VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Sachgerechte Düngung in Bayern

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Moderne Sensortechnik und Düngealgorithmen unterstützen den Landwirt darin, in jedem Jahr den optimalen Ertrag mit der größtmöglichen N-Effizienz zu

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Rauch AGT und YARA N-Sensor

N min / S min aktuell - Endstand

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Management-Instrument Düngeplanung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Die neue Düngeverordnung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Hinweise zur Düngebedarfsermittlung bei Phosphat/Phosphor (Stand 11/2018)

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Beratung & Service. Agronomie

Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Bausteine des Precision Farming. FAKT-Maßnahme F3

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Qualität ist Ährensache!

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Auswirkungen der Dünge-VO

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Yara N-Sensor. Stickstoff teilflächenspezifisch düngen

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie -

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Ackerbau Versuchsberichte

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Transkript:

ph

K

P

Mg

ph P K Mg

Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln Fruchtarten mit hohem Kalkanspruch Raps, Zuckerrübe, Gerste, Ackerbohne, Triticale

Messung der natürlichen Standortheterogenität Analyse des Kalk- und Grundnährstoffbedarfes Berechnung der Streukarten und Export auf das Ausbringterminal Bodenscannen Maschinelle Bodenbeprobung Düngeplanung Variable Ausbringung

elektromagnetische Messung des Feinerdeanteils (Tongehalt) im Wurzelbereich der Pflanzen Aussagen zum relativen Wasser- und Nährstoffspeichervermögen des Bodens Ansatz zur kleinräumigen Berücksichtigung der Bodengruppe zur Düngeplanung

starres oder besser dynamisches Raster für exakte teilflächen-spezifische Beprobung 15-20 Einstiche/Mischprobe Z-förmige Beganglinie

Nähe - Deutschlandweit mit 16 regionalen Technikern für Sie da Effizienz - Moderne Ausstattung ermöglicht hohe Tagesleistungen Verständnis - Erfahrene Mitarbeiter mit landwirtschaftlicher Ausbildung Transparenz - Aktuelle Abarbeitungsstände im Agriport (ab Sommer 2015) Qualität - Perfekte Wiederholbarkeit der Beprobung durch GPS-Aufzeichnung Video

Für Ihre Dokumentation Prüfbericht des Labors & grafische Auswertung von Agricon

Ein Werkzeug für schnellen Überblick und nachhaltige Dokumentation

Beispiel Kalkbedarf (CaO) Verteilung ph-wert Betriebsfläche gesamt (ha): Kalkbedarf CaO (t): Fläche mit Kalkbedarf (ha): Fläche > 6 t/ha (ha): Fläche 3-4 t/ha (ha): Fläche 2-3 t/ha (ha): Fläche 1-2 t/ha (ha): Fläche 0,1-1 t/ha (ha): Keine Kalkung (ha): 551 824 448 6 16 146 152 119 102

flexibel und kompatibel Erstellung des Streuauftrags kurz vor der Umsetzung möglich direktes Versenden per Mail oder einfach per USB-Stick Jedes Terminal mit der Funktion der Streukartenabarbeitung kann bedient werden

Teilflächen gezielt fördern und Betriebsmittel sparen Einsparpotential von Dünger plus Mehrwert durch bessere Verteilung im Vergleich zur konstanten Grunddüngung Kalk Phosphor, Kalium, Magnesium mittlere Gehaltsklasse D mittlere Gehaltsklasse C mittlere Gehaltsklasse B 40-60 /ha 15-40 /ha 30-85 /ha 75-120 /ha

YARA N-Sensor Seit 1999 / 2012 Arbeitet mit Umgebungslicht Bis 12 h Einsatzzeit am Tage YARA N-Sensor ALS Seit 2005 Arbeitet mit eigener Lichtquelle 24 h Einsatzzeit möglich

2. Berechnung der N-Empfehlung (PF-Box) 3. Übertragung der Empfehlung an den Streuer (PF-Box) 1. Messung der N Aufnahme des Bestandes (N-Sensor)

N-Aufnahme: 40 140 kg N/ha N-Aufnahme: 20 105 kg N/ha N-Aufnahme: 35 115 kg N/ha

Winterweizen, 10. Mai 2011, EC 31 25 kg N/ha 40 kg N/ha 60 kg N/ha

Winterweizen, 25. Mai 2011, EC 37 80 kg N/ha 100 kg N/ha 130 kg N/ha

Normal 65 kg N/ha 1,1 kg FM/m² Gut 85 kg N/ha 1,6 kg FM/m² Schwach 25 kg N/ha 0,35 kg FM/m² 0 m 50 m 100 m 150 m 200 m

tramline... 160 200 40... 40 120 120... 120 80 0 12 11,5 11... 0 160 160... 80 40 200... 200 0 80 Yield (t ha -1 ) 11 10 9 8 7 6 5 y = -0,0002x 2 + 0,052x + 6,2885......... Ertrag* /(t/ha) 10,5 10......... 4 0 40 80 120 160 20 N application (kg N ha -1 ) 9,5 9 8,5 0 50 100 150 200 250 N-Düngung (2. + 3. N-Gabe) /(kg/ha) Fläche 1 Fläche 2 Fläche 3 *um N-Kosten bereinigt (0.60 /kg N, 90 /t Weizen) 0 m 50 m 100 m 150 m 200 m

Biomasseschwellwert Schwach Normal Gut Kg N/ha Max Min

N-Düngung Wintergetreide und Sommergetreide Raps Mais Kartoffel Wachstumsregler Wintergetreide Sommergetreide Raps Fungizide Wintergetreide Sommergetreide Raps Sikkation Kartoffel 23 Regelfunktionen 47 Regelfunktionen 727 Regelfunktionen 6 Regelfunktionen

Seit 1999 über 250 OFR Versuche Ertragssteigerung 3-7% N-Einsparung bis 12% N-Bilanz bis - 30 kg Leistungssteigerung Mähdrusch 12 20% Höhere, gleichmäßigere Rohproteingehalte + 0,2 bis + 0,5% Lagerreduzierung 50-100%

Applikation Fruchtart Effekt Veränderung Mehrleistung N-Düngung Getreide Ertragseffekt 104% N-Einsparung 12% 67 /ha Rohprotein 0,5% 16 /ha Mähdrusch 15% 20 /ha Lagervermeidung 80-100% 15 /ha Gesamt 118 /ha Raps Ertragseffekt 105% N-Einsparung 9% 102 /ha Wachstumsregler Getreide Ertragseffekt 103% 60 /ha Mitteleinsparung 15%

Vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat mit Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln hat der Betriebsinhaber den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit nach den Vorgaben des 4 zu ermitteln. Der nach Absatz 2 ermittelte Düngebedarf darf grundsätzlich nicht überschritten werden. Überschreitungen sind nur zulässig, soweit auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse, ein höherer Düngebedarf besteht. Nach Absatz 3 darf der nach Absatz 2 ermittelte Düngebedarf an Stickstoff und Phosphat nur in zu begründenden Einzelfällen im Verlauf der Vegetation z. B. durch Witterungsereignisse, Probleme bei der Bestandsentwicklung etc. nach oben korrigiert werden. Die Begründung für eine solche Überschreitung ist nach 10 aufzuzeichnen. Mit dieser Regelung wird sichergestellt, dass einerseits die Düngebedarfsermittlung seitens der Landwirte mit der erforderlichen Sorgfalt erfolgt und andererseits Nährstoffverlust durch bewusstes Verhalten verhindert werden.