Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Mixed Compensation Barometer 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Die Online- Herausforderung für Banken

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Dividenden der DAX-Unternehmen

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Online-Nutzung in Deutschland

Marktkapitalisierung 2018

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Marktkapitalisierung 2017

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2018

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa. Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Prognoseänderungen im Prime All Share

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Mittelstandsbarometer März 2014

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Start-up-Barometer Deutschland. August 2016

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2015

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY

Mixed Leadership Barometer Österreich

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Finance Performance Day

Marktkapitalisierung

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Global Fraud Survey Ergebnisse für Deutschland

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Marktkapitalisierung 2017

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Banken in Europa und den USA im Vergleich

EY Capital Confidence Barometer. April 2015

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung

Prognoseänderungen im Prime All Share

Prognoseänderungen im Prime All Share bis 2018 Februar 2019

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Transkript:

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose

Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte 8,6% 7,4% 7,7% 6,9% 5,9% 42.061 42.319 42.671 43.071 43.642 44.269 44.853 45.287 40.325 40.856 40.892 41.020 41.577 5,4% 5,2% 5,0% 4,6% 4,2% 3,8% 3,4% 3,1% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018* 2019* *Prognose Die Beschäftigung in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich trotz zwischenzeitlicher Finanzkrise und Eurokrise. Für 2019 wird ein neuer Rekordwert von 45,3 Millionen Beschäftigten erwartet. Unterm Strich sollen 2019 gut 400.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland entstehen nachdem 2018 bereits fast 600.000 Stellen hinzugekommen sind. Seite 2

Beschäftigung in der Eurozone inzwischen deutlich über Vorkrisenniveau Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte 152.794 154.029 151.111 150.256 150.435 149.787 148.873 149.819 151.376 153.471 155.929 158.110 159.664 7,5% 7,6% 9,6% 10,2% 10,2% 11,4% 12,0% 11,6% 10,9% 10,0% 9,1% 8,2% 7,8% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018* 2019* *Prognose In der gesamten Eurozone sind inzwischen wieder deutlich mehr Menschen als vor Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 erwerbstätig. Seit dem Tiefstand im Jahr 2013 stieg die Zahl der Erwerbstätigen um etwa 10 Millionen. Die Erwerbslosenquote lag allerdings auch 2018 wieder über dem Vorkrisenniveau des Jahres 2007. Seite 3

Ausblick: Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland Erwerbslose (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte 1.950 1.774 1.621 4,6% 4,1% 3,8% 1.474 3,4% 1.313 3,1% 2015 2016 2017 2018* 2019* *Prognose Mit der steigenden Beschäftigung in Deutschland geht ein deutlicher Abbau der Erwerbslosigkeit einher sie wird laut Prognose auch im Jahr 2019 weiter zurückgehen, allerdings weniger stark als 2018. Die Zahl der Erwerbslosen (nach ILO-Definition) wird im Jahr 2019 in Deutschland voraussichtlich um gut 600.000 niedriger liegen als 2015. Seite 4

Deutschland mit der niedrigsten Erwerbslosenquote in der Eurozone Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte 2017 2018* 2019* Deutschland 3,8 3,4 3,1 Niederlande 4,9 3,9 3,8 Malta 4,0 4,0 4,4 Österreich 5,5 4,9 4,6 Luxemburg 5,6 5,2 5,0 Slowenien 6,6 5,2 4,7 Estland 5,8 5,6 5,0 Litauen 7,1 5,6 4,4 Irland 6,7 5,7 5,8 Belgien 7,1 6,3 6,4 2017 2018* 2019* Slowakei 8,1 6,8 7,0 Portugal 9,0 7,1 6,8 Finnland 8,5 7,6 7,2 Lettland 8,7 7,7 7,2 Eurozone 9,1 8,2 7,8 Frankreich 9,4 9,2 8,8 Zypern 11,1 10,0 9,5 Italien 11,3 10,6 10,6 Spanien 17,2 15,3 14,1 Griechenland 21,5 19,5 17,9 Angaben in Prozent *Prognose In keinem anderen Eurozonen-Land war die Erwerbslosenquote 2018 so niedrig wie in Deutschland und das wird voraussichtlich auch 2019 so bleiben. In der Mehrheit der Eurozonen-Länder wird die Erwerbslosenquote im Jahr 2019 sinken am stärksten in Griechenland (um 1,6 Prozentpunkte). Seite 5

Erwerbslosenquote: Die größten Eurozonen- Länder im Vergleich Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte; *Prognose Spanien Italien Frankreich Deutschland 26,1 24,5 22,1 19,6 17,2 15,3 8,5 8,0 8,2 12,1 12,7 11,9 11,7 11,2 10,6 10,3 10,3 10,4 10,1 9,4 9,2 6,1 5,2 5,0 4,6 4,1 3,8 3,4 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018* Angaben in Prozent *Prognose Seit dem Vorkrisenjahr 2007 hat sich die Beschäftigungssituation in den großen Eurozonenländern erheblich auseinanderentwickelt. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung seit dem Jahr 2013: Während die Erwerbslosigkeit in Spanien kontinuierlich stark sinkt, geht der Abbau in Frankreich und Italien nur sehr langsam voran. Außer in Deutschland liegt die Erwerbslosenquote in den großen Volkswirtschaften immer noch klar über dem Vorkrisenniveau. Seite 6

Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 2007: Die Eurozonen-Länder im Vergleich Veränderung der Erwerbslosenquote (nach ILO-Standard) 2007 bis 2018 in Prozentpunkten Griechenland Spanien Zypern Italien Lettland Litauen Frankreich Estland Luxemburg Finnland Eurozone Irland Slowenien Österreich Niederlande Belgien Portugal Malta Slowakei Deutschland -4,4-5,2-2,0-2,6-1,2-0,3 1,6 1,4 1,3 1,1 1,0 0,7 0,7 0,7 0,4 0,0 4,4 6,1 7,1 11,1 Viele Länder kämpfen immer noch mit einer hohen Arbeitslosigkeit: Trotz der guten Konjunkturentwicklung in den vergangenen Jahren liegt die Erwerbslosenquote nur in 6 der 19 Euroländern unter dem Niveau des Jahres 2007. Den stärksten Anstieg verzeichneten Griechenland, Zypern, Spanien und Italien, den stärksten Rückgang gab es in Deutschland und der Slowakei. Seite 7

Seit 2007 Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Eurozone um knapp 1,7 Millionen Entwicklung der Erwerbslosigkeit 2007 bis 2018 (in Tausend) Eurozone Italien Spanien Griechenland Frankreich Zypern Finnland Österreich Irland Litauen Estland Slowenien Lettland Luxemburg Niederlande Malta Belgien Slowakei Portugal Deutschland -2.023 0-2 -34-107 -127 27 27 19 18 17 8 8 7 4 505 454 1.253 1.247 1.682 Angaben in Tausend Die Zahl der Erwerbslosen ist in der Eurozone seit 2007 um fast 1,7 Millionen gestiegen. Während sie in Deutschland um gut 2 Millionen gesunken ist, stieg sie in den übrigen Eurozonenländern um 3,7 Millionen. Seite 8

Seit 2007 mehr als 4,5 Millionen neue Arbeitsplätze in Deutschland Entwicklung der Beschäftigung 2007 bis 2017 Eurozone Deutschland Frankreich Österreich Niederlande Belgien Italien Slowakei Finnland Malta Luxemburg Irland Slowenien Zypern Estland Litauen Portugal Lettland Griechenland Spanien -1.286-736 -60-118 -150 480 442 398 381 203 97 76 60 33 14 5 4 1.189 4.522 5.364 Angaben in Tausend Immerhin ist über die gesamte Eurozone hinweg die Beschäftigung seit dem Vorkrisenjahr 2007 deutlich um 5,3 Millionen gestiegen, was allerdings in erster Linie auf die hervorragende Entwicklung in Deutschland zurückzuführen, wo die Zahl der Beschäftigten um 4,5 Millionen zulegte. In Spanien gehen hingegen heute etwa 1,3 Millionen Menschen weniger einer Arbeit nach als vor der Krise. Seite 9

2018 wuchs die Beschäftigung in der Eurozone um fast 2,2 Millionen Entwicklung der Beschäftigung im Jahr 2018 im Vergleich zu 2017 (in Tausend) (Prognose) Eurozone Deutschland Spanien Italien Frankreich Niederlande Portugal Österreich Griechenland Irland Finnland Belgien Slowakei Slowenien Lettland Malta Luxemburg Litauen Zypern Estland 267 263 178 110 81 68 60 59 48 30 22 12 11 9 7 3 4 466 579 2.181 Angaben in Tausend 2018 brachte in allen Eurozonen-Ländern eine positive Entwicklung der Beschäftigung: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg in Deutschland um etwa 580.000 bzw. 1,3% und in der gesamten Eurozone um fast 2,2 Millionen, was einem Wachstum von 1,4% entspricht. Von den großen Volkswirtschaften verzeichnete Spanien mit 2,5% das prozentual stärkste Wachstum. Seite 10

Prognose für 2019: Beschäftigung steigt um gut 1,5 Millionen Prognostizierte Entwicklung der Beschäftigung im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 (in Tausend) Eurozone Deutschland Spanien Frankreich Italien Niederlande Griechenland Österreich Portugal Belgien Finnland Slowenien Malta Irland Luxemburg Zypern Lettland Estland Slowakei Litauen 83 65 49 30 25 14 12 9 8 6 4 2 2-9 -1 175 308 261 438 1.554 Angaben in Tausend Die Beschäftigung steigt weiter, aber langsamer als zuletzt: Eurozonenweit sollen 2019 fast 1,6 Millionen neue Stellen entstehen die meisten in Deutschland und Spanien. Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Eurozone wird das Beschäftigungswachstum damit bei 1,0 Prozent liegen. Seite 11

EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. 2018 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com. Seite 12