Weide-(Alm)haltung und Tiergesundheit

Ähnliche Dokumente
Was sagt mir meine Kuh? Checkliste zur Ermittlung der Tiergesundheit

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Sicherheit im Umgang mit Rindvieh

Hitzestress bei Rindern

Nachhaltigkeit braucht eine bestimmte Qualität der Arbeit

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Klinische Propädeutik

Wie wir mit unseren Kühen Unfälle vermeiden, Zeit und Nerven sparen

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Mit Kuh und Schaf unterwegs INFORMATION ZUR ALPWIRTSCHAFT IN DER REGION

Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Progressive Muskelentspannung

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Tierrettung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Ist mein Pferd krank?

Schonendes Veröden der Hornanlage bei neugeborenen Kälbern

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Klinische Untersuchung und Probennahmen bei Neuweltkameliden

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

Tiere in Haus und Hof

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Weidemast von Kalbinnen

Fragebogen für die Dermatologie. KLINIK Boschring Egelsbach Telefon / Telefax /

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Leberegel bei Rindern Dr. Johann Gasteiner

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Hund auf der Spur - eine Rätselreise zum Hund

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

12 Yoga-Übungen für zu Hause

sequence of movements / Störungen

Grundlagen der Weidehaltung

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Gesundheitsstatus. Feststellung. Untersuchender Tierarzt

Verhalten von Pferden

Die Körpersprache des Hundes

Start. Die Ratten. Helga. Oran Utan Rudi die Kuh Helga. Rudi trug Aljoscha. im Gänsemarsch. Hahn Kurt und die anderen Nackthühner

Katzen Verhalten. Katzensprache und Katzenverhalten deuten und verstehen

Fragebogen Verhaltensberatung Katze

Hundesprache in Bildern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

würde mich tagelang niemand vermissen.

Nonverbale Kommunikation

Großer Fragebogen Hund

er kratzt sich viel?

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Leistungsnachweis 2016

Verhaltensregeln bei Bärenkontakt

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

Checkliste für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Falle von Tier- und Ganzkörperbeanstandungen

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Tipps zur Weidehaltung

Liebevolle Mütter sind mit Vorsicht zu genießen!

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung

Anamnesebogen. Name: Adresse: Telefon: Geb.Datum: Größe: Gewicht: Blutdruck: Familienverh.: Kinder: Beruf: Hobbys: Allergien: Kinderkrankheiten:

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Weidesysteme und Weidemanagement. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

«

Trichophytie ausbremsen!

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Einfangen und Bergen von Tieren

WOHLBEFINDEN FÜR ZU HAUSE LEICHT GEMACHT

Anamnese für die Haaranalyse/Bioresonanz

Protokoll des Schiedsrichter-Lehrabends im Handballkreis Gütersloh. August 2014 Marcel Machill (SR-Lehrwart)

Entspannt im Arbeitsalltag

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Transkript:

Weide-(Alm)haltung und Tiergesundheit Johann Gasteiner u. Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein

Einleitung Schwere Verletzungen Kühe attackieren Familie auf Turacherhöhe Vermutlich war wieder ein Hund die Ursache für den Angriff. Wanderer von Weidevieh schwer verletzt. Liezen, Do. 19.08.10 15:05 Nachrichten von LPK-Steiermark Pruggern/BH-Liezen - Ein Wanderer wurde Mittwochmittag, 18.08.2010, auf der Sattentalalm vermutlich von einer Kuh angegriffen und schwer verletzt.gegen 11:45 Uhr war ein 68-jähriger deutscher Wanderer allein auf der Sattentalalm unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache wurde er in der Nähe einer Almhütte, vermutlich von einer Kuh zu Boden gestoßen und schwer verletzt. Dem 68-jäh... Rentner Hansjörg schwer verletzt auf der Intensivstation Von 15 Kühen angegriffen Kuhattacke Wanderer bewusstlos In Tirol sind gestern zwei Touristen von einer aggressiven Kuh attackiert worden. Die Wanderer sind scheinbar zu nahe an ihr Kalb geraten. Einer der beiden wird von dem Tier durch die Luft geschleudert und landet auf Stein er wird bewusstlos und mit schweren Verletzungen ins Spital geflogen. Einem vorbeikommenden Wanderer gelingt es schließlich die tobende Kuh zu vertreiben.

