Bakteriophagen zur Bekämpfung von Feuerbrand

Ähnliche Dokumente
Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora?

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof

Genetik der Bakteriophagen

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Shredlage: Nährwerte und Konservierung

Unterdrückung der bakteriellen Kommunikation Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelhygiene

PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Modellierung von Bakteriophagen

AntibiotikaResistenzmechanismen

Rekombinante Antikörper

Phagen. Extra Anforderung

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

NACHWEIS von FEUERBRAND an PFLANZENPROBEN im LABOR

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Multiresistente Erreger M R E

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Kolonisation oder Infektion?

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Wirt Anzahl Labore Mittel-/Medianwert mitgeteilte Werte pfu / ml E. coli pfu / ml min max

Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

REDYMO Forschungsprogramm zur Reduktion resistenter Mikroorganismen in der Lebensmittelkette

Ozonbehandlung von Obst

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Research Collection. Characterization of bacteriophages for the control and detection of Erwinia Amylovora. Doctoral Thesis.

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Differenzierung von Erregern einer ventilatorassoziierten

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium

Molekulare Plattform für die Pathogendetektion

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

MOLEKULARE CHARAKTERISIERUNG VON HRPE, DISSERTATION DER MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES ERNST WEBER

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Einführung in die DNA-Topologie

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Die Psychologie des Schlafs

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Plasmabasierte Dekontaminationsverfahren Eine Alternative zur Inaktivierung lebensmittelassoziierter Viren?

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Biofilme in Gebäudeinstallationen

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Entwicklung einer internen Probenprozesskontrolle. von lebenden Campylobacter mittels real-time PCR

Konsequenzen von Hypoglykämie für das Immunsystem des Euters der Milchkuh

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

Polihexanid im neuen Einsatz. Dr. med. C. Erfurt-Berge

Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Human Papilloma Virus

Hypothetische Modelle

ATP Hygiene Monitoring

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

1. Einleitung und Ziel der Dissertation Literaturdiskussion Anatomie und Physiologie des Innenohres

Integron und Integrase

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Referat und bibliographische Beschreibung

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

Evolution 1: Q-beta replicase: The Spiegelman-Monster

Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung ( MOFSchutz )

Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Vorlesungsklausur für die biologische Spezialvorlesung

Viren im Wasserkreislauf. Hans-Christoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

Non-CF-Bronchiektasen

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Transkript:

Bakteriophagen zur Bekämpfung von Feuerbrand Einblick in die Bakteriophagen Forschung Leandra Knecht, Yannick Born, Cosima Pelludat, Eduard Holliger, Martin J. Loessner, Lars Fieseler

Was sind Bakteriophagen? Bakterielle Viren Natürliche Fressfeinde Allgegenwärtig Wirtsspezifischen Rezeptors Anpassungsfähig Lytischer Zyklus Nicht schädlich für Umwelt Lyse Adsorption Fertigstellung neuer Phagen Lytischer Zyklus Injektion Replikation/ Translation

Was sind Bakteriophagen? Keine Nebenwirkungen Produktionskosten «Selbst»-reproduzierend «Selbst»-limitierend Anpassungsfähig Lyse Adsorption Lytischer Zyklus Injektion Fertigstellung neuer Phagen Replikation/ Translation

Phagen Produkte Lebensmittelassoziierte Salmonellose Salmonella enterica Lebensmittelassoziierte Listeriose Listeria monocytogenes www.intralytix.com www.micreos.com Bakterielle Fleckenkrankheit Xanthomonas campestris pv. vesicatoria Pseudomonas syringae pv. tomato Feuerbrand Erwinia amylovora? www.omnilytics.com

Phagen gegen Feuerbrand Bodenproben von Apfel/Birnenplantagen (CH) Erwinia amylovora spezifisch Lytischer Zyklus BUE1 M7 Y2 L1 S2 S6 Electron microscopic pictures of the E. amylovora phages (BUE1: Y. Born, 2015; M7 S6: Born et al., 2011).

Wirksamer Phagen Cocktail Wirtsspezifisch Lytischer Zyklus Anpassungsfähig Nicht schädlich für gute Bakterien auf der Pflanze Keine Resistenzentwicklung Lyse Adsorption Lytischer Zyklus Injektion Fertigstellung neuer Phagen Replikation/ Translation

Veränderung des Rezeptors Phagen erkennen und binden an Oberflächenstrukturen (Rezeptoren) Mutation von Rezeptoren = Resistenz Sehr häufiger Mechanismus Rezeptoren unbekannt bei E. amylovora 1 Mutation Anfälliges Bakterium Resistentes Bakterium

Veränderung des Rezeptors Phagen erkennen und binden an Oberflächenstrukturen (Rezeptoren) Mutation von Rezeptoren = Resistenz Sehr häufiger Mechanismus Rezeptoren unbekannt bei E. amylovora Identifikation von Rezeptoren Optimale Zusammensetzung von Cocktails 2 Mutationen Anfälliges Bakterium Resistentes Bakterium

