Entwicklungscontrolling mittelständischer Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Entwicklungscontrolling mittelständischer Unternehmen. Grundlagen.

Sanierungscontrolling.

Laufendes Controlling mittelständischer Unternehmen

Finanzierung von GmbH s (imitatorische Gründung)

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen.

Schritte der Gründungsplanung bei imitatorischen Gründungen.

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

PRO KMU Unternehmensberatung. Zahlungsunfähigkeit

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Schmaltz und Partner

Existenzgründung finanzieren:

(Eigen-)Kapital woher nehmen?

Diplomvolkswirt Josef Roider. Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit?

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

ESUG - Chance für Berater

Existenzgründung finanzieren:

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

PraxisNavigation. für Ärzte und Zahnärzte

FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK?

Existenzgründung finanzieren:

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis Berlin, 6. April 2016

Öffentliche Finanzierungshilfen

Start-up BW Pre-Seed

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Electronic Commerce III: Business Pläne und Marktforschung im Internet" Spezialisierungsstudium, SS 2000 Kapitel 2: 2: "Gründung eines Unternehmens"

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261

Vorbereitung für Gespräch Unternehmen in Schwierigkeiten

Muster-Auswertung Betriebswirtschaftliche Auswertung. Betriebswirtschaftliche Auswertung Summen- und Saldenliste

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Leitfaden. Unternehmen in der Krise

Summe: Summe:

KLAUSUR ZUM KURS 42261

FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK?

Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater?

Kapitalbeschaffung bei AG und GmbH. Walder Wyss Breakfast 8. November 2017 Dr. André Kuhn, Rechtsanwalt

Beteiligungen als Gütesiegel?

Staatsnahe Venture Capital Geber:

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital - Der BFB Wachstumsfonds Brandenburg stellt sich vor

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000

SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Bedeutung des Finanzmanagements

WP-Examen Herbst 2001 Nordrhein-Westfalen

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen. Die wirtschaftliche Lage in Sachsen

Uwe Struck Unternehmensberatung

Existenzgründung (auch) aus der Arbeitslosigkeit

5. Auflage. Kapitel VIII: Liquidität. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c.

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzanalyse für 12 Monate. 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft

Externer Nachfolger kauft Unternehmen: Wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG eine Nachfolgeregelung unterstützen

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Karl-Kellner-Ring Wetzlar Kontrolle ist besser

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

2015 Michael Tietzen 1

Finanzierungsmöglichkeit. Business Angels. Klaus Wächter Netzwerktagung Gründungsberatung

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis und Nitan Pathak Berlin, 17. Dezember 2015

DEUTSCHER STARTUP MONITOR (DSM) 2013

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Schuldscheindarlehen

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON.

in Prozent in Prozent

Mai Präsentation Q und Ausblick

Merkblatt. BAFA Beratungsförderung unternehmerischen Know-hows

Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

S-UBG Gruppe. Eigenkapital für Unternehmen in Bewegung. Unternehmensnachfolgen gestalten. Der gerade Weg zum Ziel

Rückendeckung durch die Bürgschaftsbank NRW - Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten

München im November 2016

KLEINE UNTERNEHMEN. GROSSE IDEEN. MBMV innovation Kapital für Fortschrittliche. Besser mit uns!

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Cashflow und Finanzplanung

Graz 29. Oktober aws Double Equity

Bilanz. Jahresabschluss

Insolvenzgründe Einführung

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Die Rolle von Business Angels bei der Entwicklung von Startup- Unternehmen

Transkript:

Entwicklungscontrolling mittelständischer Unternehmen Grundlagen (1) 1

Begriffe und Definitionen 2

Begriff: Controlling 3

Begriff: Controlling Wird nicht einheitlich verwendet! 4

Begriff: Controlling Wird nicht einheitlich verwendet! Weitgehend abgelehnt: Verwendung im Sinne von Kontrolle. 5

Begriff: Controlling Wird nicht einheitlich verwendet! Wir verwenden Controlling abgeleitet aus to control (beaufsichtigen, beherrschen, steuern) 6

Controlling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen. 7

Entwicklungscontrolling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen in bestimmten Entwicklungsphasen. 8

Entwicklungscontrolling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen in bestimmten Entwicklungsphasen. Z.B. Gründungscontrolling : In der Vor-, Gründungs-, Frühentwicklungs- und frühen Wachstumsphase. 9

