Der leitende Stabsmitarbeiter

Ähnliche Dokumente
Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungstaktik & -aufgaben

Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018

NO RISK MORE FUN KRISENMANAGEMENT

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Einsatzunterstützung durch den fliegenden Stab der Feuerwehr München

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

09/2005 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Vortrag Stv Chef des Generalstabes. ACI Business Event

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Führungskräfteausbildung FK 2 Rohrbach Einsatzführung, Sa. 29. Okt. 16

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Organisation, Zuständigkeit

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

1 Allgemeines. 1.1 Bedeutung der Einsatzleitung. 1.2 Gesetzliche Grundlagen

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Katastrophenschutz und -management

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Kommandanten Weiterbildung 2019

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

16. JAHRESTAGUNG DER BETREUUNGSBEHÖRDEN 2012 AG 1 DIE GEEIGNETHEIT DES BETREUERS. KRITERIEN UND ERFAHRUNGEN. ERGEBNISSE

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Kdt. Fortbildung 2013

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

M n a a n g a ement n t in i Aus u n s a n h a m h esi s tu t atio i ne n n

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

.SKKM RICHTLINIE FÜR DAS FÜHREN IM KATASTROPHENEINSATZ. Stand Seite 1

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Leitfaden Einsatzführung

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Führungsverfahren und Führungsgrundsätze

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

Tätigkeit des Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

KOMMANDANTEN- LEHRGANG

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Sachliche und zeitliche Gliederung

Einsatz vom Fremdfirmen

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Bürokunde und Organisation

7 Organisation der Unternehmung

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Technik Das Fach stellt sich vor

2.4 Anforderungsanalyse

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Transkript:

Ssiehe Erläuterungen, Anmerkung 2 und 3 Zuständigkeiten und Aufgaben der Behörden, Einsatzorganisationen und anderen Einrichtungen Rechtliche Grundlagen für das Tätigwerden der Feuerwehr Führungsorganisation der Feuerwehr im Einsatz Der leitende kennt die in seinem Bundesland geltenden Zuständigkeiten und Aufgaben der zur Gefahrenabwehr und Schadensbekämpfung berufenen Behörden, Einsatzorganisationen und anderen Einrichtungen. kennt die in seinem Bundesland geltenden rechtlichen Grundlagen für das Tätigwerden der Feuerwehr innerhalb und außerhalb dieses Bundeslandes. kennt die Führungsorganisation für die Feuerwehr seines Bundeslandes beim Einsatz innerhalb und außerhalb dieses Bundeslandes. Rechtlich-organisatorische Grundlagen kann die zur Bewältigung eines Ereignisses anfallenden, ineinander verschränkten Aufgaben den zuständigen Behörden, Einsatzorganisationen und anderen Einrichtungen zuordnen und die erforderlichen Maßnahmen zur wechselseitigen Information, Koordination und Kooperation ableiten. kann die Auftrags-, Melde- und Informationswege innerhalb der Feuerwehr und an den Schnittstellen nach außen einsatzspezifisch bedienen. handelnde leitende Routine die zur Bewältigung eines Ereignisses anfallenden, ineinander verschränkten Aufgaben den zuständigen Behörden, Einsatzorganisationen und anderen Einrichtungen zuordnen und die erforderlichen Maßnahmen zur wechselseitigen Information, Koordination und Kooperation ableiten. Routine die Auftrags-, Melde- und Informationswege innerhalb der Feuerwehr und an den Schnittstellen nach außen einsatzspezifisch bedienen. Behörden, Einsatzorganisationen und andere Einrichtungen für die Gefahrenabwehr und Schadensbekämpfung; deren Zuständigkeiten und Aufgaben; SKKM-Grundsatz "informieren + koordinieren + kooperieren" Rechtliche Grundlagen für die verschiedenen Arten von Einsätzen ("Muss"- und "Kann"- Einsätze; örtliche, überörtliche und Katastropheneinsätze im eigenen Bundesland; Einsätze in einem anderen Bundesland und in einem anderen Staat) Führungsorganisation gem. ÖNORM S 2304 und SKKM-RL Fü-KatE in Abschnitt 2.3; Stellung der Feuerwehr an den Schnittstellen nach außen ; Auftrags-, Melde- und Informationswege Siehe Erläuterungen, Anmerkung 4 Kommunikationspläne der Feuerwehr für den Einsatz kennt die Kommunikationspläne der Feuerwehr seines Bundeslandes für den Einsatz innerhalb und außerhalb dieses Bundeslandes. Redundanz und Ausfallsicherheit der Kommunikationswege; Kommunikationsplan bei aktivem Bezirksführungsstab. Sonderalarm- und Sondereinsatzpläne der Feuerwehr kennt die für die Feuerwehr seines Bundeslandes geltenden Pläne für die Durchführung besonderer Einsätze und die Bewältigung besonderer Lagen. Soneralarmpläne, Sondereinsatzpläne DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 1 - Mai 2018

