Pressemitteilung anlässlich der Pressekonferenz auf der Gallery SHOES am 12. März BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels, Köln

Ähnliche Dokumente
HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Stationär oder virtuell? Zukunft des Innenstadthandels

Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärksten

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018

Herausforderungen für den lokalen Einzelhandel und seine Beschäftigten. Beschäftigungskonferenz

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Deutsch-Dänische Handelskammer

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

MADE TO TRADE. Präsentation der Ergebnisse Q1 2012

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2018

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

Home Shopping verkauft sich in Europa hervorragend

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn

Cityentwicklung: Ergebnisse der Untersuchung Vitale Innenstädte

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014

Bilanzpressekonferenz Halle/Westfalen, 26. Februar 2016

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

BRANCHENREPORT SCHUHE

Die wirtschaftlichen Erwartungen der Diagnostika-Industrie. Pressegespräch, 29. Januar 2015

Interaktiver Handel 2011: Größte Umsatzsteigerung seit Jahren E-Commerce-Anteil sprengt die 20 Milliarden Euro-Grenze

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

CONRAD ELECTRONIC: WER HIER NICHTS FINDET, IST KEIN MANN

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

Deutschlands beste Händler: Amazon gegen den Rest der Welt

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Online-Studie zu Gütesiegel und Bewertungen in Deutschland

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

Detailhandel im digitalen Zeitalter

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires

Berlin: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

LOKALE SHOPPINGPLATTFORMEN

Die REvolution des Handels. Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky

Weihnachtsgeschäft 2015: Düfte und Kosmetik ganz oben in der Verbrauchergunst Industrie mit verhaltenen Erwartungen für 2016

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Sonderbefragung zum Thema Online-Handel im Rahmen der Konjunkturbefragung der Handelskammer zum Ende des II. Quartals 2018

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

PRESSEGESPRÄCH. 5. März 2012, Stuttgart. Vorsitzender Südwestmetall Dr. Rainer Dulger SÜDWESTMETALL

Die führende Modesuchmaschine. Präsentation für den lokalen Einzelhandel

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Gesundheit und Wellness

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

GESCHÄFTSKLIMA SAISONAL BEEINFLUSST

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG

Deutsche starten Weihnachtsbummel bei Amazon

Marktpotenzial Schuhe Europa Onlinemesse:

Pressemitteilung 18/2015

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Smart Retail in der Smart City

hessnatur: Erfolgreich wachsen durch Multichannel und digitale Geschäftsprozesse

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Freizeit & Hobby

Otago Online Trendreport 2017 Das digitale Konsumverhalten: So ticken Herr und Frau Österreicher beim Online-Shopping

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Wohnen und Einrichten

WEIHNACHTSSTUDIE 417 BEFRAGTE ONLINE-HÄNDLER

Ostfriesland. Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Wechselseitige Bedeutung von stationärem Einzelhandel und Innenstadt

Wie das Handelsunternehmen CHRIST JUWELIERE von der digitalen Transformation profitiert.

WEIHNACHTSSTUDIE 2016

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005

ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN GESCHÄFTSKLIMA

Ulm handelt! Eine Initiative der Krempel & Co. Werbeagentur GmbH 2016 Blatt 1

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

Transkript:

Pressemitteilung anlässlich der Pressekonferenz auf der Gallery SHOES am 12. März 2018 BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels, Köln 2017 mit Umsatzplus Der Schuheinzelhandel erzielte im Jahr 2017 nach vorläufigen Berechnungen des BDSE ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent. Kleinere Fachgeschäfte taten sich allerdings oftmals deutlich schwerer. Sie erzielten im Durchschnitt aber immer noch ein gutes Umsatzpari. Erneut konnte im vergangenen Jahr der Online-Handel mit Schuhen wachsen. Nach BDSE-Schätzungen um rund 7 Prozent. Das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels hat sich im Schuhmarkt damit erheblich abgeschwächt, allerdings auf einem deutlich höheren Umsatzniveau. Aber auch Schuheinzelhändler, die sowohl stationär als auch im Online-Geschäft aktiv sind, zeigten eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler. Über alle Internet-Vertriebslinien hinweg liegt der Online-Marktanteil bei Schuhen derzeit bei gut 20 Prozent. Etwa jedes fünfte Paar Schuhe wird hierzulande mittlerweile im Internet gekauft. Die sogenannten Online-Pure-Player, die so gut wie ausschließlich über das Internet verkaufen - wie beispielsweise Zalando, haben dabei die Nase vorn. Die Hälfte aller Schuhbestellungen via Internet entfällt heute auf reine Online-Händler. Die Online-Verkäufe des Multichannel-Schuhhandels, deren Wurzeln im stationären Business liegen, machen etwa ein knappes Viertel des gesamten Online-Umsatzes mit Schuhen aus. Mittelstand digitalisiert Unter ihnen sind zunehmend auch mittelständische Schuhfachgeschäfte, die heute sowohl stationär als auch online verkaufen. Sie sehen die Digitalisierung nicht nur als Bedrohung im Wettbewerb, sondern zugleich auch als Chance. Sie bieten die Ware entweder über eigenbetriebene Internet-Shops an oder verkaufen - zusätzlich oder auch ausschließlich - über Online-Marktplätze wie Amazon und 1

ebay. Gut entwickelt haben sich in jüngerer Zeit auf Schuhe spezialisierte Mittelstands-Plattformen wie Schuhe.de oder Schuhe24.de, die von vielen inhabergeführten Fachgeschäften gerne als überregionaler Vertriebskanal bedient werden. Anfang 2018 nutzten nach einer aktuellen BDSE-Befragung 37 Prozent der Unternehmen des Schuhfachhandels solche Online-Plattformen. Sie schätzen die vergleichsweise komfortable Abwicklung und sehen oftmals diesen Weg als einzige für sie realistische Möglichkeit, Schuhe effizient und mit vertretbarem Investitions- und Handlingaufwand online anzubieten. Einen eigenen Web-Shop unterhalten dagegen nur 22 Prozent der Unternehmen. Mit 40 Prozent der Schuhfachgeschäfte wird laut dieser BDSE-Umfrage von Anfang Februar ein anhaltend hoher Anteil der Unternehmen in diesem Jahr in Multichannel-Konzepte investieren. Und 42 Prozent beabsichtigen, den Kontakt zu den Kunden über neue Kommunikationskanäle bzw. die Sozialen Netze wie Facebook, WhatsApp oder Instagram auszubauen und zu optimieren. Der mittelständische Schuhhandel stellt oftmals fest, dass es über die neuen Online-Vertriebsaktivitäten gelingt, das schwächelnde stationäre Geschäft zumindest auszugleichen, teilweise sogar in eine positive Entwicklung zu drehen. Besucherfrequenzen rückläufig, Kundenbons steigen Denn das stationäre Business leidet schon seit geraumer Zeit unter schwächeren Besucherfrequenzen. 63 Prozent der Schuhfachhändler hatten im vergangenen Jahr sinkende Besucherzahlen an ihren Standorten registriert. Fast ein Fünftel aller Schuhgeschäfte (18 Prozent) litten sogar unter stark rückläufigen Kundenfrequenzen. Ein Phänomen, das Mode- und Schuhgeschäften mit ihren saisonalen und trendigen Warenangeboten besonders zu schaffen macht, da für sie Impulskäufe eine wichtige Rolle spielen. Wenn Innenstadtbesucher aber fernbleiben, können bei ihnen im stationären Handel keine Impulskäufe ausgelöst werden. Erfreulich, dass vor diesem Hintergrund der durchschnittlich Wert der Einzelverkäufe im vergangenen Jahr etwas gestiegen ist. Immerhin 40 Prozent der Schuhhäuser konnten ihren Durchschnittsbon erhöhen. 2

