Pädagogisches Konzept für Kindertagesstätten

Ähnliche Dokumente
AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd

Städt. Kindertagesstätte

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Remshalden verbindet Kinder

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr:

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011)

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Gemeinsam in die Zukunft

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Pädagogische Kurzkonzeption

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Allgemeiner Teil

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Braunschweiger Elternnetzwerk

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Kindertagespflege in Bewegung

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Trägerkonzeption. Krippen, Kindertagesstätten, Horte und das Familienzentrum der Stadt Wolfenbüttel

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Rahmenkonzeption Kindertagesstätten. AWO Hamburg Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Wir machen Hamburg bunt!

Entscheiden lernen. AWO-Jugend- & Erziehungshilfen. Bezirksverband Braunschweig e. V.

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Wir stellen uns vor:

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Transkript:

Pädagogisches Konzept für Kindertagesstätten AWO Familie & Erziehung Bezirksverband Braunschweig e. V.

Inhaltsverzeichnis Die individuelle Entwicklung des Kindes ist uns wichtig 5 Bildung ist Selbstbildung 6 Bildungsprozesse initiieren 6 Beobachtung und Dokumentation von Selbstbildungsprozessen 7 Eingewöhnungskonzept 7 Gesundheitsprävention 8 Vernetzung im Gemeinwesen 8 Zusammenarbeit mit der Grundschule und mit Fachdiensten 9 Die Einrichtungskonzeption 9 Zusammenarbeit mit Eltern Eltern als Partner in der Erziehung 10 Kontakt und Lage 11 Das Kind im Mittelpunkt 3 Familie & Erziehung

Die individuelle Entwicklung des Kindes ist uns wichtig Das Kind steht mit seiner individuellen Lebenssituation im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit, die sich deshalb orientiert an den Bedürfnissen der Kinder, ihrem familiären Hintergrund und ihrem sozialen und kulturellen Umfeld. Mit dem Leitgedanken Das Kind im Mittelpunkt bekommt die Beziehung zwischen den Fachkräften, den Eltern und den Kindern eine besondere Bedeutung und ist wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern wird geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Der Aufbau von Vertrauen, die Vermittlung von Sicherheit sowie die verständnisvolle Begleitung von Lernprozessen in Lebens- und Erfahrungsräumen sind dabei die Basis der pädagogischen Arbeit. Aufgabe der Kinderbetreuung soll sein, Kindern die individuellen Bedingungen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, sich wohl zu fühlen, neugierig zu sein, sich selbst zu bilden. Der Umgang mit Vielfalt und besonders in diesem Zusammenhang einer interkulturellen Orientierung und die Integration von Kindern mit und ohne Behinderungen ist für die AWO ein Qualitätsmerkmal. Familie & Erziehung 4 5 Familie & Erziehung

