Einwohnerversammlung Stadtbezirk NORD

Ähnliche Dokumente
Einwohnerversammlung Stadtbezirk NORD

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Eckersbach

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung Eckersbach

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Einwohnerversammlung Eckersbach

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung. Einwohnerversammlung in Marienthal am :00 Uhr. Integriertes Stadtentwicklungskonzept - INSEK Zwickau 2030

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

EXPOSÉ FREUNDLICHE WOHNUNG IN LÄNDLICHER UMGEBUNG MIT GARTENNUTZUNG! ECKDATEN. Objektart: Wohnung

Einwohnerversammlung. Bürgerinformation Neubau JVA Zwickau am :00 Uhr Ratssaal im Rathaus Zwickau

Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Bürgerinformationsveranstaltung. zum Neubau der B 28 zwischen Rottenburg und Tübingen, Bauabschnitt 2 (Mittelabschnitt)

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte für die Stadtteile Innenstadt, Mitte-Süd, Mitte-West, Schedewitz und Talstraße-Trillerberg

Vorstellung des Ausbaukonzeptes der St 2253

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte

Stadtteilentwicklung Merzdorf

ADAC - Regionale Verkehrstagung Unterfranken. Aktuelle Straßenbauprojekte und Finanzierung in der Region Bayerischer Untermain

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v.

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

A3 / A66 Ersatzneubau Wiesbadener Kreuz. A3 / A66 Ersatzneubau Wiesbadener Kreuz

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige

Die Verlegung des Weißen Schöps

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zwickau 2030 INSEK Zwickau 2030 STADTTEILBESCHREIBUNG Stadtbezirk NORD Stadtteil 31 PÖLBITZ September

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach,

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zwickau INSEK 2030

Aktuelle Trends im Hochwasserschutz Praxisbericht Hochwasserschutz Elbe in Dresden

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 17: 23 % stadtweit: 63 %

Stellungnahme der Stadt Radebeul zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren. Herstellung einer Hochwasserschutzlinie

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Projektträger des Freistaates Sachsen für die Sanierung der Wismut-Altstandorte TÄTIGKEITSBERICHT

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

B 2 Ortsumgehung Weilheim

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach, (aktualisiert: )

Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen

Doppelanschlussstelle an der

Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einklang mit der Natur

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung-Nord am 29. Juni 2016

Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg- Neuenkamp und achtstreifiger Ausbau der Autobahn A 40

Staatliches Bauamt Nürnberg Bereich Straßenbau. Aktuelle Straßenbauprojekte in Mittelfranken

B47neu, Südumgehung Worms zwischen AS Kolpingstraße und B9

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke

Einwohnerversammlung Chemnitz Mitte Dezernat Stadtentwicklung und Bau. Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

13. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Punkt 3a. Aktueller Stand der Erweiterungen des Straßenbahnnetzes

A 8-Albaufstieg Wie geht es weiter?

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Urbane Mitte Berlin. Baulogistikkonzept

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Stand der Gefahrenabwehr in den Tontagebauen Möckern und Vehlitz. Information BI

Projektträger des Freistaates Sachsen für die Sanierung der Wismut-Altstandorte TÄTIGKEITSBERICHT

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Herzlich Willkommen zur 7. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden. Westerwalsede, 15. März 2018

DESSAU KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Donauausbau Straubing - Vilshofen

St 2245, Ortsumgehung Vincenzenbronn

Informationsveranstaltung am in Schwemlingen. Komplettierung der A8 zwischen der AS Wellingen und der AS Schwemlingen. Herzlich Willkommen

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Stand der Arbeiten und weiterer Bauablauf

Das neue Philosophikum

Vorstellung der Pläne für ein neues Gemeindehaus. Pläne für ein neues Gemeindehaus in der ev.-luth. St. Victor Kirchengemeinde

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

BAUMAßNAHMEN Stand:

Instandsetzung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen Abschnitt Pilzhochstraße Stadtratssitzung ; Bürgerforum

