoblatt. Neue Pflichten gemäß Mess- und Eichgesetz

Die Eichaufsichtsbehörden informieren

Gesetzesänderung zur Anzeigepflicht von Wasser- und Wärmezählern

Wichtige Änderungen im Eichrecht zum

Anforderung an die Hausverwaltung

Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung

6. Potsdamer Verwaltertag

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Heizkostenverordnung (HKVO) 8-14

HERZLICH WILLKOMMEN zum TAG DES EIGENTUMS in Mannheim Probleme rund um die Heizkostenabrechnung

Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Zwischen. und. nachstehend "Verwalter" genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen

Wohnungseigentumsrecht

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

Duldung von Anschlüssen die Aufgaben des Verwalters

Richtige Auswahl der Hausverwaltung Neue Checkliste gibt Sicherheit

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Kontoeröffnung und Kreditaufnahme in der WEG. Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten

BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. Max-Planck-Straße 2, Hürth. Novellierung der Heizkostenverordnung 2009

Hamburg, den

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Instandhaltung und Instandsetzung ~ Mitwirkung des Verwaltungsbeirats. Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht. Berlin, den 5.

Angeben und Verwenden von Messwerten

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

Das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) Anzeigepflicht, Eichgebühren

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

7. Informationsabend für Immobilienverwalter/-innen am Donnerstag,

Neues Eichrecht. Taxi-Tag Geeicht auf Sachsen!

Instandhaltung/Instandsetzung im Tagesgeschäft was darf die Verwaltung?

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer

Der Brandschutz in der WEG

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Mietrechttipp 71. Heizkostenverordnung. Was bringt die neue Heizkostenverordnung 2009?

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum

1 Anwendungsbereich. 2 Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. 3 Anwendung auf das Wohnungseigentum. 4 Pflicht zur Verbrauchserfassung

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Brandschutz WEG-Recht / Mietrecht

Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen

Nichtamtliche Lesefassung! (Gültigkeitszeitraum dieses Textstandes: 1. März 1981 bis 30. April 1984)

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums

Die Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten im Originaltext (Heizkostenverordnung - Heizkosten V)

Der Verwaltervertrag als Grundlage professionellen Handelns? Steffen Haase. Vizepräsident des DDIV

V E R W A L T E R V E R T R A G

VERWALTERVERTRAG. Zwischen. - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und. - im nachfolgenden Verwalter genannt -

Verwaltervertrag. Eigentümergemeinschaft - nachstehend Eigentümer genannt - der Haus & Grund Dinslaken GmbH, Moltkestr. 7, Dinslaken

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Verwaltervertrag. zwischen. und. 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand

Quer durch die WEG-Novelle

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten

Auskunfts- und Einsichtsrechte Umgang mit schwierigen Eigentümern. 5. Hamburger Verwaltertag

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung über Heizkostenabrechnung Vom 5. April 1984 (BGBl. I S. 592)

Hausverwaltervertrag

Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizund Warmwasserkosten

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Heizkostenverordnung = Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (HeizkostenV) vom 20.

Abnahme des Gemeinschaftseigentums

(4) Diese Verordnung gilt auch für Mietverhältnisse über preisgebundenen Wohnraum, soweit für diesen nichts anderes bestimmt ist.

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler?

Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der. Heiz- und Warmwasserkosten (HeizkostenV)

Transkript:

DIE EICHUNG VON MESSGERÄTEN - TANGIERT DAS DEN VERWALTER NOCH?

AGENDA Überblick zum Mess- und Eichgesetz Verträge in Bezug auf Messgeräte Verbrauch als Umlageschlüssel

ÜBERBLICK ZUM MESS- UND EICHGESETZ UND ZU DEN EICHFRISTEN

3 MESS- UND EICHGESETZ (MESSEG) 22. Verwenden eines Messgeräts ist das erforderliche Betreiben oder Bereithalten eines Messgeräts zur Bestimmung von Messwerten a) im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr oder b) bei Messungen im öffentlichen Interesse;

VERWENDER Verwender ist derjenige, der die rechtliche und tatsächliche Kontrolle über die Funktionen des Messgerätes (Funktionsherrschaft) hat. Das sind die Wohnungseigentümer. Für diese muss die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer handeln. Und das ist nichtder Verwalter. Er hat rechtlich grundsätzlich keine Kontrolle noch eine tatsächliche.

