Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Ähnliche Dokumente
Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Quelle: Geltungsbereich

Information zur gymnasialen Oberstufe und zum. Deutschen Internationalen Abitur (DIA) 2019

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine

Informationen zur Profiloberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Information zur Oberstufe (Jgst. 12/13) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Die Qualifikationsphase

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl 2017 / Abitur Oberstufenberatung: Dr. U. Cüppers Dr. G. Haag

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2012)

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2016)

Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019

Technisches Gymnasium. Struktur der gymnasialen Oberstufe. ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014

Gymnasium Hankensbüttel

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Informationen über die Profiloberstufe

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

Der Weg in die Oberstufe

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

Transkript:

Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3 Jahre mindestens 2 Jahre und höchstens 4 Jahre - Rücktritt: auf Antrag einmalig am Ende eines Semesters - Kurse, die wiederholt werden, können nicht auf die Belegungspflicht angerechnet werden

2.Aufnahme - vom Gymnasium oder Gesamtschule - mittlere Reife mit hinreichenden Leistungen - andere Bundesländer: mit Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe - nicht älter als 19 Jahre

3. Zweite Fremdsprache - falls in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 nicht durchgehend eine 2.Fremdsprache, dann von 10 bis 12 eine zweite Fremdsprache - zweite Fremdsprache im Wahlpflichtunterricht in 10 und in Klasse 11 und 12 durchgehend

4. Unterrichtsangebot / Teilnahmepflicht -Fächerangebot orientiert an den Möglichkeiten der Schule, verfügbaren Lehrerstunden und Wünschen der Schüler -Unterricht nur von Lehrkräften mit entsprechender Lehrbefähigung -kein Anspruch auf bestimmte Fächer und Fächerkombinationen -Fächer und Kurse werden für ein ganzes Jahr gewählt -Schüler sind verpflichtet regelmäßig teilzunehmen (auch in 11 und 12)

5. Leistungsbewertung/ Leistungsnachweise - in der Einführungsphase: Noten von 1 bis 6 - in der Qualifikationsphase. Punkte von 15 bis 0 - Klausuren und sonstige Leistungen werden im Verhältnis 1 : 1 gewertet - Leistungen: 1. Mitarbeit im Unterricht mdl.leistungen / Kurzarbeiten / Referate 2. Klausuren pro Tag nur eine Klausur / pro Woche 3 Klausuren 3. Versäumte Klausuren Ersatzleistung falls Fehlen entschuldigt, dann auch 4 Klausuren pro Woche 4. Kann die Gesamtleistung nicht beurteilt werden sind Schulleiter und Erziehungsberechtigte zu informieren

6.Studienbuch - jeder Schüler führt ein Studienbuch - ist zur Meldung zur Prüfung vorzulegen - Tutor bestätigt durch Unterschrift die ordnungsgemäße Eintragung - Erziehungsberechtigte oder der volljährige Schüler bestätigen durch Unterschrift

Qualifikationsphase

1. Fächerangebote - Fächer ( 2 Stunden ) und Hauptfächer ( 4 Stunden ) - Kurse dauern ein halbes Jahr ( Semester ) - Aufgabenfelder: sprachlich-literarisches Aufgabenfeld gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Sport - Anspruch auf bestimmten Unterricht besteht nicht - Kooperation zwischen Gymnasien

Hauptfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte und Politische Bildung, die Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie sowie die weiteren Fremdsprachen Französisch, Griechisch, Latein, Polnisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. Fächer sind Kunst und Gestaltung, Musik, Philosophie, evangelische und katholische Religion, Sport, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Informatik.

2. Bedingungen der Belegung -Ein Schüler hat die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Geschichte/Politische Bildung sowie entweder zwei Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft oder zwei Naturwissenschaften und eine Fremdsprache durchgängig zu belegen. Eine Fremdsprache muss spätestens in der Jahrgangsstufe 5 begonnen worden sein. -Sportunterricht dauernd befreit, dann Ersatzkurs

Zusätzlich zu den sechs Hauptfächern sind vom Schüler folgende Fächer zu wählen: Musik oder Kunst und Gestaltung, Religion oder Philosophie Projektfachunterricht (nur Kl.11) sowie Sport. Durch Zuwahl von weiteren Unterrichtsfächern müssen im ersten Jahr der Qualifikationsphase 36 und im zweiten Jahr 34 Wochenstunden pro Halbjahr belegt werden. Ist ein Schüler vom Sportunterricht dauernd befreit, so hat er zum Erreichen seiner Belegungspflicht ein weiteres Fach zu wählen. Unterrichtseinheiten, die mit null Punkten bewertet wurden, gelten als nicht belegt und können nicht auf die Beleg- und Einbringungspflicht angerechnet werden.