Auslösung des Zivilschutzalarms Der leitende kennt die Erfordernisse und Veranlassungen kann die zum Erwirken der Auslösung des zum Erwirken der Auslösung des Zivilschutzalarms. Zivilschutzalarms erforderlichen Maßnahmen umsetzen. handelnde leitende Vorbereitende Maßnahmen zur Auslösung des Zivilschutzalarmes im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes Führungsgrundsätze Führungssystem... kennt die Führungsgrundsätze im Detaíl und in ihrem wechselseitigen Zusammenwirken. kennt das Führungssystem in seinen Bestandteilen und deren Aufgaben. Führungsgrundsätze... kann die Führungsgrundsätze in unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden. Führungsverfahren... kann unter Anwendung bereits angeeigneter Routine die Führungsgrundsätze in unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden. Führungsgrundsätze gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 2.2 (Einheit der Führung, Klares Ziel, Einfachheit, Schwergewichtsbildung, Reservenbildung, Handlungsfreiheit, Beweglichkeit, Ökonomie der Kräfte, Verhältnismäßigkeit) Führungssystem gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 2.3 (Führungsorganisation, Führungsverfahren, Führungsmittel) Regelkreis der Führung kennt den Regelkreis der Führung in seinen Bestandteilen und deren Aufgaben sowie als ständig fortlaufenden Prozess. Regelkreis der Führung gemäß SKKM-RL Fü- KatE Abschnitt 3.1 (Lagefeststellung, Beurteilung der Lage inkl. Entschluss, Planung der Durchführung, Auftragserteilung, Kontrolle) Lagefeststellung kennt die Lagefeststellung in ihrer Gliederung und ihren Zielen und kennt die grundsätzlichen Methoden der Lagedarstellung. kann komplexe Lagen in strukturierter Weise feststellen und darstellen, ein aktuelles Lagebild vermitteln und dieses verdichten. Routine komplexe Lagen in strukturierter Weise feststellen und darstellen, ein aktuelles Lagebild vermitteln und dieses verdichten. Lagefeststellung gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.3; kritischer Informationsbedarf: wichtige, noch zu beschaffende Informationen zum Vervollständigen des Lagebildes Erfassen des Auftrags als Beginn der Beurteilung der Lage kennt die Kriterien, nach welchen der Auftrag zu erfassen ist. kann erhaltene Aufträge in strukturierter Form erfassen und daraus Folgerungen (z.b. Sofortmaßnahmen) ableiten. Routine erhaltene Aufträge in strukturierter Form erfassen und daraus Folgerungen (z.b. Sofortmaßnahmen) ableiten. Erfassen des Auftrags gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.4.1 DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 2 - Mai 2018

