Qualifikationsverfahren 2016 Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) 5 Stunden

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsverfahren 2017 Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) 5 Stunden

Qualifikationsverfahren 2018 Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) 5 Stunden

Wegleitung / Prüfungskriterien. Qualifikationsverfahren 2015 Podologin EFZ / Podologe EFZ

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Podologie - weit mehr als Fußpflege. Anna-Karina Birkel Fußpflegepraxis Body&Feet in Eimeldingen

zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Podologin EFZ / Podologe EFZ

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Podologin EFZ / Podologe EFZ

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ihre Füße in besten Händen Podologie

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung. Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

Formular Kompetenznachweis Version

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

ZEIGT HER EURE FÜSSE!

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

EBA Bewertungsprotokoll Praktische Arbeit Position 1 Modell weiblich. Kandidaten-Nummer

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

FACHFRAU/FACHMANN BETREUUNG ANMELDEFORMULAR IPA 2014 NAME, VORNAME BEZEICHNUNG POST ZUSTELLADRESSE NAME, VORNAME TELEFONNUMMER DATUM UND ZEIT

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2. Handlingkompetenz

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Mindestalter aller Modelle 16 Jahre Wichtig : Ausweiskontrolle der Modelle und Prüflinge durch den CPEX oder Stv.CPEX

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Beurteilung Prozesseinheit

E X P E R T E N V O R L A G E

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser.

Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Verband AB 1: Lückentext

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

BEDIENUNGSANLEITUNG UND FORMEN DES PRODUKTES:

EFZ. Merkblatt Qualifikationsverfahren Kanton Zürich. Prüfung Vorgegebene praktische Arbeit (VPA)

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Datum. ausreichend erfüllt = 6 7 Pkte. unzureichend = 3-5 Pkte. Punkte Begründung Wert Total Punkte

Sicherheitsschuhe Nutzen oder Schaden für die Gesundheit?

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

N o t e n f o r m u l a r

Nagelerkrankungen. Fortbildungsnachmittag Dermatologie in der Hausarztpraxis 6. Dezember 2018

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe

Hammerzehe/Krallenzehe

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

EXPERTENVORLAGE Qualifikationsverfahren Spengler / Spenglerin EFZ. Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR. 180 Minuten für 3 Aufgaben

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH

Achtung: Das Prüfprotokoll darf nach Beginn der Bewertung der Kandidatin/dem Kandidaten nicht mehr gezeigt werden.

Beurteilung Prozesseinheit

Gruppenarbeit Verletzungen versorgen 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden

Universalschuh (Sandale) für Kinder. Universal-/Post OP-Schuh

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Chronische Wunden in der Diabetologie. Chronische Wunden in der Diabetologie. Ziele: Koordiniertes Vorgehen aller am Prozess beteiligten Personen

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Datum. ausreichend erfüllt = 6 7 Pkte. unzureichend = 3-5 Pkte. Punkte Begründung Wert Total Punkte

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Transkript:

Name: Vorname: Datum: Podologin / Podologe EFZ Unterschrift Expertin/Experte: Qualifikationsverfahren 2016 Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) 5 Stunden Unterschrift Expertin/Experte: Bewertungsraster für Expertinnen und Experten Beurteilungskriterien: 3 Punkte = immer gezeigt / vollständig erfüllt 6 Punkte = immer gezeigt / vollständig erfüllt 2 Punkte = mehrheitlich gezeigt / zum grösseren Teil erfüllt 4 Punkte = mehrheitlich gezeigt / zum grösseren Teil erfüllt 1 Punkte = eher wenig gezeigt, / unvollständig erfüllt 2 Punkte = eher wenig gezeigt, / unvollständig erfüllt 0 Punkte = nicht gezeigt / nicht vorhanden / gar nicht erfüllt 0 Punkte = nicht gezeigt / nicht vorhanden / gar nicht erfüllt 1 Punkt = erfüllt / ja 9 Punkte = immer gezeigt / vollständig erfüllt 0 Punkte = nicht erfüllt / nein 6 Punkte = mehrheitlich gezeigt / zum grösseren Teil erfüllt 3 Punkte = eher wenig gezeigt, / unvollständig erfüllt 0 Punkte = nicht gezeigt / nicht vorhanden / gar nicht erfüllt Notenskala siehe separates Dokument.

