Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.



Ähnliche Dokumente
8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Motivation im Betrieb

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 04/2015 vom 5. Februar 2015

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Vorwort 5. Was ist ein Grundstück? Wie wird es bezeichnet? In welchen Registern ist es vermerkt?

Versuch über den menschlichen Verstand

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhalt. Ausdruck vom

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

Abkürzungsverzeichnis... 10

Pressemitteilung Stuttgart, den

Lichtbrechung an Linsen

JACOBI WINTER DEVENTER

I. NAME, RECHTSFORM, SITZ DER STIFTUNG

Abkommen über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen vom 19. Juni 1948 (BGBl II S. 129) (Übersetzung)

Kapitel Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

ab ab ab ab ab ab ab ab

Abbildung 3 (Stadt, K6) Die heilige Stadt Jersualem, aus: Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaues. Zweiter Band. Das Mittelalter, Erlenbach-Zürich 196

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Oktober 2015 März Durchgang

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen


Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Einführung in Creo Illustrate 3.0

1 Darstellen von Daten

Die Unternehmensumwandlung

Anleitung Installation Drucker

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Geschichte des Geldes

Die Unternehmergesellschaft

Mùnchener ProzeEformularbuch

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Abbildung 61 (Brugge, K5) Die stilistische Ähnlichkeit von Haus 17 des Beginenhof De Wijngaard zu Godshuizen innerhalb der Stadt Brugge ist auffällig.

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii :

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

E I N W O H N E R G E M E I N D E R Ö S C H E N Z. Reglement über die. Kinder- und Jugendzahnpflege

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.


Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Auflösung von Aktienfonds

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Agile Softwareentwicklung

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Römischer Hof Berlin Unter den Linden Berlin

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Transkript:

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 7, S. 18. I

Abbildung 2 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Qal at Sim ân in Syrien. Mit 1 ist die Säule des Heiligen Simon gekennzeichnet. Dieses Kloster wurde zu Lebzeiten des Heiligen um seine Säule errichtet, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 5, S. 17. Abbildung 3 (Lebensweise, K4) Das Pandocheion in Turmanin, gegründet 4. Jh., aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 1, S. 10. II

Abbildung 4 (Lebensweise, K4) Das Xenodochium in Porto, Ende 4. Jh. gegründet, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 2, S. 11. Abbildung 5 (Lebensweise, K4) Der Klosterplan von St. Gallen, genordet, aus: Lanczkowski, Johanna: Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden, Stuttgart 1993, S. 151. III

Abbildung 6 (Lebensweise, K4) Detail aus dem Klosterplan von St. Gallen: Noviziat und Infirmerie der Mönche, jeweils mit eigenem Kreuzgang, aus: Lanczkowski, Johanna: Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden, Stuttgart 1993, S. 151. Abbildung 7 (Lebensweise, K4) Cluny II um 1043, Rekonstruktion nach Prof. Conant, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 40, S. 55. IV

Abbildung 8 (Lebensweise, K4) Cluny III um 1150, rekonstruiert nach Prof. Conant, mit 1 ist die ehemalige Kosterkirche von Cluny II bezeichnet, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 45, S. 61. V

Abbildung 9 (Lebensweise, K4) Die Klosteranlage des Zisterzienserklosters Clairvaux, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, S. 80. VI

Abbildung 10 (Lebensweise, K4) Grundriss der Gesamtanlage des Sint Jans-Hospital in Brugge, gegründet im 12. Jh., aus: Godfrey, Walter H.: The english Almshouse with some account of its predecessor, the Medieval Hospital, London 1955, Abb. 18, S. 35. VII

Abbildung 11 (Lebensweise, K4) Hospitalraum des Sint Jans-Hospital in Brugge, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 7, S. 19. Abbildung 12 (Lebensweise, K4) Das Kloster La Biloke in Gent, gegründet im 13. Jh., aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 20. VIII

Abbildung 13 (Lebensweise, K4) Die Leproserie Maladrerie du Tortoir in Frankreich, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 17, S. 46. Abbildung 14 (Lebensweise, K4) Das Heilig-Geist Hospital Lübeck, gegründet 1296, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 12, S. 39. IX

