Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2003

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2013

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Cultandüngung im Dauergrünland

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2011

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht!

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Zwischenfruchtanbau zur Gründüngung 2006

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Landsberger Praxistag 2019: Greening - Welche Sorten sind für welchen Standort geeignet? Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Düngewirkung von Gärresten

Versuche zum viehlosen ökologischen Landbau

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Versuchsergebnisse aus Bayern

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Sachgerechte Düngung in Bayern

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006

Produzentenumfrage NIR 2014

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

20 Jahre Forschungsstation Wagna

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Versuchsergebnisse aus Bayern

N min / S min aktuell - Endstand

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Transkript:

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve Tel.: 02821-996-193, Fax: 02821-996-126 e-mail: clara.berendonk@lwk.nrw.de Internet: www.riswick.de

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Im Kartoffelanbau ist Sicherstellung einer ausgeglichenen Humusbilanz eine besondere Herausforderung, dies insbesondere, wenn weitere Hackfrüchte in der Fruchtfolge angebaut werden sollen. Unbefriedigende Bodenstruktur mit der Folge von Verschlämmung, Verkrustung, Verdichtung und nicht zuletzt nachlassenden Erträge sind ein Zeichen, dass Gegenmaßnahmen unverzichtbar sind. Am Niederrhein ist durch intensiven Mais-, Zuckerrüben- und Kartoffelanbauanbau die Problematik besonders gravierend. Aus diesem Anlass wurde 2001 vom Landwirtschaftszentrum Haus Riswick ein Fruchtfolgeversuch in Goch-Pfalzdorf angelegt, in dem der Einfluss der Fruchtfolgegestaltung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln demonstriert werden sollte. Insgesamt werden in diesem Versuch11 Fruchtfolgen miteinander verglichen, acht dreijährige, zwei vierjährige und eine fünfjährige Fruchtfolge. In den dreijährigen Fruchtfolgen wurden als Hauptfrüchte Silomais, Winterweizen und Kartoffeln angebaut. Diese Fruchtfolgen haben inzwischen zwei Rotationen durchlaufen. Zwar ist eine Veränderung der bodenphysikalischen Kenngrößen erst nach langjähriger Versuchsdurchführung zu erwarten, umso erstaunlicher war, dass erste Effekte der Fruchtfolgemaßnahmen bereits nach der zweijährigen Rotation besonders an den Ergebnissen der Kartoffeln deutlich wurden, die daher im folgenden näher erläutert werden sollen. Versuchsanlage: Die Fruchtfolgeglieder in den dreijährigen Fruchtfolgen differierten wie in Übersicht 1 aufgezeigt. 2001 waren auf der Fläche einheitlich Kartoffeln angebaut worden. Die Variante 1 diente als Kontrollvariante ohne Zwischenfruchtanbau. In den Fruchtfolgen 2 bis 6 wurde nach Weizen Ölrettich als Zwischenfrucht ergänzt. Der Vergleich der Variante 1, 2 und 3 zeigt den Effekt des Zwischenfruchtanbaus sowohl bei pflugloser Bestellung als auch nach Bestellung in gepflügten Boden, der Vergleich der Fruchtfolgen 3, 4, 5 und 6 den zusätzlichen Effekt der Anreicherung des Bodens mit organischer Substanz durch Stroh, Mist und Gülledüngung. In den Fruchtfolgen 7 und 8 wurden die Prüfglieder Silomais und Winterweizen gegeneinander ausgetauscht, sodass der Vergleich der Fruchtfolge 3 mit Fruchtfolge 7 und 8 einen Hinweis gibt über die Eignung von Silomais im Vergleich zu Winterweizen als Vorfrucht vor Kartoffeln, und zwar sowohl bei Bestellung der Kartoffel nach Herbst-(Fruchtfolge 7), als auch nach Frühjahrsfurche (Fruchtfolge 8).