Entwicklungscontrolling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen in bestimmten Entwicklungsphasen. Z.B. Sanierungscontrolling : In Phasen, in denen die Unternehmensfortführung gefährdet ist. 10

Was sind die idealtypischen Phasen des Controllings? 11

Phasen des Controllings Planung 12

Phasen des Controllings Planung Verstanden im Sinne von Erarbeitung von konkreten Zielgrößen mit Vorgabecharakter. 13

Phasen des Controllings Planung Kontrolle 14

Phasen des Controllings Planung Kontrolle Aufbereitung von IST-Daten in kontrollfähiger Form und Gegenüberstellung mit Zielgrößen (SOLL). 15

Phasen des Controllings Planung Kontrolle Abweichungsanalyse 16

Phasen des Controllings Planung Kontrolle Abweichungsanalyse Ermittlung der Abweichungen und Analyse der Abweichungsursachen. 17

Phasen des Controllings Planung Kontrolle Abweichungsanalyse Gegensteuerung 18

Phasen des Controllings Planung Kontrolle Abweichungsanalyse Gegensteuerung Entwicklung konkreter Handlungsalternativen. 19

Entwicklungscontrolling auch Darstellung mit diesen idealtypischen Phasen Planung Kontrolle Abweichungsanalyse Gegensteuerung 20

Begriff: Start up s 21

Start up s sind Unternehmen in der Vor-, Gründungs-, Frühentwicklungs- und frühen Wachstumsphase. 22

Begriff: Sanierung 23

Sanierung ist die Sicherung der Unternehmensfortführung durch Wiederherstellung der Ertragskraft und ggf. Beseitigung von Insolvenzantragsgründen. 24

Sanierung ist die Sicherung der Unternehmensfortführung durch Wiederherstellung der Ertragskraft und ggf. Beseitigung von Insolvenzantragsgründen. sanare (lat.: heilen) 25

Begriff: KMU 26

Kleine und mittlere Unternehmen sind z.b. Freiberufler Praxen Handwerksbetriebe Restaurants Einzelhandelsgeschäft 27

Kleine und mittlere Unternehmen sind z.b. Freiberufler Praxen Handwerksbetriebe Restaurants Einzelhandelsgeschäft Aber auch: Jedes Start up ist zumindest beim Start ein KMU auch wenn sie Großes vorhaben. 28

Ein KMU ist kein kleines Großunternehmen. D.h. es hat völlig andere Strukturen und Ressourcen. 29

Ein KMU ist kein kleines Großunternehmen. D.h. es hat völlig andere Strukturen und Ressourcen. Darauf muss man beim Controlling achten, wenn dieses Instrument eingesetzt werden soll. 30

Worum geht es in dieser Veranstaltung? 31

Themenübersicht Grundlagen 32

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s ( Gründungscontrolling ) 33

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s ( Gründungscontrolling ) Schritte der Gründungsplanung (aus Sicht eines externen Beraters) 34

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s ( Gründungscontrolling ) Schritte der Gründungsplanung Finanzierung von GmbH s (imitatorische Gründungen) 35

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s ( Gründungscontrolling ) Schritte der Gründungsplanung Finanzierung von GmbH s Finanzierung schnell wachsender Unternehmen 36

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s ( Gründungscontrolling ) Schritte der Gründungsplanung Finanzierung von GmbH s Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Gründung nachhaltiger Unternehmen 37

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling 38

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Der Weg in die Krise und der Weg aus ihr 39

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Der Weg in die Krise und der Weg aus ihr Insolvenzantragsgründe und ihre Beseitigung 40

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Der Weg in die Krise und der Weg aus ihr Insolvenzantragsgründe und ihre Beseitigung Schritte der Sanierung 41

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Professionelle Steuerung KMU 42

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Professionelle Steuerung KMU Beispiel UnternehmensNavigation 43

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Professionelle Steuerung KMU Beispiel UnternehmensNavigation Beispiel PraxisNavigation 44

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Professionelle Steuerung KMU Resümee 45

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Professionelle Steuerung KMU Resümee Betrachtungsgegenstand sind kleine und mittlere Unternehmen. 46

Themenübersicht Grundlagen Controlling bei Start up s / Gründungen Sanierungscontrolling Professionelle Steuerung KMU Resümee Betrachtungsgegenstand sind kleine und mittlere Unternehmen. Ich stelle dies aus meiner beruflichen Perspektive dar. 47