Abbildung 15 (Lebensweise, K4) Das Hospital in Niederweisel, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 14, S. 37. Abbildung 16 (Lebensweise, K4) Das Hospital Salle des morts des Zisterzienserklosters Chiry- Ourscamp, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 12, S. 30. X

Abbildung 17 (Lebensweise, K4) Das Zisterzienserkloster Fountains mit einer großen, dem Kloster angegliederten Infirmerie (mit C gekennzeichnet). Die Infirmerie der Laienbrüder lag im Westen (mit F gekennzeichnet), aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 71, S. 84. XI

Abbildung 18 (Lebensweise, K4) Das Great Hospital in Norwich. Deutlich erkennbar sind die Parallelen zum Klosterbau durch die Anordnung der Gebäude um einen Kreuzgang, aus: Godfrey, Walter H.: The english Almshouse with some account of its predecessor, the Medieval Hospital, London 1955, Abb. 11, S. 29. Abbildung 19 (Lebensweise, K4) Schema des Nuri-Hospitals in Damaskus, gegründet 1154. Die Parallelen der Anordnung von Räumen um den Kreuzgang könnte auf die klassische antike und orientalische Anordnung von Räumen um einen Innenhof zurück zu führen sein, aus: Jetter, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte, Darmstadt 1973, Abb. 5, S. 23. XII

Abbildung 20 (Lebensweise, K4) Das Kartäuserkloster Chartreuse de Clermont, Plan nach Viollet-le-Duc, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 127, S. 112. XIII

Abbildung 21 (Lebensweise, K4) Mönchszelle in der Kartause von Clermont, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 128, S. 114. Abbildung 22 (Lebensweise, K4) Das Kartäuserkloster in Buxheim, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 129, S. 115. XIV

Abbildung 23 (Lebensweise, K4) Das Zisterzienserkloster in Fontenay, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 68, S. 83. Abbildung 24 (Lebensweise, K4) Idealplan eines Zisterzienserklosters, erstellt von Aubert und Dimier, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 61, S. 75. XV

Abbildung 25 (Lebensweise, K4) Santa Maria delle Grazie in Mailand, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 171, S. 140. Abbildung 26 (Lebensweise, K4) Santa Maria Novella in Florenz, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 171, S. 139. XVI

Abbildung 27 (Lebensweise, K4) Schema des von Filarete geplanten Ospedale maggiore in Mailand, aus: Jetter, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte, Darmstadt 1973, Abb. 6, S. 29. Abbildung 28 (Lebensweise, K4) Plan des Ospedale maggiore von Filarete, aus: Murray, Peter: Renaissance, Weltgeschichte der Architektur, Stuttgart 1989, Abb. 87, S. 55. XVII

Abbildung 29 (Lebensweise, K4) Das St. Jakobs-Hospital in Dresden, gegründet 1536, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 50, S. 89. Abbildung 30 (Lebensweise, K4) Das Hôpital général de la Charité in Lyon, gegr. 1616. Die Unterbringung aller Kranken und Bedürftigen in einem großen Raum mit Altar weicht der Differenzierung in Geschlecht, Altersklasse und Art der Bedürftigkeit, aus: Jetter, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte, Darmstadt 1973, Abb. 8, S. 44. XVIII

Abbildung 31 (Lebensweise, K4) Das St. Nikolaus-Hospital in Cues, gegründet 1447, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 51. Abbildung 32 (Lebensweise, K4) Grundriss des St. Nikolaus-Hospitals in Cues, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 51. XIX

Abbildung 33 (Lebensweise, K4) Grundriss der Godshuizen Meulenaere in Brugge, aus: Devliegher, L.: De huizen te Brugge, deel 2/3, Lannoo/Tielt/Amsterdam 1975, Fig. 360, S. 243, in: Tietz-Strödel, Marion: Die Fuggerei in Augsburg. Studien zur Entwicklung des sozialen Stiftungsbaus im 15. und 16. Jahrhundert, Tübingen 1982, Abb. 39, S. 179. Abbildung 34 (Lebensweise, K4) Godshuizen Meulenaere in Brugge. XX