3 MESS- UND EICHGESETZ (MESSEG) 23. Verwenden von Messwerten ist die erforderliche Nutzung von Messergebnissen eines Messgeräts a) im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr oder b) bei Messungen im öffentlichen Interesse,

VERWENDER Verwender ist derjenige, der die Messergebnisse rechtlich und tatsächlich nutzt. Das sind die Wohnungseigentümer mit ihrer Abrechnung. Für diese muss die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer handeln. Das ist der Wohnungseigentümer gegenüber seinem Mieter Und das ist der VerwalterbeiderErstellung des Abrechnungsentwurfs.

GESETZ ZUR ÄNDERUNG DES MESS- UND EICHGESETZES WAS IST SEIT APRIL 2016 NEU IM MESSEG? 32 Abs. 1 Satz MessEG alt Wer neue oder erneuerte Messgeräte verwendet, hat diese der nach Landesrecht zuständigen Behörde spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme anzuzeigen. 32 Abs. 1 Satz 1 und Satz 3 MessEG neu Wer neue oder erneuerte Messgeräte verwendet oder im Auftrag des Verwenders Messwerte von solchen Messgeräten erfasst, hat die betroffenen Messgeräte der nach Landesrecht zuständigen Behörde spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme anzuzeigen. [ ] Satz 1 ist nicht auf einen Verwender von neuen oder erneuerten Messgeräten anzuwenden, der nachweisen kann, dass er einen Dritten mit der Erfassung der Messwerte beauftragt hat.

GESETZ ZUR ÄNDERUNG DES MESS- UND EICHGESETZES WAS IST SEIT APRIL 2016 NEU IM MESSEG? 32 Abs. 2 Satz 1 MessEG alt Absatz 1 kann auch dadurch erfüllt werden, dass der Verpflichtete 32 Abs. 2 Satz 1 MessEG neu Werden mehr als ein Messgerät einer Messgeräteart verwendet oder von mehr als einem Messgerät einer Messgeräteart im Auftrag des Verwenders Messwerte erfasst, hat der Verpflichtetezur Erfüllung des Absatzes 1

AUFGABEN EINES MESSDIENSTLEISTERS Messdienstleister, die im Auftrag des Verwenders Messwerte von Messgeräten erfassen, sind verpflichtet, die Anzeige nach 32 MessEG vorzunehmen. Es ist keine gesonderte Beauftragung durch den Verwender erforderlich. Verwender von neuen oder erneuerten Messgeräten können sich gemäß 32 Abs. 1 Satz 3 MessEG entlasten, indem sie bei Nachfrage den Nachweis führen, dass sie mit einem Dritten (dem Messdienstleister) eine Vereinbarung getroffen haben, die (auch) die Erfassung von Messwerten beinhaltet.

DRUCKSACHE 18/7194, SEITE 9 Zur Straffung des Verfahrens der Anzeige und zur Nutzung der bereits an verschiedenen Stellen vorhandenen Informationen (z.b. bei Messdienstleistern) wird die Anzeigepflicht neben Verwendern auch auf solche Dritte ausgeweitet, die im Auftrag von Verwendern Messwerte erfassen. Gleichzeitig wird festgelegt, dass bei Verwenden von mehr als einem Messgerät einer Art oder bei Erfassen von Messwerten von mehr als einem Messgerät einer Art nur die Tatsache des Verwendens oder Erfassens sowie die Art des Messgeräts angezeigt werden. Alle übrigen Informationen sind dort in Listen zu führen, wo die Informationen ohnehin vorliegen. Diese Listen kann die Behörde im Bedarfsfall anfordern.

37 MESSEG (1)Verwendet werden dürfen ausschließlichmessgeräte oder sonstige Messgeräte, die den Bestimmungen dieses Gesetzes und der auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen entsprechen. (2) Wer ein Messgerät verwendet, hat sicherzustellen, dass (1)[ ] (2)das Messgerät nach 37 Absatz 1 nicht ungeeichtverwendet wird,

VERTRÄGE MIT MESSDIENSTLEISTERN IN BEZUG AUF MESSGERÄTE

VORBEREITUNG EINES (NEU-)VERTRAGSSCHLUSSES Einholung aussagekräftiger, vergleichbarer Angebote von wenigstens 3 Messdienstleistern (auch bei Verlängerung eines bestehenden Vertrages). Darstellung der unterschiedlichen Angebote. Votum des Verwaltungsbeirats, welches Angebot am meisten überzeugt.