In diesen Vorlesungen gebe ich Ihnen also meine Erfahrungen als Berater weiter 48

Meine berufliche Perspektive Steuerberater / Buchprüfer Seit 1984 in Köln selbständig (Neugründung) 49

Meine berufliche Perspektive Zunächst viele imitatorische Gründungen betreut 1990 Niederlassung in Chemnitz Dort 1990/91 ca. 150 Unternehmen gegründet 1998 bis 2000 Start up s Richtung Börse begleitet Einige gingen auch an die Börse. Seit 1996 im Dentalmarkt (als Berater) 50

Heute 51

Heute Mehrere Gesellschaften (nach Größe) StB AG nur für Zahnärzte StB GmbH s für gewerbliche Mandate Partnerschaft (mit Fachanwälten) Unternehmensberatung 52

Heute Gut 100 Mitarbeiter 18 Berufsträger 3 Hauptstandorte (Köln, Chemnitz, Berlin) Großes Wachstum im Bereich Betreuung von Zahnärzten 53

Was tue ich für das Wachstum Ich führe jährlich bundesweit rund 50 Fortbildungen für Zahnärzte durch 54

Ich führe jährlich bundesweit rund 50 Fortbildungen für Zahnärzte durch mehr als 12.000 Zahnmediziner haben daran teilgenommen. 55

56

Zu den Terminen Gemäßigter Blockunterricht (16.00 h bis 18.00 h) 57

Zu den Terminen Gemäßigter Blockunterricht (16.00 h bis 18.00 h) Dafür fallen aus: 04.05. und 18.05.2018 sowie 25.05.2018 (Pfingstferien) 58

Zu den Terminen Gemäßigter Blockunterricht (16.00 h bis 18.00 h) Dafür fallen aus: 04.05. und 18.05.2018 sowie 25.05.2018 (Pfingstferien) Und vielleicht früher Schluss (voraussichtlich bis 13.07.2018) 59

Zu den Klausuren Eine der Master-Klausuren (Controlling) 1/3 einer Klausur (30 von 90 Punkten) Zeit 1/3 von 90 Min. = 30 Min. 60

Meine Klausuren Die Themen entnehme ich immer aus dem inhaltlichen Kern dieser Vorlesungen. 61

Meine Klausuren Die Themen entnehme ich immer aus dem inhaltlichen Kern dieser Vorlesungen. Die Fragestellungen/Aufgaben werden inhaltlich besprochen. 62

Meine Klausuren Die Themen entnehme ich immer aus dem inhaltlichen Kern dieser Vorlesungen. Die Fragestellungen/Aufgaben werden inhaltlich besprochen. Die Fragestellungen/Aufgaben bringen keine inhaltlichen Überraschungen. 63

Meine Klausuren Die Themen entnehme ich immer aus dem inhaltlichen Kern dieser Vorlesungen. Die Fragestellungen/Aufgaben werden inhaltlich besprochen. Die Fragestellungen/Aufgaben bringen keine inhaltlichen Überraschungen. Deshalb ist eine gute Note nur bei sehr präzisen Antworten möglich. 64

Was müssen Sie können Sie müssen den wesentlichen Inhalt der Vorlesungen beherrschen und schnell formulieren können. 65

Was müssen Sie können Sie müssen den wesentlichen Inhalt der Vorlesungen beherrschen und schnell formulieren können. Z. B. müssen Sie 17 bis 19 InsO exakt kennen. Sie brauchen das auch in der Praxis 66

Was müssen Sie können Sie müssen den wesentlichen Inhalt der Vorlesungen beherrschen und schnell formulieren können. Z. B. müssen Sie 17 bis 19 InsO exakt kennen. Sie brauchen das auch in der Praxis Sie schaffen das nur, wenn Sie die Vorlesungen gründlich nacharbeiten. 67

Einige typische Klausur-Aufgaben 68

Gründung Skizzieren Sie die idealtypischen Schritte der Planung einer imitatorischen Gründung. 69

Schritte der Gründungsplanung 70

Gründung Wodurch unterscheiden sich imitatorische Gründungen von Gründen von Wachstumsunternehmen? 71

Gründung Wodurch unterscheiden sich imitatorische Gründungen von Gründen von Wachstumsunternehmen? Antwort: Wachstumsunternehmen sind auf schnelle Besetzung neuer Märkte/Marktsegmente ausgerichtet. Sie benötigen schnell hohe finanzielle Mittel - z.b. für Entwicklung neuer Produkte, Kommunikation sowie schnelle Marktdurchdringung. Die Investoren setzen auf Wertsteigerung des Unternehmens und nicht auf Tilgung. 72