Bildung ist Selbstbildung Bildung ist ein umfassender, ganzheitlicher Prozess, der mit der Geburt beginnt und sich ein Leben lang fortsetzt. Kindliche Bildung versteht sich dabei als ein breit angelegter innerer Verarbeitungsprozess, an dem Sinnesorgane, Körper, Gefühle, Denken und Erinnerung beteiligt sind. Die Bildungsarbeit, Erziehung und Betreuung für Kinder orientiert sich an dem Leitbild der AWO, an dem gesetzlich verankerten Auftrag im Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII (KJHG) und dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder in Niedersachsen (KiTaG), an dem niedersächsischen Orientierungsplan und an aktuellen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen. Bildungsprozesse initiieren Beobachtung und Dokumentation von Selbstbildungsprozessen Kinder werden mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und ihren kleinen und großen Sorgen und Problemen ernst genommen. Durch erfahrungs- und handlungsbezogenes Lernen auf der Grundlage des Situationsansatzes werden Selbstbildungspotenziale von Kindern gefördert und unterstützt. Wir gewährleisten altersentsprechende Bildung, Erziehung und Betreuung. Im Mittelpunkt steht die Förderung: personaler Kompetenzen wie Ich-Stärkung, Erwerb kognitiver Kompetenzen und Entwicklung sozialer Wertmaßstäbe orientiert am Menschenbild und den Werten der Arbeiterwohlfahrt: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und ökologisches Bewusstsein kreativer und motorischer Kompetenzen Mehrsprachigkeit in bilingualen Einrichtungen Partizipation von Kindern. Sie lernen gemeinsam ihre Rechte in der Einrichtung kennen, um im Alltag mitzuhandeln, mitzuplanen und mitzuentscheiden. Die ganzheitlichen Bildungsangebote orientieren sich am Alter und Entwicklungsstand des einzelnen Kindes, an seiner individuellen und kulturellen Voraussetzung und Lebenssituation sowie an einer kindspezifischen Zugangsweise. Im Tagesablauf erlebt das Kind Freispiel, alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung, Angebote und spontane Aktivitäten sowie Projekte. Räume und Außenanlagen Die Gestaltung der Räume und Außenanlagen ist zur Unterstützung und Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse ausgelegt, sie fördert selbst initiierte Spielprozesse und das Wohlbefinden der Kinder. Die Umgebung ist anregungsreich und überschaubar gestaltet nach fachwissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Unerlässliche Instrumente zur Sicherung der Qualität der pädagogischen Arbeit und wesentliche Stützpfeiler einer kontinuierlichen Entwicklungsbegleitung jedes einzelnen Kindes sind: die systematische und regelmäßige Beobachtung aller Kinder die Dokumentation der kindlichen Bildungsund Entwicklungsprozesse, inkl. Formulierung von Zielen für jedes Kind und deren Überprüfung Eingewöhnungskonzept Der Übergang aus der Familie in die Kinderbetreuung bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung. Es muss sich an neue Umgebungen, Situationen, einen anderen Tagesablauf, an eine mehrstündige Trennung von den Eltern gewöhnen und Beziehungen zu fremden Personen aufbauen. Um den Kindern diesen Übergang zu erleichtern und problematischen Entwicklungen vorzubeugen, gibt es die Eingewöhnungsphase. Da es auch für die Eltern ein wichtiger und die Einbindung der Eltern über den regelmäßigen Austausch der kindlichen Entwicklung im Entwicklungsgespräch die Selbstevaluation der pädagogischen Arbeit durch die Bearbeitung der konzeptionellen Grundsätze im Situationsansatz. schwieriger Schritt ist, ihr Kind in fremde Hände zu geben, werden Eltern bei der Entwicklung eines einrichtungsbezogenen Eingewöhnungsmodells aktiv eingebunden. Dies gilt insbesondere für die Kleinstkinder in den Krippengruppen beziehungsweise altersgemischten Gruppen. Hier steht die beziehungsvolle Pflege und Erziehung nach Emmi Pikler im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Familie & Erziehung 6 7 Familie & Erziehung

