Programm der Frühjahrstagung 2011 in Bielefeld (Stand: 6. April 2011)

Ähnliche Dokumente
Programm der Frühjahrstagung vom in Duisburg

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen

Lebensqualität in deutschen Städten

Dienstag, 16. März 2010 Vormittag

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

Gedanken zur Zensusmethodik. dem Zensus 2021

Bevölkerungsfortschreibung

Lebensqualität in deutschen Städten

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung

Stadt Wuppertal und VDSt-AG Wahlanalyse und Ergebnispräsentation. Menü: Woran arbeiten wir, was sind unsere Schwerpunkte?

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Gemeinschaftstagung des VDSt und KOSIS Verbund zum Zensus 2011 Überblick: Welche Daten haben die Städte in welcher Qualität bekommen?

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen

Ausgaben der Erhebungsstellen beim Zensus 2011

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung

Aspekte der Durchführung in den Erhebungsstellen

Zensus 2021 Stand der Vorbereitungen. Jahrestagung der AG Nord-West im VDSt am 13. und 14. Dezember 2018 in Osnabrück

Kalkulationsschema Erhebungsstellen zum Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen (Tabelle 1) Summe Ausgaben der Erhebungsstellen beim Zensus 2011

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Zensus 2011: Am 9. Mai geht es los!

aktuell Verband Deutscher Städtestatistiker Nr. 07/2018 Frühjahrstagung 2018 VDSt-AG Methodik Zensus-AG Gebäude- und Wohnungszählung

Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung?

Der Zensus Jahrestagung der AG Nord/West des VDSt 2010 in Bremen. Zensus Erhebung in Sonderbereichen. 6. Februar 2009 Bremen, 20.

Lebensqualität in deutschen Städten

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Haltung annehmen!? Zur ethischen Bildung in der Sozialen Arbeit

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

Zensus Erste Schlussfolgerungen zur Bevölkerung und zum Wohngebäudebestand

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt

Vortrag am Institut für Statistik an der Ludwig-Maximilian-Universität. München,

Zensus Pressekonferenz des Ministers des Innern und für Sport und des Präsidenten des Statistischen Landesamtes am 19. April 2011 in Mainz

Durchführung Zensus 2011 und danach - Aufgaben der Kommunen bei der Zensusdurchführung

Analyse der durch den Zensus verursachten Abweichungen bei den Einwohnerzahlen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Zukunftsorientierte Statistik in den Kommunalverwaltungen Deutschlands

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Zensus Stand der Vorbereitungsarbeiten. Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A.

Zensus 2011 Auswertungsdatenbank 2. Veröffentlichungstermin Gesamtveröffentlichung. Holger Dittmar, 16. Januar 2014

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Vielfach (ge)zählt NRW im Spiegel der Statistik 14. Mai 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Statistische Nachrichten

Zensus 2011 Nürnberg Bevölkerung

Hessisches Statistisches Landesamt

Datenbedarf der Städte

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim,

Was können wir aus unseren Prognosen lernen?

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Internationale Migration

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Anforderungen städtebezogener Statistik

Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse

Vernetzungstreffen junge vhs

Zensus 2021 Stand der Vorbereitungen

aktuell Nr. 03/2018 Verband Deutscher Städtestatistiker Bericht vom VDSt- Datenschutzworkshop

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Abenteuer Zensus Aktuelle Datenverfügbarkeit, Möglichkeiten und Fallstricke bei der Auswertung

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Informationen aus der Statistik

Gebäude- und Wohnungszählung

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

RENAISSANCE DER WOHNUNGSPOLITIK

Erhebung an Sonderanschriften Beschreibung des Verfahrensablaufes bei der Ermittlung der Einwohnerzahlen

Das Auswertungskonzept des Zensus Jörg Tomann, 14. Januar 2013

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth

Programm der 6. Kurswoche FKS XII

- Sachstand Merging-Projekt -

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Info ZENSUS in Kurzform

40. Tagung des Arbeitskreises Steuern und Wirtschaftsprüfung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen

Ergebnisse der VDSt-Umfrage Juli/August 2016

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Lösung sucht Problem. 28. August :00 Uhr bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht der WahlANALYSEN in München

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

FAQ zum Zensus 2011 Stand: 06. Mai 2011

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und

KOSIS-Gemeinschaft Urban Audit

Auswertungskonzept Zensus 2011

Pflege in Ingolstadt

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

1. EU Sport-Dialog. Einladung November SportCentrum Kamen Kaiserau

Transkript:

Programm der Frühjahrstagung 2011 in Bielefeld (Stand: 6. April 2011) Montag, 11. April 2011 9:00-11:30 Uhr Vorstandssitzung VDSt 11:30 13:00 Uhr Geschäftsführender Ausschuss des Kosis- Verbundes 14:00 14:45 Uhr Begrüßung u. Eröffnung Rudolf Schulmeyer; Vorsitzender des Verbandes Deutscher Städtestatistiker Bürgermeister Detlef Helling, Stadt Bielefeld Amtliche Regionaldaten heute und morgen Hans-Josef Fischer; Präsident Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) 14:45 15:15 Uhr Noch 29 Tage bis zum Stichtag Inputrunde für die Tische des Städtecafes mit den Themen: Nichts ist unmöglich - Wie löst(e) man Unlösbares? - Hubert Harfst, Hannover Umgang mit Stichprobe und Erhebungsbezirken - Uta Thien-Seitz, München Zum ersten Mal dabei und was kommt dann? - Klaus Brückner, Passau Leider nicht mit links : Sondererhebungsbereiche - Ulrike Schönfeld-Nastoll, Oberhausen Was machen wir den Ergebnissen? - Hermann Breuer, Köln 15:15 15:30 Uhr Umbaupause 15:30 17:30 Uhr Statistik a la Carte: Zensus 2011 Noch 29 Tage bis zum Stichtag Großer Zensus-Stammtisch für den letztmöglichen und ultimativen Austausch mit Leidgeprüften, gleichwohl Gestählten, Gutwilligen und Kompetenten sowie gutmeinenden Gastgeberinnen und Gastgebern Dienstag, 12. April 2011 8:30 10:30 Uhr Mitgliederversammlungen Kosis und VDSt 10:30 11:00 Uhr: Kaffeepause 11:00 12:30 Uhr VDSt-AG Bevölkerung: Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Bevölkerungsforschung Moderation: Ansgar Schmitz-Veltin, Stuttgart Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Dargestellt am Beispiel der Stadt Nürnberg Barbara Lux-Henseler, Nürnberg Babyboom - aber warum? Analysen zu Fertilität und Gebärverhalten am Beispiel der Stadt Leipzig Dr. Andrea Schultz, Leipzig Abschlussdiskussion und Ausblick auf die Arbeit der AG Bevölkerung 12:30 14:00 Uhr Mittagessen 14:00 17:30 Uhr VDSt-AG Methoden: Workshop Stichproben Teil I Moderation: Uta Thien-Seitz, München Thema: Theorie und Praxis Historie und theoretischer Überblick zum Thema Stichproben Ralf Gutfleisch, Frankfurt am Main Der Zensus 2011 als Praxisbeispiel für eine Stichprobenerhebung Uta Thien-Seitz, München Thema: Software : Stichprobengröße mit Excel Helmut Schels, Ingolstadt 15:30 16:00 Uhr Kaffeepause VDSt-AG Methoden: Workshop Stichproben Teil II Thema: Standards und Qualität Standards für Methodenberichte inkl. Gütekriterien Thomas Nirschl, Nürnberg Vergabe von Umfragen, Qualitätssicherung Antje Seidel-Schulze, Difu, Berlin. Mittwoch, 13. April 2011 9.00 Uhr -11.45 Uhr Zukunftsorientierte Statistik in den Kommunalverwaltungen gestalten Moderation: Reiner Pokorny, Potsdam; Florian Breu, München Thema 1 Grundlagen, Herausforderungen und Qualität der Organisation kommunaler Statistikstellen Reiner Pokorny, Potsdam ; Florian Breu, München 10:30 11:00 Uhr Kaffeepause Thema 2 Zensuserhebungsstellen - Chance zur Gestaltung kommunaler Statistikstellen? Anstöße für (über-)fällige Überlegungen Klaus Brückner, Passau; Wolf Schäfer, Nürnberg 11:45 12:30 Uhr Themeninput für die Statistische Woche 2012 in Wien: Wirtschafts- und Arbeitsmarkt im Kontext von Stadtforschung und Statistik Chancen, Bedarfe Potenziale Hermann Breuer, Köln 12:30 Uhr Ende der Frühjahrstagung 2011

Zensus 2011 - Noch 29 Tage bis zum Stichtag Leider nicht mit links : Erhebung in Sonderbereichen Am Tisch erwartet Sie Ulrike Schönfeld-Nastoll, Oberhausen Besonderheiten bei den Sonderanschriften Die Zusammenarbeit mit den Einrichtungsleitungen Das Dilemma zwischen auskunftspflichtig und auskunftsfähig Sensible Sonderbereiche und das IDEV-Verfahren

