Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz

Ähnliche Dokumente
Liste der laufenden Zusammenarbeitsprojekte in der Zentralschweiz, Stand Sept 03

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

L i s t e d e r l a u f e n d e n Z u s a m m e n a r b e i t s p r o j e k t e i n d e r Z e n t r a l s c h w e i z Stand: 2. März Proj.

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Beschluss-Protokoll der 80. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Protokoll der 75. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschlussprotokoll der 77. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Rechnungen der Zentralschweizer Direktorenkonferenzen Beschluss über die Führung der ZRK-Rechnung, Art. 3 Abs. 4 und Art. 4 Abs. 2

D i e w i c h t i g s t e n B u n d e s g e s c h ä f t e

Projektorganisation Arbeitsgruppe Controlling; Teilaufträge Controlling FHZ / PHZ

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Ordnungsdienst und Intervention

betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz)

D i e w i c h t i g s t e n B u n d e s g e s c h ä f t e

Protokoll der 69. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Kanton Zug Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2016

Rechnungen / Budgets der Direktorenkonferenzen

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2018

1. Zwischenbericht der Europa-Delegation zum VRE-Programm EURODYSSÉE

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Anstoss für ein Zusammenarbeitsprojekt in der Zentralschweiz

Rechnungen / Budgets von Direktorenkonferenzen

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2019

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

Anhang zur Beantwortung der Interpellation I9/09 (Beilage zu RRB Nr vom 20. Dezember 2011)

Fachhochschule Zentralschweiz Konkordatsrat. Hochschule Luzern - Wirtschaft

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014

Grundsatzentscheid über die Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK): Fragebogen zur Konsultation bei den Kantonsregierungen

Wie man ein Kinderkrankenhaus im Kanton Kirrhenstein baut

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Steckbrief. Ziele. Auftrag. Lehrplanbasierte Navigation auf zebis.ch

Antrag der Zentralschweizer Finanzdirektorenkonferenz ZFDK zuhanden der Zentralschweizer Regierungen. Inhaltsverzeichnis: 1.

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Informationsveranstaltungen

Evaluation Fremdsprachen BKZ

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Das gemeinsame Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas (VRE):

1 Allgemeine Grundsätze 1.1 Zweck der Vereinbarung

Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests

Bericht über eine interkantonale Umsetzung der NFA Teilbericht A 7 Spitex (Betagtenhilfe inkl. Spitex)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Jahresbericht 2007 der Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI)

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Mandat der Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV)

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Statut. der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (kurz: NW EDK)

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Jahresbericht 2013 der EDK-Ost (verabschiedet am )

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Palliative Care in der Zentralschweiz

Leistungsauftrag. zwischen den

Departement für Erziehung und Kultur. Medienkonferenz DEK. zum HarmoS-Konkordat. 29. Oktober 2008

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Geoinformationsstrategie Basel-Stadt

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Bericht zur Verwaltungsvereinbarung

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Transkript:

ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Liste der laufn Zusammenarbeitsprojekte in der Zentralschweiz, Stand März 5 Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz Fachmittelschulen Projekt Tertiärstufe Gesundheitsberufe Illettrismus Regionale Koordination Bildung und Erziehung von 4- bis 8jährigen Kindern Umsetzung Konzept Fachmittelschulen Zentralschweiz Koordination der Umsetzungsarbeiten in den Zentralschweizer Kantonen (Höhere Fachschule Gesundheit) Zusammenarbeit in der Bekämpfung des Illetrismus durch gemeinsame Massnahmen Koordinierte Schulversuche für die Altersstufe der 4- bis 8jährigen Kinder in der Zentralschweiz im Rahmen eines Projekts der EDK-Ostschweiz Herbst 23 Herbst 23 Mai 24 Sommer 25 Herbst 25 Sommer 25 8 - Angebotsrealisierung für Spezialbereiche - Klärung offener Fragen 6 - Entwicklung Curriculum - Rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen für Start schaffen - Ausschreibungen BKZ / ZBK P. Tresoldi / Ch. Huber (1) BKZ / ZBK B. Christen 16` 95 Nachfassaktion BKZ / ZBK Josef Widmer, LU 23 29 3 - Start mit Projektschulen in den Kantonen Luzern und Freiburg - Start der Weiter- BKZ/VKZ X. Winiger, BPZ 2 Beitrag EDK-Ost 5'6.- p.a. Projektliste 76.zrk.doc] Zentralschweizer Regierungskonferenz Dorfplatz 2 6371 Stans / 18.4.5 www.zrk.ch

