Web Services [WS] Feldafinger Kreis. Prof. Dr. Hermann Krallmann Prof. Dr. Kai Rannenberg. 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 1



Ähnliche Dokumente
Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

E-Services mit der Web-Service-Architektur

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Business Collaboration

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Geschäftsprozesse & IT

Architektur von SOAP basierten Web Services

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Erfolgsgeschichten phion airlock ICAP Module

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA

Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

Services Computing und SOA

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

DIGITAL SIGNAGE SETZEN SIE IHR GESCHÄFT GEKONNT IN SZENE

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

Stand 04/2014. Standard Installa ons Szenario. Anbindung von weiteren Standorten und Geschä sstellen. Kommunika on mit Externen über den WebPublisher

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagerten Anwendungsentwicklung. Robert Martignoni & Jörg Stimmer plixos GmbH, München

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr. Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Man liest sich: POP3/IMAP

Java und XML 2. Java und XML

Zur Definition von Web-Services

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich

Verteilte Systeme: Übung 4

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Wiederholung: Beginn

Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand-

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Social Media im Vertrieb. oder. Die Geschichte des Schaufensters. Ralf Pispers, Neuss, (c) 2010.dotkomm rich media solutions

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. -Verschlüsselung ist kein Hexenwerk

WebService in Java SE und EE

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme

Impuls-Studie Enterprise Mobility

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover,

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Projekt Smart Web Grid

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

Federated Identity Management

Modul 3: Service Transition

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

Transkript:

Web Services [WS] Feldafinger Kreis Prof. Dr. Hermann Krallmann Prof. Dr. Kai Rannenberg 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 1

Agenda Grundlagen Einsatzpotentiale Integrationsanforderungen und WS-Standards Zahlen & Fakten ROI Bubble-Chart [1] Thesen Bubble-Chart [2] nach den Impulsreferaten 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 2

Webservices Service Registry Service Description Basiert auf Standards (XML, SOAP, HTTP etc.) Find WSDL, UDDI Publish WSDL, UDDI kostengünstige Infrastruktur quasi system- und plattformunabhängig Grundlage zur Etablierung Service- Orientierter-Architekturen (SOA) Service Requester Service Provider Service Bind Service Description UDDI Registry UDDI Discovery-Antwort: z. B.WSDL-Referenz (3) UDDI Discovery- Anfrage (2) UDDI-Registrierung, Veröffentlichung (1) Webservice Client Abfrage der WSDL-Datei (4) Service Request (5) Service Response (6) Webservice Server Quelle: Cape Clear (2003) 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 3

Einsatzpotentiale Prozessorientierte Integration vorhandener Systeme - Unternehmens-interne und -übergreifende Szenarien - Konkurrenz vs. Ergänzung klassischer EAI-Systeme - Realisierung komplexer kooperativer Prozesse (unabhängig von Systemen, Autonomie der Beteiligten bleibt erhalten) Paradigma für den Entwurf neuer Software-Systemarchitekturen - Wiederverwendung im Sinne von Komponenten - Neu-Design monolithischer ERP-Systemarchitekturen Aufbau Service Orientierter Architekturen (SOA) auf Basis von WS (gemeinsame Verwendung der ersten beiden Potentiale) Potentiale sind in jedem Fall Erhöhung der prozessorientierten Interoperabilität und damit Flexibilität technischer Infrastrukturen (vorhandener bzw. neu zu entwickelnder) 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 4

Integrationsanforderungen Prozessmanagement Prozessmodellierung Prozesssteuerung Prozesskontrolle Nachrichtenmanagement Transformationsdienste Synchronisationsdienste Transaktionalität Adapter Middleware Physisches Netzwerk Metadatenbank und Zusatzdienste Metadatenbank Systemmanagement Sicherheit Tools zur Entwicklungsunterstützung) EAI Referenzarchitektur (angelehnt an Kaib/Ring) 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 5

WS-Standards (Auszug) Technische Anforderungen Sicherheit - WS Sec., SAML, XKMS, XMLencr Transaktionen - WS- Coordination, WS- Transaction, BTP Orchestration - BPEL[4WS], Xlang, WSFL Dienstgüte - HTTPR, WSReliability, WS-ReliableMessaging Benutzerschnittstelle - WSUI, WSXL Legacy-Wrapping Fachliche Anforderungen Granularität Service-Management Verrechnungssysteme, Monitoring etc. Administration ROI 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 6

Integrationsanforderungen und WS-Standards Adapter Schnittstellenbeschreibung: WSDL Messaging: SOAP Transport Layer: Network Layer: Data Link Layer Physical Layer Prozessmanagement Prozessmodellierung, -steuerung: BPEL4WS Prozesskontrolle: - (Benutzerschnittstellenintegration: WSUI / WSXL) Nachrichtenmanagement Transformationsdienste: XSLT Synchronisationsdienste: - Transaktionalität: WS-Coordination, WS-Transaction, BTP Physisches Netzwerk z.b. TCP z.b. IP Middleware Schnittstellenbeschreibung: WSDL Reliability: WS-Reliability / WS-ReliableMessaging Messaging: SOAP / XML Protocol Transport: HTTP, HTTPR, SMTP, Metadatenbank und Zusatzdienste Metadatenbank: UDDI Systemmanagement - Sicherheitsdienste: WS-Security, SAML, XKMS XML-Encryption, XML-Signature Tools zur Entwicklungsunterstützung: - 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 7