Position 1: Einrichten des Arbeitsplatzes, Anamnese, Desinfektion Beurteilungskriterien Leistungsziel 4.3.4 die betrieblichen Standards zum Unterhalt des Arbeitsplatzes einzuhalten. Alle Medikamentenflaschen sind mit dem Inhalt beschriftet. Das Verfalldatum der Medikamente wird eingehalten. Leistungsziel 4.2.2 die Arbeit unter Berücksichtigung der verfügbaren Instrumente, der Zeit und der Ressourcen zu planen. Die Instrumente sind mit Datum und Freigabe (Visum) bezeichnet. Der Arbeitsplatz wurde in der vorgegebenen Zeit vollständig eingerichtet. Leistungsziel 1.1.19 die berufsspezifische medizinische Terminologie situationsgerecht anzuwenden. Auf der Anamnesekarte wird die medizinische Terminologie korrekt verwendet. Leistungsziel 1.1.65 podologische Daten umfassend zu erfassen Auf der Anamnesekarte sind alle relevanten Daten wie die Personalien und Krankheitsdaten gemäss Anamnesekarte des SPV ersichtlich und werden von der Kandidatin, dem Kandidaten abgeklärt und fachlich korrekt ausgefüllt. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 2/23

Beurteilungskriterien Leistungsziel 1.3.6 die erhobenen Befunde zu interpretieren. Das Gangbild des Patienten wird im Schuh gemacht, dem Patienten korrekt erklärt und in der Anamnesekarte festgehalten. Der belastete und unbelastete Fusslängentest wird korrekt ausgeführt und notiert. Der Zusammenhang zwischen belastetem und unbelastetem Fusslängentest wird der Patientin, dem Patienten verständlich und richtig erklärt. Der Fussabdruck wird korrekt ausgeführt. Der Fussabdruck wird der Patientin, dem Patienten verständlich und fachlich richtig erklärt und in der Anamnesekarte festgehalten. Die Innenschuhmessung wird korrekt ausgeführt. Der Vergleich Innenschuhmesser mit dem belasteten Fusslängentest wird der Patientin, dem Patienten verständlich und korrekt erklärt. Leistungsziel 1.6.3 einen einfachen Behandlungsplan für eine Patientin, einen Patienten zu erstellen. Alle Empfehlungen werden auf der Anamnesekarte fachlich korrekt festgehalten. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 3/23

Beurteilungskriterien Leistungsziel 3.4.2 jederzeit die Prinzipien der Dekontamination, Desinfektion und Entsorgung zu befolgen. Bei jedem Arbeitswechsel werden die Tischarbeitsfläche sowie der Patientenstuhl desinfiziert. Es ist immer ein geeigneter Schutz auf Beinstütze und Boden. Die Desinfektion am Fuss wird bei allen Patienten spezifisch angewendet und die Einwirkungszeit eingehalten. Leistungsziel 3.5.2 die Sicherheitsvorschriften zum Selbstschutz vor übertragbaren Krankheiten einzuhalten und diesbezüglich betriebliche Massnahmen durchzuführen. Die Hände sind vor jedem neuen Arbeitsgang oder Patientenwechsel gewaschen und jederzeit korrekt desinfiziert worden. Es wird keine Selbstverletzung gemacht oder bei einer Selbstverletzung wird desinfiziert, verbunden und das Instrument gewechselt. Leistungsziel 4.1.5 jederzeit die Grundsätze der persönlichen Hygiene gemäss den beruflichen Normen einzuhalten. Die Fingernägel sind kurz, nicht lackiert sowie kein Gellack. Die Haare sind zurückgebunden oder kurz. Die Arbeitskleidung ist sauber und gebügelt. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 4/23

Beurteilungskriterien Leistungsziel 4.3.3 die Mittel und Geräte zur Reinigung und Desinfektion der Räumlichkeiten, des Mobiliars und des Materials situationsgerecht einzusetzen. Das Flächendesinfektionsmittel ist vorhanden, wird gemäss Herstellerangaben angewendet und die Einwirkungszeit wird eingehalten. Maximale Punktzahl Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 1 1 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 5/23