Zensus 2011 - Noch 29 Tage bis zum Stichtag Umgang mit Stichprobe und Erhebungsbezirken Am Tisch erwartet Sie Uta Thien-Seitz, München Aus welcher Grundgesamtheit kann die Stichprobe eine Aussage machen? Komplizierte Hochrechnungen von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit: Was können die Kommunen mit den Stichprobendaten anfangen? Im Trafohäuschen wohnt ja eh keiner... Reicht die Fallzahl überhaupt noch aus, um die Qualitätsvorgaben zu erfüllen? Wie viel Personen wohnen wirklich in den Erhebungsbezirken? Unterschiedliche Angaben von Landesamt und Kommune erschweren die Planung.

Zensus 2011 - Noch 29 Tage bis zum Stichtag Was machen wir mit den Ergebnissen? Am Tisch erwartet Sie Hermann Breuer, Köln Auf vergleichbarer Datengrundlage die Landschaft der Erwerbsbeteiligung in den Kommunen nachzeichnen - ein realistisches Ziel für den VDSt? Wollen w i r die Bildungslandschaft unserer Städte beschreiben und berichten, oder Bertelsmann? "Von microm lernen heißt siegen lernen!" - Wollen wir gemeinsam Verfahren entwickeln, mit denen wir die Stichprobenergebnisse des Zensus auf unsere Teilräume herunter brechen können? Was werden wir mit der Ergebnisübermittlung der Gebäudeund Wohnungszählung anfangen? An diesem Tisch wollen wir ausloten, ob der Prozess einer gemeinsamen Vorbereitung auf Auswertung und Analyse der Datenübermittlung aus der Zensusstichprobe sowie der Gebäude- und Wohnungszählung realistisch und erfolgversprechend ist.

Zensus 2011 - Noch 29 Tage bis zum Stichtag Nichts ist unmöglich wie löst(e) man Unlösbares? Richtwert 1,53 MitarbeiterInnen - das genügt! Wie bekomme ich die notwendigen Ressourcen? Unzugänglich abgeschottet: Raum und Netz. Erhebungsbeauftragte/r nein danke! Zentral verfahren - IT antwortet nicht. Das war immer eine Lagerhalle! Stichprobenadressen ohne Strukturmerkmale. Ab November 2010 Umzug verboten! Die Qualität der Begehungslisten. Im Sommer im Süden! Der Existensnachweis. 12 Wochen Schaffen wir es oder sind wir geschafft. Vollständig? Gibt es überhaupt eine Qualitätskontrolle? Haushalte ohne Wohnung - Wohnungen ohne Haushalte! Was muss wie nachgeprüft werden? Und dann.?

Zensus 2011 - Noch 29 Tage bis zum Stichtag Zum ersten mal dabei und was kommt dann? Am Tisch erwartet Sie Klaus Brückner, Passau Von Null auf Hundert und dann wieder zurück? Was ginge verloren, wenn die Erhebungsstellen ersatzlos aufgelöst würden? Vom Einzel-Großauftrag Zensus zum Dauerauftrag Abgeschottete Statistik? Klein aber fein - geht das überhaupt? Welche Grundversorgung sollte eine neue Statistikstelle mindestens anbieten können? Woher nehme ich den nötigen Rückenwind?

Rahmenprogramm zur Frühjahrstagung 2011 in Bielefeld Tagungsort Volkshochschule, Ravensberger Spinnerei Sonntag, 10. April 2011 18:30 Uhr Gemütliches Beisammensein La Trattoria, Niederwall 37, 33602 Bielefeld Montag, 11. April 2011 18:15 Uhr Stadtrundgang durch die Altstadt Treffpunkt: Altes Rathaus, Niederwall 23, 33602 Bielefeld 19:30 Uhr nach der Stadtführung Gemütliches Beisammensein Brauhaus Johann Albrecht, Hagenbruchstr. 8, 33602 Bielefeld Dienstag, 12. April 2011 18:00 Uhr Abfahrt zum Gemütliches Beisammensein Historisches Gasthaus Buschkamp, Im Museumshof Senne, Buschkampstr. 75, 33659 Bielefeld Treffpunkt: Tagungsgbäude (15 Eigenbeteiligung exkl. Getränke)

Übersichtsplan der Bielefelder Innenstadt Tagungsort Zeichenerklärung Abendessen am Sonntag, La Trattoria Abendessen am Montag, Brauhaus Joh. Albrecht