Einführung Englisch an der Primarschule Entwicklung von Instrumenten zur Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Deutschschweizer Projekt unter Federführung BKZ) Einführung Europäisches Sprachenportfolio ESP Brückenangebote Englisch ab 3. Primarklasse ab Schuljahr 25/6 in allen Zentralschweizer Kantonen Bereitstellung validierter Instrumente für die Selbst- und Fremdevaluation von Sprachkompetenzen in Französisch und Englisch, 5.-9. Klasse Koordination der Einführung des ESP in der Zentralschweiz Regionale Koordination der Konzeption von Brückenangeboten bildung für Lehrpersonen aus Projektschulen - Evaluation im Rahmen des EDK-Ost Projektes 21 27 9 Start der ersten Klassen im Schuljahr 25/6 22 25 9 Produkte liegen vor (Sommer 25) 21 offen Validierung ESP II: Sommer 25 Entwicklung und Erprobung ESP I (Sommer 26) 26 9 - Vorbereitung Umsetzung BKZ / VKZ Lenkungsausschuss D-EDK RR Arnold, UR BKZ M. Mettler, PHZ Luzern M. Mettler, PHZ Luzern M. Mettler, PHZ Luzern Beitrag an EDK- Ost Fr. 3 2.- Fr. 62'5 (25) 61 BKZ/ZBK S. Zysset 25 Fr. 48'75.- (1) Projektliste 76.zrk.doc 2/13

Regionale Konzeption Sonderpädagogik KAMEZ Erarbeitung von Orientierungsarbeiten Lernen und Lehren an der Primarschule Erarbeitung eines koordinierten Konzepts für die gesamte sonderpädagogische Förderung in der Bildungsregion Zentralschweiz Ausbildung von Ausbildn (F3) nach Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologien in den Schulen Erarbeiten von Aufgabenstellungen (fach- und stufenbezogenen), die eine lernziel- und kriterienorientierten Beurteilung unterstützen Erarbeitung eines Rahmenkonzepts zur inhaltlichen und zeitlichen Unterrichtsgestaltung für die Primarschule 23 Juli 25 2 Projektphase II Vernehmlassung zur Konzeption der sonderpädagogischen Förderung 23 27 7 Abschluss Kurs 3 und 4 Evtl. Start Kurs 5 2 28 5 Weiterführung 2. Phase 24 28 3% - Aufarbeitung der fachlichen Grundlagen, Ablieferung Grundlagenbericht März 25 - Einsetzen einer Expertengruppe: Entwicklung eines Rahmenkonzeptes BKZ / VKZ C. Mylaeus- Renggli, BPZ 23: 22 24: 27 975 BKZ M. Bucher 2'78 (8% durch den Bund subventioniert) BKZ M. Bucher 1. Phase 176' 2. Phase 154 BKZ / VKZ Xaver Winiger, BPZ 31 (25) 17'.- (26) Projektliste 76.zrk.doc 3/13

