Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Ähnliche Dokumente
Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Fixpunkte und Kreisschnittpunkte. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Konstruktionen am Dreieck

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz. Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund

Aufgabe 1: Definieren

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

Streckungen. Sei Z ein Punkt und P, Q Z. Die bijektive Abbildung ϕ: E 2 E 2 die jeden Strahl ab M invariant lässt und für jedes R Z

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Konstruktionen mit Kreisen

3. Die Existenz des Pentagons.

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

4.17 Buch III der Elemente

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen

Grundlagen der Geometrie

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Dualität in der Elementaren Geometrie

Elementare Geometrie Vorlesung 17

Konstruktion von Zahlen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Aufgaben Geometrie Lager

Geometrie, Einführung

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Trainingslager der bayerischen Olympiamannschaft in Altdorf vom 20. bis 23. März 1996

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

1. Elementare Dreiecksgeometrie

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Elementare Geometrie Vorlesung 12

Qualiaufgaben Konstruktionen

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Unterrichtsreihe zur Parabel

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

Jgst. 11/I 2.Klausur

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

Transkript:

Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel

Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet. Eine Tangente ist eine Gerade, die k in einem Punkt schneidet. Eine Sehne ist ein Segment PQ mit P, Q k. Ein Durchmesser ist eine Sehne, die den Mittelpunkt von k enthält.

Kreis durch drei Punkte Proposition. Durch drei nicht kollineare Punkte P, Q und R geht genau ein Kreis.

Kreis durch drei Punkte Proposition. Durch drei nicht kollineare Punkte P, Q und R geht genau ein Kreis. Beweis. Die Menge der Punkte L, die gleichen Abstand von P und Q haben die Mittelsenkrechte l. Die die Menge der Punkte N, die gleichen Abstand von Q und R haben die Mittelsenkrechte n. Die Menge der Punkte, die gleichen Abstand von P, Q und R haben, ist also der Schnittpunkt von l und n. Er existiert weil PQ und QR nicht parallel sind und somit auch l und n nicht parallel sind.

Kreis durch drei Punkte Proposition. Durch drei nicht kollineare Punkte P, Q und R geht genau ein Kreis. Der Umkreis eines Dreiecks PQR ist ein Kreis, der jeden der Punkte P, Q und R enthält. Folgerung. Jedes Dreieck hat einen (eindeutigen) Umkreis. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden. Beweis. Der Kreis in der Proposition ist offensichtlich der Umkreis. Der Mittelpunkt wurde konstruiert als der Schnittpunkt zweier beliebiger Seitenhalbierender. Da der Kreis eindeutig ist, geht die dritte Seitenhalbierende ebenso durch den Punkt.

Abstand von Geraden Wenn P ein Punkt ist und g eine Gerade, ist der Abstand zwischen P und g den kleinsten Abstand zwischen P und einem Punkt Q auf g. Dieser Punkt Q ist eindeutig: der Fußpunkt des Lots von P auf g. Insbesondere ist P Q der eindeutige Kreis, der die Gerade g nur in einem Punkt trifft.

Gleicher Abstand von Geraden Proposition. Sei PQR ein Winkel und l die Winkelhalbierende. Ein Punkt N liegt auf l genau dann, wenn er gleichen Abstand zu PQ wie zu QR hat.

Gleicher Abstand von Geraden Proposition. Sei PQR ein Winkel und l die Winkelhalbierende. Ein Punkt N liegt auf l genau dann, wenn er gleichen Abstand zu PQ wie zu QR hat. Beweis. Sei σ die Spiegelung an l. Sie vertauscht die Strahlen QP und QR. Wenn N auf l liegt, ist σ(n) = N also vertauscht σ die Lotfußpunkte von N auf QP und auf QR. Damit hat N den gleichen Abstand zu QP und QR. [... ]

Gleicher Abstand von Geraden Proposition. Sei PQR ein Winkel und l die Winkelhalbierende. Ein Punkt N liegt auf l genau dann, wenn er gleichen Abstand zu PQ wie zu QR hat. Beweis. [... ] Umgekehrt, angenommen N hat gleichen Abstand zu QP wie zu QR. Seien P und R die entsprechenden Lotfußpunkte. Dann sind P NQ und R NQ rechtwinklige Dreiecke mit zwei gleich langen Seiten. Aus dem Satz des Pythagoras folgt, dass auch die dritten Seiten gleich lang sein müssen: P Q = R Q. Der Punkt N hat also gleichen Abstand von zwei Punkten auf QP und QR die gleichen Abstand von Q haben. Damit liegt N auf l.

Inkreis Der Inkreis eines Dreiecks PQR ist der Kreis, der jede Seite in genau einem Punkt trifft. Proposition. Ein Dreieck PQR hat einen eindeutigen Inkreis. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.