Beurteilung der Gefahrenund Schadenslage als Teil der Beurteilung der Lage Der leitende kennt die Kriterien, nach welchen die Gefahrenund Schadenslage zu beurteilen ist. kann Gefahren- und Schadenslagen in strukturierter Form beurteilen und daraus Folgerungen ableiten. handelnde leitende Routine Gefahren- und Schadenslagen in strukturierter Form beurteilen und daraus Folgerungen ableiten. Beurteilung der Gefahren- und Schadenslage gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.4.2; Grundsatz "Keine Beurteilung ohne Folgerung!" Beurteilung der eigenen Lage als Teil der Beurteilung der Lage kennt die Kriterien, nach welchen die eigene Lage zu beurteilen ist, sowie das Kräfte-Raum-Zeit- Kalkül. kann eigene Lagen in strukturierter Form beurteilen, daraus Folgerungen ableiten und dabei das Kräfte-Raum-Zeit-Kalkül anwenden. Routine eigene Lagen in strukturierter Form beurteilen, daraus Folgerungen ableiten und dabei das Kräfte-Raum-Zeit-Kalkül anwenden. Beurteilung der eigenen Lage gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.4.3; Grundsatz "Keine Beurteilung ohne Folgerung!" Beurteilung der allgemeinen Lage als Teil der Beurteilung der Lage kennt die Kriterien, nach welchen die allgemeine Lage zu beurteilen ist. kann allgemeine Lagen in strukturierter Form beurteilen und daraus Folgerungen ableiten. Routine allgemeine Lagen in strukturierter Form beurteilen und daraus Folgerungen ableiten. Beurteilung der allgemeinen Lage gemäß SKKM- RL Fü-KatE Abschnitt 3.4.4; Grundsatz "Keine Beurteilung ohne Folgerung!" Erwägungen als Teil der Beurteilung der Lage Entschluss als Abschluss der Beurteilung der Lage kennt das gegenseitige Abwägen von Lösungsvarianten, die sich im Zuge der Beurteilung der Lage ergeben. kennt das Wesen und die Gliederung des Entschlusses. kann bei mehreren Lösungsvarianten, die sich im Zuge der Beurteilung der Lage ergeben, die Lösungsvariante mit der größten Aussicht auf Erfolg feststellen. kann das Ergebnis der Beurteilung der Lage in strukturierter Form zusammenfassen und als Entschluss formulieren. Routine bei mehreren Lösungsvarianten, die sich im Zuge der Beurteilung der Lage ergeben, die Lösungsvariante mit der größten Aussicht auf Erfolg feststellen. Routine das Ergebnis der Beurteilung der Lage in strukturierter Form zusammenfassen und als Entschluss formulieren. Erwägungen gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.4.5 Entschlussfassung gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.4.6 Beurteilung der Lage in ihrer durchgehenden Gesamtheit kennt die Beurteilung der Lage als Verfahren, das vom Erfassen des Auftrags über die Beurteilung der Gefahren- und Schadenslage, der eigenen Lage und der allgemeinen Lage und über die Erwägungen zum Entschluss führt. kann die Beurteilung der Lage in ihrer Gesamtheit durchgehend durchführen und mit einem Entschluss abschließen. Routine die Beurteilung der Lage in ihrer Gesamtheit durchgehend durchführen und mit einem umfassenden Entschluss abschließen. DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 3 - Mai 2018

Der leitende handelnde leitende Planung der Durchführung kennt den Zweck der Planung der Durchführung. kann die Umsetzung von Entschlüssen planen. Routine die Umsetzung von Entschlüssen planen. Planung der Durchführung gemäß SKKM-RL Fü- KatE Abschnitt 3.5 Auftragserteilung kennt das Wesen der Auftragserteilung und die Struktur des Auftrags. kann Aufträge in strukturierter Form erstellen. Auftragserteilung und Auftragsschema gemäß Routine Aufträge gemäß Auftragsschema erstellen. SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.6 Kontrolle kennt die Kontrolle als Soll-Ist-Vergleich sowie deren Auswirkung auf die Fortsetzung des Führungsverfahrens nach dem Regelkreis der Führung. kann im Zuge der Kontrolle die Lageänderungen feststellen und das Führungsverfahren nach dem Regelkreis der Führung fortsetzen. Kontrolle und Fortsetzung des Routine im Zuge der Kontrolle die Lageänderungen feststellen und das Führungsverfahren nach dem Regelkreis der Führung fortsetzen. Führungsverfahrens gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.7 und Regelkreis der Führung gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.1 Führungsverfahren als in sich abgeschlossener Denk- und Handlungsablauf kennt das Führungsverfahren insgesamt im Zusammenwirken seiner Bestandteile. kann das Führungsverfahren durchgehend umsetzen. Routine das Führungsverfahren durchgehend umsetzen. Anwendung des Führungsverfahrens gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 3.8 Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele der Stabsarbeit Stellung des Einsatzleiters kennt die Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele der Stabsarbeit. kennt die Stellung des Einsatzleiters, der sich der Unterstützung durch einen Stab bedient. Stabsarbeit - Aufbauorganisation kann die Aufgaben des Stabes zielorientiert Routine die Aufgaben des Stabes zielorientiert Allgemeines zur Stabsarbeit gemäß SKKM-RL Fü- KatE Abschnitt 4.1 Stellung des Einsatzeiters gemäß SKKM-RL Fü- KatE Abschnitt 4.2 DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 4 - Mai 2018

