der November trägt im Volksmund den Beinamen Totenmonat. Nicht umsonst,

Ähnliche Dokumente
Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Volkstrauertag 13. November 2016

Es gilt das gesprochene Wort

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine,

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Rede des. Kommandeurs der Führungsakademie der Bundeswehr. Generalmajor Oliver Kohl. anlässlich des Volkstrauertages. am 18.

Rede von Bürgermeister Werner anl. des Volkstrauertages am um Uhr auf dem Laichinger Friedhof

Rede und Gebet am Volkstrauertag Pfarrer Matthias Hembrock Bocholt, Friedhof an der Blücherstraße, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Zu unserer Gedenkstunde am heutigen Volkstrauertag hier auf dem Friedhof St. Peter/ dem Friedhof in Bissingen heiße ich Sie herzlich willkommen.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Gedenken. Gedenkminuten

Rede zum Volkstrauertag 2015

[Es gilt das gesprochene Wort!]

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Meine sehr geehrte Damen und Herren,

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Sehr geehrter Herr Müller, Herr Pfarrer Dr. Maaßen, liebe Ettlinger Bürgerinnen und Bürger, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim

Rede Ortsvorsteher Pfeiffer, Dennach Volkstrauertag 2015 Musik

Das Gedächtnis der Menschheit für erduldetes Leiden ist erstaunlich kurz! Anrede

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Rede Volkstrauertag. Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schubert, Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Volkstrauertag 2013 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, , Uhr

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Rede zum Volkstrauertag 2013

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Europäisches historisches Gedächtnis

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Ansprache Generalkonsulat der Russischen Föderation 8. Mai 2013, Uhr, Waldstraße, Bonn Bad Godesberg

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Volkstrauertag, 18.November 2007

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Ansprache Landesfeier Volkstrauertag 2013 in Velbert-Neviges 16. November 2013, 16 Uhr, Mariendom Neviges

Erinnern für die Zukunft:

B

Landesfeier Volkstrauertag 2016 in Soest 12. November 2016, 16 Uhr, St. Maria zur Wiese

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg

Ansprache zum Volkstrauertag am in Burbach Bürgermeister Christoph Ewers

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Liturgische Bausteine

Ökumenisches Friedensgebet

Und wir sollten trauern um jede vergebene Chance, dies zu verhindern

Wir wollen hier und heute diesem Schmerz und dieser Trauer Ausdruck verleihen und Raum geben. Erschreckende Zeitzeugenberichte sind aus der gesamten

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Volkstrauertag-Landesfeier. am 15. November 2014.

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen.

Markranstädt informativ

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Ansprache am Ehrenmal Schützenfestsamstag 2012

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21.

Bundespräsident Joachim Gauck bei der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 15. November 2015 in Berlin

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Vorlage zur Kenntnisnahme

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

des Titels»Solidarité«(ISBN ) 2014 by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen unter.

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern >>Den Toten zum Gedenken<< Neuzeitlicher Extremismus: eine Gefahr für Demokratie und Völkerverständigung

Gedenkworte zum Volkstrauertag 2011

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Rede Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble Festakt 25 Jahre deutsch-russisches Kriegsgräberabkommen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Transkript:

Rede von Oberbürgermeister Jürgen Kessing zum Volkstrauertag am 18. November 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger! der November trägt im Volksmund den Beinamen Totenmonat. Nicht umsonst, denn in diesen grauen Wochen liegen die offiziellen Tage für Trauer und Tod: am Monatsanfang Allerheiligen und Allerseelen, die katholischen Gedenktage; am Monatsende der Totensonntag der Protestanten. Darin eingebettet der Volkstrauertag, an dem wir uns an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaft erinnern. So auch heute auf dem Friedhof St. Peter/ Friedhof in Bissingen. Im Namen der Stadt Bietigheim-Bissingen begrüße ich Sie alle zu unserer diesjährigen Gedenkstunde. Ganz an den Anfang meiner Ausführungen stelle ich meinen herzlichen Dank an das Stadtorchester Bietigheim/ den Musikverein Bissingen und die Sängerinnen und Sänger des Sängerkranzes und der Chorvereinigung sowie des Böhmerwaldvereins Bietigheim/des Chor Vocalis, die unsere Gedanken musikalisch begleiten und unterstützen. Ein ebenso herzliches Dankeschön gilt unseren Schulen: den Ellentalgymnasien/der Realschule Bissingen, die sich auch in diesem Jahr mit einem Beitrag der Jugendlichen in die Gedenkstunde eingebracht haben. Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen, dass Sie sich heute die Zeit nehmen. Dass wir gemeinsam in Bietigheim-Bissingen einen Feiertag begehen, den ich persönlich als schwer und schwierig empfinde. Schwierig, weil 100 Jahre und sieben Tage nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und 73 Jahre und 77 Tagen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1/8