Zahlen & Fakten ca. 80% interessieren sich für das Thema (ca. 50% kurzfristig) Ziele: - qualitativ [100%] universelles, offenes Integrationswerkzeug - quantitativ [85%] Kostenersparnisse (Schnittstellenverwaltung, Anbindung ext. Partner etc.) wahrgenommene Schwachstellen: - Sicherheit [81%] - Administration - fehlende Kosten- und Nutzenanalysen ca. 20% haben bereits praktische Erfahrung in kleinen Teilprojekten Nur 2% rollen bereits die vollständige WS-Infrastruktur aus Schwerpunkte in der Implementierung zur Zeit eher einfache B2B Szenarien: - Partneranbindung an webbasierte Shop- und Fakturierungssysteme - Anbindung von Kunden an Teile der ERP-Infrastruktur ROI zur Zeit schwer ermittelbar (fehlende empirische Daten bzw. best-practice) Quelle: Meta Group (2004), 262 Unternehmen befragt 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 8

ROI-Betrachtungen qualitativ: - der größte Nutzen bei internen Prozessrationalisierungen - Anbindung externer Partner - Einsparpotentiale: Fehlerreduktion und GP-Effizienz quantitativ: - Investitionskosten 250.000-700.000 - Investitionskosten nach ca. 2 Jahren amortisiert - ROI zwischen 62% - 194% u.a.: - Anbindung des Vertrieb eines Finanzdienstleisters [194%] - Integration 25 Großkunden eines KFZ-Teilehändlers [182%] - Automatisierung Call-Center eines Direktversicherers [149%] - Anbindung größerer Anzahl von Partnern mit deutlich geringerem ROI [durchschnittlich ca. 60%] Quelle: SOREON Research (2004), 40 Unternehmen befragt 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 9

Bubble-Chart (vor der Diskussion) Anwendungsreife hoch mittel gering -- Sicherheit Größe/ Granularität (Methode) Dienstgüte Transaktion BPMod BPMgmt. (Lizenzmgmt.)(im Kontext WS, DesignTime) Legacy & Host Integration Infrastruktur- Performance (konept. Abgrenzg.,Kom.- Plattform) Service- Management (Orchestr., RunTime) Semantic- Identitäts- OrchestrierungWeb ServicesManagement AAA, SSO+ WS- Wirtschaftlichkeit - 0 + + + Wettbewerbsstellung von Deutschland 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 10

Thesen Existenz Web-Services werden die IT-Infrastruktur der Unternehmen grundlegend verändern bzw. Web-Services sind nichts als ein Hype; zukünftig werden sie in in einer Technologie-Nische verbleiben! Effizienz Web-Services erhöhen Dynamik und Flexibilität in den Unternehmen und werden dem Markt neue Impulse geben! bzw. Web-Services schaffen nur begrenzten Mehrwert. Sie werden daher kaum neue Impulse generieren. Akzeptanz Web-Services werden die IT-Strukturen in den Unternehmen durchgängig und ganzheitlich revolutionieren bzw. Die durchgängige Umstellung auf Web-Services in den Unternehmen ist viel zu kostspielig und riskant. Sie werden daher lediglich an wenigen Unternehmensschnittstellen eine Rolle spielen. Service-Management Web-Services sind vor allem technische Infrastrukturen. Management-Ansätze bzw. -Methoden sind daher bei der Einführung von SOA nicht übermäßig relevant. bzw. Ohne konsequente fachliche Konzepte und Methoden eines Service-Managements wird die Einführung von SOA keinen Erfolg haben 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 11

Bubble-Chart (vor der Diskussion) Anwendungsreife hoch Dienstgüte Orchestrierung Transaktion mittel gering -- Semantic- Web Services Service- Management Sicherheit SOA Legacy & Host Integration Identitäts- Management WS- Wirtschaftlichkeit - 0 + + + Wettbewerbsstellung von Deutschland 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 12

Back-Up WS Links Basis-Technologien IBM http://www.ibm.com/developerworks/webservices/ W3C http://www.w3.org/2002/ws/ MS http://msdn.microsoft.com/webservices/ SUN http://java.sun.com/webservices/ http://www.webservices.org/ Methoden WSMF http://devresource.hp.com/drc/specifications/wsmf/index.jsp SOA-Blueprint Initiative http://www.soablueprints.com/ SOAIF http://www.fiorano.com/whitepapers/fiorano_soaif.htm Implementierungen Koordination Grand Central www.grandcentral.com ri3k www.ri3k.com Transformation X:ACT www.x-act.org Business Data XSLTransformation www.dataconcert.com FOPService www.capescience.com Discovery CSearch www.soapengine.com/lucin/salcentral/csearch.asmx ASMX/WSDL www.esynaps.com/esynaps_home.aspx Query Service www.xmethods.net/ve2/interfaces.po#soap Sicherheit XML Trust Services www.verisign.com/developer/xml/xkms.html PKI XML www.soapclient.com/certservice.html Bezahlung RichPayments.NET www.richsolutions.com Payflow Pro www.verisign.com/developer/ 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 13