VERSAMMLUNG Diskussion der Angebote. Willensbildung der Wohnungseigentümer, mit wem der Verband Wohnungseigentümergemeinschaft kontrahieren soll. Ermächtigung des Verwalters für Vertragsschluss. Ermächtigung für Einwirkung auf Vertrag. Schaffung einer Urkunde, die Rechte des Verwalters verbrieft.

MUSTER GEGEBENENFALLS MEHRERE BESCHLÜSSE 1. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer soll das Angebot der vom für einen Messdienstvertrag annehmen, Anlage 1 zur Niederschrift, wie es den Wohnungseigentümer mit der Einladung zur Versammlung versandt wurde. 2. Der Vertrag soll am 1.1. beginnen. Für die Kosten ist in den Wirtschaftsplan eine Kostenposition einzustellen. 3. Die Kosten werden nach Anzahl der Wohnungseigentumsrechte umgelegt (Änderung des allgemeinen Umlageschlüssels). 4. Der Verwalter ist nach 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 WEG ermächtigt, das in Ziffer 1 genannte Angebot namens und in Vollmacht der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer anzunehmen. 5. Der Verwalter ist nach 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 WEG ferner ermächtigt, den Vertrag namens der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu kündigen. 6. Der Verwaltungsbeiratsvorsitzende ist nach 27 Abs. 3 Satz 3 WEG ermächtigt, dem Verwalter über diese Rechte namens und in Vollmacht der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer eine Vollmachtsurkunde auszustellen.

AUFGABEN DES MESSDIENSTLEISTERS NACH VERTRAGSSCHLUSS Anzeigen nach dem MessEG. Im Übrigen ist es jeweils eine Frage des Vertragsinhalts, was der Messdienstleister schuldet: In der Regel wird er die jährliche Kontrolle der Messgeräte versprechen. Ferner wird er versprechen, o defekte Messgeräte und o nicht mehr geeichte Messgeräte auszutauschen.

VERTRAGSSCHLUSS NUR DURCH VERWALTER?

27 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 WEG Der Verwalter ist berechtigt, im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie [ ] 3. die laufenden Maßnahmen der erforderlichen ordnungsmäßigen Instandhaltung und Instandsetzung gemäß Absatz 1 Nr. 2 zu treffen;

LAUFEND Eine Maßnahme der Instandsetzung und Instandhaltung ist laufend, wenn sie regelmäßig, indes nichtnotwendig jährlich unternommen werden muss. Eine stetig wiederkehrende Maßnahme der Instandhaltung ist die regelmäßige Eichung von Messgeräten. Dies gilt meines Erachtens aber nicht für den in der Praxis im Vordergrund stehenden Austausch der Messgeräte sofern die Messgeräte überhaupt im gemeinschaftlichen Eigentum oder Verwaltungsvermögen stehen da die Wohnungseigentümer Ermessen haben, ob sie zum Beispiel neue Messgeräte anmieten.

LAUFEND Nicht laufend ist der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem Messdienstleister.

VERWALTERVERTRAG OLG MÜNCHEN, BESCHLUSS V. 20.3.2008, 34 WX 46/07 Die Klausel Der Verwalter ist berechtigt, mit Wirkung für und gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer im Rahmen seiner Verwaltungsaufgaben im Einvernehmen mit dem Verwaltungsbeirat Verträge abzuschließen bzw. zu kündigen, z.b. Versicherungs- und Wartungsverträge sowie Heizungs-, Strom- und Wasserlieferungsverträge, und Erklärungen abzugeben, die zur Anbringung einer Fernseh- und Rundfunkanlage erforderlich sind. räumt dem Verwalter in unangemessenem Umfang gegen Treu und Glauben die allein den Wohnungseigentümern obliegende Befugnis ein, über die wesentlichen, das gemeinschaftliche Eigentum betreffenden Kerngeschäfte selbst zu bestimmen, und ist unwirksam.