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

6. Forum Hochwasserschutz Laubegast HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Transkript:

Einwohnerversammlung Stadtbezirk NORD Stadtteile Mosel, Oberrothenbach, Schlunzig, Crossen, Schneppendorf, Hartmannsdorf, Niederhohndorf 07.11.2017 18:00 Uhr Sporthalle Mosel INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Ablauf / Gliederung Einwohnerversammlung Begrüßung demographische Entwicklung in den Stadtteilen Entwicklungsprojekte ILE/LEADER - Projekte Hochwasserschutz LTV WISMUT Netze Infrastruktur Diskussion Leitung der Einwohnerversammlung: Oberbürgermeisterin Frau Dr. Findeiß INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Gebietsabgrenzung Stadtbezirk NORD Stadtgebiet Stadtbezirk NORD mit folgenden Stadtteilen: 33 Niederhohndorf 34 Hartmannsdorf 35 Oberrothenbach 36 Mosel 37 Crossen 38 Schneppendorf 39 Schlunzig INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Einwohnerentwicklung Zwickau Nord bis 30.06.17 Demographie Einwohnerentwicklung 2001 2008 2010 2013 2017 Niederhohndorf 282 313 296 294 291 stabil Hartmannsdorf 149 154 156 144 158 stabil Oberrothenbach 661 625 646 633 639 stabil Mosel 2350 2220 2151 2108 1992 stabil (-) Crossen 1591 1623 1620 1683 1689 stabil (+) Schneppendorf 526 590 564 550 529 stabil Schlunzig 296 333 328 302 298 stabil Einwohnerprognose 2001 2015 2020 2025 Niederhohndorf 282 290 292 283 stabil Hartmannsdorf 149 150 148 144 stabil Oberrothenbach 661 644 637 617 stabil Mosel 2350 2011 2144 2078 stabil Crossen 1591 1749 1613 1563 stabil Schneppendorf 526 547 554 537 stabil Schlunzig 296 305 325 315 stabil 2008 94.749 EW 2010 93.517 EW 2012 92.302 EW 2014 91.238 EW 30.06.2017 90.766 EW INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

EWV Zwickau Nord WISMUT Sanierung in Crossen Wismut Sanierung in Crossen 2017 bis Ende 2018 Flächensanierung im Rahmen Rückbau Pipe-Conveyor Weiterer Haldenabtrag und HW- Schutzdamm im Norden Rückbau HW-Schutzdamm südlich Crossener und Mühlgrabenbrücke

Wismut Sanierung Stand 2017 Abtrag und Sanierung der Bergehalde Crossen - Abtragsarbeiten der Bergehalde, 98,6 % umgelagert, Transporte mit LKW - 2017 34 Tm³ Bergehaldenmassen zur IAA Helmsdorf ; Restmenge: ca. 53 Tm³ - Ende des Haldenabtrags: 2018; Ende Wiederauffüllung + Bepflanzung: 2019 - Errichtung temporärer HWS-deich parallel zum Einfahrtsbereich (10/2017) - Nachnutzung der sanierten Fläche - Retentionsraum für die Zwickauer Mulde - LTV übernimmt den neuen Schutzdeich - über Sanierung des Altarms der Zwickauer Mulde entscheidet LTV

Wismut Sanierung Stand 2017 Rückbau Pipe-Conveyor und alter Rohrleitungen, Flächensanierungen Demontage/Abriss P. C. und alte Rohrleitungen (Crossen bis Helmsdorf) - Bauzeit: 7.6. bis 22.9.2017; vorzeitiger Abschluss der Arbeit Flächensanierungen und Bepflanzung der Flächen (Wüster Grund, an alter B93, Muldenaue) - Flächensanierung: 08 bis 12/2017, Bepflanzung: Frühjahr 2018

Wismut Sanierung Stand 2017 Rückbau Baufelder 19 und 20 (ehem. Hauptbetriebsgelände) - Hochwasserschutzdamm nördlich des Schneppendorfer Baches 2018 - Rückbau der Baufelder 19 + 20 nach Fertigstellung des Hochwasserdammes - Gehölzbeseitigung an den Baufeldern 19 + 20 ist kürzlich erfolgt

Wismut Sanierung IAA Helmsdorf IAA Dänkritz 2 bis 2022ff Fäkaliendeponie ab 2018-2020 IAA Helmsdorf WISMUT GmbH 2013