Grundsätzliche Gliederung eines Stabes Der leitende kennt die grundsätzliche Gliederung eines Stabes. kann die anfallenden Aufgaben den zuständigen Stabsfunktionen zuordnen. handelnde leitende Routine die anfallenden Aufgaben den zuständigen Stabsfunktionen zuordnen. Grundsätzliche Gliederung des Stabes gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.3 sowie Abschnitt 4.5.1 und Abschnitt 4.6 Aufgaben des Leiters der Stabsarbeit 1 - Personal kennt die Aufgaben des Leiters der Stabsarbeit. kennt die 1 - Personal. kann die Aufgaben des Leiters der Stabsarbeit erledigen und die Arbeit des Stabes auf das Wesentliche konzentrieren. kann die 1 - Personal Routine die Aufgaben des Leiters der Stabsarbeit erledigen und die Arbeit des Stabes auf das Wesentliche konzentrieren. Routine die 1 - Personal Aufgaben des Leiters der Stabsarbeit gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.4 1 - Personal gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.2 2 - Lage kennt die 2 - Lage. kann die 2 - Lage Routine die 2 - Lage 2 - Lage gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.3 3 - Einsatz kennt die 3 - Einsatz. kann die 3 - Einsatz Routine die 3 - Einsatz 3 - Einsatz gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.4 4 - Versorgung kennt die 4 - Versorgung. kann die 4 - Versorgung Routine die 4 - Versorgung 4 - Versorgung gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.5 5 - Öffentlichkeitsarbeit kennt die 5 - Öffentlichkeitsarbeit. kann die 5 - Öffentlichkeitsarbeit Routine die 5 - Öffentlichkeitsarbeit 5 - Öffentlichkeitsarbeit gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.6 6 - Kommunikation kennt die 6 - Kommunikation. kann die 6 - Kommunikation Routine die 6 - Kommunikation 6 - Kommunikation gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.7 DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 5 - Mai 2018

Einrichtung weiterer Sachgebiete Der leitende kennt die Möglichkeit der Einrichtung weiterer Sachgebiete. handelnde leitende Einrichtung weiterer Sachgebiete gemäß SKKM- RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.8 Siehe Erläuterungen, Anmerkung 5 Aufgaben des Verbindungsoffiziers Feuerwehr Personelle Ausstattung des Stabes kennt die Aufgaben des Verbindungsoffiziers Feuerwehr. kennt die Grundsätze für die personelle Ausstattung des Stabes. kann die Aufgaben des Verbindungsoffiziers Feuerwehr in einem SKKM-mäßig organisierten Stab kann die personelle Ausstattung des Stabes vorausschauend nach den zu erwartenden Erfordernissen festlegen. Routine die Aufgaben des Verbindungsoffiziers Feuerwehr in einem SKKM-mäßig organisierten Stab Grundfunktionen und personelle Ausstattung des Stabes gemäß SKKM-RL Fü-KatE Abschnitt 4.5.1, 4.6 und 4.7 Raumeinteilung für die Stabsarbeit kennt die Grundsätze der Raumeinteilung für die kann Räume auf ihre Eignung für die Stabsarbeit. Stabsarbeit bewerten und in geeigneten Räumen eine entsprechende Raumeinteilung vornehmen. Raumeinteilung für die Stabsarbeit gemäß SKKM- RL Fü-KatE Abschnitt 4.8 Materielle Ausstattung des Stabes kennt die materielle Ausstattung des Stabes (insbesondere die für die Stabsarbeit zur Verfügung stehenden Führungsmittel). kann die materielle Ausstattung des Stabes (insbesondere die für die Stabsarbeit zur Verfügung stehenden Führungsmittel) zweckdienlich nutzen und handhaben. Routine die materielle Ausstattung des Stabes (insbesondere die für die Stabsarbeit zur Verfügung stehenden Führungsmittel) zweckdienlich nutzen und handhaben. Führungsmittel gem. ÖNORM S 2304 (Instrumentarium zum Gewinnen, Erfassen, Darstellen, Verarbeiten und Übermitteln der zum Führen erforderlichen Informationen) und gem. Ausführungen der SKKM-RL Fü-KatE in Abschnitt 2.3 Siehe Erläuterungen, Anmerkung 5 Geschäftsordnung als Grundlage der Stabsarbeit kennt die Bestimmungen der Geschäftsordnung. Stabsarbeit - Ablauforganisation DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 6 - Mai 2018