Rezeptor Gruppen Rezeptor Identifizierung der 6 Phagen Kombination verschiedener Phagen S6 M7 Bakterielle Cellulose S2 L1 Amylovoran LPS Y2 Bue1

E. amylovora Konzentration [KBE/ml] Hemmung von E. amylovora Wachstum in vitro 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 Control 10 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit [h] Born et al. 2011

E. amylovora Konzentration [KBE/ml] Hemmung von E. amylovora Wachstum in vitro 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 10 2 Control L1 Y2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit [h] Born et al. 2011

E. amylovora Konzentration [KBE/ml] Hemmung von E. amylovora Wachstum in vitro 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 10 2 Control L1 Y2 L1/Y2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit [h] Born et al. 2011

Phagen Behandlung auf der Blüte 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 3

Blüten (%) Blüten Behandlung mit L1 2017 vs. 2018 100% L1 (10 7 PFU/ml) 2017 100 L1 (10 7 PFU/ml) 2018 90% 90 80% 80 70% 70 60% 60 50% 50 40% 40 30% 30 20% 20 10% 10 0% PBS PBS + L1 CFBP1430 CFBP1430 + L1 0 PBS [ᴓ] 1430 [ᴓ] 1430+Φ [ᴓ] 1 2 3 1[%] 2[%] 3[%]

Blüten (%) Blüten Behandlung mit L1 2017 vs. 2018 Alle Behandlungen sind weniger effektiv Temperatur Blüten Vorhandene Bakterien in den Blüten Formulierung der Phagen Trägersubstanzen UV Schutz Antagonisten 100% L1 (10 7 PFU/ml) 2017 100 L1 (10 7 PFU/ml) 2018 90% 90 80% 80 70% 70 60% 60 50% 50 40% 40 30% 30 20% 20 10% 10 0% PBS PBS + L1 CFBP1430 CFBP1430 + L1 0 PBS [ᴓ] 1430 [ᴓ] 1430+Φ [ᴓ] 1 2 3 1[%] 2[%] 3[%]

Phagen gegen Feuerbrand Zusammenfassung Ausblick Phagen sind wirtsspezifisch Phagen sind natürlich und ohne Nebenwirkungen Phagen reduzieren Zellzahlen von E. amylovora signifikant Zusammenstellen und testen optimaler Cocktails Optimierung der Anwendung für erhöhte Wirksamkeit Überprüfen und Verbesserung der Wirksamkeit in vivo

Nachweis von Feuerbrand mittels Phage Y2::luxAB

Nachweis von Feuerbrand mittels Phage Y2::luxAB E.amylovora spezifisch Luciferase Gen (Vibrio harveyi) steuert Lichtproduktion (Biolumineszenz) Infizierte Zellen leuchten Messung des produzierten Lichts als Nachweis Adsorption Lytischer Injektion Lyse Zyklus luxab Fertigstellung neuer Phagen Replikation/ Translation

Nachweis von Feuerbrand mittels Phagen Y2::luxAB

Nachweis von Feuerbrand mittels Phagen Y2::luxAB

Licht-Emission (RLU) Nachweis von Feuerbrand: Geschwindigkeit Nachweis innerhalb 1 Stunde 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 30 60 90 120 150 17 C 22 C 27 C 0 30 60 90 120 150 0 30 60 90 120 150 Zeit (min) Born et al. (2017)

Licht-Emission (RLU) Nachweis von Feuerbrand: Nachweisgrenze Quantitativ (ohne Voranreicherung) Nachweisgrenze: ca. 4 000 Zellen/ml 5000000 500000 50000 * * CFBP Bakterien 1430+ Reporterphage CFBP1430 Bakterien + control normaler Phage 5000 * 500 * * 50 3.8 10 7 3.8 10 6 3.8 10 5 3.6 10 4 3.8 10 3 3.8 10 2 3.8 10 1 3.8 10 0 0.4 10 0 Koloniebildende Einheiten pro ml Born et al. (2017)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 RLU Nachweis von Feuerbrand: Umweltproben 24 Umweltproben mit Feuerbrand Symptome (Keine Voranreicherung 10000000 1000000 100000 10000 1000 100 - Sample no. Born et al. (2017)

Nachweis von Feuerbrand mittels Phagen Nachweis mittels Reporterphagen ist: schnell spezifisch günstig Technologie auf weitere Zielkeime übertragbar Senkung der Nachweisgrenze durch Voranreicherung

Danksagung Prof. Dr. Lars Fieseler Dr. Yannick Born Marina Mahler Jules Peter Marjan Veljkovic Fieseler Lab Eduard Holliger Dr. Cosima Pelludat Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Prof. Dr. Martin Loessner Prof. Dr. Julia Vorholt