Roseggergasse Trofaiach

Ähnliche Dokumente
NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße. Musikklasse Notebookklasse Regelklasse

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

NMS Horitschon 1

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

Neue Mittelschule Steiermark

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Schuljahr 2015/16. Kreativität wecken. Persönlichkeit bilden. Techniken fördern


P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

GEMEINSAM Schule gestalten

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

OÖ: Mittelschule Regau

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Franz Jonas HS/PTS goes

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Neue Mittelschule Steiermark

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Die Neue Mittelschule

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

Die neue Neue Mittelschule

Informatik Projekte Präsentation

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

Tag der offenen Tür am Dienstag,

DAS LEITBILD DER DSJ

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Informatik Projekte Präsentation

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Die Neue Mittelschule

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

GEMEINSAM Schule gestalten

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Informatik Projekte Präsentation

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Vierte Klasse was nun...?

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

1. Grundsatzüberlegungen

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

Schulautonomes BO-Konzept

SPRACH(E) PERFORMANCE

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

NNÖMS LANZENKIRCHEN MEDIEN & PERSÖNLICHKEITSBILDUNG KONTAKT

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Informationen über die Profiloberstufe

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

Seminar Emotionale Intelligenz *

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Neue Mittelschule Trofaiach

Die sechs Qualitätsbereiche für die Sekundarstufe I

4.2 Förder- und Forderkonzept

Gemeinsame Orientierungsstufe. Kopernikus-Gymnasium nhoff-realschule plus Wissen

Transkript:

Roseggergasse 20 8793 Trofaiach Telefon: +43 (0) 699 1300 52 40 FAX: +43 (0) 3847 2318 190 E-Mail: direktion@nms-trofaiach.at Web: www.nms-trofaiach.at

Fördermaßnahmen allgemeine Feststellungen Einer der wichtigsten Grundsätze der NMS Peter Rosegger ist, dass der gesamte Unterricht als eine Maßnahme zur Förderung von Leistungspotentialen anzusehen ist. Dies wurde an der NMS PR vor allem mit der Entwicklung des schulautonomen Profils der Computermittelschule kreativ in verstärktem Ausmaß berücksichtigt. Auszug aus dem Schulprofil der NMS PR Zielvorgaben Ziel der Computermittelschule-kreativ ist durch individuell differenzierte EDV Ausbildung bis hin zum ECDL alle SchülerInnen auf die Anforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. durch ein entsprechendes Angebot im Bereich des freien, kreativen Schaffens die Sensibilität der SchülerInnen zu steigern und zu helfen, ihre Kritikfähigkeit zu entwickeln. Begabungen und Talente der SchülerInnen zu erkennen und durch entsprechende Hilfestellungen und Lernmethoden ihre Selbständigkeit und Eigenständigkeit zu fördern. die SchülerInnen auf die Anforderungen einer weiterführenden Schullaufbahn, aber auch auf den Übertritt ins Berufsleben gezielt und den Interessen und Veranlagungen entsprechend vorzubereiten. durch projektorientierte, schülerzentrierte Arbeitsweisen Schlüsselqualifikationen wie Eigenständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit zu entwickeln und zu fördern. den Begriff Leistung den SchülerInnen als positiv und erstrebenswert zu vermitteln. Standortbezogenes Förderkonzept der NMS PR Trofaiach Schuljahr 2017/18 Seite 2 von 6

EDV / IKT Ausbildung Die NMS PR verfügt über drei voll ausgestattete Computerräume mit insgesamt 56 Schülerarbeitsplätzen. Dadurch und auf Grund der Tatsache, dass an der NMS PR LehrerInnen mit der Fach-prüfung für Informatik unterrichten ist es möglich, dieses Modell der Computermitteltschule anzubieten. Der verpflichtende IKT-Unterricht erfolgt auf allen vier Schulstufen im Ausmaß von zwei Wochenstunden. Für die SchülerInnen gibt es folgende Wahlmöglichkeiten: Informatik ECDL Neben einer soliden Basis im Umgang mit Betriebssystem und den gängigsten Programmen sowie einem Maschinschreibkurs ist hier der Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL) mit Ende der vierten Klasse Ziel des IT Unterrichts. Informatik - COPU Hier liegen die Schwerpunkte der Arbeit neben dem Erwerb grundlegender Kenntnisse im Umgang mit Betriebssystem sowie der Beherrschung der grundlegenden Möglichkeiten der verschiedenen Officeanwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation). Darüber hinaus legen wir das Hauptaugenmerk auf den kreativen Umgang mit dem Werkzeug Computer. Schwerpunkte sind: Bildbearbeitung Grafik, Audio, Video Textgestaltung Präsentationsgestaltung Internet Gefahren und Chancen Die Entscheidung über den EDV Ausbildungsweg fällt in Absprache zwischen Schule und Elternhaus im Laufe der 2. Klasse / 6. Schulstufe. Der EDV Lehrer tritt in beratender Funktion auf, die endgültige Entscheidung liegt bei den Eltern. Ein Umstieg von Informatik-ECDL auf Informatik-COPU ist auch später möglich. Förderung kreativer Fähigkeiten Schulautonomer Unterrichtsgegenstand Kreatives Gestalten in der 1. und 2. Klasse Der schulautonome Unterrichtsgegenstand Kreatives Gestalten fasst die Unterrichtsgegenstände Bildnerische Erziehung, Technisches Werken und Textiles Werken zu einem Lernfeld zusammen. Analog dem Unterricht in den Hauptgegenständen gibt es jeweils eine Gruppe mehr als Klassen pro Schulstufe, wobei die Gruppenzahl drei nicht unterschritten wird. Die SchülerInnen durchlaufen die einzelnen Bereiche im Stationenbetrieb. Unverbindliche Übung Darstellendes Spiel Hier liegt der Schwerpunkt weniger im Proben für Aufführungen, sondern vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Schulung von Mimik, Gestik und Sprache. Standortbezogenes Förderkonzept der NMS PR Trofaiach Schuljahr 2017/18 Seite 3 von 6