Kursplanung Name: Vorname: Klasse: 1.Fremdsprache: 2.Fremdsprache: 3.Fremdsprache: Abiturjahr: seit Klasse: seit Klasse: seit Klasse: 1. Folgende Fächer sind Pflichtfächer: Deutsch 4 Std. Mathematik 4 Std. Geschichte 4 Std. Englisch 4 Std. Sport 2 Std. (18 Std.) 2. Wählen Sie zwischen folgenden Fächern : Kunst oder Musik 2 Std. Religion oder Philosophie 2 Std. ( 4 Std ) 3. Wählen Sie eine Kombination aus zwei Fächern ( 2 Naturwissenschaften oder 1 Sprache und 1 Biologie Chemie Physik 2.Sprache 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. ( 8 Std.) 4. Von folgenden Fächern wählen Sie 3 Fächer: Geographie 2 Std. Informatik 2 Std. Sozialkunde oder Wirtschaft 2 Std. Ensemble oder Projekt (nur Klasse 11) 2 Std. Kunst Theater Stolpersteine/Schulchronik Es erfolgt keine Bewertung. Zur Abiturberechnung kann eine Facharbeit (bis zu 30 Punkten) eingebracht werden

Abitur

1. Umfang und Gliederung -schriftliche und mündliche Prüfung -5 Unterrichtsfächer ( 1 Semester in Einführungsphase ) - schriftliche Prüfung: -zwei Hauptfächer in doppelter Gewichtung; ein Hauptfach muss entweder Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Die Fremdsprache darf keine neu einsetzende sein. -zwei weitere Fächer -In einem weiteren Prüfungsfach wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. -Unter den fünf Prüfungsfächern müssen die Fächer Deutsch, Mathematik, ein Fach aus dem gesellschaftlichen Aufgabenfeld sowie eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Die ersten 2 Prüfungen erfolgen unter Leistungskursbedingungen gemäß der einschlägigen Beschlüsse der Kultusministerkonferenz, die anderen drei Prüfungen gemäß unter Grundkursbedingungen.

Anstelle des vierten schriftlichen Prüfungsfaches kann unter Beachtung der Maßstäbe einer Abiturprüfung eine besondere Lernleistung eingebracht werden, die im Umfang von mindestens einem Schuljahr in der Qualifikationsphase erbracht, schriftlich dokumentiert und in einem Kolloquium erläutert wird. Sie kann eines der drei Aufgabenfelder ersetzen.

2.Abiturformalitäten - Zum Ende des zweiten Halbjahres der Qualifikationsphase wählen die Schüler aus den Hauptfächern gemäß 8 Absatz 2 verbindlich das erste und zweite Prüfungsfach. - Zum Gleichen Zeitpunkt ist die Zulassung einer besonderen Lernleistung durch den Schüler beim Schulleiter zu beantragen.

Nach dem 3.Semester: - Nach Vorliegen der Ergebnisse des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase überprüft die Schule, ob der Schüler bis zum Ende des vierten Halbjahres die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung erreichen kann. Ist dies der Fall, gibt der Schüler seine verbindliche Wahl für die weiteren Prüfungsfächer ab. - Belehrungen - Prüfungsplan

Nach dem 4.Semester: schriftliche Anmeldung zum Abitur Abgabe der Berechnungen der Blöcke I und II Bei Schülern, die sich nicht zur Prüfung melden und keinen freiwilligen Rücktritt beantragen, nicht zugelassen sind oder bis zu Beginn der Prüfung zurücktreten, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Sie wiederholen die Jahrgangsstufe 12, sofern die Höchstverweildauer nicht überschritten wird.

3. Mindesteinbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation

4. Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Addition der Punktsummen 1. bestimmter Halbjahresleistungen von Hauptfächern und Fächern in einfacher und doppelter Wertung - Block I -, 2. der Leistungen in den Prüfungen in vierfacher Wertung - Block II -.

In Block I werden 28 Leistungen in einfacher Wertung aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und die Leistungen aus den je vier Halbjahren des ersten und zweiten Prüfungsfaches in doppelter Wertung angerechnet. Unter den 28 Leistungen befinden sich die Ergebnisse aus den vier Halbjahren des dritten, vierten und fünften Prüfungsfaches. Die Summe der Halbjahresleistungen wird durch 44 geteilt und mit 40 multipliziert. Insgesamt müssen mindestens 200 Punkte und dabei 29 mal mindestens jeweils fünf Punkte in einfacher Wertung erreicht worden sein. Es wird auf eine ganzzahlige Punktzahl gerundet; ab n,5wird aufgerundet.

In Block II werden die Leistungen der fünf Prüfungen in vierfacher Wertung eingebracht. Insgesamt müssen mindestens 100 Punkte und dabei in mindestens drei Fächern, darunter mindestens im ersten oder zweiten Prüfungsfach, je fünf Punkte in einfacher Wertung erreicht worden sein. Wird ein Schüler in einem Prüfungsfach schriftlich und mündlich geprüft, so ergibt sich das Prüfungsergebnis in diesem Prüfungsfach nach Anlage 2. Die vierfache Wertung entsprechend Absatz 3 entfällt.