Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2018

Ähnliche Dokumente
Gewässerkundlicher Monatsbericht. November 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2019

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Januar 2018

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2018

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2017

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht mit vorläufiger Auswertung des Hochwassers. Mai 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2015

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geografische und meteorologische Angaben

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Geografische und meteorologische Angaben

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geografische und meteorologische Angaben

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geograf ische und meteorologische Angaben

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Statistischer Bericht

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Witterungsbericht. - Frühjahr

Ergebnisse der Landessortenversuche

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

MONATSBERICHT. November zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen. (korrigierte Fassung, , betrifft TS Ohra)

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen. Pegel Läwitz/Weida Zulaufpegel der Talsperre Zeulenroda (Foto: TLUG, Okt.

Transkript:

Gewässerkundlicher Monatsbericht September 2018

Inhaltsverzeichnis 1. Meteorologische Situation... 3 2. Hydrologische Situation... 6 2.1 Oberirdischer Abfluss... 6 2.2 Grundwasser... 8 2.3 Talsperren und Speicher... 8 Abkürzungsverzeichnis... 10 Anhang... 11 Tabelle A-1: Abbildung A-1: Tabelle A-2: Abbildung A-2: Abbildung A-3: Abbildung A-4: Tabelle A-3: Abbildung A-5: Abbildung A-6: Tabelle A-4: Tabelle A-5: Niederschlag Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Übersichtskarte mit ausgewählten Pegeln und Beschaffenheitsmessstellen Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden Hydrologie-Grundwasser Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen Übersichtskarte zur Grundwasserstandsentwicklung Prognosetabelle zur Inhaltsentwicklung von Talsperren und Speichern der LTV Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer 2 September 2018

1. Meteorologische Situation Der Monat September war in Sachsen zu warm und vor allem in den Mittelgebirgsregionen zu trocken. In weiten Teilen von Sachsen fiel meist weniger als die Hälfte der im Mittel zu erwartenden Regenmenge. Der Gebietsniederschlag wird mit rund 46 mm (58,2 mm) angegeben. Die Monatsmitteltemperatur für Sachsen betrug 15,3 C (13,5 C). Damit war es der sechste zu warme Monat in Folge. An vielen Stationen wurden 10 bis 13 Sommertage bzw. heiße Tage registriert (z. B. an der Station Görlitz gab es im September 13 Sommertage, wovon 2 heiße Tage waren). Für Deutschland ordnet sich der September 2018 als 13.-wärmster seit 1881 unter die extrem warmen Septembermonate ein. Dahingegen wurde mit -4,1 C am 26.09. die bundesweit niedrigste Temperatur im September an der Station Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge gemessen. Mit 197 Stunden (149 Stunden) war es in Sachsen sehr sonnenscheinreich. Für Deutschland ist es der 4.-sonnenscheinreichste September seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1951. (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1981-2010). Die Trockenheit setzte sich auch im September in Sachsen fort. Die Wetterlagen blieben in ähnlicher Form erhalten wie in den Vormonaten. Ein starkes blockierendes Hoch über Skandinavien war fast durchgängig konstant und hatte eine Brücke zum Azorenhoch gebildet, die sich über Mitteleuropa erstreckte und nur zeitweise von Tiefausläufern oder Tiefdrucksystemen unterbrochen wurde. Das passierte um den 02.09. sowie um den 07.09., den 13.09. In Sachsen waren damit meist nur Regenmengen zwischen 5 bis 10 mm (Ausnahme am 02.09. mit Bad Elster-Sohl 25,7 mm) verbunden. Zwischen dem 21. und 24.09. kam es zu flächendeckend zu Niederschlag und insbesondere der 23.09. brachte nahezu überall zweistellige Niederschlagssummen, die von ausgewählten Niederschlagsstationen in Tabelle 1 zusammengestellt sind. Tab. 1: 24-stündige Niederschlagssummen in [mm] und Niederschlagsintensitäten vom 23.09.18 Station Tagessumme 7 bis 7 Uhr Niederschlagsintensität Sproitz (TS Quitzdorf) 43,7 mm davon 21,4 mm in zwei Stunden Schönteichen-Cunnersdorf 40,9 mm davon 23,7 mm in zwei Stunden Pulsnitz 34,5 mm davon 18,8 mm in zwei Stunden Königswartha 42,4 mm davon 22,8 mm in zwei Stunden Boxberg 39,8 mm davon 22,5 mm in zwei Stunden Görlitz 33,4 mm davon 18,9 mm in zwei Stunden Heyda bei Riesa 35,2 mm davon 19,9 mm in zwei Stunden TS Carlsfeld 58,9 mm davon 23,2 mm in einer Stunde TS Windischleuba 65,0 mm davon 38,4 mm in zwei Stunden und 23,2 mm in einer Stunde SP Rötha 37,0 mm davon 26,9 mm in zwei Stunden Klingenthal-Kamerun 34,7 mm davon 17,3 mm in einer Stunde Carlsfeld 40,6 mm davon 18,2 mm in zwei Stunden Geringswalde-Altgeringswalde 34,6 mm davon 21,3 mm in zwei Stunden September 2018 3

Das Sturmtief überquerte am 23.09. Mitteldeutschland von West nach Ost. Dabei setzte am Nachmittag des 23.09. bis zum Morgen des 24.09. Dauerregen ein. Südlich einer Linie Leipzig-Oschatz-Bad Muskau und im Westerzgebirge war der Regen aufgrund von Warmluftadvektion großflächig schauerartig durchsetzt, so dass hier Regenmengen zwischen 20 und 40 mm auftraten. Örtlich waren die Niederschlagsmengen auch deutlich höher (TS Carlsfeld 58,9, TS Windischleuba 65,0 mm). Ansonsten wurden meist 15 bis 25 mm Niederschlag registriert. Auf der Rückseite des Sturmtiefs floss ab 24.09. Kaltluft polaren Ursprungs nach Sachsen. Ab 25.09. gelangte diese unter Hochdruckeinfluss und es gab nur noch geringe Niederschläge von 2 bis 6 mm, im Westerzgebirge örtlich bis 13 mm (TS Carlsfeld 13,4 mm). Ein Hochdruckgebiet über den Beneluxländern war ab dem 26.09. wetterbestimmend und führte mit einer westlichen Strömung wärmere Luft nach Sachsen. Bis zum Monatsende blieb es dann meist niederschlagsfrei. In Abbildung 1 ist die Verteilung der Niederschlagssummen des Monats September und in Abbildung 2 deren Vergleich zum mehrjährigen Mittel dargestellt. Abbildung 1: Aus interpolierten Stationsdaten abgeleitete Verteilung der Monatssummen des Niederschlages im September 2018, Datenquelle: DWD-REGNIE Abbildung 2: Niederschlagshöhe im Monat September 2018 in % vom mehrjährigen Mittel der Reihe 1981 bis 2010, Datenquelle: DWD-REGNIE 4 September 2018