Herstellen der Arbeitsbereitschaft des Stabes Der leitende kennt die einzelnen Maßnahmen zum Herstellen der Arbeitsbereitschaft des Stabes. kann die einzelnen Maßnahmen zum Herstellen der Arbeitsbereitschaft des Stabes umsetzen. handelnde leitende Routine die einzelnen Maßnahmen zum Herstellen der Arbeitsbereitschaft des Stabes umsetzen. Einrichten der Arbeitsplätze, Eröffnen des Geschäftsbuches und des ETB, Funktionsprobe der Kommunikationsmittel, Aufziehen der Unterlagen für die Lagedarstellung, Einarbeiten der bereits vorliegenden Informationen, Bekanntgabe der Arbeitsbereitschaft Bearbeiten der in den Stab eingehenden Informationen kennt die Regeln zum Erfassen und weiteren Behandeln der in den Stab eingehenden Informationen. kann die an unterschiedlichen Stellen in den Stab eingehenden Informationen geschäftsordnungsmäßig erfassen und weiter behandeln. Routine die an unterschiedlichen Stellen in den Stab eingehenden Informationen geschäftsordnungsmäßig erfassen und weiter behandeln. Eingang einer Information in der MeSaSt oder in einem zuständigen oder einem unzuständigen Sachgebiet oder in der Fachgruppe; Eingang einer Information mit besonderer Dringlichkeit (z. B. Alarmmeldung) Bearbeiten der aus dem Stab ausgehenden Informationen kennt die Regeln zum Abfertigen und Erfassen der aus dem Stab ausgehenden Informationen. kann die aus dem Stab ausgehenden Informationen geschäftsordnungsmäßig abfertigen und erfassen. Routine die aus dem Stab ausgehenden Informationen geschäftsordnungsmäßig abfertigen und erfassen. Abfertigung mit oder ohne Genehmigungspflicht (z. B. Presseaussendung oder Auftragserteilung an Fremdfirma) Lagefeststellung und Lagedarstellung durch den Stab kennt die Aufgabenverteilung im Stab zur Lagefeststellung und Lagedarstellung und zum Verdichten des Lagebildes. kann die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Lagefeststellung und Lagedarstellung und zum Verdichten des Lagebildes Routine die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Lagefeststellung und Lagedarstellung und zum Verdichten des Lagebildes Zusammenwirken der Sachgebiete und der Angehörigen der Fachgruppe (wie z. B. der Verbindungsoffiziere) bei der Lagefeststellung und Lagedarstellung und beim Verdichten des Lagebildes Lagevortrag zur Orientierung kennt Zweck, Gliederung und Ablauf des Lagevortrags zur Orientierung. kann einen Lagevortrag zur Orientierung leiten als auch die Beiträge erstellen und präsentieren, die der Vermittlung eines Bildes über die Ausgangslage dienen. Routine einen Lagevortrag zur Orientierung leiten als auch die Beiträge erstellen und präsentieren, die der Vermittlung eines Bildes über die Ausgangslage dienen. Vermittlung eines Bildes über die Ausgangslage durch Beiträge aus den Sachgebieten und von den Angehörigen der Fachgruppe am Beginn der Stabsarbeit (Ablauf standardisiert, Hinweise auf kritischen Informationsbedarf, Dokumentation im ETB) DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 7 - Mai 2018