ANLAGEN OHNE EINEN VERTRAG MIT MESSDIENSTLEISTER

ÜBERBLICK Gibt es keinen Vertrag mit einem Messdienstleister, muss der Verband Wohnungseigentümergemeinschaft für die Wohnungseigentümer als Verwender die Messgeräte anzeigen und für eine regelmäßige Eichung/einen Austausch der Messgeräte selbst sorgen. Für den Verwalter und seine Aufgaben ändert das im Ergebnis einiges, aber nicht alles. Vor allem muss er den Messdienstleister nicht überprüfen.

AUFGABEN DES VERWALTERS

ALLGEMEIN

SORGE FÜR ERHALTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS Der Verwalter muss nach 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG regelmäßig die Wohnungseigentumsanlage selbst oder durch geeignete, in seinem Namen tätig werdende Hilfskräfte begehen, um die für eine Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen festzustellen.

SORGE FÜR ERHALTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS Zur Sichtung des Zustandes des gemeinschaftlichen Eigentums gehört auch die Frage, ob Verbrauchsmessgeräte noch geeicht sind, damit die Wohnungseigentümer gemäß 21 Abs.3, Abs.5 Nr. 2 WEG beschließen können. Die Sichtung ist ferner notwendig für die Klärung, ob ein Umlageschlüssel Verbrauch im Rahmen der Abrechnung umgesetzt werden kann.

EICHFRISTEN Zähler Eichfrist Wasserzähler Kaltwasserzähler 6 Jahre Warmwasserzähler 5 Jahre Wärmezähler 5 Jahre

SORGE FÜR ERHALTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS Aus der Überwachungspflicht folgt, dass der Verwalter die Wohnungseigentümer rechtzeitig über den Ablauf der Eichfrist zu unterrichten und über den Austausch oder die Eichung beschließen zu lassen hat. Ferner folgt aus der Überwachungspflicht die Plicht des Verwalters, die Wohnungseigentümer über die Möglichkeit eines Wartungsvertrages zu informieren und bei Wunsch der Wohnungseigentümer entsprechende Angebote einzuholen.

NACH EINEM VERTRAG

ÜBERBLICK Hat der Verband Wohnungseigentümergemeinschaft mit einem Messdienstleister einen Wartungsvertrag geschlossen, gehört es zu den Aufgaben des Verwalters, dessen Arbeiten stichprobenartig zu kontrollieren. Ferner bedarf es im Rahmen des Vertragsmanagements des Verwalters Hinweise an die Wohnungseigentümer auf Ablauf eines Messdienstvertrages, einer regelmäßigen Überprüfung der Vertragskonditionen und einer Überprüfung der Messdienstverträge auf Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung.

309 NR. 9 BGB LG KARLSRUHE V. 14.4.2015, 8 O 144/14 Ein auf 10 Jahre ausgelegter Wärmedienstvertrag kann vom Verband Wohnungseigentümergemeinschaft vorablauf der vertraglichen Fest-oder Mindestlaufzeit gekündigt werden, da der Verband Wohnungseigentümergemeinschaft als Verbraucher nicht durch Formularvertrag länger als zwei Jahre gebunden werden kann. Auch soweit eine Abweichung von den gesetzlichen Vorschriften zulässig ist, ist in AGB unwirksam bei einem Vertragsverhältnis, das die regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen durch den Verwender zum Gegenstand hat, a) eine den anderen Vertragsteil länger als 2 Jahre bindende Laufzeit des Vertrags b) eine den anderen Vertragsteil bindende stillschweigende Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils mehr als 1 Jahr oder c) zu Lasten des anderen Vertragsteils eine längere Kündigungsfrist als 3 Monate vor Ablauf der zunächst vorgesehenen oder stillschweigend verlängerten Vertragsdauer;

VERBRAUCH ALS UMLAGESCHLÜSSEL

ÜBERBLICK Die Wohnungseigentümer können als Umlageschlüssel den Verbrauch oder die Verursachung vereinbaren. Der Verbrauch/die Verursachung muss in diesem Fall durch sofern gesetzlich verlangt geeichte Messgeräte ermittelt werden. Fehlen entsprechende Einrichtungen oder Geräte zur Erfassung, müssen die Wohnungseigentümer gestützt auf 16 Abs. 3 WEG im Wege des Beschlusses die Einführung entsprechender Messgeräte beschließen.