Französisch als zweite Fremdsprache Anpassung der Konzeption des Französisch-Unterrichts nach Einführung des Primarschul-Englisch 24 29 % Vorläufig sistiert BKZ / VKZ Monika Mettler, PHZ Luzern (1) Lehrperson für integrative Förderung Erarbeitung einer Konzeption für den Einsatz und die Ausbildung von Lehrpersonen für integrative Förderung 24 26 7% - Vorlage des Berichts der Projektgruppe zur Meinungsbildung in den Kantonen BKZ / VKZ Peter Lütolf, OW (1) Anpassung der Lehrpläne Straffung der Volksschullehrpläne (LP Mathematik, Mensch und Umwelt, Musik, Technisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten, Geschichte und Politik und Lebenskunde) 25 26 % Erarbeitung von Vorschlägen zuhanden VUE bzw. VKZ VKZ Monika Bucher, BPZ (1) PISA Folgemassnahmen Schaffung von Grundlagen für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache. Erarbeitung von Empfehlungen zur Harmonisierung der Regelungen der Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur 23 26 % % % % - Lehrplanergänzung "Deutsch als Zweitsprache" erarbeiten - Überarbeitung der Broschüre "Wenn Deutsch fremd ist" - Lehrmittelevaluation für Deutsch als Zweitsprache - Erarbeitung von Empfehlungen für die Rahmenbedingungen für BKZ / VKZ Francesca Moser, BPZ 36'.- Projektliste 76.zrk.doc 4/13

9% DaZ. - Genehmigung der harmonisierten Regelungen für die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur Abkürzungen: BPZ Bildungsplanung Zentralschweiz (1) Über Betriebsaufwand der BPZ VKZ Volksschulämter-Konferenz Zentralschweiz (2) Finanzierung durch Bundesamt für Gesundheitswesen, "Schulen und Gesundheit" ZBK Zentralschweizer Berufsbildungsämter-Konferenz Zentralschweizer Baudirektorenkonferenz Sachplan Verkehrsinfrastruktur Zentralschweiz Erneuerung Reusswehr Luzern (Ersatz des Konkordates) Stauanlagen Regionale Umsetzung NFA, Bereich Nationalstrasse Regionaler Sachplan (Strasse & Schiene) soll strategische Projekte festhalten, die gegenüber dem Bund entscheidend sind. Neuer Kostenteiler, neues Konkordat für neues Reusswehr, inkl. Wehrregl. Gemeinsame Kontrolle von Stauanlagen Gemeinsamer Betrieb und betrieblicher Unterhalt innerhalb Auftragskreis 24 25 1 23.9.4 KIKI und ZKÖV, Auslegeordnung 2 inkl. Bau 8 5% exkl. Bau 24 25 Start 24 Genehmigung Kostenteiler durch Kantonsregierung Offerten von Fachingenieuren 25 27 5 Beschluss über Anstoss durch Kantonsregierung ZKöV/ZBDK ZBDK, Präsident RR Tschümperlin do do Gallati, KI Schwyz Tiefbauamt Luzern TBA NW KIKI 19 Mio Brutto Projektliste 76.zrk.doc 5/13

Zentralschweizer Finanzdirektorenkonferenz Gemeinsame Organisation der Personalweiterbildung (Pilotphase) Realisierung eines breiten Weiterbildungsangebotes, insbesondere Förderung der Führungs- und Managementausbildung anhand gemeinsamer Struktur und Organisation 1.23 12.25 8 Vorlage einer Verwaltungsvereinbarung für die definitive Umsetzung Steuerungsgruppe, F. Domman LU A. Studer, Fachstelle für Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz (LU) Gesamtkosten Fachstelle für Pilot 1.125 Mio. Grundlagenpapier Abgeltung eines Standortvorteils Verabschiedung eines Grundlagenpapiers, wie in Projekten die Abgeltung eines Standortvorteils zu ermitteln ist 1.24 8.25 9 Überarbeitung und Beschlussfassung ZFDK RR Niederberger ZRK- - Zusammenarbeit bei der Betriebsmittelbeschaffung Nutzung von Synergien bei der Beschaffung von Betriebsmitteln (ohne OW / UR) 5.24 25 2 Kenntnisnahme des Teilberichtes gemeinsame Submission ZFDK ZRK- - Controlling der Zusammenarbeit Prüfung und Aufbau eines Controllings der ik Zusammenarbeit 5.24 26 2 Kenntnisnahme Analyse PHZ/FHZ ZFDK ZRK- - Zentralschweizer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz - Zentralschweizer Konferenz für öffentlichen Verkehr Bahn 2, 2. Etappe Interessenwahrung gegenüber Bund und SBB 6.2 Offen laufend Überprüfung FinöV-Projekte durch Bund bis ZKöV Fachkommission ZKöV Projektliste 76.zrk.doc 6/13