Position 2: Fussbehandlung Bewertungskriterien Leistungsziel 2.1.1... die Behandlungsmassnahmen gemäss Behandlungsplan situationsgerecht durchzuführen. Es wird eine vollständige podologische Behandlung gezeigt. Während der Fussbehandlung besteht ein strukturierter Ablauf. Leistungsziel 2.1.2... die Massnahmen laufend der aktuellen Situation anzupassen. Die Behandlung wurde verletzungsfrei durchgeführt oder es wurde bei einer Verletzung desinfiziert, während der weiteren Behandlung abgedeckt und nach der Behandlung verbunden. Es müssen 3 von 4 Behandlungen gezeigt werden: Leistungsziel 2.1.4... die manuellen Techniken fachgerecht für die Keratosebehandlung anzuwenden. Clavus mit deutlichem Kern (Kerntiefe mind. 1 mm) Der Kern des Clavus wird bis auf das stratum lucidum abgetragen. Die Ränder, der Übergang des Clavus sowie die umliegende Hyperkeratose werden ohne Kerben/ Schnittstellen abgetragen. Leistungsziel 2.1.6... die Instrumente feinmotorisch so geschickt einzusetzen, dass es kantenlose Übergänge gibt und keine Kerben zu sehen und zu spüren sind. Hyperkeratose Fläche Durchmesser min 3 cm oder Fläche 2cm x 4 cm (es muss in der Dicke min 2 mm abgetragen werden) Sursee, 19. Januar 2016 Seite 6/23

Bewertungskriterien Die Hyperkeratose wird mit der Skalpelltechnik vollständig abgetragen. Die Fläche, die Ränder / Übergänge der Hyperkeratose werden ohne Kerben / Schnittstellen abgetragen. Leistungsziel 2.2.1... einfache Behandlungsmassnahmen (Nagelbehandlung) situationsgerecht durchzuführen. Behandlung der Nägel mit Ausnahme unguis incarnatus (Nägel müssen mind. 2 mm gekürzt werden) Alle Nägel werden kuppengerecht gekürzt. Die medialen und lateralen Nagelecken sind bei allen Nägeln passend an das Nagelbett abgerundet. Bei allen Nägeln werden Haut und andere Staubrückstände sondiert. Alle Nägel sind entsprechend der Nagelbeschaffenheit geschliffen. Alle Nägel werden ohne Unebenheiten/ Furchen geschliffen. Alle Nagelkanten werden ohne scharfe Kanten, Splitter oder Ecken geschliffen. Leistungsziel 2.2.4... die manuellen Techniken fachgerecht für die Nagelbehandlung anzuwenden. Behandlung des unguis incarnatus (muss mind. 2 mm gekürzt werden, eingewachsen sein so dass sich im Nagelbett eine Furche bildet oder der Nagel muss stark verhornt sein oder es muss ein Clavus zu entfernen sein) Der unguis incarnatus / verhornter Grosszehennagel wird kuppengerecht gekürzt. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 7/23

Bewertungskriterien Die mediale und laterale Nagelecke ist beim unguis incarnatus passend am Nagelbett abgerundet. Der Grosszehennagel ist entsprechend der Nagelbeschaffenheit geschliffen. Er wird ohne Unebenheiten/ Furchen geschliffen. Er wird distal ohne scharfe Kante, Splitter oder Ecken geschliffen. Beim unguis incarnatus / verhornter Grosszehennagel werden Haut und andere Staubrückstände sondiert und die seitliche, subunguale Hyperkeratose entfernt. Maximale Punktzahl Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 2 2 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 8/23