Die Abbildung 2 zeigt die Abweichung des Niederschlages im September vom mehrjährigen Mittel und belegt, dass es in fast ganz Sachsen deutlich zu trocken war. Lediglich im Nordosten waren die Niederschlagssummen infolge der Niederschläge vom 23.09. nahe am Normalwert. Ähnlich stellt sich die Lage an den Stationswerten in Tabelle A-1 dar. Die Auswertungen des standardisierten Niederschlagsindex für den Zeitraum von April 2018 bis September 2018 (180 Tage) in Abbildung 3 belegen, dass in fast allen Flusseinzugsgebieten extreme Trockenheit herrschte und sich eine ausgeprägte Niedrigwassersituation eingestellt hat. Nur im oberen Einzugsgebiet der Weißen Elster im Vogtland befindet sich der SPI-180d noch in einem normalen Bereich, da sich die Starkniederschläge dort von Ende Mai im SPI-Wert niederschlagen. Abbildung 3: Standardisierter Niederschlagsindex (SPI-180d) für den September 2018 (Stichtag 30.09.) aus dem Vergleich aktueller Niederschläge mit den September-Niederschlägen 1981 bis 2010. Es bedeuten dabei SPI-Werte > 2,0: extrem feucht; 1,5 bis 2,0: sehr feucht; 1,0 bis 1,5: moderat feucht; 1,0 bis -1,0: normal; -1 bis -1,5 moderat trocken; -1,5 bis -2,0: sehr trocken; < -2: extrem trocken. Datenquelle: DWD-REGNIE. Im Monat September hat sich das Niederschlagsdefizit seit Beginn des Abflussjahres 2018 an den sächsischen Messstationen geringfügig verringert und betrug zum Monatsende an den Niederschlagsmessstationen meist 33 bis maximal 43 % (Station Görlitz) gegenüber den mehrjährigen Reihen. Auch im Südwesten von Sachsen wurde ein Niederschlagsdefizit von 10 % (Station Plauen) verzeichnet. An den Stationen im Westerzgebirge (Station Fichtelberg und Aue) ist das Niederschlagsdefizit auf 19 % bzw. von 21 % gesunken. Die Summe des Gebietsniederschlages von November 2017 bis September 2018 beträgt für Sachsen 451 mm. Seit Beginn des Abflussjahres 2018 hat sich beim Gebietsniederschlag gegenüber der mehrjährigen Reihe von 1981 bis 2010 (686 mm) ein Defizit von ca. 34 % (235 mm) entwickelt. Die klimatische Wasserbilanz (Differenz aus Niederschlagssumme und potentieller Verdunstung) war auch im September überall negativ und die Wasservorräte in den Böden wurden weiter aufgezehrt. Bis Mitte September ist davon auszugehen, dass diese in Nord- und Ostsachsen über 250 mm betrug. September 2018 5

2. Hydrologische Situation 2.1 Oberirdischer Abfluss Am Monatsanfang wurden in den einzelnen Flussgebieten folgende Durchflüsse im Vergleich zu den monatlichen mehrjährigen Vergleichswerten registriert: Nebenflüsse der oberen Elbe Schwarze Elster Mulde Weiße Elster Spree Lausitzer Neiße und bei den sächsischen Elbepegeln 5 bis 50 % MQ(Monat) 5 bis 100 % MQ(Monat) 20 bis 40 % MQ(Monat) 15 bis 50 % MQ(Monat) 15 bis 45 % MQ(Monat) 20 bis 40 % MQ(Monat) 35 bis 50 % MQ(Monat) An 64 % der sächsischen Pegel lagen die Durchflüsse zu Beginn des Monats unter MNQ(Jahr). Die niederschlagsarme Witterung hatte in allen sächsischen Fließgewässern gleichbleibende bis leicht sinkende Pegelstände zur Folge. Örtliche und teils ergiebige Niederschläge zeigten nur kurzfristige Reaktionen auf die Wasserführung und hatten keinen nachhaltigen Effekt. Das war vom 02.09. zum 03.09. zu beobachten, wo lediglich an einzelnen Pegeln im Flussgebiet der Weißen Elster für wenige Stunden die Durchflüsse über MQ(Monat) anstiegen. Am Pegel Adorf 1/Weiße Elster wurde das 2,5fache vom MQ(Monat) erreicht. Vom 04.09. bis zum Beginn der dritten Monatsdekade verschärfte sich in allen sächsischen Flussgebieten die Niedrigwassersituation, da abflussrelevante Niederschläge ausblieben. Bis zum 18.09. lagen an 75 % der sächsischen Pegel die Durchflüsse unter MNQ (Jahr). Dieser Zeitpunkt stellte den Höhepunkt des Niedrigwassers in diesem Monat in den sächsischen Fließgewässern dar. Die Entwicklung des prozentualen Anteils der Pegel in den einzelnen Flussgebieten im Monat September, deren Durchfluss unter dem MNQ(Jahr) lag, ist in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Anteil [ % ] der sächsischen Pegel mit Durchflüssen < MNQ(Jahr) an ausgewählten Stichtagen Einzugsgebiet 04.09. 11.09. 18.09. 25.09 Nebenflüsse der oberen Elbe 77 81 83 56 Schwarze Elster 50 70 75 10 Spree 50 50 42 21 Lausitzer Neiße 62 92 85 46 Mulde 76 80 84 41 Weiße Elster 38 62 65 15 Elbe 50 75 100 75 Alle Flussgebiete 64 73 75 36 Erst die ergiebigen Niederschläge vom 23.09. bewirkten, dass an vielen Pegeln die Durchflüsse auf das 1,5 bis 4,4fache, an den Pegeln Adorf 1/Weiße Elster und Holtendorf/Weißer Schöps bis auf das 8fache des MQ(Monat) anstiegen. Am Hochwassermeldepegel Panschwitz am Klosterwasser wurde für knapp eine Stunde ein Wasserstand registriert, der dem Richtwert der Alarmstufe 1 entspricht. Am unterhalb gelegenen Pegel Schönau lag der Höchstwert über MHQ(Jahr). Danach fiel die Wasserführung hier sehr schnell auf das Ausgangsniveau zurück und war am 25.09. wieder erreicht. In der Schwarzen Elster am 6 September 2018