Inkreis Der Inkreis eines Dreiecks PQR ist der Kreis, der jede Seite in genau einem Punkt trifft. Proposition. Ein Dreieck PQR hat einen eindeutigen Inkreis. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. Beweis. Sei l die Winkelhalbierende von PQR und m die Winkelhalbierende von RPQ. Sei M der Schnittpunkt von l und m. Sei A der Lotfußpunkt von M auf PQ, B der Lotfußpunkt auf QR und C der Lotfußpunkt auf RP. Nach der letzten Proposition ist M A = M B und trifft PQ und QR jeweils nur in einem Punkt. Außerdem ist M B = M C und trifft RP nur in einem Punkt. [... ]

Inkreis Der Inkreis eines Dreiecks PQR ist der Kreis, der jede Seite in genau einem Punkt trifft. Proposition. Ein Dreieck PQR hat einen eindeutigen Inkreis. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. Beweis. [... ] Da der gesamte Kreis M A = M B = M C im Halbraum von PQ liegt, der R enthält, liegt insbesondere B auf dem Strahl QR. Aus ähnlichen Gründen liegt B auf dem Strahl RQ und damit in QR. Analoge Argumente zeigen, dass A PQ und C RP.

Zentriwinkelsatz In den Übungsaufgaben haben Sie bewiesen: Proposition (Zentriwinkelsatz). Wenn P und Q Punkte auf einem Kreis k sind und R k im gleichen Halbraum von PQ liegt wie der Mittelpunkt M von k, dann ist der (Zentri-)Mittelpunktswinkel PMQ doppelt so groß wie der Peripheriewinkel PRQ.

Zentriwinkelsatz In den Übungsaufgaben haben Sie bewiesen: Proposition (Zentriwinkelsatz). Wenn P und Q Punkte auf einem Kreis k sind und R k im gleichen Halbraum von PQ liegt wie der Mittelpunkt M von k, dann ist der (Zentri-)Mittelpunktswinkel PMQ doppelt so groß wie der Peripheriewinkel PRQ. Folgerung (Satz des Thales). Wenn zwei Punkte P und R auf einem Kreis k gegenüberliegen, ist für jeden Punkt Q k der Winkel PQR ein rechter.

Sehnenviereck Proposition. Ist k ein Kreis und PQRS ein Viereck dessen Punkte auf k liegen (ein Sehnenviereck), dann ist SPQ + QRS = 180.

Sehnenviereck Proposition. Ist k ein Kreis und PQRS ein Viereck dessen Punkte auf k liegen (ein Sehnenviereck), dann ist SPQ + QRS = 180. Beweis. Nach eventueller Umbenennung können wir annehmen, dass R auf der gleichen Seite von SQ liegt wie der Mittelpunkt M des Kreises. Insbesondere sind nach dem Zentriwinkelsatz die Peripheriewinkel PQS und PRS gleich groß, ebenso wie die Winkel QSP und QRP. Nun ist aber QRP + PRS = QRS und PQS + QSP = 180 SPQ da die Winkelsumme im Dreieck PQS 180 ist.

Peripheriewinkelsatz Proposition (Peripheriewinkelsatz, Euklid III.27). Wenn P und Q Punkte auf einem Kreis k sind, dann ist der Peripheriewinkel PRQ für alle Punkte R k im gleichen Halbraum von PQ gleich.

Peripheriewinkelsatz Proposition (Peripheriewinkelsatz, Euklid III.27). Wenn P und Q Punkte auf einem Kreis k sind, dann ist der Peripheriewinkel PRQ für alle Punkte R k im gleichen Halbraum von PQ gleich. Beweis. Für die Punkte im gleichen Halbraum wie der Mittelpunkt von k folgt die Behauptung unmittelbar aus dem Zentriwinkelsatz. Für die Punkte im anderen Halbraum folgt sie durch anwenden der Proposition über Sehnenvierecke.

Sehnen-Tangentenwinkelsatz Proposition (Sehnen-Tangentenwinkelsatz, Euklid III.32). Seien A, B, D Punkte auf einem Kreis k und F ein Punkt, der auf der Tangente an k in B liegt, und zwar im Halbraum von BD, der A nicht enthält. Dann ist der Tangentenwinkel FBD gleich groß wie der Peripheriewinkel BAD.

Sehnen-Tangentenwinkelsatz Proposition (Sehnen-Tangentenwinkelsatz, Euklid III.32). Seien A, B, D Punkte auf einem Kreis k und F ein Punkt, der auf der Tangente an k in B liegt, und zwar im Halbraum von BD, der A nicht enthält. Dann ist der Tangentenwinkel FBD gleich groß wie der Peripheriewinkel BAD. Beweis. Sei M der Mittelpunkt von k. Dann ist FBM = 90, also FBD = 90 DBM. Da die Winkelsumme im gleichschenkligen Dreieck BDM gleich 180 ist, ist DBM = 1/2(180 BMD. Nach dem Zentriwinkelsatz ist aber DMB = 2 BAD. Zusammensetzen ergibt FBD = 90 DBM = 90 (90 BAD) = BAD.