Position 3: Verbandtechnik Bewertungskriterien Leistungsziel 2.4.1... die Materialien und Techniken auf der Grundlage der Behandlungsplanung situationsgerecht auszuwählen. Leistungsziel 2.4.7... kleine einfache technisch-orthopädische Korrekturen durchzuführen. Aseptischer Wundverband an einer beliebigen Zehe Der Arbeitstisch wird vorgängig und nach diesem Verband desinfiziert. Die Händedesinfektion wird unmittelbar vor dem Wundverband durchgeführt und es werden Handschuhe getragen. Die Instrumente sind steril. Die Wundauflage und das Verbandmaterial sind steril (Rinki erlaubt). Es wird ein farbloses Desinfektionsmittel oder eine Wundspülung wie NaCl, Ringerlösung verwendet. Der Verband ist nicht zu locker appliziert und schneidet nicht ein. Die Versorgung des eingewachsenen Nagels (Tubegazeverband) Die Tamponade wird dem Nagelfalz endsprechend angepasst. Die Wundauflage wurde sterilisiert und überdeckt die Indikationsstelle / den Nagelfalz. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 9/23

Bewertungskriterien Das Abmessen der Tubegaze entspricht nach dem Applizieren der Länge der Zehe oder wird entsprechend gekürzt. Der Tubegazeverband wird ohne Knoten / Loch distal genügend satt angelegt. Der Tubegazeverband wird nicht zu locker appliziert und schneidet nicht ein. Der Tubegazeverband wird fingerbreit überlappend ca. zur Hälfte Haut / Verbandstoff appliziert. Im interdigitalen Zehenbereich wird die Haut nicht abgeklebt. Der flache antiseptische Wundverband Es wird ein Antiseptikum verwendet (flüssig oder Salbenform). Die Wundauflage wurde sterilisiert und überdeckt die Indikationsstelle / den Nagelfalz. Der Verband wird flach und ohne Entlastung angebracht. Der Verbandstoff überdeckt die Wundabdeckung und wird nicht zu locker appliziert und schneidet nicht ein. Der Verband wird bis max. 1/3 des Verbandstoffes mit einem Klebeflies oder mit Collodium fixiert und darf den Zehen in Sursee, 19. Januar 2016 Seite 10/23

Bewertungskriterien seiner Bewegung nicht einschränken und muss halten. Hammerzehen / Krallenzehen Entlastungverband Die Medikation wird Indikationsspezifisch angewandt. Das Verbandmaterial ist nicht selbsthaftend. Der Verband wird nicht zu locker appliziert und schneidet nicht ein. Der Verband wird bis max. 1/3 des Verbandstoffes mit einem Klebeflies fixiert, darf den Zehen in seiner Bewegung nicht einschränken und muss halten. Für die Entlastung wird ein auf den Patienten abgestimmtes Material verwendet. Die Entlastung ist höher/dicker als die zu entlastende Stelle. Die Platzierung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Die Abkantung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Zehenkuppenentlastungsverband Die Medikation wird Indikationsspezifisch angewandt. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 11/23

Bewertungskriterien Das Verbandmaterial ist nicht selbsthaftend und nicht elastisch. Der Verband wird nicht zu locker appliziert und schneidet nicht ein. Der Verband wird bis max. 1/3 des Verbandstoffes mit einem Klebeflies fixiert, darf den Zehen in seiner Bewegung nicht einschränken und muss halten. Für die Entlastung wird ein auf den Patienten abgestimmtes Material verwendet. Die Entlastung ist höher / dicker als die zu entlastende Stelle. Die Platzierung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Die Abkantung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Fusssohlen-Abdeckung mit Entlastung Die Medikation wird Indikationsspezifisch angewandt. Die Abdeckung / Fixation wird anatomisch ca. einen fingerbreit (überlappend) angebracht und weist keine Rümpfe auf, welche Druckstellen verursachen. Für die Entlastung wird ein auf den Patienten abgestimmtes Material verwendet. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 12/23

Bewertungskriterien Die Entlastung ist auf Druck höher / dicker als die zu entlastende Stelle. Die Platzierung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Die Abkantung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Hallux valgus Entlastungsverband Die Medikation wird Indikationsspezifisch angewandt. Die Abdeckung wird anatomisch ca. 1 fingerbreit (überlappend) angebracht. Für die Entlastung wird ein auf die Patientin, den Patienten abgestimmtes Material verwendet. Die Entlastung ist höher / dicker als die zu entlastende Stelle. Die Platzierung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Die Abkantung der Entlastung ist anatomisch korrekt. Maximale Punktzahl Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 3 3 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 13/23