Pegel Neuwiese und am Pegel Trado 3 sowie am Pegel Zescha/Hoyerswerdaer Schwarzwasser lag die Wasserführung bis zum Monatsende auch bedingt durch das Ablassen der Fischteiche über MNQ(Jahr). Die Döllnitz ist durch die Bewirtschaftung des im Oberlauf gelegenen Döllnitzsees beeinflusst. Vom 23.08. bis zum 25.09. war deshalb am Pegel Merzdorf, bedingt durch das Ablassen des Döllnitzsees, ein erhöhter Durchfluss von 70 % bis 120 % des MQ(Monat). zu verzeichnen. Ab dem 25.09. wurden auch hier wieder Durchflüsse deutlich unter MNQ(Jahr) beobachtet. Auch die Wasserführung der Spree unterhalb der Talsperre Bautzen war durch die Bewirtschaftung der Talsperren Bautzen und Quitzdorf (Schwarzer Schöps) Beeinflusst. Wurde im Oberlauf der Spree Niedrigwasser beobachtet, lagen hier die Abflüsse aufgrund der Talsperrenabgaben im Bereich über MNQ(Jahr). Auch im September bestand weiterhin in den meisten sächsischen Gewässern wegen der langanhaltenden Trockenheit eine angespannte Niedrigwassersituation und viele kleinere Fließgewässer waren unverändert trocken. In den sächsischen Landkreise und kreisfreie Städte wurden die Allgemeinverfügungen zur Einschränkung der Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern deshalb nicht aufgehoben. Die sächsischen Talsperren, die auch der Niedrigwasseraufhöhung (NWA) in hydrologischen Trockenperioden dienen, gaben auch im September verstärkt Wasser ab, um die ökologische Situation in den durch die Trockenheit belasteten Fließgewässern zu stabilisieren. Das traf u.a. für die Talsperren Pöhl und Werda im Einzugsgebiet der Weißen Elster, die Talsperre Eibenstock im Einzugsgebiet der Zwickauer Mulde sowie die Talsperren Bautzen und Quitzdorf im Einzugsgebiet der Spree zu. Insgesamt wurden in diesem Jahr bis Ende September aus den sächsischen Talsperren ca. 50 Mio. m³ Wasser für die Niedrigwasseraufhöhung abgegeben. Die Gesamtabgabe für die Niedrigwasseraufhöhung aus den TS Bautzen und Quitzdorf kann im Jahr 2018 mit 20 Mio.m³ beziffert werden. Ab dem 25.09. 9:00Uhr musste die Abgabe aus der TS Bautzen auf 838 l/s reduziert werden. Die Abgabe der TS Quitzdorf blieb bis zum Monatsende noch unverändert. Zum Monatsende erfolgte noch an der TS Pöhl eine Niedrigwasseraufhöhung mit 2,22 m³/s und an der TS Eibenstock von 1,41 m³/s. Die Monatsmittelwerte der Durchflüsse an den sächsischen Pegeln betrugen für den Monat September in den Einzugsgebieten: Nebenflüsse der oberen Elbe Schwarze Elster Mulde Weiße Elster Spree Lausitzer Neiße und bei den sächsischen Elbepegeln 10 bis 50 % MQ(Monat), Pegel Merzdorf 85 % MQ(Monat) 25 bis 70 % MQ(Monat), 25 bis 45 % MQ(Monat), 20 bis 50 % MQ(Monat), 20 bis 50 % MQ(Monat), 20 bis 30 % MQ(Monat), ca. 45 % des MQ(Monat) Die Elbe hat auch im September unverändert sehr niedrige, in der Grundtendenz sinkende Wasserstände und Durchflüsse aufgewiesen. Im gesamten Monat lagen die Durchflüsse an allen sächsischen Elbepegel unter MNQ (Jahr). Die Wasserführung der Elbe in Sachsen wird in dieser Niedrigwassersituation maßgeblich durch die Steuerung der Talsperren in der Moldau und in der Eger beeinflusst. Wie bereits von Juni bis August wurden auch im gesamten Monat September aus den tschechischen Moldaukaskaden trotz geringerer Zuflüsse konstant 40 m³/s abgegeben. Die Talsperre Nechranice an der Eger (Ohře) wurden bis zum 25.09. konstant mit einer Abgabe von ca. 8,5 m³/s gesteuert. Vom 25.09. bis zum 27.09 wurde die Abgabe auf 15 m³/s erhöht und ab dem 27.09. wieder auf ca. 10 m³/s reduziert. Die tschechischen Talsperren haben in diesem Zeitraum die Wasserführung in der Elbe gestützt und damit verhindert, dass sich das Niedrigwasser in der Elbe verschärft. Kurzzeitige Schwankungen des Wasserstandes und des Durchflusses auf dem sächsischen Elbeabschnitt sind auch Folge der Steuerung des Wehres Střekov und hatte am Monatsbeginn zur Folge, dass am Pegel Dresden erneut Wasserstände unter September 2018 7

50 cm registriert. Am 01.09. wurde ein Tagesmittelwert von 49 cm beobachtet, der einen Durchfluss von 78,7 m³/s entspricht. Die extrem niedrige Wasserführung blieb im gesamten Monat erhalten und wurde nur vom 11.09. bis zum 13.09. durch eine erhöhte Wasserabgabe aus den tschechischen Moldaukaskaden (Erhöhung von 40 m³/s auf 85 m³/s für 24 Stunden) unterbrochen. Bereits am 14.09. sank der Wasserstand am Pegel Dresden wieder unter 50 cm und es wurde ein Tagesmittelwert von 47 cm (entspricht einen Durchfluss von 76,2 m³/s) registriert. Im weiteren Monatsverlauf fiel der Wasserstand am Pegel Dresden noch einmal am 16.09. (46 cm), am 20.09. (47 cm) und am 23.09. (50 cm) auf dieses niedrige Niveau. Für den Monat September 2018 wurde für den Pegel Dresden ein Monatsmittelwert von knapp über 90 m³/s berechnet. Von den wichtigsten sächsischen Pegeln sind in der Tabelle A-2 die mehrjährigen Monatswerte im Vergleich zu den Beobachtungswerten im Monat September dargestellt. Aufgrund der lang anhaltenden geringen Wasserführung der Elbe wurde das am 16.07. begonnene Messprogramm für hydrologische Extremextremereignisse an der Elbe (Niedrigwasser) der Flussgebietsgemeinschaft Elbe auch im September fortgesetzt. Die Wasserbeschaffenheit der Elbe wurde an den Sondermessstellen statt im monatlichen im 14-täglichen Turnus beprobt. So fand am 17.09. eine weitere Beprobung statt. Von den untersuchten Parametern befanden sich viele Ergebnisse im elbetypischen Bereich. Detaillierte Ergebnisse zur Gewässersituation an der Entnahmestelle in Schmilka kann unter dem Link https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/7105.htm eingesehen werden. Die Ergebnisse des Messprogramms für den gesamten deutschen Elbelauf stehen auf der UNDINE-Informationsplattform der Bundesanstalt für Gewässerkunde (http://undine.bafg.de/elbe/extremereignisse/elbe_mp_extremereignisse.html) zur Verfügung. Für die Hauptfließgewässer in Sachsen die Mulden, die Weiße Elster, Schwarze Elser, Spree und Lausitzer Neiße werden die Ergebnisse der monatliche Beprobungen in Tabelle A-5 im Anhang dargestellt. 2.2 Grundwasser An den Berichtsmessstellen wurden flächendeckend fallende Grundwasserstände (Monatsmittelwerte) beobachtet. Am deutlichsten sank der Grundwasserstand an der Messstelle Beiersdorf bei Werdau mit -52 cm und an der Messstelle Loßwig im Elbtal mit -16 cm. Die Grundwasserstände in Sachsen liegen flächendeckend unter den langjährigen Monatsmittelwerten. Am deutlichsten unter den langjährigen Werten lagen die Messwerte an den Berichtsmessstellen Beiersdorf bei Werdau im Erzgebirge mit -181 cm Loßwig im Elbtal mit -130 cm. 2.3 Talsperren und Speicher Seit dem Ende des Vormonates verringerte sich die Summe der Speicherinhalte in den Bereichen der Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig um 22,15 Mio. m³ auf 296,29 Mio. m³. Am 30.09. betrug die mittlere Speicherfüllung der ausgewerteten Talsperren 69,6 %. In den einzelnen Bereichen der Dienststellen der Landesdirektion Sachsen stellen sich die Talsperrenfüllungen wie folgt dar: Dresden: 62,5 % Chemnitz: 68,2 % Leipzig: 86,5 % Das Mittel der Unterschreitungswahrscheinlichkeiten aus allen unbeeinflussten Talsperrenzuflüssen betrug im September 2018 7,8 %. An den Stauanlagen traten Zuflüsse auf, die überwiegend stark unter dem langjährigen Monatsmittelwert liegen. 8 September 2018

