Oliver Sorg, Freier Architekt, BDA. (ein bisschen) Quergedacht. Oliver Sorg, Freier Architekt, BDA. Sorg und Frosch Planungs GmbH

Ähnliche Dokumente
(zwischen 10 und 19 Meter hoch, 2-3 Stockwerke) zwei Gebäude für die Standortinfrastruktur Mitarbeiter am Standort 1 700

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t BRAINERGY.PARK.JÜLICH

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m BRAINERGY.PARK.JÜLICH

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Der Innovation Campus Lemgo

Traumhäuser in Kroatien

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

vai architektur vorort Ulmer Areal Dr. Waibel Straße 6850 Dornbirn

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Standortgebundene Gewerbeflächenentwicklung

Standort Burgwallstraße 1

Überall, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, sind Begrenzungen, sind feste Mauern notwendig, damit der Mensch nicht im Wesenlosen zerfließt...

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

OPERNQUARTIER. Offenbachplatz, Köln

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

architektur team A948 konferenzhotel stollhof project Aufgabe war es ein mittleres Konferenz- und Coachingcenter für multinationale Firmen zu planen.

Best practise - Modelle

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Architektur. Räume erschaffen

Input Neue Raumkonzepte Umsetzung im Bestand. Katrin Petersen. lernenbrauchtraum.de

Lichtblick. architektur. Baumaschinengroßhandel mit Design in Bozen / Italien

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Gastronomie ı Projekte.

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Neue Mitte Karlsfeld : Auszeichnung für Baukultur der Metropolregion München

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG


TRADITION TRIFFT MODERNE

PRÄSENTATION LABORRUNDE - 2. KONFERENZ

Meine Angebote - Beratung

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

U Bahnhof Kleinreuth bei Schweinau

Biologicum der Goethe-Universität

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014

BEST OF B2B BILANZ IN BESTFORM

01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN

Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro. Neubau/ Umbau Rathaus B

QUERENBURGS ZUKUNFT UMBAU DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM BÜRGERVERSAMMLUNG AM 17. FEBRUAR 2011

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

HIS FORUM GEBÄUDEMANAGEMENT Hannover 13 & 14 März 2013

Areal Robert-Koch-Straße

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

Wie ausgereift sind Ihre prozessbasierten Betriebskonzepte?

im Leadauftrag - HighLight Towers Mies-van-der-Rohe-Straße München

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

RPW. "Planungswettbewerbe in der Praxis" Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam

Typologie 3 terrassenhäuser. entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

Verband der Automobilindustrie

Fachberatertag Geographie Lehramt

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

Quartier in Essen-Rüttenscheid

BLB NRW. Hochschulstandortentwicklungsplanung für die Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Fortschreibung

Düsseldorf joachimstrasse 8

FALKENBERG I. Berlin-Grünau. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Städtebauliches Konzept

Quartier Osthafen Stand der Planungen

Im Schneckentempo zur Schule

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

BKS Architekten, Ostertorstraße 6, Lübbecke Tel / Fax / mail

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

SWISSSTEP. Das Komplettsystem für Glastreppen und -Böden

Zürich Affoltern ART. Sanierung der vier Hauptgebäude

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Place de la Résistance «Brillplaz»

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

EUROPEAN CENTRAL BANK

Egon Zehnder. BGF Egon Zehnder & IMMAGO AG m 2. Bauherr. 1-8 Möbel Berlin 1-8. Lage. Fertigstellung 2007 Tobias Wille

1. ENERGIE-AUTARKES MEHRFAMILIENHAUS

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

MPREIS - Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur

Transkript:

(ein bisschen) Quergedacht Oliver Sorg, Freier Architekt, BDA Sorg und Frosch Planungs GmbH

Fazit aus Studium 1. Industriebau hat viel mit Methodik, Systematik, Rationalität zu tun. 2. Der Mensch soll im Mittelpunkt stehen. 3. Industriebau und Künstlerische Gestaltung sind in einem Spannungsfeld,können sich jedoch gegenseitig befruchten. Die Gestaltung muss jedoch erklärbar sein. 4. Industriebauarchitekten schätzen Kunst und haben einen gestalterischen Anspruch. Fazit Studium