Wismut Sanierung IAA Helmsdorf

Wismut Sanierung IAA Helmsdorf - z. Z. Sanierungsschwerpunkt: Konturierungs- und Endabdeckungsarbeiten - derzeit Gestaltung große Wasserfläche im Rotliegendabbau Ostfeld - Ersatzgewässer erhält 2017 einen Lärmschutzwall zur Staatsstraße - Rückbau des Wüster-Grund-Damm 2017 bis zum genehmigten Zwischenbaustand - Begrünung + Bepflanzung fertiggestellter Flächen - Pflege ausgewählter Teilflächen seit 2017 : Schafbeweidungen - Vorflutanbindung über den Wüster Grund: Bau ab 2019 - Rückbau der Umzäunung erst nach Abschluss aller Sanierungsarbeiten

Wismut Sanierung IAA Helmsdorf

Wismut Sanierung IAA Dänkritz 2 verantwortlich nicht Wismut GmbH sondern Sanierungsbeirat Wismut-Altstandorte LD Sachsen reicht voraussichtlich Planfeststellungsbeschluss noch 2017 aus Sanierungsbeginn (Rodungs-/Vorbereitungsarbeiten) 2018; Sanierungsende 2022

Sanierung Fäkaliendeponie Lauenhain / Dänkritz - Bauherr: Landkreis Zwickau; Baugenehmigung wird noch 2017 erwartet - Trockenlegung + Ausräumen von 4 Becken; 1 Becken wird als Einlagerungsstelle/Hügel ausgebildet - Anlegen einer dauerhaften großen Ersatzwasserfläche im Gelände - Baubeginn: ca. 04/2018; Fertigstellung bis 06/2020

Sanierung Ferngasleitungen

Stadtteil MOSEL / SCHLUNZIG Mosel 2017 ff Stadtteilentwicklung weitere Sanierung Schule Mosel ist ab 2019 vorgesehen 600 T (Türen, Fenster, Außenputz, Naturstein und Schleusen und Außenanlagen) INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Stadtteil Crossen Crossen 2017 ff Stadtteilentwicklung Die weitere Sanierung der Grundschule Crossen und des Außengeländes und der Neubau / Anbau Hortgebäude sind für 2018-2020/21 vorgesehen. Finanzaufwand ca. 4.900 T dav. Neubau Hort 1.350 T dav. Außenanlage 720 T dav. Baunebenkst. 870 T Fördermittelantrag 1.840 T INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Stadtteil Crossen Crossen 2017 ff Stadtteilentwicklung Grundschule Crossen eingeschossiger Neubau / Anbau Hortgebäude an der Südseite 2018-2020/21. Neubau Hort ca. 1.350 T INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Stadtteil Crossen Crossen 2017 ff Stadtteilentwicklung Ergänzung Räume Hortangebot Grundschule Crossen im Oktober 2017 fertiggestellt Finanzaufwand ca. 115 T INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

ILE / LEADER 2016ff Integrierte Ländliche Entwicklung ILE/LEADER Stadtteilentwicklung Integrierte Ländliche Entwicklung ILE/LEADER Sanierung Schneppendorfer Straße 1. BA (fertig) LEADER Projekt Schneppendorfer Str. 2. BA bis Ernst-Otto-Straße im Bau mit TW/AW-Leitungen der WWZ - 46. KW 3. BA bis Straße Am Berg wird gegenwärtig für 2018 beantragt INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Verkehrsentwicklung Stadtteil Crossen Stadtteilentwicklung Anschluss Zwickau-Nord an B93 bzw. Neubau der Mühlgrabenbrücke Vorplanung (Leistungsphase 2 gemäß HOAI) zur Vorzugsvariante (Variante 6) liegt vor. Gegenwärtig wird hydraulisches Gutachten zur Bemessung von Hochwasserabflüssen u.a. auch zur Bemessung der Brückenöffnungsweiten erstellt (Ende 2017) StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Süd Stabsstelle Stadtentwicklung

Verkehrsentwicklung Mülsen OT Berthelsdorf Stadtteilentwicklung Neubau Kreisverkehr S286neu zur B93 und in Richtung Mülsen (trotz massivem Protest Mülsen / Zwickau keine Berücksichtigung des Radverkehrs) Neubau Umgehung Ortslage Berthelsdorf vom Kreisverkehr in Richtung Norden StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Süd Stabsstelle Stadtentwicklung

