Erfahrung mit Qualitätsannahmeprüfungen kurz: QAP Heinz Hammerschlag

Ähnliche Dokumente
Informationen zur MID für Elektrizitätszähler

PTB-Seminar 3./4. Juli 2006, Braunschweig Zukunft der staatlich anerkannten Prüfstellen Auswirkungen der MID auf Industrie, Prüfstellen und Behörden

Richtlinie 2004/22/EG für Messgeräte (MID) Informationen für Anwender von Elektrizitätszählern. Energiemanagement

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Konformitätsbewertungsverfahren nach MessEV Anlage 4

Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg. 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1

MID-Information. Hermann PIPERSBERG jr. GmbH Felder Hof Remscheid Tel.: PDF No

Weitere Fragen können über die zuständige Eichbehörde oder über eingereicht werden.

Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Stichprobenprüfung von Kaltwasserzählern

Auswertung Stichprobenprüfungen 2016

Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und

Informationen zum Regelermittlungsausschuss (REA)

Workshop MID-Richtlinie

BDEW-Workshop Europäische Messgeräterichtlinie MID

Anforderungen an die Zählerqualität

2 Statistische Grundlagen

Gasmessung und Gasabrechnung

Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung

Europäische Messgeräterichtlinie 2014/32/EU (MID) Dr. Harry Stolz, PTB, KBS-Geschäftsstelle

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 29. März 2014)

Harmonisierung der Anwendung der MID für Verbrauchsmessgeräte in der WELMEC WG11

Amtsblatt für das Eichwesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

219. PTB-Seminar. Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle

Kapitel 3: QM in der Beschaffung Wiederholungs- und Verständnisfragen

Anwendung der MID bei Herstellern. Die MID: Ziele, Regelungsbereich und Verantwortlichkeiten

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten

Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways

Der VDDW schlägt unter Berücksichtigung des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom November 2006 folgendes vor:

Konformitätsbewertungsverfahren Neue Vorgaben im Eichrecht

Leistungsverzeichnis Laufzeit:

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg

Das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) Anzeigepflicht, Eichgebühren

Qualitätsprüfung von Balgengaszählern

Auftrag zur Befundprüfung eines eichfähigen Messgerätes gemäß 39 Mess- und Eichgesetz - MessEG

Neues Eichrecht. Taxi-Tag Geeicht auf Sachsen!

Messwertqualität und Innovation, Eichbehörden und Prüfstellen als Partner in der Entwicklung des gesetzlichen Messwesens Matthias Weber

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen zum Thema E-Mobilität Braunschweig, 02. Mai 2017

Prüfstellen- dienstleistungen

An alle Gasversorgungsunternehmen

1 - Landis+Gyr - Erfahrungen der Industrie mit der MID - Arno Sammler

Mehr Informationen zum Titel

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

WSG Wärmezähler-Service GmbH

Neuregelung des gesetzlichen Messwesens

Richtlinien zur Erstbemusterung

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Einsteck-Widerstandsthermometer für Wärmezähler mit Anschlussleitung für Tauchhülsen (Typ PS/PL)

Konformitätsbewertungsverfahren der Europäischen Messgeräterichtlinie 2004/22/EG (MID)

Herzlich Willkommen zum Symposium Instandsetzer. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Die aktuelle und verbindliche Fassung dieses Dokumentes ist im RE-Wiki einsehbar Link:

Textgegenüberstellung

Umsetzung der MID und Modernisierung des Eichrechts

Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH

SERVICELEISTUNG Gaszähler Instandsetzung. Broschüre 9 Themenbereich Service. Gas > Wasser > Dienstleistungen > Logistik > PIPERSBERG

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Aktuelle Rechtsthemen

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses

Studie zur Lage staatlich anerkannter Prüfstellen für Verbrauchsmessgeräte (Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

FNN-Hinweis. Konformitätsnachweis für Energiemesssysteme

Lieferanforderungen der co.met GmbH

Zertifizierungsprogramm

Identifikation: MSRV - Gas Anlage 1: Zuordnungsliste Messstellen. Messstelle 1 Messstelle 2 Messstelle 3. Anschlussnehmer

Aktuelles aus dem PTB-Arbeitskreis

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Verlängerung der Nacheichfrist für Wasserzähler

Neuordnung des gesetzlichen Messwesens

Infoblatt. Neue Pflichten gemäß Mess- und Eichgesetz

Angewandte Statistik

Beantwortung aktueller Fragen des Eichrechtes

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Die VOLTARIS Metering-Dienstleistungen. Lösungen für den klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb.

Gesetzliches Messwesen. Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist (GM-VA SPV) Stand:

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017

Wie genau ist die Atemalkohol-Analyse?

Instandsetzerschulung

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Anhörung zur Verordnung des EJPD über Kaltwasserzähler (KWZV)

Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen

Bericht der Arbeitsgruppe QMAK zur Mitgliederversammlung am in Wolfenbüttel

Gesetzliches Messwesen: Aktuelle Situation und weitere Entwicklung Vollversammlung für das Eichwesen 24. November 2010

Vorwort DIN 7990:

Das geänderte Eichgesetz im Hinblick auf Wasserzähler

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.

Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN : (VDE ) geprüft.

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

Inhaltsverzeichnis. Prüfstellen

Transkript:

Erfahrung mit Qualitätsannahmeprüfungen kurz: QAP Heinz Hammerschlag RheinEnergie AG, Köln

Warum QAP? Mit Einführung der Europäischen Messgeräterichtlinie MID (Measuring Instruments Directive) wird die Ersteichung in staatlich anerkannten Prüfstellen durch Konformitätserklärungen des Herstellers ersetzt. Bisheriges Eichrecht Eichung Stückprüfung staatlich anerkannte Prüfstellen MID Konformitätserklärung Qualitätsüberwachung nach Modulen B+D oder B+F oder H1 Durchführung Hersteller AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 2

Warum QAP? Verantwortung des Messgeräteverwenders Annahmeprüfung Der Messstellenbetreiber (in der Regel das Versorgungsunternehmen) muss als verantwortliche und kompetente Stelle bereits bei der Beschaffung neuer Messgeräte mittels entsprechender Qualitätssicherungsverfahren dafür Sorge tragen, dass die eingesetzten Messgeräte die Anforderungen an Messrichtigkeit und Messbeständigkeit erfüllen. AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 3

Warum QAP? Eichung beim Hersteller oder Instandsetzer aus wirtschaftlichen Gründen Qualitätssicherung, Nachweis für (eingekauftes) Qualitätsniveau Beibehaltung bzw. Erhöhung der Annahmewahrscheinlichkeit für amtliche Stichproben Vereinbarungen aus dem Handelsrecht Technische Kompetenz der überprüfenden Stelle AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 4

Vorgabe QAP? Die Vorgabe für eine QAP ist die Vereinbarung (Handelsrecht) eines Qualitätsstandards. Diese muss für beide Seiten (Käufer und Lieferant) klare und einheitliche Rahmenbedingungen für Wareneingangsprüfungen nennen, anhand derer das notwendige Qualitätssicherungsverfahren durchgeführt werden kann. AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 5

Grundlagen einer QAP? 1. Handelsrecht: 377 HGB Untersuchungspflicht des Käufers bei beidseitigem Handelsgeschäft: (1) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so hat der Käufer die Ware unverzüglich nach Ablieferung durch den Verkäufer,, zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, dem Verkäufer unverzüglich Anzeige zu machen. 2. Technische Kompetenz der überprüfenden Stelle AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 6

Wann werden QAP durchgeführt? Grundsätzlich im Anwendungsgebiet der MID (Haushalt, Gewerbe, Leichtindustrie) - Massenzähler - Stromzähler Ein- und Doppeltarif Wirkverbrauchzähler - Gaszähler G 6 - Gas-Druckregelgeräte - Wasserzähler Qn 10 - Wärmezähler - Lieferumfang - ab 30 Stück, frei definierbar - Technische Besonderheiten AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 7