27/28 S-Bahn Luzern, 2. Etappe Verbesserung öv 24 12.26 Inbetriebnahme 2. Etappe Dez. 26 Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung Verbesserung öv 25 12.28 Inbetriebnahme 1. Teilergänzung Entlastungsprogramm (24) Wahrnehmung kant. Interessen 24 25 Lobbying bei den eidg. Räten Walter Niklaus, Kt. LU Hans-Kaspar Weber, Kt. ZG Diverse Diverse 7 Mio. 14,3 Mio. ZköV ZköV Bahnreform 2 Wahrnehmung kant. Interessen 12.23 25 ZköV Fachkommission ZköV Regionale Umsetzung der NFA Sachplan Verkehr Liste strategische Projekte in der Zentralschweiz Regionale Umsetzungs- und Zusammenarbeitspotentiale im Regionalverkehr Voraussetzung für die Genehmigung von Vorhaben die sich erheblich auf Raum und Umwelt auswirken Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und direktorenkonferenz 24 3.25 erledigt Ablieferung Teilberichte an ZRK 22 25 Anhörung der Kantonsregierungen Gemeinsame Strategie 24 25 Verabschiedung ZKöV / ZBDK ZKöV ARE, BAV, Astra ZKöV / ZBDK W. Niklaus, Kt. LU (Regionalverkehr) Kantone W. Niklaus, Kt. LU Vorprojekt Polizei XXI Klärung von wichtigen, primär rechtlichen Vorfragen 2.23 offen 15 IST-Analyse und SOLL-Zustand mit Zielen und Rahmenbedingungen formulieren ZPDK Team Fischer/Hofma nn 2' (KKJPD) Interkantonale Polizeischule Hitzkirch Gemeinsame Polizeischule errichten und betreiben mit Konkordat NW-CH 4.22 Schul: Herbst 5 Aufbau der Schule in den Teilprojekten: Konkordatsbehörde (Regierungsmitglieder) B. Henseler, Kapo LU 24' (Anteil ZPDK, Projektliste 76.zrk.doc 7/13

Zusammenarbeit im Bereich Zivilschutz Zusammenarbeit im Bereich Zivilschutz Eichwesen 7 Schule Personal Finanzen Bau und Verträge und Schulrat (Kommandanten) Gemeinsame Ausbildung 2.22 6.24 1 abgeschlossen ZPDK O. Filliger, ZRK- Gemeinsame Materialbewirtschaftung 2.22 offen 8 Zwischenbericht AGI liegt vor. AGI koordiniert und klärt ab, ob gemeinsame Beschaffungen Synergien ergeben Regionale Organisation des Eichwesens 3.24 26 5 Uebergangslösung weitgehend vollzogen. Auswertung der Erfahrungswerte aus der Uebergangslösung im Spätsommer. Antrag ev. an der ZRK vom 18.11.25 Strahlenwehr Regionales Strahlenwehrkonzept 5.24 offen 1 Konzept liegt vor. Projekt sistiert, weil Projekt Nationaler ABC- Schutz angelau- ZPDK ZPDK, Vertretung Schwyz ZPDK O.Filliger, ZRK- O. Filliger ZRK- Arbeitsgrppe Benno Bühlmann, UR bisher) Projektliste 76.zrk.doc 8/13

fen ist Zentralschweizer Umweltschutzdirektorenkonferenz (* Jährliches ZUDK-Budget beträgt Fr. 27') Massnahmenplan Luftreinhaltung 1 gemeinsame Massnahmen im Bereich der Luftreinhaltung 5.1999 12.24 85 Genehmigung der restl. Massnahmen durch RR Obwalden, Prüfung weiterer gemeinsamer Massnahmen ZUDK, - Th. Joller AfU LU, * in-luft / in-net Durchführung gemeinsamer Immissionsmessungen; einfache Gesellschaft wird in neue Rechtsform umgewandelt (AG), interkantonale Vereinbarung in allen Kantonen verabschiedet 1.1999 Umwandlung ist erfolgt 1 Erneuerung Basisauftrag per 1.1.28 ZUDK, VR in- NET B. Bühlmann AfU UR * Umweltschutz auf der Baustelle Umweltschutzbelange den am Bau beteiligten aufzeigen mit dem Ziel, das Verhalten zu ändern. Gemeinsamer Vollzug im Bereich der Baustellen, 1.1998 12.25 9 Ausbildungskurse am AZ SBV für Gemeinden und Baufirmen, Eröffnung einer Umwelthalle im AZ ZUDK M. Zumstein, AfU SZ * Monitraf: Interreg IIIb Transitverkehr Monitoring der Auswirkungen des Transitverkehrs auf die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt 1.3. 5 12.28 1 Steering Comitee EU hat Projekt genehmigt, öffentliche Konferenz in Luzern im Herbst 25 Interreg- Delegation, RR Yvonne Schärli M. Zumstein, AfU SZ, Urs Aschwanden AfU Uri 18' durch Interreg- Delegation bewilligt Projektliste 76.zrk.doc 9/13

Feuerungskontrolle Kampagne Umwelt und Jugend Lichtverschmutzung Messung nichtionisier Strahlung Regionale Brachenlösungen Gemeinsame Organisation der Kantone UR, SZ, LU und neu OW zur Administration der Feuerungskontrolle (Geschäftsstelle Feuerungskontrolle GFK) Spezielle Kampagne für jüngere Leute, welche für die Anliegen des Umweltschutzes sensibilisiert werden sollten (z.b. Littering). Gemeinsames Vorgehen im Umgang mit Lichtverschmutzung in den Zentralschweizer Kantonen entwickeln Erarbeitung verschiedener Lösungskonzepte für ein gemeinsames Monitoring der Belastung in der Zentralschweiz Prüfung der Möglichkeiten zum Abschluss regionaler Branchenlösungen im Abwasserbereich (z.b. Tankstellen, Garagenbetriebe) 1.22 --- 7 Beitritt weiterer Kantone oder Gemeinden 1.7.2 5 12.28 Erarbeitung Detailprogramm, Einbezug von Sponsoren 1.1.5 12.25 1 Abschlussbericht Projektgrupe und Antrag an ZUDK 1.7.2 4 1.1.2 5 12.26 2 Bericht an AfU- Vorsteherkonferenz bzgl. Konzept 12.25 1 Vorschlag für Bereiche an AfU- Vorsteher B. Marti AfU LU Peter Marbacher, GFK Reto Wüest AfU LU ZUDK ZUDK ZUDK ZUDK Richard Furrer AfU SZ René Zosso Uwe LU Urs Aschwanden AfU Uri Ernst Butscher, UwE Luzern * * * Zentralschweizer Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz 1. August 25 Auftritt und Promotion der Zentralschweiz am 1.8.5 in Berlin MCCS AG, Sarnen Unterstützung Forschungsbereich 24-27 23 25 3 Festlegung Detailprogramm ZVDK B. Reutener A. Kappler 4 23 27 rollend Kantone MCCS AG 1,7 Mio. pro Jahr (gemäss Projektliste 76.zrk.doc 1/13