Der relativ höchste mittlere September - Zufluss wurde an der Talsperre Pirk mit 0,136 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 17 % registriert. Die relativ niedrigsten mittleren September - Zuflüsse wurden an den Talsperren Eibenstock mit 0,261 m³/s, Dröda mit 0,030 m³/s und Muldenberg mit 0,017 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 0,1 % registriert. Die Monatssummen der Niederschläge betrugen zwischen 35,0 mm (Talsperre Stollberg) und 101,2 mm (Talsperre Carlsfeld). Erläuterungen zur Unterschreitungswahrscheinlichkeit Die folgenden Erläuterungen beziehen sich insbesondere auf natürliche, unbeeinflusste Talsperrenzuflüsse. Dabei wird stets vom mittleren Zufluss in einem bestimmten Monat ausgegangen, dem so genannten Monatswert. Eine n Jahre lange Beobachtungsreihe des Zuflusses zu einer Talsperre enthält auch die Anzahl n von Monatswerten für beispielsweise September. Eine Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 40 % des Talsperrenzuflusses im September bedeutet dann praktisch, dass 40 % aller Monatswerte für den September aus der langen Beobachtungsreihe kleiner als der aktuelle Monatswert für September 2018 sind. Die mehrjährigen Mittelwasserwerte für die Monate als auch für das Gesamtjahr liegen in Sachsen im Regelfall bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 60 bis 65 %. D.h. 60 bis 65 % der Monatswerte liegen unter dem mehrjährigen Mittelwasserwert, 35 bis 40 % über dem mehrjährigen Mittelwasserwert. Die Talsperrenzuflüsse weisen, wie auch die oberirdischen Abflüsse außerhalb von Talsperreneinzugsgebieten, keine symmetrische Verteilung auf. Die Anzahl kleiner Zuflüsse überwiegt im Vergleich zu den größeren Zuflüssen. September 2018 9

Abkürzungsverzeichnis W Wasserstand Q Durchfluss HHW bzw. HHQ Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, höchster bekannt gewordener Scheitelwert HW bzw. HQ MHW bzw. MHQ MW bzw. MQ MNW bzw. MNQ NW bzw. NQ Höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) NNW bzw. NNQ Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, niedrigster bekannt gewordener Tagesmittelwert MQ(T) Mittlerer Durchflusswert des angegebenen Berichtsmonats DWD Deutscher Wetterdienst LTV Landestalsperrenverwaltung BfUL Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft AS Alarmstufe MKZ Messstellenkennziffer MP Messpunkt TS Talsperre O 2 Sauerstoffgehalt des untersuchten Gewässers ZS7 mh Sauerstoffzehrung nach 7 Tagen CSB-U Chemischer Sauerstoffbedarf-unfiltrierte Probe NH 4-N Ammonium-Stickstoff NO 3-N Nitrat-Stickstoff ABF-ST Abfiltrierbare Stoffe 10 September 2018

Anhang September 2018 11

Tabelle A-1: Niederschlag Berichtsmonat: September 2018 Station Niederschlagssumme Januar bis in mm (kumulativ) September Messwert 2018 Messw./ Normalw. in mm in % Schneehöhe am Monatsende Normalwert Normalwert Monatssumme September Messwert Messw./ Normalw. in mm in mm in % in cm Leipzig/Halle 421 265 63 50 34 69 0 Dresden-Klotzsche 513 309 60 50 38 75 0 Görlitz 516 277 54 53 52 98 0 Plauen 483 404 84 53 59 112 0 Aue 655 457 70 67 40 59 0 Chemnitz 569 345 61 63 35 56 0 Fichtelberg 856 606 71 89 75 84 0 Zinnwald-Georgenfeld 770 427 55 78 65 83 0

Dresden-Klotzsche 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm 100 Chemnitz 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm Leipzig / Halle 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm Abb. A-1: Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD im hydrologischen Jahr 2018

