Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Hypnosetherapie in der Praxis

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Psychosomatik


Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Inhaltsverzeichnis - auf einen Blick

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Ambulante Psychotherapie

ftif ELSEVIER URBAN& FISCHER Faber / Psychoth NNI URBAN& FISCHER Von Ulrich Rüger, Andreas Dahm und Dieter Kailinke

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Todeslandschaften der Seele

Integrierte Psychotherapie

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen


und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Prof. Dr. med. D. Langen

Versuch über den menschlichen Verstand

Handbuch der Entspannungsverfahren

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 3

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis

Geistig schwer Behinderte lernen lebenspraktische Fertigkeiten

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Vorwort zur 4. Auflage. Entspannungsverfahren eineeinführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Autogenes Training Definition

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Familien-Mediation und Kinder

Körperbilder von Kindern und Jugendlichen

Die nicht-direktive Beratung

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Bauer, C.A., (2011): User Generated Content. Springer Verlag Berlin Heidelberg.

Die Untemehmensumwandlung

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Neuere Deutsche Kunst

Ambulante Psychotherapie

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Autogenes Training. Ein alltagsnahes Übungsprogramm zum Erlernen der AT-Grundstufe. Günter Krampen. von. 3., überarbeitete Auflage

Vermögensteilung bei Scheidung

Einführung in die moderne Psychologie

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5

Gesprächspsychotherapie

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Motivation im Betrieb

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Selektiver Mutismus bei Kindern

Selbsthypnose. Auswertung zum Buch Peter Ziese Selbst-Hypnose Eine Einführung und Anleitung Innenschau und Gestaltung, 2010

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verlag Philipp Reclam jun.

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

DAS TIBETANISCHE TOTENBUCH

Transkript:

Gerd Biermann Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage des Fürstentums Liachtenslein Vaduz Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis Vorworte 11 I. Einleitung 13 II. Das Autogene Training - ein psychotherapeutisches Verfahren 15 1. Das Autogene Training - ein pragmatisches Psychotherapieverfahren 15 2. Kind und Suggestion 15 3. Autogenes Training - ein zudeckendes Psychotherapieverfahren? 17 4. Autogenes Training und Hypnose 19 III. Entwicklung und Fehlentwicklung des Kindes und Jugendlichen 20 1. Kurzer Abriß der kindlichen Entwicklung 20 2. Familienneurose - Familientherapie 22 3. Symbiotische Mütter und Kinder 23 4. Die Rolle des Vaters in der Familie 26 5. Kindliche Verhaltensstörungen 27 IV. Das Autogene Training und die familiäre Situation des Kindes 31 1. Die psychosoziale - biographische - Anamnese 31 2. Psychologische Tests 33 3. Das Autogene Training in der Familie 33 4. Autogenes Training und Hausbesuch 34 5. Das häusliche Üben des Kindes, räumliche und zeitliche Bedingungen 38 6. Die Familienmitglieder und das Autogene Training 40 7. Die Mutter als Co-Therapeut 41 8. Das chronisch kranke Kind in der Familie 42 9. Das Autogene Training in unterprivilegierten Schichten 43 V. Vorbereitungen zum Autogenen Training 45 1. Allgemeine Indikationen zum Autogenen Training 45 2. Das Autogene Training und sein Leiter im Erleben des Kindes 47 3. Alter des übenden Kindes 47 4. Intelligenz und Autogenes Training 49 5. Gruppentraining 50

Inhaltsverzeichnis 6. Zusammensetzung der Trainingsgruppe 52 7. Gruppengröße bei Kindern 53 8. Einführung der Mütter in das Autogene Training ihrer Kinder 54 9. Die Phase des Anwärmens" vor Beginn des Trainings 55 10. Einleitendes Informationsgespräch mit Kindern und Jugendlichen 55 11. Aufgaben des Leiters des Autogenen Trainings. 57 12. Begleitende Mütter/Elternberatung 58 13. Eltern als Co-Therapeuten beim häuslichen Üben des Kindes 59 VI. Die Unterstufe des Autogenen Trainings 61 1. Die Grundhaltung beim Autogenen Training... 61 2. Körperschema und Autogenes Training 64 3. Die Ruhe-Einstellung 64 4. Die Sprache des Kindes und die Stimme des Therapeuten 65 5. Stummes Üben und Vorsprechen der Kinder... 66 6. Die Vorsatzformeln der Grundübungen 66 7. Das Zurücknehmen 69 8. Schwereübung 70 9. Wärmeübung 73 10. Die Generalisierung 74 11. Autogene Entladungen 75 12. Erste Ergebnisse 76 13. Körperliche und andere Erinnerungen 77 14. Rechts-Linkshändigkeit und Autogenes Training 78 15. Entfremdungserlebnisse beim Autogenen Training 79 16. Paradoxe Reaktionen 80 17. Herzübung 81 18. Atemübung 82 19. Leibübung 84 20. Kopfübung 86 21. Spezielle Vorsatzformeln 87 22. Kurzfassung 89 VII. Indikationen zu den Grundübungen des Autogenen Trainings 90 1. Indikationen zur Wärmeübung 90 2. Indikationen zur Herzübung 90 a) Herzneurosen 90 b) Kreislaufstörungen 92