Position 4: Massage von Fuss- und Unterschenkel Bewertungskriterien Leistungsziel 2.5.6. auf der Grundlage der erhobenen Daten die geeignete Massage und Fussgymnastik auswählen ( siehe Ziele 1.5 und 1.6 ) Die Kandidatin, der Kandidat kennt die Kontraindikationen und klärt diese vorgängig mit dem Modell ab. Das Massagemittel wird individuell gewählt und begründet. Leistungsziel 2.5.4 die Massagetechniken adäquat einsetzen und dabei den Massageablauf einzuhalten. Die Reihenfolge der Griffe wird eingehalten. Die Griffe werden gemäss Vorgabe im Skript ausgeführt. Die Bewegungsabläufe sind flüssig/fliessend ohne Unterbrüche. Leistungsziel 2.5.5. die Patientin/ den Patienten bei der Fussgymnastik situationsgerecht anzuleiten. Es wird auf die modellspezifische Fussform, den Hauttyp sowie spezielle Deformität der Haut und des Fuss / Beinskelett eingegangen. Es werden Instruktionen / Übungen zur modellspezifischen Fussgymnastik angegeben. Maximale Punktzahl Sursee, 19. Januar 2016 Seite 14/23

Bewertungskriterien Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 4 4 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 15/23

Position 5: Orthonyxie Bewertungskriterien Leistungsziel 2.2.2... spezielle Behandlungsmassnahmen (z. B. Orthonyxie, Teilnagelprothetik) situationsgerecht durchzuführen. Leistungsziel 2.2.6... die Instrumente feinmotorisch so geschickt einzusetzen, dass die Nägel ohne Splitter und Unebenheiten bearbeitet sind. Der Nagel wird vorbereitet, wenn nötig Dickenwachstum reduziert, Glanzschicht angeschliffen. Die Nagelplatte wird entfettet. Die Nagelspange wird an der Stelle mit der maximalen Wirkung platziert (proximal von der schmerzverursachenden Stelle oder direkt auf die Problemstelle). Die Spange ist gerade auf dem Nagel appliziert. Der Abstand zum lateralen und medialen Nagelwall wird eingehalten (1-2 mm). Die Spange hat keine Lufteinschlüsse und die Spangenenden sind anliegend. Die Spangenübergänge werden gebrochen und die Spange wird versiegelt. Die Nagelfälze sind frei von Leimrückständen. Maximale Punktzahl Sursee, 19. Januar 2016 Seite 16/23

Bewertungskriterien Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 5 5 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 17/23

Position 6: Nagelprothetik Bewertungskriterien Leistungsziel 2.2.4... die manuellen Techniken fachgerecht für die Nagelbehandlung anzuwenden. Der Nagel wurde geschliffen, Nagelfälze behandelt, und der Nagel entfettet. Beim Überzug werden die Dicke und die Regelmässigkeit berücksichtigt (keine Dellen, Hicke oder Wellen). Der Nagelfalz ist nach dem Überzug freiliegend. Die distale Nagelkante wird ohne Splitter, Ecken und scharfen Kante gebrochen / geschliffen. Es wird mit auslaufendem Übergang modelliert. Leistungsziel 2.2.5... die Instrumentenwahl gegenüber einer Fachperson zu begründen. Die Kandidatin, der Kandidat erklärt der Patientin, dem Patienten, warum sie das gewählte Produkt anwendet. Maximale Punktzahl Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 6 6 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 18/23

Position 7: Orthesentechnik Bewertungskriterien Leistungsziel 2.4.1... die Materialien und Techniken auf der Grundlage der Behandlungsplanung situationsgerecht auszuwählen. Die Materialmenge ist angepasst oder die Orthese wurde entsprechend zugeschliffen. Es hat keine Marmorierung. Es hat keine Lufteinschlüsse. Die Kandidatin, der Kandidat kennt und erklärt das von ihr/ihm angewendete Material (Abbindzeit, Schleifbarkeit, Art des Materials). Die verwendete Shore Härte wird auf die Patientin, den Patienten abgestimmt und begründet. Während der Abbindzeit befindet sich der Fuss in der Korrekturstellung. Leistungsziel 2.4.7... kleine einfache technisch-orthopädische Korrekturen durchzuführen. Die Orthese erfüllt den von der Kandidatin, dem Kandidaten zu Beginn erläuterten Zweck. Maximale Punktzahl Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 7 7 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 19/23