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat September 2018 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(9) aktueller MQ/MNQ(9) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(9) MQ Durchfluss MQ/MQ(9) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(9) 30.09. MQ/MHQ(9) MQ/MHQ(a) Okt Nov Dez in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Obere Elbe Elbe 106 141 66 87 MNQ 155 183 181 Dresden 326 206 92,4 95,6 45 28 MQ 223 266 311 1931/2015 1480 355 26 6 MHQ 386 430 601 Obere Elbe Kirnitzsch 0,623 0,782 67 84 MNQ 0,791 0,907 0,993 Kirnitzschtal 1,44 1,07 0,521 0,479 49 36 MQ 1,13 1,29 1,67 1912/2015 14,1 3,12 17 4 MHQ 4,01 3,92 5,35 Obere Elbe Lachsbach 0,874 1,28 49 72 MNQ 1,34 1,53 1,77 Porschdorf 1 3,05 1,93 0,632 0,648 33 21 MQ 2,08 2,41 3,39 1912/2015 31,8 6,68 9 2 MHQ 6,54 7,06 11,9 Obere Elbe Wesenitz 0,720 0,970 75 101 MNQ 1,06 1,20 1,33 Elbersdorf 2,15 1,44 0,727 0,743 50 34 MQ 1,64 1,81 2,41 1921/2015 24,4 4,42 16 3 MHQ 4,73 5,32 8,73 Obere Elbe Müglitz 0,240 0,518 30 64 MNQ 0,566 0,924 0,992 Dohna 2,53 1,16 0,154 0,174 13 6 MQ 1,43 2,07 2,78 1912/2015 41,0 4,37 4 0 MHQ 5,02 6,19 9,60 Obere Elbe Wilde Weißeritz 0,105 0,224 52 110 MNQ 0,221 0,359 0,370 Ammelsdorf 0,959 0,515 0,116-23 12 MQ 0,565 0,824 1,00 1931/2015 13,2 2,00 6 1 MHQ 2,06 2,59 3,55 Obere Elbe Triebisch 0,041 0,073 55 98 MNQ 0,080 0,126 0,175 Herzogswalde 1 0,376 0,209 0,040 0,037 19 11 MQ 0,184 0,359 0,469 1990/2015 9,12 1,93 2 0 MHQ 1,00 1,73 2,11 Mittlere Elbe Ketzerbach 0,174 0,235 70 94 MNQ 0,283 0,354 0,428 Piskowitz 2 0,599 0,388 0,164 0,156 42 27 MQ 0,429 0,566 0,757 1971/2012 17,0 3,21 5 1 MHQ 2,15 2,37 3,31 Mittlere Elbe Döllnitz 0,310 0,405 128 167 MNQ 0,477 0,532 0,571 Merzdorf 0,900 0,685 0,517 0,102 75 57 MQ 0,717 0,820 0,977 1912/2015 9,84 1,95 27 5 MHQ 1,72 2,31 3,04 Schwarze Elster Schwarze Elster 0,293 1,02 52 181 MNQ 1,58 1,85 2,03 Neuwiese 3,01 2,03 0,530 1,03 26 18 MQ 2,92 2,98 3,98 1955/2015 22,0 5,57 10 2 MHQ 7,06 6,63 10,7 Schwarze Elster Klosterwasser 0,151 0,273 85 154 MNQ 0,290 0,315 0,339 Schönau 0,513 0,450 0,232 0,099 52 45 MQ 0,429 0,460 0,567 1976/2015 5,81 1,80 13 4 MHQ 1,48 1,50 2,06 Schwarze Elster Hoyersw. Schwarzwasser 0,340 0,465 112 153 MNQ 0,556 0,668 0,751 Zescha 1,05 0,733 0,520 0,597 71 50 MQ 0,865 0,981 1,35 1966/2015 11,2 2,65 20 5 MHQ 2,66 2,86 4,98 Schwarze Elster Große Röder 0,630 0,919 54 79 MNQ 0,983 1,23 1,42 Großdittmannsdorf 2,30 1,49 0,500 0,336 34 22 MQ 1,64 1,98 2,67 1921/2015 27,1 5,37 9 2 MHQ 5,20 6,35 9,56

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat September 2018 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(9) aktueller MQ/MNQ(9) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(9) MQ Durchfluss MQ/MQ(9) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(9) 30.09. MQ/MHQ(9) MQ/MHQ(a) Okt Nov Dez in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Vereinigte Mulde Mulde 13,3 21,6 52 85 MNQ 21,3 26,9 29,6 Golzern 1 62,1 37,2 11,3 10,6 30 18 MQ 40,6 48,7 64,5 1911/2015 528 104 11 2 MHQ 113 121 179 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde 3,13 5,13 78 128 MNQ 5,05 6,49 6,51 Zwickau-Pölbitz 14,4 9,21 4,00 4,13 43 28 MQ 9,73 11,4 13,7 1928/2015 131 28,8 14 3 MHQ 26,9 26,1 40,1 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde 6,51 10,4 64 102 MNQ 10,1 11,9 13,4 Wechselburg 1 26,2 18,0 6,63 6,42 37 25 MQ 18,3 20,7 26,4 1910/2015 223 56,5 12 3 MHQ 52,7 55,3 77,6 Zwickauer Mulde Schwarzwasser 1,32 2,19 49 82 MNQ 2,19 2,76 2,73 Aue 1 6,29 4,01 1,08 1,01 27 17 MQ 4,18 4,93 5,81 1928/2015 67,3 14,8 7 2 MHQ 13,7 14,7 19,7 Zwickauer Mulde Chemnitz 0,670 1,17 56 98 MNQ 1,21 1,62 1,82 Chemnitz 1 4,09 2,56 0,656 0,510 26 16 MQ 2,82 3,51 4,58 1918/2015 56,6 14,0 5 1 MHQ 11,3 12,4 17,3 Freiberger Mulde Freiberger Mulde 1,29 2,12 52 86 MNQ 2,16 3,00 3,40 Nossen 1 6,92 3,81 1,11 0,992 29 16 MQ 4,13 5,65 7,44 1926/2015 72,1 12,5 9 2 MHQ 12,6 15,1 21,4 Freiberger Mulde Zschopau 1,52 2,49 46 75 MNQ 2,60 3,33 3,64 Hopfgarten 7,93 4,45 1,14 1,04 26 14 MQ 5,06 5,93 8,08 1911/2015 82,1 15,4 7 1 MHQ 16,0 15,8 26,9 Freiberger Mulde Zschopau 3,66 6,50 50 89 MNQ 6,58 8,76 10,3 Lichtenwalde 1 21,8 12,1 3,27 2,97 27 15 MQ 13,5 16,6 23,0 1910/2015 223 37,5 9 1 MHQ 40,2 42,4 72,4 Freiberger Mulde Flöha 1,73 2,83 46 75 MNQ 2,99 4,11 4,55 Borstendorf 9,17 5,17 1,29 1,25 25 14 MQ 5,83 7,24 9,34 1929/2015 93,7 18,4 7 1 MHQ 19,0 20,3 30,2 Weiße Elster Weiße Elster 0,360 0,586 55 90 MNQ 0,616 0,809 0,875 Adorf 1 1,65 0,908 0,323 0,268 36 20 MQ 1,01 1,26 1,64 1926/2015 14,1 4,08 8 2 MHQ 3,48 3,55 4,90 Weiße Elster Weiße Elster 4,96 6,87 86 119 MNQ 7,43 8,91 9,90 Kleindalzig 16,9 11,3 5,91 5,43 52 35 MQ 11,5 15,2 19,3 1982/2015 110 29,8 20 5 MHQ 25,5 28,8 43,4 Weiße Elster Göltzsch 0,280 0,588 41 86 MNQ 0,567 0,780 0,827 Mylau 1,89 1,23 0,242 0,205 20 13 MQ 1,26 1,48 1,89 1921/2015 26,0 6,61 4 1 MHQ 5,03 4,39 6,48 Weiße Elster Pleiße 3,03 3,78 65 81 MNQ 3,89 4,23 4,62 Böhlen 1 6,86 5,06 2,45 2,19 48 36 MQ 5,57 6,22 7,56 1959/2015 38,4 9,63 25 6 MHQ 12,0 12,0 17,6

