Informationsveranstaltung für SB-VB des Abschnittes Nlgb. im Feuerwehrhaus Neulengbach

Ähnliche Dokumente
Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe

Rechtliche Grundlagen betreffend Waldbrandgefahr, Trockenheit, Feuerwerk, Brauchtumsfeuer

VERBRENNEN IM FREIEN Was ist erlaubt? Was ist verboten?

VERBRENNEN IM FREIEN Was ist erlaubt? Was ist verboten?

Verbrennen von biogenen Materialien außerhalb von Anlagen was ist erlaubt?

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

Änderungen/Neuerungen TRVB 124 F / 2017

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT NEUNKIRCHEN Fachgebiet Polizei 2620 Neunkirchen, Peischingerstraße 17

Feuerwerkskörper / Pyrotechnik

Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien. 8102/3 0 Stammverordnung 100/ Blatt 1

Brandschutz/Evakuierungshelfer

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Infotag Plattform Wasser 2012

Vom 29. Juni Schutzziel

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

Zahl: IVe Bregenz, am Betreff: Bundesluftreinhaltegesetz 2010; Ausnahmen vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien Anlagen: 2

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Feuerpolizeiliche Überprüfung Feuerbeschau

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Ordnungsbehördliche Verordnung

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Erstellung und Beurteilung eines Brandschutzkonzepts

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Feuerpolizeiliche Beschau. Inhalt. Änderungen im NÖ- Feuerwehrgesetz 19 und 20. Änderungen im NÖ-Feuerwehrgesetz

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Brandsicherheitswachdienst

Kleine Verkaufsstätten

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern

Truppführerausbildung

4.3 Feuerlöscherbauarten, Löschvermögen und Löschmitteleinheit

Verhalten im Brandfall

Brandsicherheitswache

Was passiert wenn was passiert?

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

Brandsicherheitswache

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Anzeige eines Brauchtumsfeuers auf dem Gebiet der Gemeinde Weyhe

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Was passiert wenn was passiert?

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Dienstanweisung DURCHFÜHRUNG VON BRANDSICHERHEITSWACHEN (BSW) BEI VERANSTALTUNGEN

AMTSBLATT DER BH MÖDLING AUSZUG AUS DEM INDEX (ARTIKEL BETREFFEND FEUERWEHR & FEUERPOLIZEI)

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

AV Feuerwehrflächen Seite 1

1/21. 1 Zweckbestimmung. Die öffentlichen Grillplätze (s. beiliegender Plan, der Bestandteil dieser Benutzungsordnung

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

ANZEIGE EINES BRAUCHTUMSFEUERS

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (DIN 14090)

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Neuerungen im Vorbeugenden Brandschutz

Zahl: BHBR-II / Bregenz, am (Beim Antwortschreiben bitte anführen)

Brandschutzverantwortlich! Eine brandheiße Sache? Herzlich willkommen. Herzlich willkommen

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

An die Bezirkshauptmannschaft / Stadtgemeinde / Marktgemeinde / Gemeinde Straße / Gasse / Nr. PLZ / Ort

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU

Brandschutztechnische Anforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen im Stadtgebiet von Dinslaken. Feuerwehr Dinslaken 2016

Sicherheitskennzeichnung

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Formular für Stellungnahmen zu TRVBs Datum: TRVB: 124

Brandschutz- erziehung

1. Bereichsfeuerwehrtag Kurzreferat des Sonderbeauftragten für Vorbeugenden Brandschutz. Brandschutzpläne

Brandschutz in Windenergieanlagen

Vorbeugender Brandschutz auf Ortsebene. LFS Tirol 06./13. März und 02.April 2015

Verhalten im Brandfall

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuerpolizeiliche Überprüfung

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Verbot des Verbrennens im Freien

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung.

Informationsblatt über Sicherheitsmaßnahmen

Musterformular für den Eigenüberprüfungsnachweis

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Transkript:

Informationsveranstaltung für SB-VB des Abschnittes Nlgb. im Feuerwehrhaus Neulengbach

Programm Begrüßung - Anwesenheitsliste Themen: welche Themen sollen zukünftig behandelt werden die Behörde ladet zu einem Verfahren ein Brauchtumsfeuer, Lagerfeuer, abbrennen im Freien Neuerungen aus dem TRVB Arbeitskreis

an welchen Themen des VB besteht Interesse bei den Feuerwehren des Abschnittes Neulengbach? EBR Ignaz MASCHA, SB VB OLM Manfred KREPELLER, stellv. SB VB

Behördenverfahren Ziel: Richtige Antworten geben, mitreden wo man sicher ist, nicht über den Tisch ziehen lassen, Kompetenz zeigen; Sicherheit bei Behördenverfahren

Behördenverfahren Varianten: Aufforderung um eine schriftliche Stellungnahme von der Feuerwehr, durch die zuständige Behörde. Ladung zur Verhandlung. Bei offenen, nicht bei der Verhandlung zu klärende Fragen, man kann um die spätere Abgabe einer Stellungnahme beim Verhandlungsleiter ersuchen nicht immer möglich.

Behördenverfahren Erfolgt keine offizielle Einladung und die Feuerwehr ist in Kenntnis darüber: Eventuell Schreiben an die zuständige Behörde verfassen.

Behördenverfahren - Strategie Rechtzeitige Durchsicht der Unterlagen (nicht erst bei der Behördenverhandlung). Ist man selber kein VB Fachmann, dann den ASB, BSB, NÖ Brandverhütungsstelle des NÖ LFVB, kontaktieren. Aber nicht einen Tag davor

Behördenverfahren - Reihenfolge Abwehrender Brandschutz! Baulicher! Technischer und Organisatorischer Brandschutz! bei entsprechenden Fachwissen

Behördenverfahren - Vorgangsweise Hinterfragen, ob Abweichungen zu den gesetzlichen Vorgaben und den Stand der Technik vorgesehen sind? Wird dies mit NEIN beantwortet, dann unbedingt in der Niederschrift festhalten: z.b. Lt. Erklärung des Projektanten sind im gegenständlichen Projekt keine Abweichungen zu den gesetzlichen Vorgaben und den Stand der Technik vorgesehen.

Behördenverfahren - Vorgangsweise Wird dies mit JA beantwortet, hinterfragen, ob ein Brandschutzkonzept vorliegt. Ist dies nicht der Fall, dann in der Niederschrift festhalten lassen.

Behördenverfahren - Vorgangsweise Ohne entsprechendes Fachwissen nur die Themen des abwehrenden Brandschutzes prüfen! Formulierung: Es wurde bei diesem Projekt auf den Abwehrenden Brandschutz eingegangen. Der weitere bauliche-, technische- und organisatorische Brandschutz, wurde nicht beurteilt. Die Niederschrift lesen!!

Behördenverfahren Themen Abwehrenden Brandschutzes Alarmierung Zugang zum Objekt, Zufahrtswege und (Aufstell-) Flächen für die Feuerwehr Löschwasserversorgung (LW-Berechnung vorlegen lassen bzw. vorlegen. Löschwasserrückhaltung (Vorkehrungen) Gibt es gefährliche Stoffe?

Behördenverfahren Themen Abwehrenden Brandschutzes Mittel der Ersten und Erweiterten Löschhilfe Sonderlöschanlagen Brandmeldeanlage vorgesehen (Örtlichkeit Schlüsseltresor und Feuerwehrbedienfeld erklären lassen). Wie ist die Entrauchung sichergestellt Wo sind die manuellen Auslösestellen dieser Einrichtungen vorgesehen

Behördenverfahren Themen Abwehrenden Brandschutzes Ist eine Notbeleuchtung vorgesehen Wo sind die Fluchtwege / Sammelplatz (ist nicht die Aufstellfläche der FW) Ist der 2. Rettungsweg durch Feuerwehr geplant? Maximale Personenanzahl im Objekt hinterfragen Können sich Behinderte im Objekt aufhalten

Behördenverfahren in weiterer Folge Brandschutzpläne nach Fertigstellung vorlegen lassen Brandschutzordnung nach Fertigstellung vorlegen lassen Z. B. Fertigstellung des Rohbaues - eventuell Begehung durch die Feuerwehr, zur Überprüfung der vorgesehenen Maßnahmen des Abwehrenden Brandschutzes

Brauchtumsfeuer Lager- Grillfeuer Wie grenzen sich Brauchtumsfeuer von Lager- und Grillfeuer ab? Wie groß dürfen solche Feuer sein? Welche Sicherungsmaßnahmen sind zu treffen, bei abbrennen solch eines Feuers? Wofür ist die Feuerwehr zuständig und welche Haftungen kann die Feuerwehr treffen?