die Zeitzeugen immer weniger werden beziehungsweise ganz fehlen. Da verstummen oder schweigen Stimmen, die aus erster Hand über die Gräuel und Grausamkeiten des Krieges berichten und aktiv und mit Leidenschaft dafür eingestanden sind, dass es in Deutschland und weltweit keine Alternative zu Frieden gibt, geben darf. Die Lebensberichte von Vätern, Großvätern, Müttern, Großmüttern, Onkel und Tanten als Wissensvermittlung aus persönlicher Erfahrung für junge Menschen sind verschwunden. Heutige Jugendliche erleben die Zeit nur noch in Form wissenschaftlich abstrakter Historikertexte aus Schulbüchern. Es ist wichtig, dass wir auch Jugendliche und junge Erwachsene in das Gedenken mit hineinnehmen. Dass wir ihnen anschaulich begreifbar machen, dass es beim Volkstrauertag nicht um ein verstaubtes Ritual aus einer fernen Vergangenheit geht. Dass es um mehr geht als um eine langweilig gewordene Tradition. Wir erinnern uns heute an die unzähligen Toten der Kriege, von Gewalt und Terror und an die Opfer von Vertreibungen. Wir gedenken nicht nur jener Menschen, die unter den Deutschen während den finstersten Abschnitten unserer eigenen Geschichte gelitten haben, sondern auch all jener, die bis heute unter bewaffneten Auseinandersetzungen, Terror und Folter leiden und an deren Folgen sterben. Dieses Gedenken ist eine zutiefst menschliche Verpflichtung, keine bloße Erinnerungsveranstaltung im Sinne einer Art Familientreffen von und für vergangenheitsorientierte Alte. Doch wie kann man vor dem namenlosen Schrecken des Krieges eindringlich warnen? Wie Vorstellungen über das Ausmaß des Leids wecken? Wie unzweifelhaft klar machen, dass Terror und Krieg allen darin Verwickelten grausamen Schaden zufügen? Meiner Meinung nach am besten über 2/8

nachvollziehbare Beispiele, unter denen sich jeder etwas vorstellen kann. Wie das folgende: Die beiden Weltkriege auf europäischem Boden forderten eine unvorstellbare Zahl an Opfern. Ganz genaue Zahlen gibt es bis heute nicht, doch die Historiker sprechen von rund 80 Millionen Toten in mittelbarem und unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Das sind etwa so viele Menschen, wie Deutschland heute Einwohner hat. Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Sie starten in Sonthofen, der südlichsten Stadt Deutschlands am Nordrand der Allgäuer Alpen. Ihre Reise geht bis hinauf nach Glücksburg in Schleswig-Holstein an der Flensburger Förde, Deutschlands nördlichster Stadt. Das sind rund 1.000 Kilometer. Ihre Reise geht 750 Kilometer weiter von Selfkant, der westlichsten deutschen Stadt zwischen den Flüssen Wurm im Osten und Maas, bis Görlitz an der Lausitzer Neiße, Deutschlands östlichster Stadt. Und Sie treffen niemanden. Keine Menschenseele. Sie bewegen sich durch eine Toten-Republik. Mir ist es bei dieser Vorstellung eiskalt den Rücken herunter gelaufen. Meine Damen und Herren, in diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an Sie. Kennen Sie Regierungsinspektor Paul Knaack? Nein? Ich auch nicht. Nur so viel kann ich Ihnen über den gebürtigen Rostocker erzählen: In diesem Jahr wäre er 113 Jahre alt geworden. Sein Lebensweg endete am 26. Dezember 1942 im russischen Tazinskaja, beim Angriff einer sowjetischen Panzerdivision auf den wichtigsten Versorgungsflugplatz für den Kessel von Stalingrad. 3/8

Er steht für mich am heutigen Volkstrauertag stellvertretend für jeden einzelnen der über 80 Millionen Toten der beiden Weltkriege. Eine für uns unfassbar hohe Zahl. Und hinter jeder einzelnen steht ein Mensch. Ein Mensch mit all seinen Hoffnungen, Sorgen, Ängsten und Plänen. Unwiderruflich seiner Zukunft beraubt. Ein Mensch wie dieser Regierungsinspektor. Doch warum just Paul Knaack? Um den unvorstellbar vielen Toten ein Gesicht, einen Namen zu geben. Und weil ein Stern diesen, seinen Namen trägt. Denn seiner Familie war dieser eine Mensch kostbar und wichtig. So wichtig, dass sie ihm lange nach seinem Tod besagten Stern widmeten. Einen Stern bei dem Online-Projekt Lichter der Ewigkeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Dieses Projekt macht aus Zahlen Menschen. Denn, klickt man seinen Stern an, kann man Regierungsinspektor Paul Knaack ein wenig näher kennenlernen. Seine Angehörigen zitieren seine schreibmaschinengeschriebenen Aufzeichnungen. Offensichtlich stand er dem Krieg kritisch gegenüber, ohne sich ihm jedoch entziehen zu können. Doch die geschichtliche Erfahrung, dass ein Krieg schon vom Ansatz her moralisch zu verurteilen ist und historisch gesehen nur verloren werden kann, erlebte Paul Knaack selbst nicht mehr. Die wie er selbst schreibt späteren Jahre, dies noch einmal durchzulesen gab es für ihn nicht mehr. Ein Gedenk-Stern, der seinen Namen trägt dieses emotionale öffentliche Gedenken durch die Angehörigen Paul Knaacks lässt uns begreifen, welchen Verlust, welchen Schmerz eine Familie erleidet, die den Tod eines geliebten Menschen durch Krieg und Gewalt erleben muss. Es versteht sich von selbst, dass dies ausnahmslos für alle betroffenen Familien weltweit gilt. Die unendliche Trauer und der tiefe Verlustschmerz sind universell. Unerheblich, ob es um 4/8