Abbildung 35 (Lebensweise, K4) Godshuizen Meulenaere in Brugge. Abbildung 36 (Lebensweise, K4) Das Trinity Ground Mile, End Road, in London hat sowohl in der Anordnung der Gebäudeflügel zueinander wie in der Grundrissbildung der Wohnhäuser große Ähnlichkeit mit den Godshuizen Meulenaere in Brugge, aus: Godfrey, Walter H.: The english Almshouse with some account of its predecessor, the Medieval Hospital, London 1955, Abb. 53, S. 74. XXI

Abbildung 37 (Lebensweise, K4) Entwicklung von Hospital- und Klosteranlagen vom 4.-13. Jahrhundert. Copyright Gabriele Witt XXII

Abbildung 38 (Lebensweise, K4) Entwicklung von Hospital- und Klosteranlagen vom 12.-16. Jahrhundert. Copyright Gabriele Witt XXIII

ABBILDUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 4: LEBENSWEISE UND ARCHITEKTURGESTALT Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 7, S. 18....I Abbildung 2 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Qal at Sim ân in Syrien. Mit 1 ist die Säule des Heiligen Simon gekennzeichnet. Dieses Kloster wurde zu Lebzeiten des Heiligen um seine Säule errichtet, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 5, S. 17....II Abbildung 3 (Lebensweise, K4) Das Pandocheion in Turmanin, gegründet 4. Jh., aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 1, S. 10...II Abbildung 4 (Lebensweise, K4) Das Xenodochium in Porto, Ende 4. Jh. gegründet, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 2, S. 11...III Abbildung 5 (Lebensweise, K4) Der Klosterplan von St. Gallen, genordet, aus: Lanczkowski, Johanna: Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden, Stuttgart 1993, S. 151....III Abbildung 6 (Lebensweise, K4) Detail aus dem Klosterplan von St. Gallen: Noviziat und Infirmerie der Mönche, jeweils mit eigenem Kreuzgang, aus: Lanczkowski, Johanna: Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden, Stuttgart 1993, S. 151.... IV Abbildung 7 (Lebensweise, K4) Cluny II um 1043, Rekonstruktion nach Prof. Conant, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 40, S. 55... IV Abbildung 8 (Lebensweise, K4) Cluny III um 1150, rekonstruiert nach Prof. Conant, mit 1 ist die ehemalige Kosterkirche von Cluny II bezeichnet, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 45, S. 61... V Abbildung 9 (Lebensweise, K4) Die Klosteranlage des Zisterzienserklosters Clairvaux, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, S. 80... VI Abbildung 10 (Lebensweise, K4) Grundriss der Gesamtanlage des Sint Jans-Hospital in Brugge, gegründet im 12. Jh., aus: Godfrey, Walter H.: The english Almshouse with some account of its predecessor, the Medieval Hospital, London 1955, Abb. 18, S. 35... VII Abbildung 11 (Lebensweise, K4) Hospitalraum des Sint Jans-Hospital in Brugge, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 7, S. 19... VIII Abbildung 12 (Lebensweise, K4) Das Kloster La Biloke in Gent, gegründet im 13. Jh., aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 20.... VIII Abbildung 13 (Lebensweise, K4) Die Leproserie Maladrerie du Tortoir in Frankreich, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 17, S. 46.. IX Abbildung 14 (Lebensweise, K4) Das Heilig-Geist Hospital Lübeck, gegründet 1296, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 12, S. 39.. IX Abbildung 15 (Lebensweise, K4) Das Hospital in Niederweisel, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 14, S. 37... X Abbildung 16 (Lebensweise, K4) Das Hospital Salle des morts des Zisterzienserklosters Chiry- Ourscamp, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 12, S. 30... X Abbildung 17 (Lebensweise, K4) Das Zisterzienserkloster Fountains mit einer großen, dem Kloster angegliederten Infirmerie (mit C gekennzeichnet). Die Infirmerie der Laienbrüder lag im Westen (mit F gekennzeichnet), aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 71, S. 84... XI Abbildung 18 (Lebensweise, K4) Das Great Hospital in Norwich. Deutlich erkennbar sind die Parallelen zum Klosterbau durch die Anordnung der Gebäude um einen Kreuzgang, aus: Godfrey, Walter H.: The english Almshouse with some account of its predecessor, the Medieval Hospital, London 1955, Abb. 11, S. 29... XII Abbildung 19 (Lebensweise, K4) Schema des Nuri-Hospitals in Damaskus, gegründet 1154. Die Parallelen der Anordnung von Räumen um den Kreuzgang könnte auf die klassische XXIV