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat September 2018 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(9) aktueller MQ/MNQ(9) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(9) MQ Durchfluss MQ/MQ(9) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(9) 30.09. MQ/MHQ(9) MQ/MHQ(a) Okt Nov Dez in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Spree Spree 0,860 1,16 77 104 MNQ 1,18 1,33 1,52 Bautzen 1 2,61 1,79 0,892 0,817 50 34 MQ 1,83 2,15 2,91 1926/2015 37,9 6,93 13 2 MHQ 6,60 7,50 11,9 Spree Löbauer Wasser 0,310 0,453 93 136 MNQ 0,493 0,638 0,731 Gröditz 2 1,35 0,872 0,422 0,395 48 31 MQ 0,888 1,14 1,53 1927/2015 25,4 4,82 9 2 MHQ 3,94 4,32 6,93 Spree Schwarzer Schöps 0,140 0,288 40 82 MNQ 0,312 0,353 0,408 Jänkendorf 1 0,740 0,517 0,115 0,087 22 16 MQ 0,680 0,616 0,887 1956/2015 10,5 2,10 5 1 MHQ 2,33 1,78 3,17 Spree Weißer Schöps 0,060 0,092 96 147 MNQ 0,100 0,125 0,152 Holtendorf 0,330 0,205 0,088 0,080 43 27 MQ 0,212 0,256 0,425 1956/2015 8,74 1,58 6 1 MHQ 1,14 1,13 2,39 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 3,05 4,18 53 73 MNQ 4,10 5,07 5,73 Rosenthal 1 10,6 7,09 2,22 1,86 31 21 MQ 7,08 8,56 11,9 1958/2015 123 26,5 8 2 MHQ 22,9 24,2 41,1 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 4,94 7,19 46 67 MNQ 7,29 8,80 9,61 Görlitz 17,1 12,2 3,30 2,87 27 19 MQ 12,3 14,1 18,2 1913/2015 183 36,9 9 2 MHQ 37,8 33,6 51,1 Lausitzer Neiße Mandau 0,524 0,816 40 62 MNQ 0,880 1,15 1,36 Zittau 6 2,95 1,56 0,326 0,268 21 11 MQ 1,90 2,44 3,74 1912/2015 63,2 8,98 4 1 MHQ 10,4 11,6 20,3

Dommitzsch, links ")") ") Bad Düben Dommitzsch, rechts Einlauf Senftenberger See ") ") Zerre oh. ESPAG Neuwiese Schkeuditz ") uh. KA Gröditz ") Kleindalzig Böhlen 1 Mdg. Sermuth Wechselburg 1 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Merzdorf Schönau Zescha Golzern 1 Jänkendorf 1 Piskowitz 2 Großdittmannsdorf Gröditz 2 Bautzen 1 ")") Mdg. in Erlln Holtendorf Görlitz Zwickauer Mulde Chemnitz 1 Elbe Nossen 1 Dresden Elbersdorf Herzogswalde 1 Porschdorf 1 Dohna Kirnitzschtal Lichtenwalde 1 Schmilka, links ")") Schmilka, rechts Ammelsdorf Borstendorf Freiberg e r Mulde Schwarze Els ter Spree Schwa rzer Schöps Weißer Schöps ") oh. Görlitz Rosenthal 1 Zittau 6 Lausitzer Neiße Mylau Aue 1 Hopfgarten Adorf 1 Bad Elster ") Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 45, Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 06/2017 Geobasisdaten: 2017, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Pegel ") Beschaffenheitsmessstelle 1:1.000.000

Pegel Dohna/Müglitz 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Für den Zeitraum vom 24.02. bis 04.03.2018 konnten keine Durchflüsse angegeben werden, da infolge Eisbeeinflussung die für normale Abflussverhältnisse gültige W-Q-Beziehung nicht angewandt werden konnte. 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 1.8.18 1.9.18 1.10.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 30 Pegel Großdittmannsdorf/Große Röder 25 20 15 10 5 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 1.8.18 1.9.18 1.10.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2018

Q in m³/s Q in m³/s Pegel Golzern 1/Vereinigte Mulde 600 500 400 300 200 100 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 1.8.18 1.9.18 1.10.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Pegel Adorf 1/Weiße Elster 44 40 HW 200 cm (am 24.05.18) 36 32 28 24 20 16 12 8 HW 130 cm (am 31.05.18) 4 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 1.8.18 1.9.18 1.10.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2018

Q in m³/s Q in m³/s Pegel Bautzen 1 /Spree 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 1.8.18 1.9.18 1.10.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 200 Pegel Görlitz/Lausitzer Neiße 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 1.8.18 1.9.18 1.10.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2018

W in cm Pegel Dresden/Elbe 600 Hauptwerte 2008/2017: MHW(Jahr) 506 cm, MW(Jahr) 175 cm, MW(9) 123cm, MNW(Jahr) 71 cm 500 400 300 200 100 0 01.11.17 01.12.17 01.01.18 01.02.18 01.03.18 01.04.18 01.05.18 01.06.18 01.07.18 01.08.18 01.09.18 01.10.18 MW(Monat) MNW(Jahr) MW(Jahr) MHW(Jahr) Messwerte Abb. A-4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden im Abflussjahr 2018