Position 8: Patientenbetreuung / Beratung Bewertungskriterien Antworten Leistungsziel 2.8.2... bei der Berufsausübung die relevanten Sicherheitsgrundsätze zu befolgen. Klärt bei der TNP mit der Patientin, dem Patienten alle Kontraindikationen ab. Klärt bei der Orthonyxie mit der Patientin, dem Patienten alle Kontraindikationen ab. Klärt bei der Anfertigung der Orthese mit der Patientin, dem Patienten alle Kontraindikationen ab. Leistungsziel 2.8.4... bei der Berufsausübung das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten situationsgerecht zu berücksichtigen. Der Patientin, dem Patienten werden Hilfestellungen angeboten (beim Socken, Schuhe ausziehen, platzieren auf dem Stuhl etc.). Die Patientin, der Patient ist immer bequem platziert und es wird während den Behandlungen danach gefragt. Der Patientin, dem Patienten werden die verschiedenen Behandlungsschritte erklärt. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 20/23

Bewertungskriterien Antworten Die Patientin, der Patient wird nach dem Wohlbefinden gefragt und es wird auf eventuelle Schmerzen eingegangen. Leistungsziel 1.6.2 situationsgerechte Behandlungsmöglichkeiten vorzuschlagen und die Vorschläge zu begründen. Es wird eine ausführliche, individuelle Beratung in der Anamnese gemacht und der Patientin, dem Patienten verständlich erklärt. Es wird eine ausführliche, individuelle Beratung in der Behandlung über das weitere Vorgehen des Clavus, Hyperkeratose und unguis incarnatus gemacht und der Patientin, dem Patienten verständlich erklärt. Die Behandlungen, Verletzungen, Empfehlungen und evtl. neue Auskünfte werden nach der Behandlung in der Anamnesekarte dokumentiert. Erklärt während der Behandlung der Patientin, dem Patienten die Gründe für das Clavus, Hyperkeratose und unguis incarnatus. Erklärt der Patientin, dem Patienten in der TNP den Therapieverlauf und worauf sie/er achten muss. - Erklärt der Patientin, dem Patienten die Indikationen einer TNP. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 21/23

Bewertungskriterien Antworten Berät die Patientin, den Patienten in der TNP über die Wirkung einer TNP. Erklärt der Patientin, dem Patienten in der Orthonyxie den Therapieverlauf und worauf sie/er achten muss. Erklärt der Patientin in der Orthonyxie die Indikationen einer Spange. Berät die Patientin, den Patienten in der Orthonyxie über die Wirkung einer Orthonyxie. Erklärt der Patientin, dem Patienten ausführlich bei der Anfertigung der Orthese den Therapieverlauf und auf was die Patientin achten muss. Erklärt der Patientin, dem Patienten bei der Anfertigung der Orthese die Indikation einer Orthese. Berät die Patientin, den Patienten über die Wirkung einer Orthese. Die Beratung beim aseptischen Wundverband ist korrekt und vollständig. Die Beratung bei der Versorgung des eingewachsenen Nagels (Tubegazeverband) ist korrekt und vollständig. Die Beratung beim flachen antiseptischen Wundverband ist korrekt und vollständig. Sursee, 19. Januar 2016 Seite 22/23

Bewertungskriterien Antworten Die Beratung beim Hammerzehenentlastungsverband ist korrekt und vollständig. Die Beratung beim Zehenkuppenentlastungsverband ist korrekt und vollständig. Die Beratung bei der Fusssohlen- Abdeckung mit Entlastung ist korrekt und vollständig. Die Beratung beim Halllux valgus Entlastungsverband ist korrekt und vollständig. Bewertung der Position in ganzen oder halben Noten 8 8 Formel für die Umrechnung von Punkten in eine Note siehe S. 27 Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente für die Praxis, zu finden unter www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung/pex/seiten/default.aspx Sursee, 19. Januar 2016 Seite 23/23