antike und orientalische Anordnung von Räumen um einen Innenhof zurück zu führen sein, aus: Jetter, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte, Darmstadt 1973, Abb. 5, S. 23.... XII Abbildung 20 (Lebensweise, K4) Das Kartäuserkloster Chartreuse de Clermont, Plan nach Viollet-le-Duc, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 127, S. 112... XIII Abbildung 21 (Lebensweise, K4) Mönchszelle in der Kartause von Clermont, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 128, S. 114...XIV Abbildung 22 (Lebensweise, K4) Das Kartäuserkloster in Buxheim, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 129, S. 115...XIV Abbildung 23 (Lebensweise, K4) Das Zisterzienserkloster in Fontenay, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 68, S. 83...XV Abbildung 24 (Lebensweise, K4) Idealplan eines Zisterzienserklosters, erstellt von Aubert und Dimier, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 61, S. 75....XV Abbildung 25 (Lebensweise, K4) Santa Maria delle Grazie in Mailand, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 171, S. 140...XVI Abbildung 26 (Lebensweise, K4) Santa Maria Novella in Florenz, aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 171, S. 139...XVI Abbildung 27 (Lebensweise, K4) Schema des von Filarete geplanten Ospedale maggiore in Mailand, aus: Jetter, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte, Darmstadt 1973, Abb. 6, S. 29...XVII Abbildung 28 (Lebensweise, K4) Plan des Ospedale maggiore von Filarete, aus: Murray, Peter: Renaissance, Weltgeschichte der Architektur, Stuttgart 1989, Abb. 87, S. 55...XVII Abbildung 29 (Lebensweise, K4) Das St. Jakobs-Hospital in Dresden, gegründet 1536, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 50, S. 89....XVIII Abbildung 30 (Lebensweise, K4) Das Hôpital général de la Charité in Lyon, gegr. 1616. Die Unterbringung aller Kranken und Bedürftigen in einem großen Raum mit Altar weicht der Differenzierung in Geschlecht, Altersklasse und Art der Bedürftigkeit, aus: Jetter, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte, Darmstadt 1973, Abb. 8, S. 44...XVIII Abbildung 31 (Lebensweise, K4) Das St. Nikolaus-Hospital in Cues, gegründet 1447, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 51....XIX Abbildung 32 (Lebensweise, K4) Grundriss des St. Nikolaus-Hospitals in Cues, aus: Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters, Köln 1963, Abb. 51....XIX Abbildung 33 (Lebensweise, K4) Grundriss der Godshuizen Meulenaere in Brugge, aus: Devliegher, L.: De huizen te Brugge, deel 2/3, Lannoo/Tielt/Amsterdam 1975, Fig. 360, S. 243, in: Tietz-Strödel, Marion: Die Fuggerei in Augsburg. Studien zur Entwicklung des sozialen Stiftungsbaus im 15. und 16. Jahrhundert, Tübingen 1982, Abb. 39, S. 179....XX Abbildung 34 (Lebensweise, K4) Godshuizen Meulenaere in Brugge....XX Abbildung 35 (Lebensweise, K4) Godshuizen Meulenaere in Brugge....XXI Abbildung 36 (Lebensweise, K4) Das Trinity Ground Mile, End Road, in London hat sowohl in der Anordnung der Gebäudeflügel zueinander wie in der Grundrissbildung der Wohnhäuser große Ähnlichkeit mit den Godshuizen Meulenaere in Brugge, aus: Godfrey, Walter H.: The english Almshouse with some account of its predecessor, the Medieval Hospital, London 1955, Abb. 53, S. 74...XXI Abbildung 37 (Lebensweise, K4) Entwicklung von Hospital- und Klosteranlagen vom 4.-13. Jahrhundert. Copyright Gabriele Witt...XXII XXV

Abbildung 38 (Lebensweise, K4) Entwicklung von Hospital- und Klosteranlagen vom 12.-16. Jahrhundert. Copyright Gabriele Witt...XXIII XXVI