Katholischer Pflegeverband e.v. Programm Professionelle Pflege

Ähnliche Dokumente
Katholischer Pflegeverband e.v. Programm Professionelle Pflege

Katholischer Pflegeverband e.v. Programm Professionelle Pflege

Katholischer Pflegeverband e.v. Programm Professionelle Pflege

Katholischer Pflegeverband e.v. Programm Professionelle Pflege

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Schulungsprogramm Jahr 2016

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Veranstaltungsübersicht

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Seminarübersicht 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

State of the art Expertenstandards aktueller Stand

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Sterben im Kulturellen Kontext

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

Danksagung Einleitung Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe Fachdiskussion...19

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Jahresübersicht 2019

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019.

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Weiterbildung Palliative Care

1.0. Expertenstandards

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin:

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Die neue akademische Pflegeausbildung

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Professionsverständnis der Pflege

Fortbildung für Pflegedienstleiter/ innen nach 132a SGB V

Umgang mit Sterbenden

Steigende Pflegebedarfe in

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern

Veranstaltungen. Fortbildungen

ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Leipzig Seminare 2018 im Überblick

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Standards im Qualitätsmanagement

Palliative Basisversorgung

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Fortbildungskatalog 2017 für den Pflegedienst und andere Abteilungen!

Fortbildungsprogramm 2018

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Hilfe aus einer Hand Pflege zuhause. Leitbild

Fortbildungsangebot 2013

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Bayern <

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Mietpreise in Unterfranken

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Sonderausbildung in der Intensivpflege lt. 68 Abs.(3) des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes vom bis Ort: LKH Klagenfurt

Befragung der Mitarbeitenden

Transkript:

Katholischer Pflegeverband e.v. Programm 2019 Professionelle Pflege

B 01 26.01.2019 FilmEinkehrtag und das Wort ist Bild geworden! Dr. Thomas Kroll Dr. Christoph Seidl Regensburg B 02 26.02.2019 Aktuelle Probleme bei der Arbeitszeitund Dienstplangestaltung Ernst Burger Landshut Z 01 08.03.2019 Update für Praxisanleitungen und Lehrkräfte in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege. Schwerpunkt: Die letzte Lebensphase Monika Podbiel Münster B 03 12.03.2019 Praxisanleiter-Refresher-Seminar: Beurteilung als Instrument der Schülerförderung Harald Rzychon Schwandorf Z 02 12.03.2019 Konflikte und Stress vermeiden. Wertschätzend kommunizieren! Birgit Hullermann Telgte Z 03 13.03.2019 ICW -Rezertifizierung: Nationale Expertenstandards Dekubitus und Mobilität Zweibrücken Z 04 18.03. / 19.03. / 26.03.2019 Strategisches Schulmanagement nach dem St. Galler Managementmodell Rupert Brenninger Koblenz B 04 19.03.2019 Ärger mit Angehörigen?! Wie Zusammenarbeit gelingen kann Würzburg Z 05 19.03.2019 Umgang mit schwierigen Mitarbeiter/-innen Irene Hößl B 05 21.03.2019 Aktuelles zum Hygienemanagement Dieter Rankl Lappersdorf Z 06 21.03.2019 Nationaler Expertenstandard: Pflege von Menschen mit Demenz BW 01 26.03.2019 Palliativ Fachtag Offenburg

B 06 26.03.2019 Damit es mit den Generationen klappt. Die Bedeutung der Kohäsion von jüngeren und älteren Mitarbeiter/-innen Dr. phil. Peter Hammerschmid Passau Z 07 27.03.2019 Ärger mit Angehörigen?! Wie Zusammenarbeit gelingen kann Dietenheim-Regglisweiler B 07 03.04.2019 Mir bleibt das Essen im Hals stecken. Kau- und Schluckstörungen bei dementen Menschen Fürstenzell Z 08 03.04.2019 Essen hält Leib und Seele zusammen. Professionelle Hilfestellung beim Essenreichen Freudenstadt B 08 04.04.2019 Ethik in der Pflegepraxis: Ungutes Gefühl schlechtes Gewissen. Be-LAST-end im Dienst und zu Hause Dr. phil. Peter Lux Schwandorf Z 09 04.04.2019 Resilienz: Die Fähigkeit mit den Garstigkeiten des Lebens umgehen zu können Birgit Hullermann Koblenz B 09 09.04.2019 Gipfeltreffen: Kraft aufwenden Kräfte wiedergewinnen Dr. Christoph Seidl Rottenburg a.d. Laaber Z 10 09.04.2019 Ethik in der Pflegepraxis: Ungutes Gefühl schlechtes Gewissen. Be-LAST-end im Dienst und zu Hause Dr. phil. Peter Lux Solingen B 10 11.04.2019 ICW -Rezertifizierung: Nationale Expertenstandards Dekubitus und Mobilität Schwandorf Z 11 11.04.2019 Aktuelles zum Hygienemanagement Dieter Rankl Dietenheim-Regglisweiler

Z 12 30.04.2019 Expertenstandards in der Pflege: Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen Simone Sentker Siegen B 11 07.05.2019 Aktuelles aus dem Arbeits- und Tarifrecht Ernst Burger Passau Z 13 07.05.2019 Pflege von Menschen mit Depression im Alter B 12 08.05.2019 Internationaler Tag der Pflegenden Fachtag Regensburg B 13 09.05.2019 Das richtige Wort finden. Kommunikation mit Demenzkranken Fürstenzell B 14 14.05.2019 Gibt es einen guten Tod? Dr. Christoph Seidl Z 14 14.05.2019 Marketing in der Pflege Nicolas Vogt Amberg Warendorf Z 15 15.05.2019 Refresher-Seminar für Praxisanleitungen: Beurteilung als Instrument der Schülerförderung Harald Rzychon Zweibrücken B 15 21.05.2019 Die Kunst der Mitarbeiterbindung. Was hält Mitarbeiter/-innen in unseren Gesundheitsunternehmen? Irene Hößl Straubing Z 16 21.05.2019 Entgegen der inneren Uhr. Besondere Herausforderungen für den Nachtdienst Birgit Hullermann Osnabrück B 16 23.05.2019 Da war ich nicht da! Das Prinzip Verantwortung in der Pflege Dr. phil. Peter Hammerschmid Rottenburg a.d. Laaber Z 17 04.06.2019 ICW -Rezertifizierung: Expertenstandards Kontinenzförderung und Wundmanagement IAD Freudenstadt

B 17 04.06.2019 Nationaler Expertenstandard: Pflege von Menschen mit Demenz Amberg Z 18 06.06.2019 Die Angst vor der Angst Begleitung bei Abschied, Trauer, Sterben und Tod Dr. phil. Peter Lux B 18 25.06.2019 Essen hält Leib und Seele zusammen. Professionelle Hilfestellung beim Essenreichen Neuburg a.d. Donau Z 19 25.06.2019 Expertenstandards: Erhaltung und Förderung der Mobilität, Sturzprophylaxe und Förderung der Harnkontinenz Simone Sentker Solingen B 19 27.06.2019 Die Angst vor der Angst Begleitung bei Abschied, Trauer, Sterben und Tod Dr. phil. Peter Lux Würzburg B 20 02.07.2019 Depression im Alter Mühldorf am Inn

B 21 04.07.2019 ICW -Rezertifizierung: Nationale Expertenstandards Kontinenzförderung und Wundmanagement IAD B 22 09.07.2019 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Essen reichen und Flüssigkeitsmanagement Straubing Würzburg Z 20 10.07.2019 Mir bleibt das Essen im Hals stecken. Kau- und Schlucktraining bei dementen Menschen Ulm BW 02 11.07.2019 Tag der Pflege Freiburg B 23 11.07.2019 Nichts gesagt, ist gelobt genug! Positives Feedbackgeben als Führungsinstrument Dr. phil. Peter Hammerschmid Rottenburg a.d. Laaber B 24 14.07. 20.07.2019 Stille Tage und Meditation Dr. Wolfgang Holzschuh P.Thomas Lempp Hofstetten

Z 21 27.08.2019 Expertenstandards in der Pflege: Dekubitusprophylaxe, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung Simone Sentker Holdorf Z 22 12.09.2019 ICW -Rezertifizierung: M.O.I.S.T Aktuelles Wundmanagement Mainz Z 23 17.09.2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Nicolas Vogt Siegen Z 24 18.09.2019 Abschied vom Leben. Sterbebegleitung bei Demenzkranken Dietenheim-Regglisweiler B 25 19.09.2019 Aktuelles aus dem Arbeits- und Tarifrecht Ernst Burger Regensburg Z 25 24.09.2019 Die Vielfalt macht s. MAKS -Aktivierungstherapie in der Pflege B 26 26.09.2019 Was bitte ist konstruktiv an Konflikten?! Strategien und Methodenkompetenz zur Konfliktlösung Irene Hößl Landshut Z 26 08.10.2019 Zurück zu den Quellen Spiritualität - was ist das? Monika Podbiel Hamm B 27 09.10.2019 Abschied vom Leben. Sterbebegleitung bei Demenzkranken Amberg B 28 10.10.2019 Aktuelles zum Hygienemanagement Dieter Rankl Dillingen a.d. Donau Z 27 16.10.2019 Das richtige Wort finden Kommunikation mit Demenzkranken Trebsen B 29 18.10. 19.10.2019 43. Salzburger Pflegekongress Salzburg