Ursachen für Konflikte zwischen Mensch und Tier Immer mehr Menschen sind in freier Natur unterwegs (Wandertourismus, Trendsport )! Immer weniger dieser Menschen wissen über das Verhalten der Tiere Bescheid! Immer öfter werden Hunde mitgeführt! Die Zahl der Mutterkühe nimmt zu (Extensivrassen, Mutterinstinkt, Deckstier )! Viele Betriebe werden im Nebenerwerb geführt und die Herden werden immer größer Tier-Mensch-Kontakt nimmt ab!!!

Körpersprache des Rindes

Wahrnehmung der Umwelt

Wahrnehmung der Umwelt

Verhalten der Tiere Rinder sind friedliche Tiere, die Gefahren meiden! Rinderherden haben eine ausgeprägte Hierarchie - das Verhalten ist stark synchronisiert! Hunger, Geschlechts- und Herdentrieb sowie die Mutter-Kind-Beziehung und Neugier steuern das Verhalten! Rinder sind Gewohnheitstiere! Bewegung erzeugt Bewegung!

Verhalten der Tiere Fluchtdistanz 0-?? m Stressfreies Treiben berücksichtigt das natürliche Verhalten!

Tipps zum Umgang mit Weiderindern Wanderer sollten mit Rindern bestoßene Weiden nach Möglichkeit meiden!! Wenn das nicht möglich ist: Abklären, wie sich die Herde zusammensetzt! Nie ohne Stock die Weide betreten! Nie zwischen den Tieren hindurchgehen, auf dem Weg bleiben und ruhig und zügig, wenn möglich bergseits an der Herde vorbeigehen, ohne die Tiere dabei aus den Augen zu lassen! Keine Nervosität zeigen, Lärm und hektische Bewegungen vermeiden! Jungtiere nicht streicheln oder füttern!

Tipps zum Umgang mit Weiderindern Auf Drohgebärden der Tiere achten! Wenn Tiere näher kommen, ruhig auf sie einreden! Im Falle eines Angriffes nicht weglaufen Drohgebärden mit dem Stock und lautes Zurufen sind wirkungsvoller! Schlagen und hektische Bewegungen mit den Armen vermeiden! Hunde an die Leine und in der Mitte der Gruppe führen! Bei einem Angriff den Hund loslassen!

Kuhsignale Das Auge des Herrn mästet (füttert, hält ) das Vieh. (Salomo)

Allgemeinverhalten Ø Aufmerksamkeit Ø Ohrenspiel ( Radar ) Ø Haltung von Kopf und Ohren Ø Augen (wach u. aufmerksam bzw. müde )

Körperhaltung Ø Kopf (erhoben oder gesenkt) Ø Rücken (gerade oder krumm) Ø Beine (gleichmäßige Belastung, trippeln)

Gehen (Bewegungsapparat) Locomotion Score (Sprecher et al. 1997)

Haarkleid und Hautoberfläche Ø Glatt und glänzend bzw. matt Ø Haarlose oder offene Stellen (z. B. bei Glatzflechte, Trichophytie) Ø Juckreiz (Läuse, Haarlinge, Räude)

Hautelastizität und Hauttemperatur Ø Hautfalte am Hals (besonders wichtig bei Durchfällen, besonders bei Kälbern) Ø Kalte Hautoberfläche bei Milchfieber bzw. Gebärparese

Innere Körpertemperatur Ø Kuh: 38,2 38,8 C Ø Kalb: 38,5 39,2 C Ø Untertemperatur z. B. bei Gebärparese Ø Fieber bei Infekten oder Entzündungen

Schleimhäute Ø Kopf: Augen, Mund, Nase (normal: rosa) Ø Körperöffnungen (ev. auch Ausfluss) Atmung Normal 10 30 Atemzüge pro Minute

Verdauungsapparat Ø Wiederkauaktivität (über 50 Wiederkauschläge pro Bissen, 70 % der liegenden Kühe sollen kauen) Ø Füllungszustand des Pansens (Hungergrube)

Verdauungsapparat Ø Harn- und Kotabsatz Ø Kotkonsistenz (Farbe, Geruch, Beimengungen) Ø Harn (Farbe, Geruch, Beimengungen, Ketostix ) Ø Futter-, Wasseraufnahme prüfen

Ernährungszustand (Körperkondition)

johann.haeusler@raumberg-gumpenstein.at johann.gasteiner@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at