Franzosen, Russen, Engländer oder Deutsche geht. Unerheblich, ob es um Syrer, Afghanen, Iraker oder Nigerianer geht. Unerheblich, ob es um Ukrainer, Rohingya, Kurden oder Sudanesen geht. Unerheblich, zu welchem Zeitpunkt vom Ersten Weltkrieg bis heute. Die Vergangenheit wiederholt sich nicht. Was sich aber wiederholt, sind menschliche Verhaltensweisen im Guten wie im Bösen. Individuelles Leid, individuelle Schuld, persönliche Schicksale seien sie auch Teil der Vergangenheit berühren auch junge Menschen. Aus den Geschehnissen und Verhaltensmustern von einst erkennen und fühlen sie die Notwendigkeit, mit größtmöglichem Einsatz heute die verhängnisvollen Mechanismen der Vergangenheit vermeiden zu helfen. Und zwar gleichgültig, welcher Ethnie, Nation oder Religion sie angehören. Das belegen auch die vielen Begegnungen, die der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge mit Schülern und Jugendlichen aus deutschen, französischen, polnischen, aus türkischen oder algerischen Familien organisiert. Hier treten junge Menschen in eine Verantwortungsgemeinschaft ein, die nicht aus einer Erfahrungsgemeinschaft herrührt. Aber sie finden sich zusammen in einem gemeinsamen Wollen. Und genau darauf, meine Damen und Herren, setze ich alle Hoffnung: dass die Erinnerung an das Leid des Krieges nicht in Rache mündet, sondern immer mehr Menschen und Nationen den Ausweg in einem friedlichen Zusammenleben der Völker suchen lässt. So wie es gelang, die europäische Einigung zum großen Friedensprojekt unseres Kontinents zu machen. Lassen Sie uns hoffen, dass die Würde und Unversehrtheit jedes einzelnen Menschen unser Denken und Handeln prägen mögen und nicht der Kult des Terrors, nicht die Ideologie einer 5/8

unfehlbaren Weltanschauung oder Religion oder einer siegreichen und heldenhaften Nation. Albert Schweitzer sagte: Die Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens. Und ihre Bedeutung als solche wird immer zunehmen. Ich wünsche uns, dass weltweit die Menschen in Regierungsverantwortung die stummen Prediger wahrnehmen. Denn dann wird, das haben wir Deutsche selbst mit Frankreich und Polen erleben dürfen, Versöhnung über den Gräbern möglich. Dann kann Frieden beständig sein. Dafür tragen wir gemeinsam Verantwortung. Der mehrfach erwähnte Regierungsinspektor Paul Knaack und seine Zeitgenossen lebten in Zeiten, in denen Millionen Soldaten einer Ideologie geopfert wurden; in denen ein Menschenleben nicht viel wert war. Er und mit ihm Millionen Soldaten auf beiden Seiten der Fronten mussten ihr Leben geben, um nachfolgenden Generationen zu vermitteln: Nie wieder! In diesem Sinne spreche ich in unser aller Namen das Totengedenken. Bitte erheben Sie sich dazu, wenn es Ihnen möglich ist. Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, 6/8

die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken Heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen, um die Toten und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der Welt. 7/8

Meine Damen und Herren, der Volkstrauertag mahnt uns, allen Opfern von Krieg, Gewalt und Terror ein ehrendes Andenken zu bewahren. Deshalb legen wir in Ehrfurcht und als Zeichen der Trauer und des Gedenkens am Ehrenmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges unseren Kranz nieder. Für die Feier in Bietigheim: In unser Gedenken eingeschlossen sind auch die Opfer der Zwangsherrschaft, weshalb wir am auch am dortigen Ehrenmal einen Kranz niederlegen. Auch die Verbände der Vertriebenen beteiligen sich in diesem Jahr wieder mit einem Liedbeitrag an unserer Feier. Wir werden ihren Gedenkstein im Anschluss an diese Feierstunde ebenfalls mit einem Kranz schmücken. 8/8