Übersicht 1: Fruchtfolgen im Kartoffelversuch Goch-Pfalzdorf Nr. 2002, 2005 2003, 2006 2004, 2007 1 Silomais Winterweizen Kartoffel 2 Silomais Winterweizen Ölrettich Kartoffel, pfluglos 3 Silomais Winterweizen Ölrettich Kartoffel 4 Silomais Winterweizen Ölrettich+Stoh Kartoffel 5 Silomais Winterweizen Ölrettich+Mist Kartoffel 6 Silomais+Gülle Winterweizen Ölrettich+Stoh+Gülle Kartoffel 7 Winterweizen Ölrettich Silomais Herbstfurche Kartoffel 8 Winterweizen Ölrettich Silomais Frühjahrsfurche Kartoffel Der Versuch wurde auf einer Pseudogley-Parabraunerde aus Löss über Sander angelegt. Die Bodenart ist ein lehmiger Schluff (9,2 % Ton, 72,3 % Schluff und 18,5 % Sand) mit einem Humusgehalt von im Mittel 2,2 %. Die Pflanzung der Kartoffeln (Sorte Marabel) erfolgte am 14.04.04 bzw. 04.04.07 und die Ernte am 07.10.2004 bzw 29.09.07. Die Stickstoffdüngung orientierte sich an dem N-Sollwert von 140 kg N/ha. Ergebnisse: Die in den Jahren 2004 und 2007 erzielten Kartoffelerträge sind in Übersicht 2 zusammengefasst. Während die Erträge der einzelnen Varianten in beiden Jahren deutlich divergierten, zeigten allerdings die die Bonituren am Erntegut und die Untersuchungen der Sortierung bislang keine gravierenden Differenzen. Die Variante 1 ohne Zwischenfruchtanbau diente als Kontrolle. Die Erträge der Kartoffeln lagen in der Kontrollfruchtfolge Nr.1 in beiden Jahre mit 620 dt/ha 2004 und 609 dt/ha 2007 auf ähnlichem Niveau. Der Ertrag dieser Kontrollvariante wurde in allen Fruchtfolgen mit Zwischenfrucht deutlich übertroffen. Im direkten Vergleich der Fruchtfolgen 1 und 3 zeigt sich ein positiver Effekt des Zwischenfruchtanbaus mit einem Kartoffelmehrertrag von + 53 dt/ha nach Zwischenf-

ruchtanbau. Der Vergleich der Varianten 3, 4, 5 und 6 gibt zusätzlich einen Hinweis über den Einfluss der Stroh- (+ 15 dt/ha), Stallmist- (+37 dt/ha) und Stroh- + Gülledüngung (+1 dt/ha) zur Zwischenfrucht vor dem Kartoffelanbau. Der positive Effekt der Stallmistvariante dürfte aber auch sehr stark mit der Stickstoffwirkung des Stallmistes zusammenhängen, denn die N-min-Mengen zu Vegetationsende nach der Kartoffelernte (siehe Übersicht 3) sind besonders im Jahr 2004 vergleichsweise sehr hoch und deuten auf eine verzögerte Stickstofffreisetzung des Stallmistes hin. Die Bedeutung reduzierter Bodenbearbeitung wird durch den Vergleich der Fruchtfolgen 2 und 3 demonstriert. Diese Ergebnisse divergieren in beiden Jahren und lassen daher noch keine eindeutige Antwort auf die Frage der Bedeutung pflugloser Kartoffelbestellung in Kombination mit dem Zwischenfruchtanbau zu. Beim Vergleich der Fruchtfolgen 3 und 8 wird die Frage der Stellung der Kartoffel in der Fruchtfolge, d. h. Kartoffel nach Weizen oder Kartoffel nach Mais bearbeitet. Mit einem Minderertrag von im Mittel 67 dt/ha entwickelt sich die Kartoffel nach Silomais deutlich schlechter als nach Winterweizen. Der Unterschied ist besonders deutlich im Jahr 2004. Beim Anbau von Kartoffeln nach Mais stellt sich zudem die Frage, ob Herbst- oder Frühjahrsfurche den Vorzug verdienen. Die entsprechenden Ergebnisse im Vergleich der Fruchtfolgen 7 und 8 lassen 2004 einen positiven Effekt der Frühjahrsfurche erkennen, der allerdings 2007 nicht bestätigt wird und daher noch weitergehende Beobachtungen erfordert. Die Ergebnisse zur Bedeutung des Zwischenfruchtanbaus für die Ertragsbildung der Kartoffel sind überzeugend, dies umso mehr, wenn auch die Nachwirkungen auf die Folgefrüchte berücksichtigt werden, denn auch die Entwicklung von Mais und Winterweizen ist für eine abschließende Beurteilung unerlässlich. Zwar ist dieser Vergleich in der gewählten Versuchsanlage nur eingeschränkt möglich, da nicht alle Fruchtfolgeglieder im gleichen Jahr nebeneinander geprüft wurden. Vergleicht man jedoch die Erträge in Übersicht 3, dann zeigt sich, dass der Zwischenfruchtanbau zur Kartoffel im Mittel der Zwischenfruchtvarianten noch eine geringfügig positive Nachwirkung von +4 dt/ha auf den Mais- und auch von +2dt/ha auf den Weizenertrag

