DER WEG DER PHILOSOPHIE

Ähnliche Dokumente
A. Rationalismus... 37

Vorwort A. Rationalismus... 37

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Die Philosophie der Neuzeit 4

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Die Philosophie der Neuzeit 3

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Natur und Wissenskulturen

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Die Hauptströmungen des Marxismus

Lehrbuch der Philosophie

Erl<ennen und Handeln

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Physik und Metaphysik

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

DIE GRUNDLEGUNG DER NEUZEIT

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundlagen der Philosophie

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Handbuch der Geschichte der Philosophie V

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Neueren Philosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Fakultätsbibliothek Theologie

GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Theoretiker der Politik

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Die Hauptströmungen des Marxismus

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Wie wir wurden was wir sind.

Philosophie im 20. Jahrhundert

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Die dunkle Spur im Denken

Schulinterner Lehrplan Philosophie

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Wissenschaft und Glaube

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

SOZIOLOGIE. Geschichte ihrer Probleme VON DR. HELMUT SCHOECK PROFESSOR AM FAIRMONT STATE COLLEGE FAIRMONT/ WEST VIRGINIA

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Geschichte der Ethik

Religionskritik in der Neuzeit

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

LIEBFRAUENSCHULE BONN

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Abteilung für. Rechtsphilosophie. - Systematik - Standort: 5. Obergeschoss Neubau. Regale 1-4

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

Hans Alberts Traktat

Die analytische Tradition

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Themenvorschläge Philosophie

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Philosophie und Ethik

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

Handbuch Deutscher Idealismus

Grundkurs: Geschichte der Philosophie

Phänomenologie im Dialog

Transkript:

WOLFGANG RÖD DER WEG DER PHILOSOPHIE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 20. JAHRHUNDERT ZWEITER BAND 17. BIS 20. JAHRHUNDERT VERLAG C.H. BECK MÜNCHEN "' i

Inhalt Vorwort Seite $ Vierter Teil: DIE PHILOSOPHIE DER NEUZEIT VOR KANT I. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts Seite IJ 1. Descartes 17 a) Der Lebenslauf 17 - b) Der Ausgangspunkt des Cartesianischen Philosophierens 19 - c) Das Erkenntnis- und Wissenschaftsideal 20 - d) Grundgedanken der Metaphysik 21 - e) Die Prinzipien der Naturphilosophie 28 - f) Leib und Seele 29 - g) Theorie und Praxis 30 2. Antirationalistische Tendenzen im 17. Jahrhundert 34 a) Hobbes und Gassendi als Kritiker der «Meditationen» 34 - b) Die Grundlagen von Hobbes' Philosophie 36 - c) Hobbes' Staatsphilosophie 38 - d) Pascal 41 3. Die Weiterentwicklung des Cartesianismus 44 a) Der Anstoß zur Entstehung des Okkasionalismus 44 - b) Arnold Geulincx 46 - c) Nicolas Malebranche 47 4. Benedictus de Spinoza 50 a) Spinozas Leben jo - b) Die geometrische Ordnung j / - c) Die Überwindung des Dualismus j2 - d) Die Begründung des Determinismus 54 - e) Die Stufen der Erkenntnis 55 - f) Die Moralphilosophie }6 - g) Die Staatslehre 58 5. John Locke 60 a) Biographische Hinweise 60 - b) Die Kritik am Rationalismus 62 - c) Die Grundlegung der empiristischen Erkenntnistheorie 63 - d) Die Philosophie des Staates und das Programm einer liberalen Politik 66 - e) Grundgedanken der Religionsphilosophie 67 6. Gottfried Wilhelm Leibniz 69 a) Leben und Werk 69 - b) Die Monadenlehre 7/ - c) Die Prinzipien der Logik 7J - d) Philosophie und Religion 77 II. Das Zeitalter der Aufklärung Seite 80 1. Der Charakter des Aufklärungsdenkens 80 a) Zum Begriff der Aufklärung 80 - b) Shaftesbury als Wegbereiter der Aufklärung 82 - c) Die Deisten 84