KEINE BAULICHE VERÄNDERUNG Der Einbau von Verbrauchserfassungsgeräten ist keine bauliche Veränderung. Die Einbaukosten sind nach 16 Abs. 2 WEG zu verteilen, sofern keine gewillkürte Bestimmung erfolgt.

MESSGERÄTE SIND NICHT (MEHR) GEEICHT Unklar ist, ob der Umlageschlüssel Verbrauch auch dann anzuwenden ist, wenn nur eine Messung durch nicht geeichte Messgeräte möglich ist. Unstreitig widerspricht die Nutzung von Messgeräten nach Ablauf der Eichfrist, faktisch oder gar durch einen diesen genehmigenden Beschluss, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung. Weil nicht nur die Nutzung des Messgeräts, sondern auch die Nutzung der mit dem Messgerät ermittelten Daten gegen das öffentliche Recht verstößt, wird man den so ermittelten Verbrauch nicht als Umlageschlüssel anwenden können.

MESSGERÄTE SIND NICHT (MEHR) GEEICHT Statt des Verbrauchs ist dann bis zu einer Eichung grundsätzlich 16 Abs. 2 WEG als subsidiärer Umlageschlüssel anzuwenden.

MESSGERÄTE SIND NICHT (MEHR) GEEICHT HEIZKOSTENVERORDUNG Kann der anteilige Wärme-oder Warmwasserverbrauch nicht mit ordnungsgemäß geeichten Messgeräten erfasst werden, ist er auf der Grundlage des Verbrauchs der betroffenen Räume in vergleichbaren Zeiträumen oder des Verbrauchs vergleichbarer anderer Räume im jeweiligen Abrechnungszeitraum oder des Durchschnittsverbrauchs des Gebäudes oder der Nutzergruppe zu ermitteln und bei der Kostenverteilung anstelle des erfassten Verbrauchs zu Grunde zu legen ( 9a Abs. 1 HeizkostenV). Welcher Weg zu gehen ist, müssen die Wohnungseigentümer gesondert beschließen.

MESSGERÄTE SIND NICHT (MEHR) GEEICHT HEIZKOSTENVERORDUNG Überschreitetdie von der Verbrauchsermittlung nach 9a Abs. 1 HeizkostenV betroffene Wohn-oder Nutzfläche oderder umbaute Raum 25 vom Hundert der für die Kostenverteilung maßgeblichen gesamten Wohn-oder Nutzfläche oderdes maßgeblichen gesamten umbauten Raumes, sind die Kosten nach 9a Abs. 2 HeizkostenV nach den nach 7 Abs. 1 Satz 5 HeizkostenV und 8 Abs. 1 HeizkostenV für die Verteilung der übrigenkosten zu Grunde zu legenden Maßstäben zu verteilen. Welcher Weg zu gehen ist, müssen die Wohnungseigentümer wiederum beschließen.

MESSGERÄTE SIND NICHT (MEHR) GEEICHT Ein Beschluss, der eine Abrechnung genehmigt, der Verbrauchsdaten zu Grunde liegen, die mit Messgeräten ermittelt wurden, die nicht geeicht waren, ist jedenfalls anfechtbar als (mittelbarer) Verstoß gegen das öffentliche Recht nach hier vertretener Ansicht sogar gemäß 134, 139 BGB teilnichtig.

STÖRERHAFTUNG DES VERWALTERS

OVG MÜNSTER V. 25.07.2016, 4 A 1150/15 Gibt es in einer Wohnungseigentumsanlage ungeeichte Messgeräte, kann die Ordnungsbehörde dem Verwalter untersagen, die Messwerte der nicht geeichten Wärme-und Kaltwasserzähler für Abrechnungen oder Betriebskostenabrechnungen zu verwenden.

60 MESSEG Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig [ ] Nr. 14: entgegen 31 Absatz 1 Satz 1 ein Messgerät oder ein sonstiges Messgerät verwendet, [ ]

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT