LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Lindlar

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungsbewertung im Fach Englisch. Sekundarstufe I:

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Biologie Stand

Leistungsbewertung Informatik

15-14, , ,5 3-

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Die gymnasiale Oberstufe

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Sachkomeptenz Methodenkompetez Urteilskompetenz Handlungskompetenz

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

Leistungskonzept für das Fach Spanisch am Ostendorf-Gymnasium

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Die Qualifikationsphase

Leistungskonzept des Faches Französisch

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe II

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Schulinternes Curriculum Mathematik

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Leistungskonzept für das Fach Kunst Beschluss vom

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

Weitere Informationen unter:

Transkript:

Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig erteilt. Der Unterricht ist umfassend angelegt und strebt Kompetenzen sowohl für die Handlungsfähigkeit im Alltag als auch für die sach- und themenorientierte Kommunikation an. Am Ende der Klasse 10 sollen die Schülerinnen und Schüler in etwa die Niveaustufe B1 des GeR erreichen. Es werden regelmäßig Klassenarbeiten durchgeführt (s. Übersicht), in denen die Lernbereiche: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen überprüft werden. Schriftliche Arbeiten ca.50 % der Gesamtnote GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG Sekundarstufe I Fach: Französisch lt. FK - Beschluss September 2011 - Gesamtnote - Sonstige Mitarbeit ca.50 % der Gesamtnote Anzahl der Klassenarbeiten: Jg. 6 : 6 Arbeiten (bis zu 1 Std) Jg. 7: 4 (4-6) Arbeiten (bis zu 1 Std) Jg. 8 : 4 (4-5) Arbeiten (1 Std) Jg. 9: 4 (4-5) Arbeiten (1-2 Std) Jg. 10: 4 (4-5) Arbeiten (2 Std) 1. mündlicher Bereich Qualität mündlicher Beiträge Quantität mündlicher Beiträge Referate szenische Gestaltung Präsentieren von Arbeitsergebnissen Prozentuale Verteilung von Punkten bei Kursarbeiten mit Punktvergabe Note WP- I-Kurs sehr gut 91 100% gut 76 90 % befriedigend 61 75 % ausreichend 46 60 % mangelhaft 21 45 % ungenügend 00 20 % 2. schriftlicher Bereich Qualität schriftlicher Beiträge, u.a. auch schriftliche Referate Quantität schriftlicher Beiträge Angemessene Form und Inhalt der Heft- und Mappenführung Regelmäßigkeit, Umfang und angemessene Form von Hausaufgaben Schriftliche Übungen (z.b. Grammatik, Vokabeltests 3. sozial-kommunikativer Bereich Anstrengungsbereitschaft Durchhaltevermögen Zuverlässigkeit Selbstorganisation Teamfähigkeit Selbsteinschätzung

Sekundarstufe II: Französisch als neu einsetzende Fremdsprache Das Fach Französisch als neu einsetzende Fremdsprache wird in der gymnasialen Oberstufe in einem vierstündigen Kurs unterrichtet, in dem die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende interkulturelle fremdsprachliche Handlungskompetenz erwerben. Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe A2, am Ende der Qualifikationsphase die Niveaustufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR. Die Leistungsbewertung in der Sek II besteht aus dem schriftlichen Bereich und dem Bereich der Sonstigen Mitarbeit. Beide Bereiche gehen zu je 50% in die Benotung ein. Es werden pro Halbjahr je zwei Klausuren geschrieben, eine Klausur wird in der Qualifikationsphase I durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Einführungsphase In der Einführungsphase Fneu (11.1 und 11.2) wird im schriftlichen Bereich die schulinterne Skala (Punktewertung) der Sekundarstufe I angewendet (Spracherwerbsphase) sehr gut 100-90% gut 89-75% befriedigend 74-60% ausreichend 59-45% mangelhaft 44-20% ungenügend 19-0% Qualifikationsphase Fn Q1 und Fn Q2.1 Die Kurse der Qualifikationsphase Fn_Q1 und Fn_Q2.1 dienen der Heranführung an die Kriterien der Abiturprüfung (Korrekturverhältnis Sprache zu Inhalt: 90:60). (Abweichend von der Anzahl der Punkte im Abitur kann jeweils auch ein anderes Punkteschema angewendet werden, jedoch im gleichen Gewichtungsverhältnis von Sprache zu Inhalt.) Im Kurs Fn_Q2.2 werden die Klausuren nach dem für die Abiturprüfung vorgeschriebenen Raster bewertet. Schriftliche Arbeiten: (Gemäß den Vorgaben für die Abiturprüfung) Inhaltliche Leistung: 60 Punkte Teilaufgaben zu Schreiben/Leseverstehen/ Hör- /Hörsehverstehen (integriert) Sprachmittlung/Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) Sprechen (isoliert) Darstellungsleistung / sprachliche Leistung 90 Punkte kommunikative Textgestaltung 30 Punkte Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 30 Punkte Sprachrichtigkeit 30 Punkte Gesamtpunktzahl: 150

Nach den neuen Kernlehrplänen werden die Lernerfolgsüberprüfungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Nachfolgend die vereinbarten Kombinationen. Lernerfolgsüberprüfungen in der Sek II Zeitpunkt Schreiben Lesen Hör- /Hörsehverstehen Sprechen Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel EF neu 1. Quartal x x 2. Quartal x x 3. Quartal x x x 4. Quartal x x Q1 1. Quartal x x x 2. Quartal x mdl. Prüfung anstelle einer Klausur 3. Quartal x x x (ggfs. Facharbeit) 4. Quartal x x x Q2 1. Quartal x x 2. Quartal x x x 3. Quartal* x x x *Falls 3. Abiturfach Die Zuordnung der Noten (einschließlich der jeweiligen Tendenzen) geht davon aus, dass die Note ausreichend (5 Punkte) erteilt wird, wenn annähernd die Hälfte (mindestens 45%) der Gesamtleistung erbracht worden ist, dass die Note gut (11 Punkte) erteilt wird, wenn annähernd vier Fünftel (mindestens 75%) der Gesamtleistung erbracht worden ist, dass die Noten oberhalb und unterhalb dieser Schwellen den Notenstufen annähernd linear zugeordnet werden. Daraus resultiert die folgende Zuordnung der Notenstufen zu den Punktezahlen. sehr gut plus (15 Punkte) 143 150 sehr gut (14 Punkte) 135 142 sehr gut minus (13 Punkte) 128 134 gut plus (12 Punkte) 120 127 gut (11 Punkte) 113 119 gut minus (10 Punkte) 105 112 befriedigend plus (9 Punkte) 98 104 befriedigend (8 Punkte) 90 97 befriedigend minus (7 Punkte) 83 89 ausreichend plus (6 Punkte) 75 82 ausreichend (5 Punkte) 68 74 ausreichend minus (4 Punkte) 58 67 mangelhaft plus (3 Punkte) 49 57 mangelhaft (2 Punkte) 40 48 mangelhaft minus (1 Punkt) 30 39 ungenügend (0 Punkte) 0 29

Bedingt durch die verschiedenen Überprüfungsformate ergeben sich auch unterschiedliche Gewichtungen bei der Bewertung. Nachfolgend die Übersichten, abhängig von der Kombination der Kompetenzen in Klausurteil I und II. Auch hier können die Punktzahlen abweichen, bleiben jedoch bei der Bewertung in ihrem Verhältnis zueinander gleich. Die Angaben werden stets weiterbearbeitet und aktualisiert.

Sonstige Mitarbeit Alle übrigen Leistungen fallen in den Bereich der Sonstigen Mitarbeit, die mit 50% in die Gesamtnote eingeht.