Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Ähnliche Dokumente
FÜR ALLE SPEZIALGEBIETE:

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Das Gesundheitsbuch für Frauen

Anatomische und physiologische Grundlagen

Was ist gesunde Ernährung

Lösungen: Das Vier-Felder-Schema. Beratung durch das KC

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Das Frauengesundheitsbuch

Gesund durchs Arbeitsleben

Klientenblatt Erwachsene

tohaltswerienehmä Vorwort 11

Tabelle 2: Schnittmengen Ziele. gz.de BW BY BE BB HB HH HE MV. gz.de - 1 -

Lehrbuch Pflegeassisten

J1-Projekt an Oberhausener Gesamt- und Realschulen.

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule

Gesundheitscoaching. Dipl.-Soz.-Päd. Marina Diane Dipl.-Oec. Stephanie Schmidt Dipl.-Ing. Alonso Enríquez

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein

Zahlen Daten Fakten. Quellen: * ** *** Deutsches Musikinformationszentrum. 2 Gesund Musizieren

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

Zertifikatskurs. Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung. 8 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Anamnesebogen für eine Ernährungsberatung/Training

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Kinder kennen und verstehen

Leistungsstarke Kerle Gesundheitsförderung für männliche Auszubildende

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Diplomlehrgang Ernährung und Gesundheit

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

S T A R K PROGRAMM. Der etwas andere Wegweiser bei Adipositas!

Noch freie Plätze im Kurs

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017

MANNERGESUNDHEIT AUS DEM ENGLISCHEN VON DR. OLIVER PRÜFER \\>S

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Betriebliche Gesundheitsförderung

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Meine Gene, meine Gesundheit

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

BGF und lebensstilbezogene Interventionen im Betrieb

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Online-Gesundheitskurs zur Stressbewältigung

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Gesundheitsmanagement und Arbeitsfähigkeit. Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

Dr. med. Jürgen Dramburg: Länger leben, später altern. Gesund und Fit mit Anti-Aging und Stress-Prophylaxe.

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Treffpunkt für gesundheitsbewusste Menschen

Männerakademie. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Männergesundheit. Christopher Knoll Dipl.-Psych. Beratungsstelle des Sub e.v.

Betriebliche Gesundheitsförderung bei der BSR Mitarbeiterbeteiligung Ein Praxisbeispiel

Angst vor Krankheiten

Gesundheitsförderung in der JobOffensive 50+

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!!

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Schweizerischer Ruderverband SRV Sportmedizinischer Fragebogen

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Einführung 13 M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur 17

ANAMNESEBOGEN. Name:.. Vorname: Geb.Datum: Beruf:... Telefon: . Hausarzt: Tel. Hausarzt:... Körperfett: Knochenmasse: Muskelmasse:

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde

Angst vor Krankheiten

Fortbildung Gesundheitspsychologie Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP

Gesundheit und Ernährung

B 3 / Juni Gesundheitsförderung in der Hochschule

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Allgemeine Angaben: Anamnesebogen Erwachsene. Geschlecht: männlich. weiblich. Geburtsdatum: Anschrift:

Alter gesund erleben,

Stiftung Die Gesundarbeiter Zukunftsverantwortung Gesundheit

Betriebliche Gesundheitsförderung. Interventionsmöglichkeit aus medizinischer Sicht

Zertifikatskurs. Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung. 9 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Brainfood Gezielte Ernährung für mehr Energie und Wohlbefinden

DR. MED. ROBERT G. KOCH MEIN ANTI-AGING- COACH. Die besten Tipps - von westlicher und östlicher Medizin inspiriert. Beobachter.

KMU-vital. Das Programm für gesunde Betriebe. UBS Health Forum in Wolfsberg, 25. & 26. Oktober 2012

Transkript:

Kurze Übersicht: Fachstudium der Präventologie Modul 1: Grundlagen der Prävention (WE 1-4) Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention WE 1 WE 2 WE 3 WE 4. Grundlagen und Konzepte Gesundheitsrisiken, Gesundheitsförderung und Prävention Entwicklung der Medizin Wirksamkeit und Risiken der Komplementärmedizin Modul 2: Basiswissen zum Berufsbild (WE 5-7) Erworbene Fähigkeiten: Grundkenntnisse zur Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland und zur Bedeutung der Selbsthilfe für die Gesundheitsförderung WE 5 WE 6 WE 7 Das Umfeld der Tätigkeit des Präventologen Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Prävention Modul 3: Psychologische Grundlagen der Prävention (WE 8-13) Erworbene Fähigkeiten: Grundkenntnisse der Gesundheitspsychologie, Motivationskunde, Lerntechniken und Entspannungstechniken WE 8 WE 9 WE 10 WE 11 WE 12 WE 13 Die Gesundheitspsychologie Motivation und Bedürfnisse Motivation und Ressourcen Die Fähigkeiten des Gehirns Lernen und Lerntechniken Mentale Fitness Modul 4: GLK Gesundheit und Lebenskompetenztraining (WE 14) Erworbene Fähigkeiten: Sie kennen das Gesundheitstraining und können es für sich und Ihre Klienten nutzen WE 14 Gesundheit und Lebenskompetenztraining 1