8 Inhalt 2. Die Radikalisierung des Empirismus 85 a) Berkeleys Verbindung von Empirismus und religiöser Spekulation Sj - b) Die Radikalisierung des Empirismus bei Hume 89 (1) Der Bruch mit der Erkenntnistheorie 90 - (2) Humes Auffassung der Ethik 94 - (3) Rechts- und Staatslehre 95 - (4) Die Religionskritik 96 c) Die Common-Sense-Philosophie 98 3. Die Aufklärung in Frankreich 100 a) Montesquieu 100 - b) Voltaire 101 - c) Diderot 102 - d) Jean Lerond d'alembert 104 - e) Condillac und die Schule der Ideologen 105 - f) Die Materialisten 106 - g) Die Anfänge der politischen Ökonomie 109 4. Die Aufklärung in Deutschland 110 a) Wolff und seine Anhänger /// - b) Philosophie unter dem Einfluß des Pietismus 114 - c) Lessing 116 5. Gegner der Aufklärung 119 a) Giambattista Vico 119 - b) Rousseau als Kritiker des Intellektualismus (1) Der Lebenslauf eines Unangepaßten 120 - (2) Die Auffassung der Natur 123 - (3) Freiheit und Rechtsordnung 124 - (4) Arbeit und Eigentum 126 6. Die Philosophie und die sozialen bzw. politischen Veränderungen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 127 a) Die aufklärerische Ideologie des Fortschritts 127 - b) Das Ideal einer neuen Gesellschaft auf der Grundlage des Aufklärungsprogramms 128 - c) Die Reaktion auf die Französische Revolution: Die Traditionalisten; Saint-Simon 129 - d) Die Entwicklung des Sozialismus von Fourier bis Proudhon 132 Fünfter Teil: KANT UND DER DEUTSCHE IDEALISMUS I. Die Philosophie Kants Seite 139 1. Kant, Königsberger und Weltbürger 139 2. Die sogenannte vorkritische Philosophie Kants 142 3. Grundgedanken der Theorie der Erfahrung 147 a) Die Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis 147 - b) Die synthetischen Urteile a priori 149 - c) Anschauungen und Begriffe 151 - d) Erscheinungen und Dinge an sich i$6 4. Das Scheitern der traditionellen Metaphysik: Antinomien und Paralogismen 158 5. Transzendentalphilosophie statt transzendenter Metaphysik 162 6. Die Ethik der Pflicht 163 a) Kants Ethik in den sechziger Jahren 163 - b) Der ethische Formalismus 16$ - c) Ethik und Metaphysik 168

Inhalt 9 7. Recht und Staat, Geschichte und Politik 170 a) Grundgedanken der Rechts- und Staatslehre 170 - b) Philosophie der Geschichte 172 8. Die Lehre vom Schönen und Zweckmäßigen 174 a) Die Naturzweckmäßigkeit 174 - b) Das Schöne und das Erhabene 176 9. Die Religionsphilosophie 178 II. Metaphysische und psychologische Deutungen des Kritizismus Seite 182 1. Die Annäherung des Kritizismus an die traditionelle Metaphysik. 183 a) Herbarts Metaphysik der Erfahrung 183 - b) Grundgedanken von Herbarts Psychologie i8ß 2. Die psychologisch-anthropologische Deutung des Kritizismus... 186 a) Die psychologische Auffassung der Kritik bei Fries 186 - b) Die Friessche Schule im 19. und 20. Jahrhundert 190 - c) Beneke als Vertreter des Psychologismus 193 3. Die sprachphilosophische Metakritik 195 III. Vom Kritizismus zum Idealismus Seite 19J 1. Jacobi und der Spinozismusstreit 197 2. Jacobis Glaubensphilosophie 200 3. Maimons Auffassung der Transzendentalphilosophie 203 4. Reinholds Systematisierung der Transzendentalphilosophie 206 5. Die skeptische Gegenposition 208 IV. Fichte Seite 211 1. Leben und Werke 211 2. Idealismus und Dogmatismus 213 3. Der Idealismus der Wissenschaftslehre 215 a) Grundgedanken der ersten Form der Wissenschaftslehre 215 - b) Die Tendenz der späteren Wissenschaftslehre 220 4. Sittlichkeit und Recht 224 a) Grundgedanken der Moralphilosophie 224 - b) Rechts- und Staatsphilosophie 22 j