Gründung Wodurch unterscheiden sich imitatorische Gründungen von Gründen von Wachstumsunternehmen? Antwort: Konventionelle Gründungen z.b.: - Grundlage für eine tragfähige Vollexistenz - Schnelle Kapitaldienstfähigkeit 73

Gründung Warum müssen neugegründete Wachstumsunternehmen anders finanziert werden als imitatorische Gründungen? 74

Gründung Warum müssen neugegründete Wachstumsunternehmen anders finanziert werden als imitatorische Gründungen? Antwort: Keine schnelle Kapitaldienstfähigkeit. Deshalb keine Kredite. 75

Gründung Warum müssen neugegründete Wachstumsunternehmen anders finanziert werden als imitatorische Gründungen? Antwort: Schnelle Kapitaldienstfähigkeit Finanzierung mit Krediten (und Eigenmittel) Überschaubarer Kapitalbedarf Öffentliche Finanzierungshilfen 76

Finanzierung von GmbHs bei imitatorischen Gründungen Die Handswerksmeister A und B haben jeweils 12,5 T an Eigenmitteln. Sie möchten eine GmbH gründen, die einen Kapitalbedarf von 150 T hat. 77

Finanzierung von GmbHs So wird sie üblicherweise finanziert: Frage: Wie geht es besser? 78

Finanzierung von GmbHs So wird sie üblicherweise finanziert: Antwort: 79

Finanzierung von GmbHs Und warum ist es besser? 80

Finanzierung von GmbHs Und warum ist es besser? Antwort: nur Stichworte Besser EK ausstatten Weniger Risiko von A + B 19 Abs. 2 Abs. 1 InsO später 81

Finanzierung von GmbHs Auch mal ein komplizierterer Fall als Aufgabe 82

Finanzierung von GmbHs B hat ein neues Produkt entwickelt. Die Entwicklung des Produkts ist 200 T wert. B hat kein Geld mehr zur Verfügung. B möchte eine GmbH gründen, die das Produkt herstellt. 83

Finanzierung von GmbHs B möchte die Mehrheit an der Gesellschaft. Die Gesellschaft braucht: 600 T langfristig 300 T Kontokorrentlinie A möchte rd. 500 T investieren. A hat Interesse sich mit 49 % zu beteiligen. 84

Finanzierung von GmbHs Skizzieren Sie Ihre Lösung: Wie sollen A und B beteiligt werden und wie hoch soll die Stammeinlage sein anhand eines Schaubilds: A B GmbH 85

Finanzierung von GmbHs Eine Lösung A B 294 T 306 T GmbH 86

Finanzierung von GmbHs Skizzieren Sie die Geldströme anhand dieses Schaubilds: Bank A B GmbH Bank 87

Finanzierung von GmbHs Geldströme Bank 208 T A 98 T B GmbH Bank 88

Finanzierung von GmbHs Geldströme Bank 208 T A 98 T B 306 T GmbH Bank 89

Finanzierung von GmbHs Geldströme Bank A B 294 T 306 T GmbH Bank 90

Finanzierung von GmbHs Geldströme Bank A B 294 T 306 T GmbH 300 T KK-Linie Bank 91

Finanzierung von GmbHs Geldströme Bank A B 600 T 294 T 306 T GmbH 300 T KK-Linie Bank 92

Finanzierung von GmbHs Geldströme Bank 208 T A 98 T B 294 T 306 T GmbH 300 T Bank 93

Finanzierung von GmbHs Bei Eröffnung der GmbH soll diese 600 T auf der Bank haben und die technische Entwicklung übertragen bekommen. 94

Finanzierung von GmbHs Aufgabe: Vervollständigen Sie die Eröffnungsbilanz nach Ihrem Konzept: AKTIVA Eröffnungsbilanz PASSIVA Anlagevermögen 200 T (entwickeltes Produkt) Bankkonto 600 T 800 T 95

Finanzierung von GmbHs Lösung: AKTIVA Eröffnungsbilanz PASSIVA Anlagevermögen 200 T (entwickeltes Produkt) Bankkonto 600 T Stammkapital *) 600 T 800 T *) davon durch A 294 T (49 %), durch B 306 T (51 %) 96