Module 5 und 6: Psychohygiene (WE 15-16) und Schlafberatung (WE 17) Erworbene Fähigkeiten: Sie wissen, wie Stress bewältigt werden kann und wie ein guter Schlaf gefördert wird. WE 15 WE 16 WE 17 Stress und Freizeit Stress am Arbeitsplatz Schlafberatung: Biologie und Störungen Modul 7: Ernährung (WE 18-29) Erworbene Fähigkeiten: Grundkenntnisse der Ernährungsproblematik und der Ernährungsphysiologie. Die Fähigkeit und Kompetenz zur qualifizierten Ernährungsberatung WE 18 WE 19 WE 20 WE 21 WE 22 WE 23 WE 24 WE 25 WE 26 WE 27 WE 28 WE 29 Wohlbefinden und ernährungsbedingte Erkrankungen Eiweiß und Kohlehydrate Ernährung: Fette Wasser und Trinken Hunger und Sättigung Vegetarisches Essen und Vollwert-Ernährung Verschiedene Zielgruppen Vitamine Mineralstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe Praxis der Beratung Beratungsleitlinien Modul 8: Körperliche Bewegung (WE 30-34) Erworbene Fähigkeiten: Sie besitzen ausreichende Kenntnisse über die Bedeutung körperlicher Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden und können diese in Beratungsprozessen vermitteln. WE 30 WE 31 WE 32 WE 33 WE 34 Gesundheit und Wohlbefinden Praxis der Beratung Übungen für alle, Bewegung überall Fitness-Training Sportarten 2

Modul 9: Suchtprävention (WE 35-39) Erworbene Fähigkeiten: Sie kennen die unterschiedlichen Suchtmittel und Abhängigkeiten und sind in der Lage, Beratungen zur Suchtprävention zu leisten. WE 35 WE 36 WE 37 WE 38 WE 39 Sucht und Drogen Rauchen und Raucherentwöhnung Praxishilfen zur Rauchentwöhnung Alkohol und Abhängigkeit Praxis der Prävention bei Alkohol Modul 10: Zielgruppenspezifische Beratung (WE 40-46) Erworbene Fähigkeiten: Sie können sich bei Beratungsprozessen auf die Bedürfnisse und Probleme einzelner Zielgruppen einstellen. WE 40 WE 41 WE 42 WE 43 WE 44 WE 45 WE 46 Allgemeine Einführung, Prävention bei Kindern Prävention bei Jugendlichen Prävention bei Männern Prävention bei Frauen Frauen mit Essstörungen Alter und Gesundheit Prävention bei Alterungsprozessen Modul 10: Organsysteme, Krankheiten, Prävention (WE 47-78) Erworbene Fähigkeiten: Sie kennen die unterschiedlichen Krankheiten der einzelnen Organsysteme und sind in der Lage, präventologische Beratungen zur Vermeidung und zum Umgang mit diesen Krankheiten zu leisten. WE 47 WE 48 WE 49 WE 50 WE 51 WE 52 WE 53 WE 54 WE 55 WE 56 Herz und Kreislauf Prävention der Arteriosklerose Prävention des Bluthochdrucks Herzinfarkt und Schlaganfall Diabetes Mellitus Übergewicht und gesundheitliche Folgen Diäten im Vergleich Beratung bei Übergewicht Skelett und Knochen Die Wirbelsäule 3

WE 57 WE 58 WE 59 WE 60 WE 61 WE 62 WE 63 WE 64 WE 65 WE 66 WE 67 WE 68 WE 69 WE 70 WE 71 WE 72 WE 73 WE 74 WE 75 WE 76 WE 77 WE 78 Gelenke und Muskeln Das tut dem Rücken gut! Mobilitäts- und Gelenkberatung Stoffwechsel Verdauungssystem Nieren und Harnwege Immunsystem Allergien Hormonsystem Weibliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Prävention von Geschlechtskrankheiten Sexuelle Probleme und Kinderlosigkeit Gehirn und Nervensystem Seelische Störungen und Depressionen Neuropsychiatrische Erkrankungen Mund- und Zahngesundheit Atmung Das Sehen Hören und Gleichgewichtsorgan Haut und Hautpflege Haut, Haar und Haarpflege Modul 12: Lebensgestaltung (WE 79-87) Erworbene Fähigkeiten: Sie kennen die Bedingungen für eine gesundheitsförderliche Lebensgestaltung und können ihre Klienten fachkompetent beraten. WE 79 WE 80 WE 81 WE 82 WE 83 WE 84 WE 85 WE 86 WE 87 Partnerschaft und Beziehungen Kinder und Erziehung Aspekte der Paarberatung Sexualität und Verhütung Sexualität und Selbstbewusstsein Reisen und Reiseberatung Präventive Sicherheitsberatung Präventive Umweltberatung Betriebliche Gesundheitsförderung 4

Modul 13: Psychologische Präventionspraxis (WE 88-90) Erworbene Fähigkeiten: Sie kennen die Grundlagen der psychologischen Präventionsberatung und können diese Wissen in der Gesprächsführung, zur Zielbestimmung und zur Stressbewältigung kompetent anwenden. WE 88 WE 89 WE 90 Gesprächsführung in der Präventionsberatung Präventionsziele in der Praxis Stressbewältigungsprogramm Modul 14: Praxis Know-how (WE 91-100) Erworbene Fähigkeiten: Sie erarbeiten ein grundlegendes Know-how zur Berufsausübung als Präventologe in den Feldern Kommunikation und Beratung, Selbstmanagement, Präsentation und Moderation, Marketing und Verkauf unter Nutzung moderner Kommunikationstechnologie und sie können eine Existenzgründung in die Wege leiten und erfolgreich umsetzen WE 91 WE 92 WE 93 WE 94 WE 95 WE 96 WE 97 WE 98 Kommunikation Theorie der präventologischen Beratung Praxis der präventologischen Beratung Selbstmanagement und Zeitmanagement Präsentation und Moderation Berufsperspektiven Der Start in die Praxis Praxismanagement Gesamtumfang des Studiums: ca. 400 Std. Berufsverband Deutscher Präventologen e.v., Ludwig-Barnay-Str.1 30175 Hannover Juli 2012, Änderungen vorbehalten 5