Gesundheitsprävention Bestandteile einer Gesundheitsprävention sind neben der Zahnpflege eine ausgewogene Ernährung sowie der pflegerische Prozess (z. B. Wickeln, Anund Ausziehen), der besonders bei den Kleinstkindern als Entwicklung förderndes Element in eine Beziehungsfördernde Pflege eingebunden ist. Selbstverständlich sind alle Tageseinrichtungen für Kinder der AWO rauchfreie Zonen. Zusammenarbeit mit der Grundschule und mit Fachdiensten Um den Kindern einen möglichst optimalen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu ermöglichen, kommt der Kooperation mit der Grundschule und anderen umliegenden Kitas eine besondere Bedeutung zu. Zwischen den Tageseinrichtungen für Kinder der AWO und den Grundschulen soll ein regelmäßiger Austausch stattfinden. Konzeptionelle Inhalte und pädagogische Zielsetzungen werden durch geregelte Formen der Zusammenarbeit, erarbeitet (z. B. Hospitationen, Besuche, Teilnahme an Elternabenden, gemeinsame Projekte). Beim Übergang werden gemeinsame Gespräche zwischen Eltern, Fachkräften und Grundschule angestrebt. Vernetzung im Gemeinwesen Um fachgerechte, umfassende und kindspezifische Förderungen und eine individuell erforderliche Unterstützung zu gewährleisten, arbeiten die Fachkräfte in Absprache mit den Eltern mit anderen örtlichen und überörtlichen Fachdiensten im Lebensumfeld des Kindes zusammen, wie Erziehungsberatungsstellen, Ärzten, Frühförderstellen, Therapeuten, Gesundheitsamt. Ziel ist es, das örtliche Gemeinwesen als Ort für lebensnahes Lernen in den Alltagsprozess einzubeziehen. Im Rahmen von Projekten lernen Kinder zum Beispiel verschiedene Arbeitswelten, soziale Institutionen und kulturelle Einrichtungen kennen, wie durch Besuche von Handwerksbetrieben, Seniorenzentren oder Büchereien. Ein Weiteres ist zum Beispiel die Beteiligung an Straßenfesten oder ähnlichem und die Einbeziehung von Vereinen, Polizei, Feuerwehr oder Funktionsträgern aus dem Gemeinwesen in den Alltag der Einrichtung. Die Einrichtungskonzeption Eine pädagogische Einrichtungskonzeption wird unter Einbeziehung der Eltern, Trägervertreter und des pädagogischen Teams und Berücksichtigung der Kinderwünsche entwickelt. Die Konzeption wird regelmäßig weiterentwickelt und aktualisiert. Familie & Erziehung 8 9 Familie & Erziehung

Zusammenarbeit mit Eltern Eltern als Partner in der Erziehung Entsprechend dem Motto Gemeinsam für das Kind arbeiten Tageseinrichtungen für Kinder der AWO nicht isoliert, sondern verstehen sich als Familien ergänzendes Angebot und als Teil des Gemeinwesens. Grundlage für die Familien ergänzende pädagogische Arbeit ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern, die in folgenden Punkten ihre Umsetzung findet: Kontakt AWO-Bezirksverband Braunschweig e.v. Peterskamp 21 38108 Braunschweig Telefon: 05 31 / 39 08-0 Telefax: 05 31 / 39 08-108 E-Mail: info@awo-bs.de Internet: www.awo-bs.de Unterstützung: Durch Information und Beratung stärken und unterstützen die Fachkräfte die Eltern partnerschaftlich in ihrer Erziehungskompetenz (z.b. durch Elternabende, Einzelgespräche in der Einrichtung, Hospitationen und aktive Mitarbeit von Eltern in der Kindertageseinrichtung). Informationsgestaltung: Zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften zum Wohle des Kindes gehört eine vertrauensvolle Kommunikation und eine umfassende Information der Erziehungsberechtigten sowie die Möglichkeit der Eltern, die Arbeit der Einrichtung mitzugestalten. Grundlage dafür bilden die im Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) genannten Mitwirkungsorgane: Elternversammlung und Kita- Beirat und Rat der Tageseinrichtung. Wünsche und Bedürfnisse der Eltern werden ernst genommen. Sie erhalten rechtzeitig alle Infor mationen über wesentliche Veränderungen der Arbeit der Einrichtung. Die Zufriedenheit von Eltern ist ein wesentlicher Maßstab für die Qualität der pädagogischen Arbeit; sie wird mindestens einmal im Jahr über einen Elternfragebogen ermittelt. Eltern sind ausdrücklich in der Einrichtung erwünscht! Ein Konzept zur Elterneinbindung wird gemeinsam mit den Eltern und den Fachkräften entwickelt. Beispiele, Eltern in die Betreuung einzubinden, sind: Vorbereitung und Gestaltung von Festen und Feiern, Elternabendde, Begleitung bei Außenaktivitäten. Alle Familien im Stadtteil stehen in den Kinderund Familienzentren der AWO im Mittelpunkt. Angebote und Aktivitäten sind abgestimmt auf die regionalen Konzepte der Kommune und den Grundsätzen des Early-Excellence-Ansatzes. Familie & Erziehung 10 11 Familie & Erziehung