Verkehrsentwicklung Stadtteil Mosel Stadtteilentwicklung B175 Kreuzungsbauwerk nördlich Mosel Anschluss VW 04/2016 Zeitablauf voraussichtlich Mai 2018 Verkehrsfreigabe neuer Knoten B175, Bauende 2020 Freie Presse 01.11.2017 StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Nord Stabsstelle Stadtentwicklung

Verkehrsentwicklung Stadtteil Mosel Stadtteilentwicklung Alte Industriebahnbrücke Zellstoff Crossen Rad- / Fußweg Pölbitz - Crossen Vollsperrung der Brücke ab Mitte November bis Weihnachten 2017 Verkehrssicherungsmaßnahmen (Zaunbau und Sanierung Bodenbelag) StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Nord Stabsstelle Stadtentwicklung

Hochwasserschutz an der Mulde Hochwasserschutz / Verkehr Stadtteilentwicklung Planungen zum Neubau der Muldenbrücke Schlunzig Amt für Straßenbau Landkreis Zwickau hat 2016 den Planfeststellungsentwurf zum Ersatzneubau der Muldenbrücke bei der Landesdirektion beantragt. Auszüge Festellungsentwurf Landkreis Zwickau 2016 Bestätigung des Planfeststellungsentwurfs liegt bisher nicht vor. Baubeginn 2018 ist weiterhin Zielstellung Landkreis INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Hochwasserschutz Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Hochwasserschutz HWS Crossen Schneppendorfer Bach Stadt Zwickau Hochwasserschadensbeseitigung: für die restliche Sanierung wird wasserrechtliche Genehmigung vorbereitet und dazu die Zustimmung der Gruundstückseigentümer eingeholt Ausführung 2018/2019 INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Hochwasserschutz an der Mulde Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Planungen zum Hochwasserschutz HWS Zwickauer Mulde im Nordraum Zwickau Stadtteile Pölbitz, Crossen und Schlunzig INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Hochwasserschutz an der Mulde Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Planungen zum Hochwasserschutz HWS Zwickauer Mulde im Nordraum Zwickau Landestalsperrenverwaltung LTV schriftl. Zuarbeit 06.11.2017 HWS Straßenbrücke Pölbitz bis Wehranlage Crossen in Fließrichtung rechts (Pappelkurve) Z.Zt. Überarbeitung der 1. Tektur der Genehmigungsplanung, Planfeststellungsbeschlusses vorauss. 2018; Europaweite Ausschreibung der Planung ab Leistungsphase 5 Verschiebung des Baubeginns ca. 2,8 Mio 2020 2022 HWS Bereich der Zentralen Kläranlage Zwickau in Fließrichtung links, einschl. Rückstausicherung Oberrothenbach HWS Schlunzig 2. BA in Fließrichtung links (M 5) 1,0 Mio 2018 1,3 Mio 2017 im Bau HWS Schlunzig 3. BA in Fließrichtung links (M 5) 1,8 Mio 2018 HWS oberhalb Schlunzig (Bereich Hofaue) in Fließrichtung links (M 240) 3,0 Mio 2018 HWS in Wulm einschl. Rückstausicherung des Wulmer Baches in Fließrichtung rechts (M 15) Forderung der Landesdirektion, bei Errichtung der Rückstaudeiche des Wulmer Baches ist Umweltverträglichkeitsprüfung mit Planfeststellungsverfahren erforderlich Zeitverzögerung 0,8 Mio 2020ff INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung

Vielen Dank für Ihr Interesse Ansprechpartner für Fragen zur Stadtentwicklung, zum INSEK, LEADER und zum Regionalplan Herr Uwe Ziesler Stabsstelle Stadtentwicklung 0375 83 1836 stadtentwicklung@zwickau.de stadtentwicklung@zwickau.de Ansprechpartner zu Themen der Stadtplanung, Sanierungsgeb., EFRE / ESF Herr Jens Raußer Stadtplanungsamt 0375 83 6100 bauplanungsstadtplanung@zwickau.de amt@zwickau.de (Abo: www.zwickau.de/newsletter) Stabsstelle Stadtentwicklung EWV Stadtbezirk Nord 2017

Stadtteilentwicklung Einwohnerversammlung Stadtbezirk NORD INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD Stabsstelle Stadtentwicklung