Qualitätsanforderungen an die QAP Notwendige Festlegungen: - Welches Qualitätsniveau wird aus technischer bzw. wirtschaftlicher Sicht verlangt? - Abstimmung zwischen Kunde und Lieferant über geforderte Qualität > Handelsrecht! - Beibehaltung bzw. Erhöhung der Annahmewahrscheinlichkeit für Stichproben zur Verlängerung der Eichgültigkeitsdauer - Unterschiedliche Anforderungen bei unterschiedlicher Zählertechnologie (z.b. mechanische und elektronische Zähler) erforderlich? - Anforderungen an Neuzähler bzw. instand gesetzte Zähler AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 8

Wie wird eine QAP durchgeführt? - I - Zeitnahe QAP nach Lieferung - Nach vorhandenen Normen - DIN EN 60514 (VDE 0418 Teil 6) - Annahmeprüfung von Wechselstrom-Wirkverbrauchszählern der Klasse 2, 1995 - AGFW Hinweis FW 214 - Annahmeprüfung von Wärmezählern und Wärmezählerteilgeräten, 2003 - DVGW Gas Information Nr. 14 - Leitfaden für Qualitätskontrollen des Wareneingangs von Balgengaszählern, 2006 - Spezifikationen der RheinEnergie AG AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 9

Wie wird eine QAP durchgeführt? - II Angewendet wird die Attributprüfung und die Variablenprüfung nach DIN EN 60514 (VDE 0418 Teil 6) für alle Strom / Gas / Wasser / Fernwärme - Zähler und -Geräte - Auswahlkriterium der Prüflinge - Vorteil einer einheitlichen Prüfvorschrift - Messtechnisch / statistisch vergleichbare Aussage möglich - Gleich bleibende Rahmenbedingungen wichtig (z.b. Prüfumfang) AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 10

Durchführung einer QAP 1. Attributprüfung äußere und innere Beschaffenheit Sichtprüfung / mechanische Prüfung - Bestellkonformität - Sachgemäßer Transport - Verpackung unversehrt - Beschriftung / Nummern und Kennzeichen - Lackierung / Beschichtung - Gewinde; Verschlusskappen / Deckel - Hauptstempel / Sicherungsstempel / Sicherungsplomben - Zulassungszeichen - Zählwerk - Zählwerksstand - Sonstige Kennzeichen - etc. AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 11

Durchführung einer QAP +T 2. Variablenprüfung nach dem Verfahren der Standardabweichung Das Prüfergebnis wird als zufrieden stellend angesehen, wenn Mittelwert und Standardabweichung der Stichprobe die folgenden drei Bedingungen erfüllen: + k s T k s T s s adm s P s s k = = = Mittelwert der Stichprobe Einfache Standardabweichung der Stichprobe Annahmefaktor s adm = Annehmbare Standardabweichung -T s adm s ma s T ma = = Maimale Standardabweichung Absolutwert der Fehlergrenze AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 12

Auswertung Stichprobe einer QAP Tabelle 1 (Stichprobenplan nach DIN EN 60514) Losgröße Attributprüfung Variablenprüfung n 1 c 1 d 1 n 2 c 2 n 0 N 100 15 0 2 15 1 15 101 N 500 30 0 2 30 2 30 501 N 1000 40 0 2 40 2 40 N = Losgröße n = Stichprobengröße n1= Erste Stichprobengröße n2= Zweite Stichprobengröße d1 = Rückweisezahl bei der ersten Stichprobe c1 = Annahmezahl der ersten Stichprobe c2 = Gesamtannahmezahl für die erste und zweite Stichprobe AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 13