Projekte und Wettbewerbe im bildnerischen Bereich Workshops mit international angesehenen Künstlern bis hin zur Teilnahme an diversen regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben entweder mit einzelnen SchülerInnen, Schülergruppen (teilweise auch schulstufenübergreifend) oder ganzen Klassen. Kreatives Schreiben Umgang mit den verschiedenen Textarten, Textpräsentation und Rhetorikschulung als integrierter Bestandteil des Deutschunterrichts. Unverbindliche Übung Chorgesang Im Mittelpunkt steht die Freude am Singen, dazu kommen Stimmbildung, Gehörschulung und eine Gesamtpräsentation der eigenen Persönlichkeit. Experimentieren, Aus-Sich-Herausgehen, Über den eigenen Schatten springen und Erfahrung mit Klang und Harmonie passieren auf der eigenen emotionalen Ebene und fördern die individuelle Persönlichkeitsentfaltung. Tanz Die Freude an der Bewegung steht im Mittelpunkt. Choreographien werden zum Teil von den SchülerInnen mitgestaltet, wodurch verschiedene Elemente aus unterschiedlichen Bereichen der Musik zum Ausdruck gebracht werden. Eingebaute freie Bewegungsmöglichkeiten sowie die Präsentation der erarbeiteten Tänze fördern die Persönlichkeitsentfaltung und Bewegungserfahrung. Erwerb und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten Methodentraining nach Klippert Lernen lernen Als ausgesprochen positives Instrument erleben wir die mit den SchülerInnen (und teilweise auch mit Eltern) durchgeführten Workshops im Rahmen des Programms zur Schulentwicklung nach Dr. Klippert. Konsequente Umsetzung und Berücksichtigung der Ergebnisse und Erfahrungen im alltäglichen Unterricht bereichern die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Schülers. Das gesamte Lernen lernen Programm umfasst folgende Teilbereiche: Lerntypenfeststellung Lernmanagement Lernen lernen Methodentraining Kommunikationstraining Rhetorik Teamentwicklung team building / team structures KLI:BO Kompetenzlernen durch Individualisierung und Berufsorientierung KL:IBO ist ein Pilotprojekt des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, an dem unsere Schule teilnimmt und die gewonnen Erfahrungen auch auf allen Schulstufen nutzt. Ziel des KL:IBO Projektes ist es, die SchülerInnen in ihrer Persönlichkeit so zu stärken und zu fördern, dass sie kompetent, selbständig und eigenverantwortlich ihre Entscheidungen für eine realistische Berufs- oder Weiterbildungswahl nach der Hauptschule treffen können. Standortbezogenes Förderkonzept der NMS PR Trofaiach Schuljahr 2017/18 Seite 4 von 6