Siehe Erläuterungen, Anmerkung 6 Bildung einer stabsinternen Arbeits- und Planungszelle Beurteilung der Lage durch den Stab Lagevortrag zur Entscheidung Der leitende kennt die Möglichkeit und Vorgangsweise, zum kann den Bedarf einer stabsinternen Arbeits- Erledigen konzentriert abzuarbeitender Aufgaben und Planungszelle feststellen, diese eine aus den betroffenen Sachgebieten beschickte bedarfsgerecht organisieren und gezielt einsetzen. Arbeits- und Planungszelle zu bilden. kennt die Aufgabenverteilung im Stab zur Beurteilung der Lage. kennt Zweck, Gliederung und Ablauf des Lagevortrags zur Entscheidung. kann die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Beurteilung der Lage kann einen Lagevortrag zur Entscheidung leiten als auch die erforderlichen Beiträge mit den begründeten Entscheidungsvorschlägen erstellen und präsentieren und zu einem Entschluss zusammenfassen. handelnde leitende Routine den Bedarf einer stabsinternen Arbeitsund Planungszelle feststellen, diese bedarfsgerecht organisieren und gezielt einsetzen. Routine die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Beurteilung der Lage Routine einen Lagevortrag zur Entscheidung leiten als auch die erforderlichen Beiträge mit den begründeten Entscheidungsvorschlägen erstellen und präsentieren und zu einem Entschluss zusammenfassen. Stabsinterne Arbeits- und Planungszelle, zum konzentrierten Abarbeiten von Aufgaben anlassbezogen gebildet, aus betroffenen Sachgebieten beschickt (z. B. zur Beurteilung der Lage, zur Planung der Durchführung oder zur Auftragserstellung) Zusammenwirken der Sachgebiete und der Angehörigen der Fachgruppe (wie z. B. der Verbindungsoffiziere) bei der Beurteilung der Lage mit den Folgerungen, den Erwägungen und den Entscheidungsvorschlägen für den Entschluss Ergebnisse der in den Sachgebieten erfolgten Beurteilung der Lage mit angestellten Erwägungen und daraus resultierenden Entscheidungsvorschlägen, Zusammenfassung als Entschluss (Ablauf standardisiert, Dokumentation im ETB) Planung der Durchführung durch den Stab kennt die Aufgabenverteilung im Stab zur Planung der Durchführung. kann die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Planung der Durchführung Routine die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Planung der Durchführung Zusammenwirken der Sachgebiete und der Angehörigen der Fachgruppe (wie z. B. der Verbindungsoffiziere) bei der auf dem Entschluss des Einsatzleiters aufbauenden Planung der Durchführung Siehe Erläuterungen, Anmerkung 7 Auftragserstellung durch den Stab kennt die Aufgabenverteilung im Stab zur Auftragserstellung. kann die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Auftragserstellung Routine die auf die einzelnen Stabsfunktionen entfallenden Aufgaben zur Auftragserstellung Zusammenwirken der Sachgebiete und der Angehörigen der Fachgruppe (wie z. B. der Verbindungsoffiziere) bei der auf der Planung der Durchführung aufbauenden Auftragserstellung DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 8 - Mai 2018