Messstelle Basismonat: September Jahr: 2018 Name MKZ-Nummer Hydrogeologische Einheit langjährige Werte [cm u.mp] HW MW NW MW Monat aktuelle Werte Wasserstand Differenz zu [cm u.mp] Vormonat [cm] Differenz zu MW-Monat [cm] Nieska 45461636 Ölsnitz 46470571 Dresden/ Pohlandplatz 49483524 Dresden/ Königsstr. 49484004 Berbisdorf 48480903 Crostau 49520931 Grüna 51426001 Beiersdorf 53403675 Röllingshain 50430645 Leipzig- Schönefeld 4640E0208 Lindhardt 47410404 Steinölsa 47549366 Schiedel 46506601 Willitzgrün 55393699 Markschönstädt 46433598 Loßwig 44445035 Neuhausen 53466001 Flusstäler 139 251 350 254 330-11 -76 Hochflächensande 176 316 451 320 352-9 -32 Taltyp 347 516 668 515 576-10 -61 Flusstäler 442 710 808 736 818-10 -82 Intrusivgestein 150 400 604 423 452 0-29 Intrusivgesteine 458 713 830 736 801-8 -65 Rotliegendes 289 389 494 416 481-16 -65 Effusivgesteine 110 186 336 206 387-52 -181 Tertiärrandtyp 521 684 795 692 729-5 -37 Grundmoränentyp 540 602 635 603 634-4 -31 Hochflächensande 124 340 495 364 484-10 -120 End- und Stauchmoränen 424 589 671 603 619-13 -16 Taltyp 130 211 251 221 247 7-26 Tonschiefer, Schieferton, Grauwacke 24 160 257 189 236-11 -47 Pleistozänrandtyp 256 435 501 454 502-11 -48 Hochflächensande 570 793 925 830 960-16 -130 Gneise, metamorphe Schiefer 230 625 694 663 711-2 -48

Messstelle: Quellen Basismonat: September Jahr: 2018 Name MKZ-Nummer Hydrogeologische Einheit langjährige Werte [l/s] HQ MQ NQ MW Monat Quellschüttung [l/s] aktuelle Werte Differenz zu Füllungsstand Vormonat zu MW l/s Monat [%] Marbach 49452003 Kleinschirma 50452248 Grauwacken, Quarzite, Tonschiefer Gneise, metamorphe Schiefer 10 1,34 0 0,71 0,24-0,05 34,23 5 0,97 0,16 0,68 0,21-0,05 31,47

01.10.2017 17.10.2017 02.11.2017 18.11.2017 04.12.2017 20.12.2017 05.01.2018 21.01.2018 06.02.2018 22.02.2018 10.03.2018 26.03.2018 11.04.2018 27.04.2018 13.05.2018 29.05.2018 14.06.2018 30.06.2018 16.07.2018 01.08.2018 17.08.2018 02.09.2018 18.09.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] 01.10.2017 17.10.2017 02.11.2017 18.11.2017 04.12.2017 20.12.2017 05.01.2018 21.01.2018 06.02.2018 22.02.2018 10.03.2018 26.03.2018 11.04.2018 27.04.2018 13.05.2018 29.05.2018 14.06.2018 30.06.2018 16.07.2018 01.08.2018 17.08.2018 02.09.2018 18.09.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] Crostau, Magmatische Tiefengesteine (Oberlausitz) 550 570 590 610 630 650 670 690 710 730 750 770 790 810 830 850 HW 458 cm u. MP NW 830 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Dresden - Pohlandplatz, Dresdner Elbtalgraben 480 HW 347 cm u. MP NW 668 cm u. MP 490 500 510 520 530 540 550 560 570 580 Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A-5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen

01.10.2017 17.10.2017 02.11.2017 18.11.2017 04.12.2017 20.12.2017 05.01.2018 21.01.2018 06.02.2018 22.02.2018 10.03.2018 26.03.2018 11.04.2018 27.04.2018 13.05.2018 29.05.2018 14.06.2018 30.06.2018 16.07.2018 01.08.2018 17.08.2018 02.09.2018 18.09.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] 01.10.2017 17.10.2017 02.11.2017 18.11.2017 04.12.2017 20.12.2017 05.01.2018 21.01.2018 06.02.2018 22.02.2018 10.03.2018 26.03.2018 11.04.2018 27.04.2018 13.05.2018 29.05.2018 14.06.2018 30.06.2018 16.07.2018 01.08.2018 17.08.2018 02.09.2018 18.09.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] Lindhardt, Saalekaltzeitliche Muldeschotter (Leipziger Tieflandsbucht) 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 410 420 430 440 450 460 470 480 490 HW 124 cm u. MP NW 495 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Röllingshain, Granulitgebirge (Einzugsgebiet der Chemnitz) 600 610 620 630 640 650 660 670 680 690 700 710 720 730 740 750 760 770 780 790 800 HW 521 cm u. MP NW 795 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A-5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen

Loßwig Leipzig/ Schönefeld Lindharth Markschönstädt Nieska Ölsnitz Berbisdorf Schiedel Steinölsa Grüna Röllingshain Marbach Kleinschirma Dresden/ Königsstr. Dresden/ Pohlandplatz Crostau Beiersdorf Neuhausen Willitzgrün Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43, Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 09/2018 Grundwassermessstellen gleichbleibender Wasserstand fallender Wasserstand steigender Wasserstand Geobasisdaten: 2016, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1:1.000.000 Abb. A-6: Übersichtskarte mit ausgewählten Grundwassermessstellen und der Grundwasserstandsentwicklung (Monatsmittelwerte) im Vergleich zum Vormonat

Tabelle A-4: Inhaltsprognosen für Stauanlagen Bearbeitungsstand: 30. September 2018 Ansatz bei mittlerer tatsächlicher Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazität Stauanlage Inhalt bis Inhalt bis aktueller relative Tendenz UWK* Prognosewerte des Inhaltes für Absenkziel Stauziel Inhalt Füllung Vormonat (TS-Zufl.) Ende Dezember 2018 Ende März 2019 in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ in % in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ TS-System Klingenberg/Lehnmühle 4,50 29,0 13,5 46,6-1,28 1% 13,3 12,7 TS Gottleuba 1,50 9,47 6,79 71,7-0,570 4% 6,59 8,76 Speichersystem Altenberg 0,50 1,40 1,06 75,8-0,065 1% 1,22 1,32 TS Rauschenbach 2,30 11,2 7,5 67,1-0,793 2% 5,8 6,1 TS Lichtenberg 2,00 11,4 6,9 60,0-0,752 1% 5,7 6,6 TS Cranzahl 0,10 2,85 2,06 72,2-0,194 1% 1,74 1,75 TS Saidenbach 3,00 19,4 14,4 74,2-1,130 1% 14,2 16,1 TS-System Neunzehnhain I, II 0,41 3,40 3,18 93,4-0,017 10% 3,28 3,40 TS Carlsfeld 0,50 2,41 1,94 80,5-0,111 1% 2,01 2,36 TS Sosa 0,40 5,54 3,99 72,0-0,228 2% 3,67 3,62 TS Eibenstock 9,00 64,6 44,7 69,2-6,33 8% 48,7 62,0 TS Stollberg 0,10 1,00 0,71 70,8-0,079 4% 0,63 0,82 TS Werda 0,40 3,63 2,80 77,3-0,175 1% 2,88 3,63 TS Dröda 3,50 14,3 9,5 66,5-0,20 7% 10,0 12,2 TS Muldenberg 0,98 4,93 3,45 70,1-0,340 2% 3,56 4,47 TS Bautzen 15,0 37,7 16,7 44,2-2,52 19% 27,4 37,7 TS Quitzdorf 7,20 16,5 8,1 49,4-0,193 22% 8,8 12,2 * Unterschreitungswahrscheinlichkeit der mittleren Zuflüsse zu Talsperren in den letzten neun Monaten Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Dresden Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Chemnitz