Vergleich des Planungsablaufs Bosch Entwicklungs- und Forschungszentrum Abstatt Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen Vergleich Planungsablauf Abstatt / Renningen

...Die Gebäude der Fa. Bosch funktionieren auf der ganzen Welt gleich: lichtgraue Zweckbauten, die klar aufgeteilt, transparent, übersichtlich und auf keinen Fall protzig sind, die Mitarbeiter sollen sie als Heimat empfinden, ihre globale Bosch-Heimat... aus: Robert Bosch - Vermächtinis eines Großindustriellen Sendung in der ARD am 16.08.2011 C/REP

Bosch Entwicklungs- und Forschungszentrum Abstatt ABA

ABA Planungsmethode Abstatt

Neubau Entwicklungs- und Forschungszentrum Abstatt Baubeginn 2001 Fertigstellung 2004 Erweiterung Gebäude Abt302 2008-2009 Gebäude 5 Hauptgebäude Nutzfläche ca. 110.000 m² Mitarbeiter rund 2.800 Auszeichnung Beispielhaftes Bauen 2010

Neubau Entwicklungs- und Forschungszentrum Abstatt Architekten: Robert Bosch GmbH - Gesamtprojektleitung/Projektsteuerung - Städtebaulicher Masterplan - Realisierung Zentralgebäude mit Casino Externe Architekten: Arbeitsbürogemeinschaft Abstatt (ABA) Schwarz Architekten/Sorg und Frosch Planungs GmbH (SFP) - Funktions- und Werkstattgebäude Landschaftsarchitekt: Heiner Luz, München

ABA Konzeptskizze E2 Abstatt

ABA Luftaufnahme

ABA

ABA

ABA

ABA

C/REP Zentralgebäude

ABA Werkstattgebäude 101

ABA Überdachung Pforte mit Leitfarben

ABA Farbkonzept zur Orientierung (Ohne Berücksichtigung der CI Farben)

Das Fazit für das Entwicklungszentrum Bosch Abstatt: 1. Das Projekt wurde stringend und methodisch geplant und verwirklicht. 2. Wenige Nutzervertreter waren im Planungsprozess beteiligt. 3. Der Masterplan sieht eine lineare, flexible und modulare Erweiterung vor. 4. Grosse Bedeutung wurde auf eine qualitätvolle Ausgestaltung der Freianlagen und die Gestaltung der Architektur gelegt. 5. Ein Standortübergreifendes Farbkonzept,das sowohl die Orientierung unterstützt sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Das gewählte Farbspektrum ist jedoch nicht CI Konform.

Neues Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen ABR Der Pfeil steht für Abweichung vom üblichen Weg

C/REP Aufforderung zum Querdenken

Neues Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen Baubeginn Juni 2012 Fertigstellung 2015 (geplant) Grundstück Gebäude in Summe 100 Hektar, aktuell Nord- und Südgrundstück mit rund 43 Hektar in Bebauung 14, davon ein Hochhaus als Zentralgebäude, elf Labor- und Werkstattgebäude sowie zwei Gebäude für die Standortinfrastruktur Nutzfläche ca. 100.000 m² Mitarbeiter rund 1.200 Mitarbeiter sowie rund 500 Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden

Neues Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen Architekten: Robert Bosch GmbH - Gesamtprojektleitung/Projektsteuerung AIG Planungs und Ingenieur GmbH (Tochterunternehmen R.B.) - Masterplan - Zentralgebäude (Hochhaus: 12 Geschosse) ABR Architektenbürogemeinschaft Renningen ABR/Schwarz Architekten/Sorg und Frosch Planungsgesellschaft (SFP) - Mitwirkung beim Masterplan - Werkstatt und Laborgebäude, Casino Landschaftsarchitekt: Schmidt, Treiber und Partner (STP)

C/REP systematische + methodische Planung analog Abstatt

C/REP Lineare Anordnung der Gebäude entlang von Hochbauachsen - methodisch und systematisch

Querdenken!? AIG Vernetzung / menschliche Nervenbahnen überlagern die stringente Planung

C/REP /AIG / ABR / STP Offene Planungswerkstatt im Büro SFP

C/REP /AIG / ABR / STP Offene Planungswerkstatt mit Planern von C/REP /AIG / ABR Alle an einer Werkbank

C/REP /AIG / ABR / STP Offene Planungswerkstatt mit Planern von C/REP /AIG / ABR / STP

C/REP /AIG / ABR / STP Legomodell: Darstellung von vernetzten Gebäuden, die mit einer Schnur verbunden sind.