Lagevortrag zur Unterrichtung Ablöse des Stabspersonals Der leitende kennt Zweck, Gliederung und Ablauf des Lagevortrags zur Unterrichtung. kennt die Möglichkeiten und die damit verbundenen stabsinternen Maßnahmen zur Ablöse des Stabspersonals. kann einen Lagevortrag zur Unterrichtung leiten als auch die zur Vermittlung eines aktuellen Lagebildes erforderlichen Beiträge erstellen und präsentieren. kann die Teilablöse als auch die Komplettablöse des Stabspersonals planen und umsetzen. handelnde leitende Bei Bedarf (wie z. B. zur stabsinternen Routine einen Lagevortrag zur Unterrichtung leiten Abgleichung oder zur Stabsablöse) erfolgende als auch die zur Vermittlung eines aktuellen Abgleichung und Zusammenführung der von den Lagebildes erforderlichen Beiträge erstellen und Sachgebieten erfassten Teillagen zur Vermittlung präsentieren. eines aktuellen Lagebildes (Ablauf standardisiert, Dokumentation im ETB) Routine die Teilablöse als auch die Komplettablöse des Stabspersonals planen und umsetzen. Einschleifende Teil- oder Komplettablöse des Stabspersonals unter Aufrechterhaltung der laufenden Stabsarbeit Zurückfahren und Beenden der Stabsarbeit kennt die Möglichkeiten und die damit verbundenen stabsinternen Maßnahmen zum Zurückfahren und Beenden der Stabsarbeit. kann das Zurückfahren und Beenden der Stabsarbeit planen und umsetzen. Routine das Zurückfahren und Beenden der Stabsarbeit planen und durchführen. Schrittweises Reduzieren des Personalstandes im Stab, Bekanntgabe der Beendigung der Stabsarbeit, Abschließen des ETB, des Geschäftsbuches und der Lagedarstellungen, geordnetes Ablegen aller die Stabsarbeit dokumentierenden Unterlagen zur Achivierung Erläuterungen Anmerkung 1: Anmerkung 2: Unter operativem Führen wird das planvolle und steuernde Handeln zum Bewältigen von Ereignissen verstanden, welche eine komplexe Lage aufweisen und daher ganzheitliche Maßnahmen erfordern, die über die Taktik hinausgehen und sich an den strategischen Vorgaben orientieren. Von einer komplexen Lage wird dann gesprochen, wenn die bestimmenden Faktoren des gegenständlichen Ereignisses kaskadenartige Wirkung entfalten und dabei vielfältige, vielschichtige und weitreichende Folgen nach sich ziehen. Ein derartiger Umstand erforderdert umfassendes und aufeinander abgestimmtes Tätigwerden einer Vielzahl von Organisationseinheiten der Behörden, Einsatzorganisationen und anderer Einrichtungen. Als andere Einrichtungen gelten in diesem Zusammenhang solche, die an der Gefahrenabwehr und Schadensbekämpfung mitzuwirken haben, aber weder den Behörden noch den Einsatzorganisationen zuzurechnen sind (wie z. B. Spitäler oder bestimmte Infrastrukturunternehmen). Der Einsatz innerhalb des Bundeslandes umfasst den örtlichen, den überörtlichen und den Katastropheneinsatz; zum Einsatz außerhalb des Bundeslandes zählt der Einsatz in einem anderen Bundesland und in einem anderen Staat. Anmerkung 3: Die Führungsorganisation wird definiert als "Festlegung des Aufbaus der aus mehreren Führungsebenen bestehenden Führungshierarchie samt Zuordnung der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Elemente der Führungshierarchie (Aufbauorganisation) und Regelung der Informationsabläufe innerhalb und zwischen den einzelnen Elementen der Führungshierarchie sowie an den Schnittstellen nach außen (Ablauforganisation)". An den Schnittstellen nach außen ist daher zu berücksichtigen, mit welcher Rechtsstellung die Feuerwehr auftritt (z. B. gegenüber den Betroffenen, anderen Einsatzorganisationen oder den Behörden). DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 9 - Mai 2018

Anmerkung 4: Anmerkung 5: Anmerkung 6: Anmerkung 7: Der leitende Der Einsatzleiter kann den vom Stab erarbeiteten Entschluss übernehmen oder nach eigenen Überlegungen nachbessern oder ändern lassen. handelnde leitende Wird auf Grund eines Katastrophenereignisses ein Bezirksführungsstab hochgefahren und aktiv, erfordert dies einen eigenen Kommunikationsplan, der den Informationsfluss zwischen der alarmierenden Einsatzzentrale (Alarmzentrale, Leitstelle), dem über die Feuerwehrkräfte disponierenden Stab und der von der Alarmierung jeweils betroffenen Feuerwehr regelt; dieser Kommunikationsplan hat sich sowohl auf Alarmierungen zur laufenden Katastrophenbewältigung als auch auf Alarmierungen zu allen anderen Einsätzen (Brandbekämpfung, Menschenrettung) zu beziehen. Die wesentlichen Themen, die eine Geschäftsordnung für die Stabsarbeit zu regeln hat, sollen in einer noch zu erstellenden ÖBFV-Unterlage zusammengefasst werden; dazu zählen auch die Aufgaben eines Verbindungsoffiziers Feuerwehr. Die Auftragserstellung beinhaltet das Ausarbeiten der Aufträge durch den Stab; die vom Stab ausgearbeiteten Aufträge dienen dem Einsatzleiter zur Auftragserteilung. DO_ÖBFV_Komptenzprofil_Ltd_Stabsmitarbeiter_v1.xlsx - 10 - Mai 2018