Inhaltsverzeichnis 7 3. Indikationen zur Atemübung 94 a) Asthma bronchiale 94 b) Nervöses Atmungssyndrom 105 4. Indikationen zur Leibübung 106 a) Nabelkoliken 106 b) Erbrechen 106 c) Ulcusleiden 107 d) Colitis ulcerosa 108 e) Obstipation 110 5. Indikationen zur Kopfübung 111 a) Kopfschmerzen 111 b) Schulkopfschmerz 112 c) Das postcommotionelle Syndrom des Unfallkindes 112 VIII. Weitere Indikationen zum Autogenen Training 113 1. Allgemeine Psychosomatik 113 2. Anwendung des Autogenen Training in psychosomatischen u. a. Krisen 114 3. Allergien 115 4. Bettnässen 116 5. Hautkrankheiten 120 a) Ekzem 120 b) Alopecie 120 c) Warzen 122 d) Nägelkauen 123 6. Schlafstörungen 123 7. Autogenes Training bei Cerebralschäden 124 a) Die kindliche Epilepsie 125 b) Der frühkindliche Hirnschaden 126 8. Hyperaktive Kinder im Autogenen Training... 127 9. Tagträumende Kinder und Autogenes Training. 128 10. Medikamentöse Therapie und Autogenes Training 128 11. Das Autogene Training in Bereichen der Apparatemedizin 130 12. Autogenes Training zur OperationsVorbereitung 131 13. Mit Autogenem Training zum Zahnarzt 133 14. Autogenes Training mit behinderten Kindern.. 133 15. Autogenes Training bei chronischen Schmerzzuständen 137 16. Euthanasie und Autogenes Training 137 17. Das Autogene Training mit der mobilen Kinderkrankenschwester 138 18. Wie beende ich das Autogene Training der Unterstufe? 139

8 Inhaltsverzeichnis 19. Das Ende einer Therapie 139 20. Wiederholergruppen 141 IX. Probleme des Schulkindes und Autogenes Training.. 143 X. Gegenindikationen zum Autogenen Training 150 XI. Autogenes Training des Jugendlichen 153 Autogenes Training als Hilfe zur Selbsthilfe 158 XII. Autogenes Training mit Ausländerkindern 161 XIII. Das Autogene Training der Mütter-Gruppe 163 XIV. Das Autogene Training der alleinerziehenden Mutter 166 XV. Verwandte Verfahren des Autogenen Trainings 168 1. Gestufte Aktivhypnose (Kretschmer) 168 2. Katathymes Bilderleben - Symboldrama (Leuner) 169 3. Methode Feraau-Horn in der Stotterbehandlung 169 4. Funktionelle Entspannung (Fuchs) 170 5. Yoga 171 6. Musiktherapie und Autogenes Training 172 XVI. Kombination von AT mit anderen psychotherapeutischen Verfahren 174 1. Autogenes Training und Kinderanalyse 174 2. Autogenes Training und Verhaltenstherapie... 175 3. Autogenes Training und therapeutisches Schwimmen 175 XVII. Spezielle Fragen der Anwendung des Autogenen Trainings bei Kindern und Jugendlichen 179 1. Häufigkeit des Übens 179 2. Dauer des Autogenen Trainings bei Kindern und Jugendlichen 180 3. Protokollführung beim Autogenen Training 183 4. Gruppen- und Einzelgespräche beim Autogenen Training 184 5. Das Malen in den Aktivitätsgruppen des AT... 185 6. Autogenes Training und Leistungsehrgeiz 186 7. Übertragung, Widerstand und Gegenübertragung 187 8. Eltern als Co-Therapeuten beim Autogenen Training 189 9. Die Rolle der Mutter beim Autogenen Training 190 10. Leitbilder im Autogenen Training 193 11. Das Therapiekind in seiner Lebensgruppe 194

Inhaltsverzeichnis 9 12. Reifung und Entwicklung unter dem Autogenen Training 194 13. Die Oberstufe des Autogenen Trainings bei Kindern und Jugendlichen 196 14. Autogenes Training und Märchen 196 15. Erfolgsbeurteilung (Katamnesen) 197 XVIII. Der Arzt und das Autogene Training mit Kindern und Jugendlichen 200 1. Autogenes Training mit Kindern in der ärztlichen Praxis 200 2. Autogenes Training mit Kindern in Klinken, Sanatorien und Heimen 201 3. Die Kinder von Tschernobyl und Semipalatinsk 203 4. Aktive Teilnahme des Therapeuten am Autogenen Training 204 5. Das Trainieren mit den eigenen Kindern 204 6. Ausbildung des Trainers 205 a) Ärztliche Ausbildung 206 b) Ärztliche Fortbildung 206 7. Autogenes Training und Ärztliche Weiterbildung in Kinderpsychotherapie 206 8. Lehrgang für Fortgeschrittene im Autogenen Training 208 9. Das Autogene Training in der Balintarbeit 209 10. Das Berufsbild des Kinderpsychotherapeuten.. 209 XIX. Multiplikatoren des Autogenen Trainings 214 Literaturverzeichnis 216 Namenregister 235 Sachregister 237