ABR Umsetzung des Raum + Funktionsprogramms, Vernetzung der Funktionen

C/REP /AIG / ABR / STP Das gefüllte Blatt mit Ideen

ABR Welche Menschen Arbeiten im neuen Campus?

ABR Welche Bedürfnisse haben die Nutzer?

C/REP /AIG / ABR / STP Workshop mit den Bereichsleitern und Planern. Moderation Michael Jonitz C/REM

C/REP /AIG / ABR / STP Feedback aus Workshop mit den Bereichsleitern (Auszug)

C/REP /AIG / ABR Workshop mit Standortleitung, Bereichsleitern, Planern

C/REP /AIG / ABR / STP Feedback aus Workshop

C/REP /AIG / ABR / STP Planerworkshop - gestapelter Würfelzucker: erster Ansatz für ein Hochhaus im 1:1000 Modell

Freiheit Ordnung ABR Neues Denken in organischen Formen

ABR Campus - freie Anordnung von Einzelgebäuden

ABR Masterplankonzept: Komposition von weißen, schwarzen und silbergrauen Gebäuden (Fassaden)

ABR

ABR

C/REP /AIG / ABR / STP Lageplan mit Zuordnung der Einzelgebäude

ABR Arbeitsmodell M 1:200

C/REP /AIG / ABR / STP Blick Nord auf zentralen Platz mit Teichen

C/REP /AIG / ABR / STP Blick Ost-West freie Raumbildung zwischen den Gebäuden

Räume für Kommunikation Ideenzonen Eventzonen Activityzonen Standardzonen Sporthalle Freianlagen mit Treffpunkten C/REP /AIG / ABR / STP

Farbkonzept ABR

ABR Zusammenstellung einer harmonischen Farbskala

ABR Farbkonzept in Modell übertragen

ABR Alle ziehen an einem Strang als Leitmotiv

Kommunikationszonen ABR Ein roter Faden verbindet die Gebäude miteinander auf der Hauptebene (E1)

ABR Blick von Brücke auf die Leitwand

ABR Phase 1 Freies Farbkonzept, Musterwand

Corporate Identity ABR Phase 2 Integration der CI-Farben in das Farbkonzept

ABR Leitwand: roter Faden und Integration der CI-Farben auf der Leitwand und in den Büroflächen

ABR Farbkonzept Treppenhäuser

ABR Farbmuster Ebene 0 Funktionsgebäude auf GK-Wand

Die Farben unterstützen die Orientierung und wirken anregend. Farben sind das einfachste Mittel um eine ansprechende Atmosphäre zu schaffen. ABR Zuordnung des Farbenkanons auf bestimmte Raumnutzungen

ABR

aktuelle Fotos von der Baustelle ABR

AIG Zentralgebäude

AIG Zentralgebäude Stahlkonstruktion der auskragenden Gebäudeteile

ABR Raumbildung und organisch gestaltete Wege

ABR Blickbeziehung zur Landschaft

ABR Einbauhalle und Mobilität

ABR Verbindungssteg

ABR Fertigung / Lager

ABR Laborflächen

ABR Fertigung / Lager, Innenraum

ABR Reinraumgebäude, Innenraum

ABR Physikgebäude Detail Oberlicht

ABR Casino (Systemgebäude), Detail geschwungene Fassade

ABR Detail Handlauf Casino (Systemgebäude)

ABR Analytikkebäude, Kommunikationsszone und Blick auf umgebende Gebäude

ABR aktuelle Luftaufnahme

Fazit: Standort Renningen Freiraume sind wichtig für kreatives Denken Erklärbarkeit, Rationalität, Logik sind wichtige Kriterien bei der Gestaltung Stringentes Umsetzungsmanagement ist notwendig Enger Dialog zwischen den (vielen) Nutzern + Planern ist Voraussetzung Forscher sind anders, (als Entwickler) hohe Akzeptanz bei Nutzern die durch aktive Mitarbeit ihre neue Heimat selbst bestimmt haben Querdenken macht Spass ABR Fazit: Standort Renningen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit