Sozialphilosophie für helfende Berufe

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Politische Philosophie

Menschenbilder und Bilderverbot

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Theoretiker der Politik

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Lehrbuch der Philosophie

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Materialistische Ethik

Die großen Themen der Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Einführung in die Ethik

Die dunkle Spur im Denken

Die Herrschaft der Vernunft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Lehrplan Philosophie

Curriculum für das Fach Ethik

Einführung in die soziologischen Theorien I

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Die Philosophie der Neuzeit 3

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Selbstkritik der Moderne

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Modelle des Erziehungsbegriffs

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Grundinformation Theologische Ethik

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Weltbilder und Weltordnung

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Welche Ethik in der Schule?

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Recht, Freiheit und Psychiatrie

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Glauben ist menschlich

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Konfliktgemeinschaft Kirche

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Theorien der Erziehungswissenschaft

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Jenseits der Diskursethik

Grundriss der Sportpädagogik

Weltbilder und Weltordnung

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeine Einführung in das Thema der Dissertation Erster Teil: Kulturtheoretische Überlegung...

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schule und bürgerliche Gesellschaft

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Transkript:

Wolfgang Schlüter Sozialphilosophie für helfende Berufe Der Anspruch der Intervention 3., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

5 Inhalt Vorwort 9 I Einführung: Soziale Arbeit und Philosophie 13 1 Beim Helfen philosophieren? 13 2 Was soll das Ganze?" 16 Wie man unversehens zu philosophieren beginnt 16 3 Drei Arten zu denken 22 3.1 Metaphysisches Denken 23 3.2 Funktionalistisches Denken 26 3.2.1 Zwischenspiel: Sokrates contra Comte.... 32 Das Höhlengleichnis 32 3.3 Dialektisches Denken 37 4 Der Anspruch der Intervention 42 Die kritisch-projektive Funktion des Philosophierens in der sozialen Arbeit... 42 II Anthropologischer Grundriß. 47 1 Die Menschen und ihre Frage nach dem Menschen 47 2 Historische Linien 52 2.1 Der j üdisch-christliche Ansatz: Der Mensch ist das gefallene Ebenbild Gottes. 52 2.1.1 Exkurs zum Thema: Offenbarungsansatz und Dialogfähigkeit 52 2.2 Der anthropozentrische Ansatz: Der Mensch ist autonome Vernunft 55 2.2.1 Die Symbiose zwischen dem christlichen und dem anthropozentrischen Ansatz 56 2.2.2 Die rationalistische Verengung des anthropozentrischen Ansatzes 59 2.2.3 Die Selbstentfaltung der autonomen Vernunft 64 2.2.4 Der autonome Mensch als Selbst-Entwurf.. 67 2.2.5 Resümee: Die Sorge ums Subjekt 72

6 2.3 Der materialistische Ansatz: Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Naturwesen 73 2.3.1 Darwins Evolutionstheorie 74 2.3.2 Eine folgenschwere Verwechslung: Der Sozialdarwinismus 77 2.3.3 Marx stellt Hegel auf die Beine 82 3 Systematische Skizze 91 3.1 Der Mensch als Gattungswesen, als gesellschaftliches Wesen und als Individuum... 91 3.2 Die psychophysische Ebene des Menschseins. 92 3.2.1 Ungesichertheit und der Zwang zur Kultur. 92 3.2.2 Neugierde und der Zwang zur Abstraktion. 98 3.2.3 Determination oder freier Wille? 104 3.3 Die soziokulturelle Ebene des Menschseins. 108 3.3.1 Selbstbewußtsein und Mitbewußtsein (Gewissen) 109 3.3.2 Partizipation an der Allgemeinheit und an der Geschichte 112 III Grundlagen politischer Existenz 115 1 Soziale Arbeit und die Machtfrage 115 2 Historische Linien 117 2.1 Drei Väter des neuzeitlichen Demokratieverständnisses 118 2.1.1 Thomas Hobbes: Die Wölfe schließen einen Vertrag 118 2.1.2 John Locke: Der Mensch als Eigentümer.. 120 2.1.3 Jean-Jacques Rousseau: Alle wollen das Gemeinwohl 122 2.2 Die Krise des bürgerlichen Menschen- und Weltbildes - 125 2.2.1 Die Anrufung der Wissenschaft als Schiedsrichter 126 2.2.2 Marxens Vorschlag zur Abschaffung von Herrschaft 132 3 Pluralismus als Rahmenbedingung für Demokratie 138 3.1 Keiner liebt den Pluralismus 138 3.2 Die Grundlegung der pluralistischen Doppelmoral" 142

3.3 Weltanschaulicher und gesellschaftlicher Pluralismus 146 4 Soziale Arbeit im sozialen Rechtsstaat... 151 4.1 Der Sozialstaat und die Wirkungen rechtsstaatlicher Sozialpolitik 151 4.2 Der Staat als Auftraggeber sozialer Arbeit. 156 4.3 Das Subsidiaritätsprinzip und seine Krise.. 158 4.3.1 Freie und freie" soziale Arbeit 161 4.4 Soziale Arbeit ist politische Arbeit, aber keine Politik 164 Grundzüge einer Ethik der Intervention 167 1 Der Kategorische Imperativ in der sozialen Arbeit 167 Erster Leitsatz 2 Die streitbare Toleranz 171 Zweiter Leitsatz 3 Achtung vor der Person 173 Dritter Leitsatz 3.1 Exkurs zu den Dreiecken Bedürfnis - Wert. - Norm und Tradition - Recht - Moral... 176 4 Die unparteiliche Parteinahme in der sozialen Arbeit 180 Vierter Leitsatz 5 Selbstverwirklichung, Selbstentwicklung, Selbstbestimmung 183 Fünfter Leitsatz 6 Beeinflussung, Manipulation, Emanzipation 187 Sechster Leitsatz 7 Die partnerschaftliche Grundintention in der Berufsbeziehung 192 Siebenter Leitsatz 8 Selbstprüfung 195 Achter Leitsatz 9 Überprüfung des fachlichen Instrumentariums 198 9.1 Erstes Beispiel: Ruth C. Cohns Themenzentriertes interaktionelles System (TZI).. 199 9.2 Zweites Beispiel: Techniken der Verhaltensmodifikation 201 7

8 9.3 Drittes Beispiel: Ethische Implikationen in drei Theorien der Jugendarbeit 204 9.3.1 Der emanzipatorische Ansatz nach Giesecke 205 9.3.2 Der antikapitalistische Ansatz nach Lessing/Liebel 206 9.3.3 Der bedürfnisorientierte Ansatz nach Damm. 207 Anmerkungen 210 Literatur 215 Personen-und Sachregister 228