brachte und auch der Silomaisanbau der Varianten 7 und 8 mit im Mittel 21 dt/ha Minderertrag gegenüber der Kontrolle Nr. 1 nicht von der Vorfrucht Winterweizen profitierte. Übersicht 4: Trockenmasseertrag von Kartoffeln, Silomais und Winterweizen im Fruchtfolgeversuch in Goch- Pfalzdorf im Mittel der Jahre 2002-2007 im Vergleich zur Kontrollvariante Nr. 1 Kartoffeln Silomais W-Weizen Fruchtfolge 2004 2007 Mittel Diff. 2002 2003 2005 2006 Mittel Diff. 2002 2003 2005 2006 Mittel Diff. 1 SM-WW-Kart 621 609 615 175 198 187 87 88 87 2 SM-WW(Ölr.)-Kart. pfluglos 669 714 692 186 199 193 87 91 89 3 SM-WW(Ölr.)-Kart. 678 659 668 188 196 192 86 92 89 4 SM-WW(Ölr.)-Kart.+Stroh 680 686 683 +69 176 204 190 +4 88 88 88 +2 5 SM-WW(Ölr.)-Kart.+Mist 715 696 706 188 202 195 90 90 90 6 SM-WW(Ölr.)-Kart.+Stroh+Gülle 678 661 669 179 186 183 87 91 89 7 WW(Ölr.)-SM-(Hf)Kart. 543 615 579-25 186 153 169-21 88 87 88 0 8 WW(Ölr.)-SM-(Ff)Kart. 585 617 601 179 147 163 86 89 88 Hf = Herbstfurche, Ff = Frühjahrsfurche Zusammenfassung In der Fruchtfolge Silomais-Winterweizen-Kartoffel führt der Zwischenfruchtanbau mit Ölrettich nach Winterweizen im Mittel zu 69 dt/ha Mehrertrag bei den Kartoffeln mit einer Nachwirkung auf den Ertrag von Silomais (+ 4 dt/ha) und den Ertrag von Winterweizen von + 2 dt/ha. Das Ertragspotential der Fruchtfolge wird bei Anbau der Kartoffel nach Weizen besser ausgeschöpft als nach Silomais, denn in der Fruchtfolge Winterweizen- Silomais-Kartoffel ist der Ertrag der Kartoffel um 25 dt/ha und der Ertrag des Silomaises um 21 dt/ha geringer als in der Fruchtfolge Silomais-Winterweizen- Kartoffel. Die Ergänzung von Stroh- und Stallmistdüngung zum Ölrettichanbau steigert den Kartoffelertrag geringfügig. Die höheren Reststickstoffmengen nach der Kartoffelernte im Herbst deuten in der Stallmistvariante allerdings auf eine verzögerte Stickstofffreisetzung hin. Bezüglich der Bedeutung der Bodenbearbeitung (mit Pflug/ohne Pflug) oder Herbstfurche/Frühjahrsfurche) sind die Ergebnisse in den beiden Jahren noch nicht eindeutig und müssen längerfristig verfolgt werden.