Zusammenarbeit mit Lieferanten optimieren Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Stationärgeschäft setzt der Schuhfachhandel auf eine optimierte Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten. Dabei geht es nach wie vor um eine veränderte Taktung der Warenauslieferung, die sich noch stärker an den heutigen Kundenwünschen orientiert und Kunden über häufiger wechselnde Warenbilder am POS öfter in die Läden lockt. Zudem ist die Verbesserung der Nachversorgung des Schuhhandels im Saisonverlauf ein zentrales Anliegen der Fachhändler. Als wichtiges Thema wird in diesem Zusammenhang die digitale Nachbestellmöglichkeit von Einzelpaaren, etwa im Rahmen einer sog. Digitalen Regalverlängerung, gesehen. Fast 50 Prozent der Schuhhändler wollen diese Funktion künftig nutzen bzw. ausbauen. Hierzu erwartet der Handel ein entsprechendes Leistungsangebot auf Lieferantenseite. Über diesen Weg könnte die Warenpräsenz der Schuh-geschäfte in der gesamten Verkaufssaison verbessert und Zusatzumsätze für Handel und Industrie generiert werden. Auch der Schuhfachhandel hat seine Hausaufgaben zu machen. Attraktive Sortimente zusammenzustellen und Einkaufsbudgets konsequent auf unterschiedliche Liefertermine zu verteilen, ist für viele Händler noch immer eine Herausforderung. Umso wichtiger sind Schuhmessen wie die Gallery Shoes. Denn eine Schuhmesse ist nicht nur Einkaufs-, sondern auch Kommunikations-plattform. Hier finden sich Zeit und die Gelegenheit, solch wichtige Themen zwischen den Marktstufen zu besprechen und konsequent an deren Umsetzung zu arbeiten. Für das Jahr 2018 ist der Schuheinzelhandel übrigens zuversichtlich. Fast die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) rechnet mit einem Umsatzwachstum. Und gut ein Drittel (36 Prozent) erwartet zumindest stabile Umsätze. Köln, Anfang März 2018 3

BDSE-Statement anlässlich der Pressekonferenz zur Gallery Shoes, 12. März 2018, Düsseldorf Brigitte Wischnewski Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe, Köln Chairwoman of the Federation of the German Footwear Retail Trade, Cologne

Monatliche Umsatzentwicklung des Schuhfachhandels 2017 in Prozent Monthly turnovers in the specialized footwear retail trade 2017 in percent 25 20 + 20 % + 21 % 15 + 12 % 10 5 0-5 + 4 % + 4 % +/- 0 % +/- 0 % Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. - 3 % - 4 % - 2 % -10-15 -20-10 % - 16 % Quelle/Source: BDSE

Umsatzentwicklung 2017 gegenüber 2016 Turnovers specialized footwear retailers 2017/2016 50 % 38 % 25% 25% 12% 24% 14% stark verbessert (Umsatz > + 3 %) leicht verbessert stabil leicht verschlechtert stark verschlechtert (Umsatz < - 3 %) Kundenfrequenz 2017 gegenüber 2016 Footfall 2017/2016 14 % 63 % 2% 12% 22% 45% 18% stark verbessert leicht verbessert stabil leicht gesunken stark gesunken

Durchschnittsbon 2017 gegenüber 2016 Average perchase amount 2017/2016 40 % 12 % 2% 38% 48% 10% 2% stark verbessert leicht verbessert stabil leicht gesunken stark gesunken Nutzung von Web-Shops und Internetplattformen Use of webshops and platforms Eigener Online-Shop 22% 7% 71% Plattformen (z.b. Ebay, Amazon) 37% 10% 53% Nutze ich bereits Nutzung ist geplant Keine Nutzung

Investitionen 2018: Die größten Investitionen werden geplant für Most important investments Neue (Werbe)Medien, z.b. Facebook, E-Mail 42% Weiterbildung/Qualifizierung der Verkaufsmitarbeiter 42% Internet-Shop/ Multi-Channel-Konzepte 40% Quelle/Source: BDSE-Umfrage, Februar 2018; Angaben in % der befragten Schuhhandelsunternehmen; Mehrfachantworten möglich/ % of respondents Umsatzerwartung 2018 gegenüber 2017 Sales forecast 2018 48 % 16 % 16% 32% 36% 12% 4% deutliches Plus (Umsatz > + 3 %) leichtes Plus Pari leichtes Minus deutliches Minus (Umsatz < - 3 %)