Sekanten-Tangenten-Satz Proposition (Sekanten-Tangenten-Satz, Euklid III.36). Sei k ein Kreis und P ein Punkt außerhalb von k. Sei g eine Gerade durch P, die k in Q berührt und sei h eine Gerade durch P, die k in R und S schneidet. Dann ist PQ / PS = PR / PQ.

Sekanten-Tangenten-Satz Proposition (Sekanten-Tangenten-Satz, Euklid III.36). Sei k ein Kreis und P ein Punkt außerhalb von k. Sei g eine Gerade durch P, die k in Q berührt und sei h eine Gerade durch P, die k in R und S schneidet. Dann ist PQ / PS = PR / PQ. Beweis. Nach Umbenennung können wir annehmen, dass R zwischen P und Q liegt. Nach dem Sehnentangentenwinkelsatz ist dann PQR QSR. Es folgt, dass die Dreiecke PQR und PSQ ähnlich sind. Also ist PQ / PS = PR / PQ.

Sekanten-Satz Proposition (Sekanten-Satz). Sei k ein Kreis und P ein Punkt außerhalb des Kreises. Seien h und h Geraden durch P, die k in Punkten R, S und R, S schneiden. Dann ist PR PS = PR PS

Sekanten-Satz Proposition (Sekanten-Satz). Sei k ein Kreis und P ein Punkt außerhalb des Kreises. Seien h und h Geraden durch P, die k in Punkten R, S und R, S schneiden. Dann ist PR PS = PR PS Beweis. Sei Q k so, dass PQ eine Tangente an k ist. Nach dem Sekanten-Tangengen-Satz ist PR PS = PQ 2 = PR PS.

Umkehrung des des Sekanten-Tangenten-Satzes Proposition (Umkehrung des Sekanten-Tangenten-Satzes, Euklid III.37). Sei k ein Kreis und P ein Punkt außerhalb von k. Seien g eine Gerade durch P, die k in Q schneidet und sei h eine Gerade, die k in R und S schneidet. Wenn PQ / PS = PR / PQ ist, dann ist g eine Tangente und Q ein Berührpunkt.

Umkehrung des des Sekanten-Tangenten-Satzes Proposition (Umkehrung des Sekanten-Tangenten-Satzes, Euklid III.37). Sei k ein Kreis und P ein Punkt außerhalb von k. Seien g eine Gerade durch P, die k in Q schneidet und sei h eine Gerade, die k in R und S schneidet. Wenn PQ / PS = PR / PQ ist, dann ist g eine Tangente und Q ein Berührpunkt. Beweis. Angenommen g hätte einen zweiten Schnittpunkt Q Q, dann wäre nach dem Sekanten-Satz PQ 2 PQ PQ = PR PS im Widerspruch zur Annahme.

Zerlegung goldener Dreiecke Proposition (Euklid IV.10). Jedes spitzwinklige goldene Dreieck lässt sich zerlegen in ein spitzwinkliges und ein stumpfwinkliges goldenes Dreieck.

Zerlegung goldener Dreiecke Proposition (Euklid IV.10). Jedes spitzwinklige goldene Dreieck lässt sich zerlegen in ein spitzwinkliges und ein stumpfwinkliges goldenes Dreieck. Beweis. Sei ABC ein spitzwinkliges goldenes Dreieck mit AB = AC = ϕ BC. Sei D der Schnittpunkt von A BC mit AB. Sei k der Kreis durch A, C und D. Es ist AB BD = ϕ BC (ϕ 1) BC = ϕ (ϕ 1) BC 2. Nach der definierenden Gleichung für den goldenen Schnitt ist aber ϕ (ϕ 1) = 1, also AB BD = BC 2. [... ]

Zerlegung goldener Dreiecke Proposition (Euklid IV.10). Jedes spitzwinklige goldene Dreieck lässt sich zerlegen in ein spitzwinkliges und ein stumpfwinkliges goldenes Dreieck. Beweis. [...] Nach der Umkehrung des Sekanten-Tangenten-Satzes folgt, dass BC eine Tangente an k ist. Nach dem Sehnen-Tangentenwinkelsatz, ist also BCD = CAB. Folglich ist nach dem Ähnlichkeitssatz ABC ähnlich zu CBD. Insbesondere ist CBD gleichschenklig und damit BC = CD, also auch ACD gleichschenklig. Nach Konstruktion ist damit ACD ein stumpfwinkliges und BCD ein spitzwinkliges goldenes Dreieck.