PAUSE oder weiter im Programm??

Brauchtumsfeuer, Grill- & Lagerfeuer, Verbrennen im Freien, Waldbrandgefahr, Feuerwerk Bezug Stellungnahmen Juristengruppe BFKDO St. Pölten (Aussendung AFKDO 13. September 2017) "Verbrennen im Freien "Kontrolliertes Abbrennen von Objekten"

Rechtliche Grundlagen Bezug: Amt der NÖ-Landesregierung Stand Juni 2017 NÖ-Feuerwehrgesetz Bundesluftreinhaltegesetz Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien Waldbrandverordnung (Forstgesetz) Verordnung der NÖ-Landesregierung über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beim Verbrennen im Freien Pyrotechnikgesetz Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Rücksicht auf Nachbarschaft Strafgesetzbuch Strafausmaß

NÖ-Feuerwehrgesetz 2015 (Auszug) Das punktuelle und flächenhafte Verbrennen im Freien ist verboten! Ausnahmen: Das Verbrennen von Gegenständen zur Bekämpfung, Verhinderung bzw. Minderung der Auswirkungen von Katastrophen. Das Verbrennen für Ausbildungs- und Übungszwecke in der Brand- und Katastrophenbekämpfung. Das Verbrennen von biogenen Materialien, soweit dies gemäß Bundesluftreinhaltegesetz zulässig ist.! Ein Verbrennen im Freien ist nur bei entsprechender Überwachung des Vorganges und der Durchführung von Nachkontrollen nach dem Abbrand oder dem Ablöschen zulässig. Es muss sichergestellt sein, dass das Feuer nicht auf andere Grundstücke, Lagerungen oder Bauwerke übergreifen kann!

Bundesluftreinhaltegesetz (Auszug) Sowohl das punktuelle als auch das flächenhafte Verbrennen von biogenen Materialien sowie das Verbrennen nicht biogener Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen ist verboten! Ausnahmen: Das Verbrennen im Freien im Rahmen von Übungen zur Brandund Katastrophenbekämpfung. Lagerfeuer. Grillfeuer. Das Abflammen im Rahmen der integrierten Produktion bzw. biologischen Wirtschaftsweise. Das punktuelle Verbrennen in schwer zugänglichen alpinen Lagen zur Verhinderung der Verbuschung.

Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien (Auszug) Das Räuchern im Obst- und Weinbau als Maßnahme des Frostschutzes. Feuer im Rahmen folgender Brauchtumsveranstaltungen: - Osterfeuer im Zeitraum zwischen Sonnenuntergang am Karsamstag und Sonnenaufgang am Ostermontag, - Sonnwendfeuer zwischen dem Freitag vor dem 21. Juni und nachfolgenden Sonntag sowie zwischen dem Freitag vor dem 21. Dezember und dem nachfolgenden Sonntag (fällt der 21. Juni oder der 21. Dezember auf einen Samstag, gilt als nachfolgender Sonntag der 29. Juni bzw. der 29. Dezember), - Johannesfeuer am 24. Juni. Das Abbrennen von Stroh auf Stoppelfeldern, sofern eine Verrottung des Strohs im Boden auf Grund von Trockenheit nicht zu erwarten ist.

Waldbrandverordnung (Auszug) Im Geltungsbereich der Waldbrandverordnung der Bezirksverwaltungsbehörde ist jegliches Entzünden und Unterhalten von Feuer, also auch das Entzünden und Unterhalten eines Brauchtumsfeuers oder eines Lager- bzw. Grillfeuers sowie das Rauchen verboten. Entsprechend dem Text der Verordnung gilt dies im Wald und in seinem Gefährdungsbereich (d.h. alle waldnahen Flächen, auch Wiesen, Felder usw.).