Finanzierung von GmbHs A B 294 T 306 T GmbH 97

Finanzierung von GmbHs Lösung: AKTIVA Eröffnungsbilanz PASSIVA Anlagevermögen 200 T (entwickeltes Produkt) Bankkonto 600 T Stammkapital 600 T Rücklage (Agio) 200 T 800 T 800 T 98

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen A gründet ein schnell wachsendes Unternehmen als AG mit 50 T Grundkapital. 99

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen In der 1. Stufe gibt es ein Business-Angel (B) 100 T und B erhält dafür 10 % neue Aktien. 100

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen In der 2. Stufe gibt eine Venture Capital-Gesellschaft (VC) 0,5 Mio. und VC erhält dafür 20 % neue Aktien. 101

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Wie sind nach der 2. Stufe die Beteiligungsverhältnisse von A und B? 102

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Wie sind nach der 2. Stufe die Beteiligungsverhältnisse von A und B? Antwort: 8 72 103

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Wie bewertet die Venture-Capital-Gesellschaft die AG vor Einzahlung ihrer Bareinlage von 0,5 Mio.? 104

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Wie bewertet die Venture-Capital-Gesellschaft die AG vor Einzahlung ihrer Bareinlage von 0,5 Mio.? Antwort: 0,5 Mio. = 20 % 2,5 Mio. = 100 % Vor Einzahlung: 2 Mio. = 80 % 105

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Warum wird in solchen Fällen nicht fremdfinanziert? 106

Finanzierung schnell wachsender Unternehmen Warum wird in solchen Fällen nicht fremdfinanziert? Antwort: Keine Kapitaldienstfähigkeit Zu risikoreich! 107

Zur InsO Welche Insolvenzantragsgründe (exakte gesetzliche Definition) gibt es und wo sind sie geregelt? 108

Zur InsO Welche Insolvenzantragsgründe (exakte gesetzliche Definition) gibt es und wo sind sie geregelt? Antwort: Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO) Überschuldung ( 19 InsO) 109

Zur InsO Wie definiert die InsO Zahlungsunfähigkeit? 110

Zur InsO Wie definiert die InsO Zahlungsunfähigkeit? Antwort: Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht mehr in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. 111

Zur InsO Wie definiert die InsO Zahlungsunfähigkeit? Antwort: Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht mehr in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Das wird oft vergessen! 112

Zur InsO Nennen Sie 3 Beispiele für Maßnahmen zur Beseitigung des Insolvenzantragsgrundes Zahlungsunfähigkeit. 113

Zur InsO Nennen Sie 3 Beispiele für Maßnahmen zur Beseitigung des Insolvenzantragsgrundes Zahlungsunfähigkeit. Antwort: - Erhöhung der Geldmittel durch - Verschiebung der Fälligkeit durch - Verringerung der Zahlungsverpflichtungen durch 114

InsO Wann muss ein GmbH-Geschäftsführer Insolvenz anmelden (welche Antragsgründe gibt es für ihn) 115

InsO Wann muss ein GmbH-Geschäftsführer Insolvenz anmelden (welche Antragsgründe gibt es für ihn) Antwort: Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Überschuldung ( 19 InsO) 116

InsO und was kann er tun, um eine Insolvenz zu vermeiden? 117

InsO und was kann er tun, um eine Insolvenz zu vermeiden? Antwort: - Erhöhung der Geldmittel durch - Verschiebung der Fälligkeit durch - Verringerung der Zahlungsverpflichtungen durch - Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital - Rechtsformwechsel in Personengesellschaft/EU 118

InsO / Sanierung Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen Stellen Sie durch + (positive Auswirkungen) oder (negative Auswirkungen) in der nachfolgenden Tabelle dar, wie sich die nachfolgenden Maßnahmen auswirken. 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential 119

InsO / Sanierung Ein Gesellschafter erhöht das Stammkapital um 100 T (Bareinlage). 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential 120

InsO / Sanierung Ein Gesellschafter erhöht das Stammkapital um 100 T (Bareinlage). Antwort: 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz + + Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential + / / 121

InsO / Sanierung Ein Unternehmen entlässt 20 Mitarbeiter und spart künftig 50 T im Monat. Kosten für Abfindung und Anwalt 150 T (Abflüsse über die nächsten Monate verteilt). 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential 122