Erläuterungen zu den Inhaltsprognosen Im September 2018 werden die Niederschläge im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten als vorwiegend unterdurchschnittlich eingeschätzt. Dabei erreichten die monatlichen Niederschlagssummen in den meisten Einzugsgebieten 47 % bis 108 % der langjährigen Mittelwerte. Eine Ausnahme hierbei bildet der Speicher Lohsa I mit 123 %. Die Unterschreitungswahrscheinlichkeiten der mittleren Zuflüsse von Januar 2018 bis September 2018 liegen bei den Stauanlagen zwischen 1 % und 22 % (siehe Tabelle A-4). Die Zuflussprognosen sind mit der Zufluss-Unterschreitungswahrscheinlichkeit der letzten 9 Monate berechnet. Die Prognoserechnungen gehen von der tatsächlichen Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazitäten aus. Eine Ausrufung von Bereitstellungsstufen, verbunden mit Rohwasserabgabereduzierungen, erscheint aus heutiger Sicht unwahrscheinlich.

Tabelle A-5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsischer Fließgewässer für den Monat September 2018 Parameter O 2-Gehalt in mg/l O 2-Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O 2 TOC in mg/l NH 4-N in mg/l NO 3-N in mg/l Leitfähigkeit 25 C in µs/cm Abfiltrierbare Stoffe in mg/l Elbe Schmilka, rechts Elbe Schmilka, links Gewässer mit Messstelle Elbe Dommitzsch, rechts Elbe Dommitzsch, links Lausitzer Neiße oh. Görlitz a) 10,8 10,2 11,0 11,2 10,8 14,0 b) 17.09.18 7,4 - - 03.09.18 9,1 03.09.18 8,7 11.09.18 8,3 25.09.18 9,9 a) 91 93 103 105 95 94 b) 17.09.18 79 - - 03.09.18 98 03.09.18 96 11.09.18 87 25.09.18 93 a) 2,2 3,1 2,5 2,6 2,4 2,3 b) 17.09.18 0,7 - - 03.09.18 0,9 03.09.18 0,9 11.09.18 1,4 25.09.18 1,1 a) 6,3 6,7 8,1 7,9 5,6 5,8 b) 17.09.18 5,6 - - 03.09.18 6,1 03.09.18 6,3 11.09.18 5,3 25.09.18 4,6 a) 0,098 0,11 0,047 0,046 0,14 0,33 b) 17.09.18 0,044 - - 03.09.18 0,036 03.09.18 0,028 11.09.18 0,060 25.09.18 0,32 a) 3,2 3,0 3,2 3,3 2,9 2,0 b) 17.09.18 2,5 - - 03.09.18 2,4 03.09.18 2,4 11.09.18 3,5 25.09.18 0,89 a) 451 463 461 464 429 889 b) 17.09.18 474 - - 03.09.18 512 03.09.18 511 11.09.18 732 25.09.18 881 a) 11 11 14 16 12 11 b) 17.09.18 19 - - 03.09.18 <10 03.09.18 <10 11.09.18 <10 25.09.18 <10 Spree Zerre Legende: a) Jahresmittelwert 2017 b) Datum / aktueller Messwert

Tabelle A-5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsische Fließgewässer im Monat September 2018 Parameter O 2-Gehalt in mg/l O 2-Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O 2 TOC in mg/l NH 4-N in mg/l NO 3-N in mg/l Leitfähigkeit 25 C in µs/cm Abfiltrierbare Stoffe in mg/l Schwarze Elster Einl. Senftenb. See Große Röder uh. Kläranl. Gröditz Freiberger Mulde Erlln Gewässer mit Messstelle Zwickauer Mulde Sermuth Vereinigte Mulde Bad Düben Weiße Elster Bad Elster Weiße Elster Schkeuditz a) 11,3 10,7 11,8 11,1 11,5 11,2 10,3 b) 12.09.18 10,9 19.09.18 9,8 18.09.18 13,9 17.09.18 10,6 17.09.18 14,0 12.09.18 10,1 12.09.18 8,6 a) 102 97 110 103 109 101 94 b) 12.09.18 122 19.09.18 104 18.09.18 160 17.09.18 113 17.09.18 153 12.09.18 100 12.09.18 94 a) 2,2 2,9 2,8 3,5 3,1 2,0 1,8 b) 12.09.18 7,2 19.09.18 2,1 18.09.18 6,0 17.09.18 1,9 17.09.18 6,5 12.09.18 0,6 12.09.18 1,0 a) 8,1 8,1 5,9 6,5 6,9 3,8 6,5 b) 12.09.18 12 19.09.18 8,0 18.09.18 8,6 17.09.18 5,4 17.09.18 9,7 12.09.18 4,2 12.09.18 5,3 a) 0,11 0,063 0,034 0,11 0,071 0,23 0,13 b) 12.09.18 0,053 19.09.18 <0,020 18.09.18 <0,020 17.09.18 <0,020 17.09.18 <0,020 12.09.18 0,033 12.09.18 <0,020 a) 3,9 5,7 4,0 4,1 3,7 2,7 4,1 b) 12.09.18 0,96 19.09.18 2,5 18.09.18 0,86 17.09.18 2,8 17.09.18 1,1 12.09.18 3,0 12.09.18 2,2 a) 499 640 361 470 435 347 1094 b) 12.09.18 704 19.09.18 909 18.09.18 541 17.09.18 585 17.09.18 620 12.09.18 387 12.09.18 1320 a) 10 <10 <10 13 15 <10 <10 b) 12.09.18 23 19.09.18 12 18.09.18 23 17.09.18 <10 17.09.18 26 12.09.18 <10 12.09.18 <10 Legende: a) Jahresmittelwert 2017 b) Datum / aktueller Messwert

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Redaktion: Holm Reinhardt Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe/Referat Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Zur Wetterwarte 3 01109 Dresden Telefon: +49 351 8928-4521 Telefax: +49 351 8928-4099 E-Mail: Holm.Reinhardt@smul.sachsen.de Unter Mitwirkung: Deutscher Wetterdienst Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Titelfoto: Provisorischer Biberbau am Terrassenufer in Dresden am 12.09.2018 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Redaktionsschluss: 07.11.2018 Hinweis: Die Broschüre steht nicht als Printmedium zur Verfügung. Die PDF-Datei kann im Internet unter http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/18150.htm heruntergeladen werden. Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.