Tourismus: Leistungsvereinbarung mit der Luzern Tourismus AG Mitfinanzierung von Dienstleistungen für die Zentralschweiz im Bereich Service public 23 27 1 rollend ZVDK Luzern Tourismus AG Verteilschlüssel) 4 pro Jahr ZRK-Ausschuss und Ad hoc Steuerungsgruppen Zusammenarbeit im Bereich BVG- und Stiftungsaufsicht Gemeinsame Organisation der Opferhilfe der Kantone LU OW NW ZG Geoinformation Zentralschweiz Einrichtung einer gemeinsamen BVGund Stiftungsaufsicht Errichtung einer gemeinsamen Kompetenzstelle zur Entscheidvorbereitung sowie gegenseitige Anerkennung und Abgeltung der Beratungsstellen Nutzung von Synergien im umfassn Bereich der Geoinformation durch Zusammenarbeit der Kantone SZ, OW, NW und ZG INTERREG III Beteiligung Gemeinsame Beteiligung an der EU Initiative INTERREG III NFA-Umsetzung 5.22 12.24 oder 12.25 95 Parlamentarische Genehmigung 5.2 24 8 Bericht zu Handen ZRK ad hoc Projektgr., ad hoc Projektgr. RR Hanspeter Uster 1.24 26 rollend rollend ad hoc Projektgruppe, Landammann Brigitte Profos (1998) 11.2 26 rollend Bewilligung einzelner Projekte durch EU 1.24 25 9 Kenntnisnahme des Berichtes zu den einzelnen Aufgabenfeldern Interreg- Delegation, RR Yvonne Schärli Ausschuss O. Filliger, ZRK- RR Hanspeter Uster Projekt- Thomas Glatthard Fachstelle Madeleine Meier, LU In einem Projekt sind Möglichkeiten einer gemeinsamen Umsetzung der von den Kantonen gestützt auf die NFA zu erfülln Aufgaben zu prüfen. ZRK- 5 34 1,52 Mio - Projektliste 76.zrk.doc 11/13

EKA-Schwerpunkt D2 (Dolmetscherdienst) Einrichtung einer gemeinsamen Umsetzung des EKA-Schwerpunktes D2 (Dolmetscherdienste) in der Zentralschweiz durch die Caritas 3.25 26 1 Beschluss über Antrag der ZFI durch RR Ausschuss ZFI - Projektliste 76.zrk.doc 12/13

Liste möglicher Zusammenarbeitsfelder 1999 wurde bei den Direktorenkonferenzen eine Umfrage über mögliche Zusammenarbeitsfelder durchgeführt. Die Liste wurde 25 bereinigt. Als mögliche, aber noch nicht in Angriff genommene Zusammenarbeitsfelder können gestützt auf diese Liste betrachtet werden: zuständige Konferenz Zusammenarbeitsfeld Zielsetzung ZGSDK Gesundheitsförderung gemäss KVG Von Koordination der Fördermassnahmen bis zur zentralen Führung der Gesundheitsförderung. ZGSDK Geschützte Wohn- und Arbeitsplätze für psychisch Behinderte Gemeinsame Bedarfsplanung, Leistungskauf BKZ Verstärkung der Qualitätssicherung, Schul- und Systemevaluation Von Koordination der kantonalen Arbeiten bis zur zentralen Führung. BKZ Regionale Bedarfsplanung in der Bildung Gemeinsame Bedarfsplanung ZGSDK Umsetzung drogenpolitischer Massnahmen Von Koordination der kantonalen Massnahmen bis zur zentralen Planung und Durchführung drogenpolitischer Massnahmen. ZGSDK Koordiniertes Sanitätsdienst Koordination der zivilen Mittel im Katastrophenfall ZGSDK Zusammenarbeit im Bereich des Asylwesens In erster Linie Koordination, ev. Harmonisierung ZGSDK Kooperation betreffend Frauenhaus Regionale Koordination des Leistungsbezuges. Projektliste 76.zrk.doc 13/13