Auswertung Stichprobe einer QAP Neuzähler Gas Zähler Qmin 0,2 Qma Qma Ausfall 1 / 3 2 / 3 E 1 21299772-0,53 % 0,39 % 0,05 % 2 21299869-0,87 % -0,01 % -0,37 % 3 21300130-0,87 % 0,20 % 0,02 % 4 21299746-0,18 % 0,41 % -0,33 % 5 21300089-0,52 % 0,42 % -0,18 % 6 21299951-0,85 % 0,22 % -0,23 % 7 21299966-0,52 % 0,63 % 0,20 % 8 21299884-0,51 % 0,31 % 0,11 % 9 21299910-0,90 % 0,48 % 0,37 % 10 21299925-0,82 % 0,26 % 0,01 % 11 21300034-0,60 % 0,92 % -0,28 % 12 21300048-0,96 % 0,40 % 0,18 % 13 21300186-0,40 % 0,30 % 0,29 % 14 21299664-2,07 % -0,29 % 0,07 % 15 21299567-1,04 % 0,01 % -0,23 % AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 14

Auswertung Stichprobe einer QAP Neuzähler Gas Werte in % Qmin Qma Werte in % 0,2 Qma Standardabweichung 0,43 % Standardabweichung 0,23 % 0,28 % Mittelwert -0,78 % Mittelwert -0,02 % 0,31 % AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 15

Auswertung Stichprobe einer QAP Reparaturzähler Gas Zähler Qmin 0,2 Qma Qma Ausfall 1 / 3 2 / 3 E 16 21876348 1,06 % 1,64 % 0,42 % 17 21876528 0,82 % 1,31 % 0,26 % 18 21876696 1,14 % 1,75 % 0,47 % 19 21876776 0,52 % 1,43 % 0,25 % 20 21877176 1,43 % 2,08 % 0,93 % 21 21877242 0,77 % 1,27 % 0,28 % 22 21878350 0,79 % 1,38 % 0,24 % 23 21878637 0,13 % 1,37 % 0,14 % 24 21878654 0,76 % 1,38 % 0,31 % 25 21879958 0,46 % 1,44 % -0,48 % 26 21879961 0,80 % 1,28 % -0,17 % 27 21880176-0,17 % 0,83 % 0,79 % 28 21880297 0,87 % 1,62 % 0,37 % 29 21881056 2,11 % 2,56 % 1,71 % 30 21917433-0,21 % 1,31 % 0,90 % AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 16

Auswertung Stichprobe einer QAP Reparaturzähler Gas Werte in % Qmin Qma Werte in % 0,2 Qma Standardabweichung 0,43 % Standardabweichung 0,51 % 0,40 % Mittelwert -0,78 % Mittelwert 0,43 % 1,51 % AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 17

Erfahrungen aus den unterschiedlichen Sparten 2006 Stromzähler Gaszähler Gasregler Wasserzähler Anzahl der QAP-Lose 17 22 51 19 Summe der QAP-Lose 6.638 10.766 7.540 21.850 Summe der QAP-Prüflinge 470 584 773 752 Summe der beanstandeten QAP-Lose 3 2 1 11 in Prozent 9,16 % 5,26 % 1,96 % 59 % AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 18

Fazit aus der QAP -Die Art der Verpackung muss ggf. neu überdacht werden (z.b. Einzelverpackung statt Gitterbo) -Die Einführung eines elektronischen Lieferscheines ist erforderlich (zur besseren Datenpflege) -Die Qualität der Wasserzähler (Gehäuse/Materialien) ist stark Verbesserungsbedürftig -Die messtechnische Qualität der Zähler hat sich durch die QAP, durch die verbindlichen Vorgaben und Rückmeldung an Lieferanten, verbessert. -Die Chancen für die erfolgreiche Stichprobenprüfung sind gestiegen -Jeder Kunde entscheidet über die Qualität seiner Messgeräte selbst! AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Heinz Hammerschlag Referent Gas Stv. Prüfstellenleiter Gas GH11 Stv. Prüfstellenleiter Wasser WH11 RheinEnergie AG Messdienst-Management 50823 Köln Tel.: (02 21) 1 78-45 56 E-Mail: h.hammerschlag@rheinenergie.com AMM Heinz Hammerschlag 04.07.2006 Folie : 20