io Inhalt V. Schelling Seite 22 8 1. Leben und Denkentwicklung 228 2. Von der Wissenschaftslehre zur Naturphilosophie 230 a) Die Ich-Philosophie 230 - b) Die Erfahrung des organischen Lebens 231 - c) Die intellektuelle Anschauung 232 3. Die spekulative Naturlehre 233 4. Die Identitätsphilosophie 237 5. Theosophie und «positive Philosophie» 239 a) Werden der Welt als Werden Gottes 239 - b) Philosophie der Offenbarung 242 VI. Hegel Seite 245 1. Hegels Leben und Werke 245 2. Hegels theologischer Ausgangspunkt 247 3. Die Phänomenologie des Geistes 250 a) Das Problem des Erkennens 250 - b) Die Gestalten des Bewußtseins 251 (1) Das Gegenstandsbewußtsein 252 - (2) Das Selbstbewußtsein 254 - (3) Dialektik als Theoriendynamik 255 4. Das System: Logik, Naturphilosophie, Philosophie des Geistes.. 257 a) Die Wissenschaft der Logik 257 - b) Natur und geistige Welt 259 5. Rechts- und Staatsphilosophie 262 a) Wirklichkeit und Vernunft 2 62 - b) Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat 2 64 6. Kunst, Religion und Geschichte 266 a) Die Kunst 266 - b) Die Religion 267 - c) Die Weltgeschichte 269 7. Die geschichtliche Bedeutung des Hegelianismus 270 VII. Schopenhauer Seite 2J3 1. Das Leben eines Außenseiters 273 2. Kritizistische Ansätze 275 3. Der Wille als Ding an sich 279 4. Das Gute, das Schöne und die Erlösung 283 a) Die Mitleidsethik 283 - b) Grundgedanken der Ästhetik 285 - c) Die Erlösungslehre 286 5. Schopenhauers philosophiegeschichtliche Stellung 288

Inhalt ii Sechster Teil: DIE PHILOSOPHIE DES 19. JAHRHUNDERTS NACH DER KRISE DES IDEALISMUS I. Die materialistische Umdeutung des Hegelianismus Seite 293 1. Die Hegeische Schule 293 a) Rechts- und Linkshegelianer 293 - b) Ludwig Feuerbach 295 2. Karl Marx 299 a) Leben und Werk 299 - b) Das Ideal der kommunistischen Gesellschaft 3 02 - c) Grundgedanken der ökonomischen Theorie 3 04 3. Friedrich Engels 306 a) Die Begründung des dialektischen Materialismus 306 - b) Erkenntnistheorie und Ontologie 307 - c) Die Dialektik in der Geschichte 309 II. Naturalistische und antinaturalistische Strömungen im 19. Jahrhundert Seite 311 1. Der ältere Positivismus 311 a) Auguste Comte 311 (1) Comte und die Anfänge des Positivismus 311 - (2) Die Stadien der Entwicklung der Menschheit und die Hierarchie der Wissenschaften 313 - (3) Die «positive» Religion 31 j b) John Stuart Mill 316 (1) Die Begründung des englischen Positivismus 316 - (2) Die Logik der Induktion 317 - (3) Die Nützlichkeitsmoral 319- (4) Die liberale Staatsauffassung 321 2. Naturalistische Strömungen 322 a) Materialismus unter dem Einfluß der Naturwissenschaften 322 - b) Spencers synthetische Philosophie 32$ 3. Die spiritualistische Gegenbewegung 328 4. Spiritualistische Kritik am Idealismus 332 a) Bernard Bolzano 332 - b) Trendelenburg 334 - c) Franz v. Brentano 33$ - d) Wilhelm Wundtj 40 5. Der Positivismus um die Jahrhundertwende 342 III. Der Neukantianismus Seite 34J 1. Die Rückwendung zu Kant 347 2. Der Marburger Neukantianismus 350