Verordnung der NÖ-Landesregierung über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beim Verbrennen im Freien (Auszug) Brennmaterial muss trocken sein! Abbrandfläche darf höchstens 5 m² betragen! Niemals bei starkem Wind (>49km/h)! Niemals ohne Aufsicht (körperlich und geistig geeignet)! Die Aufsichtsperson darf das Grundstück erst dann verlassen, wenn das Feuer und die Glutreste erloschen sind! Löschgeräte (Feuerpatschen, Schaufeln, Feuerlöscher, Gartenschlauch, etc.) müssen bereit gehalten werden! Beim Verbrennen auf Feldern sind folgende Sicherheitsabstände einzuhalten: - Gegenüber Baulichkeiten und Wäldern sowie reifem Getreide mindestens 30 m! - Gegenüber Windschutzstreifen, Wein- und Obstgärten mindestens 15 m! Nach Beendigung des Verbrennens sind die Verbrennungsrückstände ehestmöglich in den Boden einzuarbeiten!

Sicherheitsvorkehrungen beim Verbrennen in Freien! Mehrere Haufen die zum Abbrand vorbereitet sind, müssen einen Abstand von 5 m haben und dürfen nicht gleichzeitig entzündet werden. Bei Gefahr der Brandausbreitung ist sogleich die Feuerwehr zu alarmieren. Zuständig für die Einhaltung sowohl gem. NÖ FG und Luftreinhaltegesetz ist die BH.

Pyrotechnikgesetz (Auszug) Die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 im Ortsgebiet ist verboten! Ausnahmen: Bürgermeister kann bestimmte Teile des Ortsgebietes von diesem Verbot ausnehmen, Die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten ist verboten! Ausnahmen: Gilt nicht für Pyrotechnik, die als Hauptwirkung keinen akustischen Effekt aufweisen, Die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gegenständen, Anlagen und Orten, wie insbesondere Tankstellen, ist verboten!

Brauchtumsfeuer! Sind Brauchtumsfeuer allgemein zugänglich, handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung und das NÖ Veranstaltungsgesetz kommt zur Anwendung. Gem. NÖ FG hat die Gemeinde wegen brandgefährlichen Tätigkeiten die Beistellung einer Brandsicherheitswache mittels Bescheid vorzuschreiben.

Zusammenfassung Die Feuerwehr trifft im Zusammenhang mit dem Abbrennen von Brauchtums-, Lager- u. Grillfeuern keine Zuständigkeit betreffend deren Anmeldung,Genehmigung und Überwachung der Einhaltung entsprechender Verbote. Wenn die Bevölkerung das Abbrennen solcher Feuer dem Feuerwehrkommandanten meldet und ihm bewusst ist, dass das geplante Feuer bestehenden Verboten widerspricht, hat er auf diese Verbote und die damit verbundenen verwaltungsstrafrechtlichen Folgen sowie eine allfällige Anzeigeerstattung bei Zuwiderhandeln eindringlich hinzuweisen.

Zusammenfassung Wenn seitens der Gemeinde bei Brauchtumsfeuern (NÖ-Veranstaltungsgesetz) dem Veranstalter eine Brandsicherheitswache per Bescheid vorschreibt, ist die Feuerwehr zur Durchführung der Brandsicherheitswache entsprechend dem Bescheid verpflichtet. Sofern die Feuerwehr im Zusammenhang mit Brauchtumsfeuern die Brandsicherheitswache vornimmt, handelt es sich dabei um eine Maßnahme der örtlichen Feuerpolizei, somit um eine hoheitliche Tätigkeit, weshalb für allfällige rechtswidrig und schuldhaft von der Feuerwehr verursachte Schäden, die Gemeinde im Wege der Amtshaftung als Rechtsträger der Feuerwehr haftet.

Welche Haftungen wären denkbar? Wenn FKDT wenn er entgegen entsprechender Verbote in Gesetzen und Verordnungen auf Anfrage das Abbrennen von Feuern genehmigt, ohne dafür zuständig zu sein und aufgrund dieser Feuer ein Schaden entsteht.

Sorry, gleich geht`s weiter Manfred???

Aktuelles aus dem TRVB-Arbeitskreis Aktueller Stand jeweils unter www.trvb-ak.at kostenlos als Download. Aktuelle Änderungen bzw. Anpassungen zu bestehenden Richtlinien sind ebenfalls auf der Homepage nachzulesen.

Geltungsbereich: TRVB 124 F Erste und Erweiterte Löschhilfe Ausgabe 2017 Für alle Objekte, die nach Inkrafttreten dieser TRVB errichtet werden, Zubauten zu Bestandsbauten. Gilt nicht für Bestandsbauten, die im ursprünglichen Konsens betrieben werden.

TRVB 124 F Erste und Erweiterte Löschhilfe Bemessungsgrundlagen In Abhängigkeit von: Brandgefährdungskategorie (gering, mittel, hoch) Netto-Grundfläche je Geschoß Löschvermögen je Brandklasse (NEU: Klasse F) Maximale Gehweglänge bis zum tragbaren FL Sonderbestimmungen: Tank- und Zapfstellen Labor- und Technikräume Frittier- Fettbackgeräte Metallbrände Fahrbare Löschgeräte

TRVB 124 F Erste und Erweiterte Löschhilfe Anwendungsrichtlinien (Auszug) Mindestanforderung: Je Geschoss mindestens ein Löschgerät bereithalten! Löschgeräte müssen gut sichtbar, jederzeit leicht zugänglich, etc.! Löschgeräte nicht am Boden abstellen! Montagehöhe der TFL (Griffhöhe 0,8-1,2m über FOK) und der Hinweisschilder! Löschgerätestützpunkte möglich! Dokumentation sollte vorhanden sein!

TRVB 124 F Erste und Erweiterte Löschhilfe Löschgeräte Als Geräte der Ersten Löschhilfe gelten Wandhydranten gemäß TRVB 128 S der Ausführungsvarianten 1a, 1b, 2a, 2b und Schaumwandhydranten der Ausführung K und M. Als Geräte der Erweiterten Löschhilfe gelten Wandhydranten gemäß TRVB 128 S der Ausführungs-variante 3 und Schaumhydranten der Ausführung G. Ergänzend zu den Mitteln für die Erste und Erweiterte Löschhilfe können bei bestimmten Nutzungen zusätzlich Sonderlöschgeräte bzw. mittel (Löschdecke, Kochsalz, Zement, Löschsand und dgl.) erforderlich sein. Löschmittelmengen wurden sowohl bei den tragbaren wie auch bei den fahrbaren Feuerlöschern geändert.

TRVB 124 F Erste und Erweiterte Löschhilfe Anwendungsbeschränkungen (Auszug) Wasser- und Schaumlöscher nicht geeignet für elektrische Betriebsräume! Keine Pulverlöscher in Räumen mit Menschenansammlungen, Verkaufsstätten, Veranstaltungsstätten, Schulen, Beherbergungsstätten, Anstalten und Bürobereiche! CO²-Löscher dürfen in kleinen, engen oder schlecht lüftbaren Räumen nicht verwendet werden! Die Türe beim Löschen immer offen halten, den Raum nicht betreten und nach dem Löschvorgang die Türe schließen!

TRVB 124 F Erste und Erweiterte Löschhilfe Kennzeichnung Kennzeichenschilder nach ÖNORM EN ISO 7010: Kennzeichenschilder nach Kennzeichnungsverordnung: Anbringung gut sichtbar und dauerhaft Mindestgröße 200mm x 200 mm und 2m über FOK. Fahnen- oder Winkelschilder bei schlechter Erkennbarkeit.

TRVB F 134 Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Auszug Ausgabe 2017 Feuerwehr-Zugänge: Mindestens 1,20 m breit und eine lichte Höhe von mind.2,10 m Feuerwehr-Zufahrten: Hinweisschild Feuerwehrzufahrt gemäß ÖNORM F 2030 Feuerwehr-Aufstellflächen für tragbare Leitern: Mindestgrundfläche 4 m x 8 m, Untergrund muss befestigt sein und Neigung darf 10% nicht überschreiten Schiebeleiter: Mindestgrundfläche 1,8 m x 6,5 m Feuerwehr-Bewegungsflächen: Für jedes erforderliche Fahrzeug muss eine Fläche von mindestens 3,5 m x 10 m + eines beidseitigen Freistreifens von 1 m zur Verfügung stehen

F R A G E N? Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!