V e r a n s t a l t u n g s ü b e r b l i c k

Ähnliche Dokumente
MuTra Consolidated PhD School Saarland University

Einschreibung und Registrierung: Regelungen für Doktorandinnen und Doktoranden

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

30.9. (B) Freitag Vokabeln lernen: Unit 1 Liste 3 Tag (B) Vokabeln lernen: Unit 1 Liste 3 Tag 3 plus Verben: to shine to stand

Vom 'Ich bin Ich' zu 'Irgendwie Anders'. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch 'Irgendwie Anders'

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Das Graduate Centre der Universität des Saarlandes

4. Bundesweite Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (07. März 2013)

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Graduiertenprogramm Prävention und Gesundheitsmanagement

Soll ich promovieren?

BAME 3. Semester Stand:

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular)

Ratschläge zur fakultätsöffentlichen Präsentation (für Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophie)

Informationsgliederung im Simultandolmetschen. Thema-Rhema Strukturen im gedolmetschten Diskurs

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 1. BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 2

Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht?

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

I am learning English and German

Wie kann Inklusion gelingen? Kulturelle Teilhabe durch Abbau von Barrieren

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Zeitausdrücke (Expressions of Time)

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

3. Gothaer Kartenwochen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

The Passive - Introduction

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Susanne Kollmann Ines Zwanger

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

GLOBALE ENTWICKLUNG ALS GEMEINSCHAFTSFRAGE

Forschungsproposal-Seminar

Programm 2019 Graduiertenschule der Hochschule Geisenheim. Veranstaltungstyp. kollegiales Netzwerkangebot geplant vor dem 1. Vortragsseminar im Monat

A eats / drinks. I am a. I eat and drink The cannot.

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast. Einführung in die Multidimensionale Translation Wien Teil 2

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Anglistik und Amerikanistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben

Anglistik und Amerikanistik

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Regeln zur Mappenführung

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

It s Time to Talk! Jgst. 9 und 10

Setzen Sie ein Zeichen für mehr Barrierefreiheit: jetzt bewerben!

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Januar WS 2018/19 Januar Donnerstag :00-15:30 Uhr

(Teilausgabe Kapitel 1 und 2)

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Spracherkennung und synthese

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

EVALUATIONSBERICHT EINFÜHRUNGSWOCHE NOVEMBER 2015 FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts

Das eigene Leseverhalten reflektieren

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Sonntag 7. Oktober 2018 TAG der OFFENEN TÜR

Bewerbung zum Tag der Architektur am 30. Juni 2019 und Neu: Offenen Architekturbüro am 29. Juni 2019

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Hildesheim, 7. November 2017

Merkblatt. Studienpflichtprogramm

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

6. Homecoming an der Hochschule Hof. success. made in hof. Zeit für Deine Community

Weiterbildung Inklusion: Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

Transkript:

V e r a n s t a l t u n g s ü b e r b l i c k 1. Wochenend-Kolloquium Translationspaare: Bild-in-Schrift am 11./12. Mai 2012, jeweils 9-17h, Universität Campus, Gebäude A2 4, Raum 216 IIa mit Bernd Benecke (Bayerischer Rundfunk) im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Marti und Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch (Universität des Saarlandes) 2. Tag der offenen Tür : 2. Juni 2012, 9-17h Promovieren geht über studieren : Internationale DoktorandInnen und Doktoren berichten über ihren Weg zur Doktorarbeit und beantworten Fragen Geb. A 1.3 EG R 0.24 SR 1 3. Mittwochs-Kolloquien: In diesem Semester werden die 2010 und 2011 konzipierten Dissertationen schriftlich fixiert und ausformuliert. Die wöchentlich stattfindenden lokalen Kolloquien sollen dazu dienen, für die entwickelten Konzepte einen Fächer von Formulierungsmöglichkeiten aufzuspannen und gemeinsam im Kolleg Ausdrucksmöglichkeiten für verschiedene Strukturelemente der individuellen Dissertationen zu finden. Dabei sollen noch keine fertigen Produkte vorgelegt werden, sondern im Trial- and Error -Verfahren und in Rückkopplung miteinander mögliche Formulierungsmuster erarbeitet, Schwierigkeiten zur Sprache gebracht und - sofern möglich - Vorschläge zur Lösung eingebracht und diskutiert werden. Die Diskussion soll allen Beteiligten Anregungen zur Weiterführung der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten geben. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung über Stefanie Maas (h.gerzymisch@mx.unisaarland.de).

1. W o c h e n e n d k o l l o q u i u m Translationspaare: Bild-in-Schrift Von der Deutung des Mene mene tekel u-parsin, über den walking shadow signifying nothing auf der Bühne des Lebens oder den deutngslosen Zeichen, die wir sind bis hin zur Diskussion um die richtige Übersetzung von Prestuplenie i nakazanie als Verbrechen und Strafe oder Schuld und Sühne Zeichen und die Richtigkeit ihrer Be-Deutung beschäftigen uns seit Menschengedenken und gehören natürlich auch heute zum Grundgepäck übersetzerischer Gestaltung. Zur Fülle der Vielsinnigkeit aus translatorischer Perspektive und zur Notwendigkeit des Verzichts auf ihre volle Ausschöpfung im Augenblick übersetzerischer Entscheidungsfindung kommt heute noch die Vielschichtigkeit der medialen Möglichkeiten hinzu, die Kombinatorik, wenn Bild, Schrift und Ton zusammenspielen, sich zu einem hypothetisch Gemeinten verbinden, was dann als solches sprachlich neu zu gestalten ist. Diese Multidimensionalität ist kennzeichnend für ganze Praxisfelder der Translation heute, von der Audiodeskription über das Hypertextübersetzen bis zum Schriftdolmetschen. Die Problematik ist aber nicht auf diese Felder beschränkt, sondern zieht sich als grundsätzliches Problem durch das, was wir heute Multidimensionale Translation nennen. In diesem Grenzbereich entstehen seit vielen Jahren eine Reihe von Dissertationen, seit 2010 im Rahmen des internationalen, strukturierten MuTra Doktorandenkollegs an der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenprogramm GradUS (www.uni-saarland.de/gradus). Die Arbeit in diesem Sommersemester steht unter dem Zeichen des Dialogs zwischen fresh(wo)men und sophomores, wenn das Problem der Verknüpfung von Bild-, Ton- und Textzusammenhängen zu einer individuellen Gesamtvorstellung und den Möglichkeiten ihrer Translation diskutiert wird. Dabei geht es zum einen um die Synthese von Zeichenträgern und Designaten (Morris) zu individuellen Sinnzusammenhängen (Kohärenzherstellung), zum anderen um die transparente Beschreibung ihres Zusammenspiels als individuelle holistische Gestalt (Mudersbach) als Voraussetzung und Äquivalenzmaßstab für die translatorische Umsetzung. Diskutiert wird diese Problematik am Beispiel translatorischer Dissertationen im Rahmen der Kolloquiums Audiodeskription am 11./12. Mai und der Gestaltung des Tag der Offnen Tür an der Universität des Saarlandes am 2. Juni, unter anderem zu den Themen How Ibsen s Nora changes in English, German and Persian (Somayeh Amin), Der Schleier der Verzweiflung in Georg Büchners Lenz (Anne Gorius), From a dog s perspective: a portrayal of man in today s Cameroon in Patrice Nganang s Hundezeiten (Edmond Kembou) Wir laden alle InteressentInnen herzlich dazu ein.

P r o g r a m m Zeit: Freitag, 11.05.2012, 9-12h Ort: Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude A2 4, Raum 216 IIa Multidimensionale Typenbildung als Grundlage der Übersetzung hybrider Texte Susanne Schönhals Seit Ende des letzten Jahrhunderts hat vor allem die stetige Neu- und Weiterentwicklung von Medien und Medientechnologien dazu geführt, dass das Vorkommen hybrider Textformen, d.h. von Texten mit sprachlichen, bildlichen und/oder klanglichen Bestandteilen, wie sie bspw. in Zeitschriften, im Fernsehen oder auch im Internet auftreten, mittlerweile den Normalfall in der Kommunikation darstellt. Um solche Texte in ihrer Multidimensionalität, d.h. in ihren vielfältigen Ausprägungsformen, umfassend verstehen zu können, reicht aus Sicht des Übersetzers eine intuitive Herangehensweise nicht aus. Vielmehr ist eine handlungsorientierte und systematisierte Vorgehensweise erforderlich, die es dem Übersetzer ermöglicht, Texte mit ihren unterschiedlichen multidimensionalen Elementen zeichensystemübergreifend zu erfassen und in andere Nationalsprachen übertragen zu können. Audiodeskription als Translation Zeit: Freitag, 11.05.2012, 14-17h Bernd Benecke (Redakteur Audiodeskription beim Bayerischen Rundfunk, München) im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Marti Bei der Audiodeskription handelt es sich um ein urprünglich für Sehbehinderte entwickeltes Verfahren. Dabei werden optische Informationen (z.b. in einem Film, einem Theaterstück, einer Oper oder einem Museum) zunächst in einen geschriebenen Text gefasst, der dann wiederum akustisch präsentiert wird. Blinde und sehbehinderte Menschen, aber auch Sehende, die aus unterschiedlichen Gründen keinen Zugang zum Bild haben (weil der Fernseher im Nebenzimmer oder auf der Rückbank des Autos läuft) erhalten die für sie nicht erfassbaren Informationen mithilfe der Audiodeskription. Als Ergebnis der Beschreibung von Personen, ihrer Körpersprache und Gesichtsausdrücke und von Handlungselementen, Kostümen oder Schauplätzen entsteht ein neues kohärentes Ganzes, das sich aus den vorhandenen akustischen Elementen und dem verbalisierten neuen Text zusammensetzt. Die translatorische Problematik ergibt sich aus der Frage nach der Auswahl der zu deskribierenden Information (Problem der Repräsentanz der globalen Kohärenz und Informationsgliederung), ihrer Platzierung in Abstimmung mit der Tonspur (Stimmenwahl und Tontechnik) und der Wahl des einzelnen Ausdrucks unter constraint - Bedingungen (Problem der sprachlichen Form in Abstimmung mit den gegebenen Restriktionen). Zeit: Samstag, 12.05.2012, 9-17 h MuTra-Doktoranden und DoktorandInnen diskutieren das Problem der wissenschaftlichen Darstellung der Audiodeskription als Multidimensionale Translation (Interdisziplinarität, Begriffs- und Methodenproblematik)

2. T a g d e r o f f e n e n T ü r Promovieren geht über studieren : Internationale DoktorandInnen und Doktoren berichten über ihren Weg zur Doktorarbeit und beantworten Fragen Zeit: Samstag, 02.06.2012-9 - 17h Ort: Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude A 1.3 EG R 0.24 SR 1 P r o g r a m m 9 h Begrüßung durch das MuTra Kollegium Erfahrungsberichte und Hinweise zur Promotion von AbsolventInnen, Doktoranden/Doktorandinnen und Doktorväter/Doktormütter 11 h Dr. Theo Jäger, Graduiertenprogramm der UdS stellt Fördermöglichkeiten und Dienstleistungen durch GradUS vor und beantwortet Fragen 11:30-13 h Anne Gorius (Saarbrücken) Der Schleier der Verzweiflung in Georg Büchners Lenz im Spiegel der deutsch-englischen Übersetzung 14-15:30 h Somayeh Amin (Teheran/Iran) How Ibsen s Nora changes in English, German and Persian 15-16:30 Edmond Kembou (Buea/Kamerun) From a dog s perspective: a portrayal of man in today s Cameroon in Patrice Nganang s Hundezeiten Gemütlicher Ausklang

3. M i t t w o c h s k o l l o q u i e n Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Thema Vortragende/r Mi, 18.04.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Zur Übersetzung der Verzweiflung in Büchners Lenz Abstracts, Einleitungen und Hypothesen I (How to formulate abstracts, exposés, introductions and hypotheses) Anne Gorius Mi, 25.04.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Kulturtransfer und Übersetzung beim Churpfälzischen Hofcalender Abstract, Einleitung und Hypothesen II (How to formulate exposés, introduction and hypotheses) Jan Fickert Mi, 02.05.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Vortrag: Can eye tracking technology measure cognitive efforts in spontaneous translation? Konstanze Plötz Mi, 09.05.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Schriftdolmetschen & Kohärenz als Translationsproblem Birgit Nofftz

Mi, 16.05.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Zur Typenbildung Multidimensionalität Formulierungsvorschläge für den Stand der Forschung I ( State of the art : Problems and useful hints I) Susanne Schönhals Mi, 23.05.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Formulierungen für den Stand der Forschung II (Writing a State of the art analysis: Problems and useful hints II) MuTra-DoktorandInnen Mi, 30.05.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Vorschläge zur Formulierung von Zielsetzung und Postulate I (How to formulate objectives and postulates I) MuTra-DoktorandInnen Mi, 06.06.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Vorschläge zur Formulierung von Zielsetzung und Postulate II (How to formulate objectives and postulates II) MuTra-DoktorandInnen Mi, 13.06.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Zur Übersetzung der Verzweiflung in Büchners Lenz Formulierungsmuster für Modelle und Methoden I (Models and methods pitfalls and fallacies I) Anne Gorius

Mi, 20.06.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Schriftdolmetschen & Kohärenz als Translationsproblem Birgit Nofftz Mi, 27.06.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Zur Typenbildung Multidimensionalität Modelle und Methoden III (Models and methods - revisions III) Susanne Schönhals Mi, 04.07.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Kulturtransfer und Übersetzung beim Churpfälzischen Hofcalender Formulierungsmuster für Modelle und Methoden II (Models and methods pitfalls and fallacies II) Jan Fickert Mi, 11.07.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Formulierungen für die Adäquatheitsprüfung II (What is an adequacy test and how to go about writing it II) MuTra-DoktorandInnen Mi, 18.07.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Eye Tracking und Dolmetschen Konstanze Plötz

Mi, 25.07.2012 10-12 h Gebäude A2 4 Der frühe Vogel! (The early bird ) Alle