12 Inhalt a) Hermann Cohen 350 (1) Die Theorie der Erfahrung 3^1 - (2) Ethik und Religionsphilosophie 354 b) Paul Natorp 356 - c) Ernst Cassirer 358 3. Die Südwestdeutsche Richtung des Neukantianismus 361 a) Wilhelm Windelband 3 61 - b) Heinrich Rickert 364 4. Die realistische Richtung des Kritizismus 365 IV. Die Lebensphilosophie Seite 3/1 1. Nietzsche 371 a) Philosophie der Kunst und der Geschichte 373 - b) Nietzsche und die Metaphysik 377 - c) Der Nihilismus und seine Überwindung 3 80 2. Diltheys hermeneutische Philosophie 385 a) Dilthey und die Tradition der Hermeneutik 385 - b) Die Lehre vom Verstehen 3 87 3. Bergsons lebensphilosophischer Ansatz 393 a) Raum-zeitliches Geschehen und Dauer 394 - b) Denken in Bildern und bildloses Denken 396 - c) Intuition als Wesenserkenntnis 397 - d) Die metaphysische Entwicklungslehre 398 - e) Moral- und Religionsphilosophie 399 Siebenter Teil: DIE PHILOSOPHIE IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS I. Weiterwirken älterer Strömungen Seite 403 Neohegelianismus 403 a) Der Hegelianismus in England 403 - b) Der Hegelianismus in Italien 407 (1) Croce 407 - (2) Giovanni Gentile 411 Marxismus im 20. Jahrhundert 413 a) Marxismus-Leninismus 413 (1) Lenin 413 - (2) Lukäcs 417 b) Der Neomarxismus 419 Die Neuscholastik 422 II. Die Phänomenologie Seite 424 1. Husserl 424 a) Die Kritik am Psychologismus 425 - b) Das Ideal einer streng wissenschaftlichen Philosophie 426 - c) Die Hinwendung zur Transzendentalphilosophie 428 - d) Die Philosophie der Lebenswelt 431

Inhalt 13 2. Phänomenologie nach Husserl 434 a) Schelers phänomenologische Philosophie 434 - b) N. Hartmann 439 (r) Die Metaphysik der Erkenntnis 440 - (2) Die Kategorienlehre 442 - (3) Die Ethik 44 3 III. Die Existenzphilosophie Seite 446 Kierkegaard als Vorläufer der Existenzphilosophie 446 Martin Heidegger 451 a) Die Phänomenologie des Daseins 452 - b) Die Umdeutung der Kantischen Philosophie 457 - c) Das politische Engagement 460 - d) Die Richtung der «Kehre» 461 Karl Jaspers 465 a) Welt, Existenz und Transzendenz 46} - b) Der philosophische Glaube 469 Jean-Paul Sartre 470 IV. Die Anfänge der Analytischen Philosophie Seite 4J4 1. G. Frege 474 2. B. Russell 478 a) Empirismus und Piatonismus 479 - b) Logischer Atomismus 483 - c) Russells spätere Philosophie 48j 3. L. Wittgensteins Philosophie im «Tractatus» 488 a) Die Auffassung der Philosophie 489 - b) Grundgedanken des «Tractatus» 491 (1) Tatsachen, Sachverhalte und Gegenstände 491 - (2) Die Bildtheorie des Satzes 493 - (3) Ich, Sprache und Welt 495 4. Philosophische Analyse im Rahmen der Alltagssprache 497 a) G. E. Moore 497 - b) Wittgensteins «Philosophische Untersuchungen» 500 (1) Die neue Theorie der Bedeutung jo/ - (2) Die Kritik an Mentalismus und Essentialismus ^02 - (3) Die Kritik am Gewißheitspostulat 504 V. Pragmatismus, Neopositivismus und Kritischer Rationalismus Seite 1. Der amerikanische Pragmatismus 507 a) Peirce als Begründer des Pragmatismus J07 (1) Die Klärung unserer Ideen jos - (2) Zeichen- und Kategorienlehre )ii - (3) Pragmatismus und Metaphysik 314 b) William James j/6 (1) Die Auffassung der Wahrheit j/6 - (2) Pragmatismus als Weltanschauung j 19 c) John Dewey $21

14 Inhalt 2. M. Schlick als Wegbereiter des Neopositivismus 524 a) Erkenntnislehre $24 - b) Ethik 527 3. Der Wiener Kreis und verwandte Richtungen 528 a) Die Entstehung des Wiener Kreises 528 - b) Die Suche nach einem Sinnkriterium 530 - c) Das reduktionistische Programm JJJ - d) Von der Ethik zur Metaethik 534 4. Poppers Kritischer Rationalismus 535 a) Leben und Werke JJJ - b) Popper und die Tradition des Kritizismus 536 - c) Die Grundlagen der Erkenntnis 538 - d) Erkenntnis und Evolution 541 - e) Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte $43 (1) Das Denken in der offenen und in der geschlossenen Gesellschaft 543 - (2) Kritik der dialektischen Geschichtsdeutung 544 Nachwort Seite 54J ANHANG Werke in Auswahl Seite 553 Einführungs- und Übersichtsliteratur in Auswahl Seite $60 Anmerkungen Seite 69 Zeittafel Seite 625 Namenregister Seite 629