Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

Ähnliche Dokumente
I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Generalversammlung. Vereinte Nationen A

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15.

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Einführung in das Völkerrecht

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Humanitäre Intervention

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Die offensive Defensive: Das Recht der präventiven Selbstverteidigung?

Völkerrecht. Ein Lehrbuch. von. Dr. Dres. h.c. Karl Doehring. em. o. Professor an der Universität Heidelberg. 2., neubearbeitete Auflage

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung... 1

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Jurakompakt. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Yvonne Dorf

Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Völkerrecht. Eine Einführung. Walter Kälin Professor an der Universität Bern. Astrid Epiney Professorin an der Universität Freiburg i. Ü.

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Internationales Wirtschaftsrecht

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung

Vorlesung 3 Ziele. Jun.- Prof. Dr. Jörn Griebel IILCC 2011 Universität zu Köln

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil I

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 27. März 2015

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

Erklärung der Präsidentschaft des Sicherheitsrats

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit

Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki vom 1. August 1975; ("KSZE-Schlußakte"), Auszug

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Abkommen

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Ohne Angriff keine Verteidigung


Staatliche Beteiligung an terroristischen Gewaltaktionen

Inhaltsverzeichnis VII

Menschenrechte- Seite1

MODEL UNITED NATIONS SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 18. Dezember [aufgrund des Berichts des Dritten Ausschusses (A/69/487)]

Baustelle Demokratie

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Völkerrecht. 12., neu bearbeitete Auflage. von Professor Dr. Torsten Stein

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

INHALTSVERZEICHNIS. ERSTER TEIL Kapitel 1: Die Vereinten Nationen: Die Organisation 1

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben,

unter Hinweis auf ihre Resolution 46/51 vom 9. Dezember 1991 und ihren Beschluß 48/411 vom 9. Dezember 1993,

Schutz der Menschenwürde

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 24. Mai 2017

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich

Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer

Generalversammlung Sicherheitsrat

dtv Völkerrechtliche Verträge

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 27. Mai 2015

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 19. Dezember [aufgrund des Berichts des Dritten Ausschusses (A/71/484/Add.

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

(Art. 57 Abs. 2 EG, 60 EG, 133 EG und 301 EG; Verordnung Nr. 881/2002 des Rates)

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14.

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Transkript:

LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 1 Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 Die Anschläge auf das Word Trade Center in New York am 11. September 2001 haben die Weltöffentlichkeit erschüttert. Im Gefolge dieser Vorfälle sah und sieht sich die internationale Staatengemeinschaft in zunehmendem Ausmaß mit neuartigen Problemen konfrontiert. Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus scheinen die klassischen völkerrechtlichen Instrumente wie bi- oder multilaterale Abkommen, wirtschaftliche Sanktionen gegen einzelne Staaten oder im Extremfall Kriegshandlungen weitgehend ineffektiv zu sein. Dies hängt damit zusammen, dass im Rahmen einer globalisierten Welt terroristische Vereinigungen vermehrt ohne Bindung an einzelne Regierungen und über Staatsgrenzen hinweg agieren und somit oftmals schwer einzelnen Staaten zurechenbar sind. Auch treffen pauschale Bekämpfungs- oder Vergeltungsmaßnahmen gleichgültig, ob wirtschaftlicher oder militärischer Natur, die an Terroristen selbst, aber auch gegen ihre Förderer oder Hintermänner gerichtet sind, häufig die unschuldige Zivilbevölkerung in ungleich stärkerem Ausmaß als jene, deren Bekämpfung sie bezwecken. Die USA (und ihre Verbündeten) reagierten auf den Anschlag zunächst mit einem militärischen Angriff auf Afghanistan, hauptsächlich mit der Begründung, das dortige Taliban-Regime unterstütze Al-Qaida-Terroristen, oder gewähre ihnen zumindest ein Rückzugsgebiet ("safe haven"). Dieses Argument wurde auch beim nachfolgenden Angriff auf den Irak unter seinem Diktator Saddam Hussein angedeutet ("axis of evil"); hauptsächlich wurde dieser Schritt aber mit der Gefährdung des internationalen Friedens durch den Bestand von Massenvernichtungswaffen im Irak eine später zurückgezogene Behauptung sowie mit dem Schutz der Menschenrechte der irakischen Bevölkerung begründet. In beiden Fällen fehlten ermächtigende Beschlüsse des UNO-Sicherheitsrates. Wohl aber gab es später Beschlüsse des Sicherheitsrates, durch die die UNO-Mitgliedstaaten zu anderen Maßnahmen verpflichtet wurden, ua etwa dazu, Konten von namentlich in diesen Beschlüssen genannten Personen einzufrieren, von denen angenommen wird, sie seien Mitglieder der Al-Qaida. Die zentralen Fragen dieses Kapitels sind: Was ist das Völkerrecht und welcher Instrumente bedient es sich? Wem kommt Handlungsfähigkeit im internationalen Spektrum zu? Wie sind die Vereinten Nationen aufgebaut und worin bestehen ihre Aufgaben? Was ist unter der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU zu verstehen und welche Handlungsformen stehen zur Verfügung?

2 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung LE 1 Was sind dabei die Interessen von Industrienationen und Entwicklungsländern? Ist die Kompetenzverteilung zwischen EU und ihren Mitgliedstaaten praktikabel in einer globalisierten Welt? Was sind die rechtlichen Grundlagen für das politische Handeln der EU auf internationaler Ebene?

LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 3 Inhalt I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts... 5 II. Quellen des Völkerrechts... 6 A. Allgemeines... 6 B. Die Völkerrechtsquellen im Überblick... 6 1. Völkerrechtliche Verträge... 6 2. Völkergewohnheitsrecht... 7 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze... 7 4. Richterliche Entscheidungen und Lehrmeinungen... 8 III. Subjekte des Völkerrechts... 8 A. Übersicht... 8 B. Staaten... 8 1. Staatsvolk... 9 2. Staatsgebiet... 9 3. Staatsgewalt... 9 4. Entstehen und Untergehen von Staaten... 10 C. Internationale Organisationen... 11 1. Allgemeines... 11 2. Die Vereinten Nationen... 13 IV. Ausgewählte Regelungsbereiche des materiellen Völkerrechts... 19 A. Internationaler Menschenrechtsschutz... 19 1. Internationale Abkommen... 19 2. Human Rights Clauses in internationalen Verträgen der EU... 20 3. Handelssanktionen als politisches Instrument... 20 B. Internationales Umweltrecht... 20 C. Internationales Strafrecht... 21 1. Extraterritoriale und internationale/universelle Gerichtsbarkeit... 21 2. Kriegsverbrechertribunale... 22 3. Der Internationale Strafgerichtshof... 23 V. Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht... 23 VI. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union... 24 A. Die Entwicklung einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik... 24 B. Wesen und Ziele der GASP... 25 1. Intergouvernementalität und Rechtspersönlichkeit... 25 2. Ziele und Mittel der GASP... 26 C. Welche EU-Organe handeln in der GASP?... 26 D. Instrumente der GASP... 27 1. Rechtscharakter der GASP-Akte... 28 2. Kompetenzen des Europäischen Rates... 28 3. Kompetenzen des Rates... 28 VII. Rechtsfragen der Globalisierung... 28 VIII. Weiterführende Literatur... 31 IX. Wiederholungsfragen... 31

4 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung LE 1

LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 5 I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts Das Völkerrecht umfasst jene Rechtsvorschriften, welche die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten (siehe zu diesen Abschnitt III.) regeln und nicht dem autonomen Recht eines dieser Völkerrechtssubjekte zugehören. Diese Vorschriften haben Rechtscharakter, mag es auch vorkommen, dass sich die Völkerrechtssubjekte aus politischen Erwägungen über völkerrechtliche Verpflichtungen hinwegsetzen und diese Rechtsverletzungen sanktionslos bleiben (siehe unten Abschnitt V.). Die Grundsätze des modernen Völkerrechts kommen in der Erklärung der Generalversammlung der Vereinten Nationen über Grundsätze des Völkerrechts betreffend freundschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen den Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen vom 24.10.1970 (UN-Prinzipiendeklaration 1970) zum Ausdruck, verdichten sich aber in zahlreichen weiteren Rechtsakten der internationalen Gemeinschaft. Im Einzelnen wird das Völkerrecht von folgenden Grundsätzen geleitet: Grundsatz des Gewaltverbots Jeder Staat hat die Pflicht, in seinen internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt zu unterlassen. Grundsatz der friedlichen Streitbeilegung Jeder Staat hat seine internationalen Streitigkeiten mit anderen Staaten durch friedliche Mittel (etwa durch Verhandlung, Vermittlung, Vergleich, Schiedsspruch oder gerichtliche Entscheidung) beizulegen. Grundsatz des Interventionsverbots Kein Staat hat das Recht, in die inneren oder äußeren Angelegenheiten eines anderen Staates einzugreifen. Grundsatz der internationalen Zusammenarbeit Die Staaten haben die Pflicht, in den verschiedenen Bereichen der internationalen Beziehungen miteinander zusammenzuarbeiten. Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker Alle Völker haben das Recht, frei und ohne Einmischung von außen über ihren politischen Status zu entscheiden und ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu gestalten. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten Alle Staaten genießen souveräne Gleichheit. Sie haben gleiche Rechte und Pflichten und sind ungeachtet wirtschaftlicher, sozialer, politischer und anderer Unterschiede gleichberechtigte Mitglieder der internationalen Gemeinschaft (vgl zb den Abstimmungsgrundsatz "ein Staat - eine Stimme" in internationalen Organisationen). Grundsatz von Treu und Glauben Jeder Staat hat seine völkerrechtlichen Verpflichtungen nach Treu und Glauben (bona fides) zu erfüllen, also unter Achtung der Gemeinschaftswerte und der Interessen der anderen Mitglieder.