B 30 22.10.2019 ICW -Rezertifizierung M.O.I.S.T. Aktuelles Wundmanagement Fürstenzell Z 28 22.10.2019 Deeskalation Aggressionsabbau bei dementen Menschen B 31 24.10.2019 Integration ausländischer Kolleg/-innen Edith Schuster München Z 29 29.10.2019 Expertenstandards in der Pflege: Erhaltung und Förderung der Mobilität, Sturzprophylaxe und Förderung der Harnkontinenz Simone Sentker Telgte Z 30 04.11. / 05.11. / 06.11.2019 Schulmanagement nach dem St. Galler Managementmodell Rupert Brenninger Holdorf

B 32 05.11.2019 Gibt es einen guten Tod? Dr. Christoph Seidl Selb Z 31 05.11.2019 Nationaler Expertenstandard: Pflege von Menschen mit Demenz Koblenz Z 32 06.11.2019 Müdigkeit und Schwachheit bei alten, kranken und sterbenden Menschen als Herausforderung der pflegerischen Sorge Monika Podbiel Osnabrück B 34 12.11.2019 Strategien zur Deeskalation: Aggressives Verhalten dementer Menschen verstehen Amberg Z 33 12.11.2019 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Essen reichen und Flüssigkeitsmanagement Ulm B 35 14.11.2019 / 15.11.2019 / 14.01.2020 Kinästhetik Pflege-Grundkurs Gabriele Schäfer-Gàal Regensburg B 33 14.11.2019 Wo bist du nur mit deinem Kopf? Achtsamkeit. Der Weg zu einem bewussteren Leben Dr. phil. Peter Hammerschmid Landshut Z 34 26.11.2019 Grundlegendes Wissen rund um Palliative Care Dr. phil. Peter Lux Holdorf B 36 26.11.2019 Nationaler Expertenstandard: Pflege von Menschen mit Demenz Fürstenzell Z 35 27.11.2019 Resilienz: Die Fähigkeit mit den Garstigkeiten des Lebens umgehen zu können. Birgit Hullermann B 37 28.11.2019 Grundlegendes Wissen rund um Palliative Care Dr. phil. Peter Lux Straubing

Basisseminar Wundexperte ICW nach Richtlinien der Initiative Chronische Wunden (ICW ) 1. Block: 28.03. / 29.03. / 30.03.2019 2. Block: 08.04. / 09.04. / 10.04.2019 3. Block: 10.05.2019 Prüfungstag: 11.05.2019 Dillingen 1. Block: 09.05. / 10.05.2019 2. Block: 22.05. / 23.05.2019 3. Block: 06.06. / 07.06.2019 4. Block: 12.07.2019 Prüfungstag: 13.07.2019 Koblenz 1. Block: 24.10. / 25.10. / 26.10.2019 2. Block: 11.11. / 12.11. / 13.11.2019 3. Block: 29.11.2019 Prüfungstag: 30.11.2019 Ort wird noch bekannt gegeben 1. Block: 25.11. / 26.11.2019 2. Block: 14.01. / 15.01.2020 3. Block: 23.01. / 24.01.2020 4. Block: 14.02.2020 Prüfungstag: 15.02.2020 Fürstenzell

Angebot in Kooperation mit der Kath. Stiftungshochschule München (KSH) und dem Kath. Krankenhausverband in Bayern (KKVB) 20.02. / 27.02. / 06.03.2019 11.07. 12.07.2019 13.11. / 14.11. / 21.11.2019 Die Führungskraft im Spannungsfeld von Erwartungen und Anforderungen Dr. Monika Stützle-Hebel KSH München Einführung in die Moderation von Kollegialer Beratung für Leitungen in der Pflege Anne Katrin Kurz KSH München Schulmanagement nach dem St. Galler Managementmodell Rupert Brenninger KSH München 29.11.2019 Wenn das Altwerden zur Last wird Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen im Alter Dr. med. Ulrike Wegner KSH München

Nähere Informationen erhalten Sie beim Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2 4 93055 Regensburg Tel. 0941/60 48 77-0 Fax 0941/60 48 77-9 E-Mail: bildung@kathpflegeverband.de www.kathpflegeverband.de Bitte fordern Sie Detailprogramme an. Die Veranstaltungen stehen Pflegenden aus allen Bereichen offen, soweit nichts anderes vermerkt ist. Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen! Professionelle Pflege Katholischer Pflegeverband e.v.