KL:IBO beginnt aufbauend bereits in der 1. Klasse. Den SchülernInnen werden mit Hilfe neuer und zielgerichteter Arbeitsmethoden ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen bewusst gemacht. Ihre Entwicklungsschritte werden genauestens in Portfolios dokumentiert und die SchülerInnen selbst bestimmen ihre persönlichen Lernschritte. In weiterer Folge finden am Beginn der 8. Schulstufe (4. Klasse) Orientierungsgespräche mit Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen statt, in denen der aktuelle Lernstand, die eigenen Stärken sowie die zukünftige Berufs- oder Schulwahl analysiert werden. Zusätzlich werden begleitend Vertreter aus der Wirtschaft eingebunden, um den direkten Bezug zur Arbeitswelt herzustellen und zu pflegen. Entwicklung von Konfliktkompetenz Die Heranwachsenden sollen in der Lage sein, auf andere einzugehen, sie zu beachten, zu bestärken und zu bestätigen. Darüber hinaus sollte jeder seinen Beitrag zum Entstehen eines Wir-Gefühls in der Gruppe leisten. Durch Konflikttraining ist es für die SchülerInnen leichter zu begreifen, wie Konflikte entstehen und was im Konfliktfall hilfreich ist. Gute Selbstwahrnehmung und reflektierte Wortwahl begünstigen die friedliche Lösung von auftretenden Konflikten und Meinungsverschieden-heiten. Entwicklung von Konfliktkompetenz hat zum Ziel, die Schüler und Schülerinnen zu befähigen, Aggression und Gewalthandlungen zu vermeiden. Das Training soll die Fähigkeiten entwickeln, die Sichtweise der anderen wahrzunehmen, zu beachten und zu respektieren. Ständiges Üben und Reflektieren ist notwendig, da sich das Verhalten im Alltag nicht von heute auf morgen nachhaltig ändern lässt. Eine besondere Herausforderung stellt die Einbindung der Eltern dar. Sie sollen Einblick in die Arbeit der Schule erhalten, sich bei Bedarf und aus eigener Entscheidung einbringen und am Konzept der Klasse mitwirken können. Förderung bei Lese- Rechtschreibschwäche / Legasthenie In Zusammenarbeit mit dem SPZ Leoben werden SchülerInnen und Eltern der NMS PR folgende Hilfestellungen bzw. Maßnahmen angeboten: Salzburger Lesescreening Projekt Lesepartner des BSR Leoben Legastheniebetreuung durch SprachheillehrerInnen des SPZ Leoben Angebote an die Eltern zur weiteren Arbeit mit legasthenischen Kindern (SPZ) Die Möglichkeit, außerhalb der Unterrichtszeit auf Anfrage und nach entsprechender Einschulung am schuleigenen Lateraltrainer zu arbeiten Standortbezogenes Förderkonzept der NMS PR Trofaiach Schuljahr 2017/18 Seite 5 von 6

Förderung von SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache DaZ Zur Förderung jener SchülerInnen, die einerseits eine andere Muttersprache als Deutsch und andrerseits noch nicht sechs Schuljahre in Österreich absolviert haben, stehen an der NMS PR im laufenden Schuljahr insgesamt fünf Lehrerstunden zur Verfügung. Diese Stunden werden nicht als zusätzliche Lehrerstunden im Unterrichtsgegenstand Deutsch verwendet, sondern werden um eine kontextbezogene Förderung des Sprachvermögens zu erreichen in den unterschiedlichsten Unterrichtsgegenständen verwendet, um sprachliche und kulturelle Barrieren zu überbrücken. Begabtenförderung Der Unterricht in den Gegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch erfolgt in homogenen Gruppen bzw. im Teamteaching. Besondere Begabungen werden durch komplexe Aufgabenstellungen bzw. fächerübergreifende Projekte gefördert. Expliziter Förderunterricht Dieser wird für die Unterrichtsgegenstände Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Nach den organisatorischen Vorgaben (Stundenkontingent, Gruppenzusammenlegungen, etc.) gelingt es, zumindest eine Wochenstunde pro Unterrichtsgegenstand und Schulstufe an Förderunterricht anzubieten. Organisation und Ablauf Als Organisationsform wurde eine Mischform aus integriertem und externem Förderunterricht gewählt. Dadurch soll eine größtmögliche Flexibilität (und damit die Voraussetzung, auf individuell und situationsabhängig variierende Anforderungen reagieren zu können) erreicht werden. Organisation und Form des Förderunterrichts werden in den jeweiligen Klassenforen/dem Schulforum gemeinsam mit den Eltern beschlossen, verschriftlicht und allen Eltern zur Kenntnis gebracht. Die SchülerInnen werden entweder in Absprache mit den Erziehungsberechtigten oder im Rahmen des Frühwarnsystems mit einem klar definierten Förderziel zu diesem Unterricht eingeteilt. Der Förderunterricht dient der verstärkten Individualisierung des Unterrichts. Ablaufplan, der bei beobachteten Schwächen von SchülerInnen angewandt wird Information der Eltern, LehrerInnen und Eltern formulieren mögliche Ursachen für die Schwächen und erstellen gemeinsam einen entsprechenden Maßnahmenkatalog, Besuch des Förderkurses. Methoden zur Feststellung von Erfolg bzw. Nicht-Erfolg der Fördermaßnahmen Leistungen bei den Schularbeiten sowie die zu beobachtende Mitarbeit werden kontrolliert und verglichen. Standortbezogenes Förderkonzept der NMS PR Trofaiach Schuljahr 2017/18 Seite 6 von 6