InsO / Sanierung Ein Unternehmen entlässt 20 Mitarbeiter und spart künftig 50 T im Monat. Kosten für Abfindung und Anwalt 150 T (Abflüsse über die nächsten Monate verteilt). Antwort: 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz - - Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential - + 123

InsO / Sanierung Gläubiger stunden die Verbindlichkeiten um 3 Monate. 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential 124

InsO / Sanierung Gläubiger stunden die Verbindlichkeiten um 3 Monate. Antwort: 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz + / Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential (+) / / 125

InsO / Sanierung Durch Reduzierung der Lieferanten senken sich die Materialkosten. 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential 126

InsO / Sanierung Durch Reduzierung der Lieferanten senken sich die Materialkosten. Antwort: 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz / / Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential + + / 127

InsO / Sanierung Das Portfolio wird auf rentable Produkte reduziert. 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential 128

InsO / Sanierung Das Portfolio wird auf rentable Produkte reduziert. Antwort: 17 Abs. 2 InsO 19 Abs. 2 InsO; 1. Halbsatz / / Liquiditätsentwicklung Ertragsentwicklung Erfolgspotential / + + 129

Zu PraxisNavigation Welche Berufsgruppe setzt PraxisNavigation besonders ein 130

Zu PraxisNavigation Welche Berufsgruppe setzt PraxisNavigation besonders ein Antwort: Zahnarztpraxen 131

Zu PraxisNavigation und auf welche Datenquellen wird bei PraxisNavigation zurückgegriffen 132

Zu PraxisNavigation und auf welche Datenquellen wird bei PraxisNavigation zurückgegriffen Antwort: FiBu, Praxissoftware, valide Statistiken, Planung, Aufzeichnungen, Verträge 133

Zu PraxisNavigation auf welche Datenquellen greift eine BWA zurück? 134

Zu PraxisNavigation auf welche Datenquellen greift eine BWA zurück? Antwort: Nur auf die Finanzbuchhaltung. 135

Zu PraxisNavigation Was sind die Defizite üblicher Finanzbuchhaltungs- Auswertungen von Zahnarztpraxen wie z.b. BWAs? 136

Euro je Stunde Zu PraxisNavigation Aus PraxisNavigation sieht ein Zahnarzt, dass sich seine Kosten pro Behandlungsstunde im Vergleich zu den Honoraren pro Behandlungsstunde wie folgt entwickeln: 250 200 150 100 50 0 Vorjahr 2014 Vorjahr 2015 I. Quartal 16 II. Quartal 16 III. Quartal 16 IV. Quartal 16 Kalkulator. Zahnarztgehalt je Behandlungsstunde Zahnärztliches Honorar je Behandlungsstunde Fremdkosten je Behandlungsstunde 137

Zu PraxisNavigation Nennen Sie mind. 4 grundsätzliche Gegenmaßnahmen, die der Zahnarzt ergreifen könnte. 138

Zu PraxisNavigation Nennen Sie mind. 4 grundsätzliche Gegenmaßnahmen, die der Zahnarzt ergreifen könnte. Antwort: 1. Länger arbeiten 2. Kosten senken (absolut) 3. Preise erhöhen 4. Kostendegression 139

Zu PraxisNavigation Worin unterscheidet sich ein PraxisNavigations - Bericht für Zahnärzte von einer üblichen BWA aus der DATEV? 140

Zu PraxisNavigation Antwort: Eine BWA greift nur auf die Finanzbuchhaltung als Datenquelle zurück, PraxisNavigation greift zusätzlich auf die Praxissoftware, Vergleichszahlen, Aufzeichnungen, Planungen und Verträge zurück. BWAs sind tabellarisch aufgebaut. Bei PraxisNavigation machen Grafiken Entwicklung sichtbar, Vergleiche zeigen Optimierungspotential und der Zahnarzt sieht, wo sein Geld geblieben ist sowie was sich rechnet und was nicht. 141

Zu PraxisNavigation Der PraxisNavigations -Bericht eines Zahnarztes zeigt für sein Praxisgirokonto folgendes Bild: 142

Zu PraxisNavigation Worin liegt die Gefahr und welche Finanzierungsregel wird hier verletzt? 143

Zu PraxisNavigation Antwort: Die Praxis ist nicht fristenkongruent finanziert. 144

Zu PraxisNavigation Antwort: Die Praxis ist nicht fristenkongruent finanziert. D.h. die Praxis braucht langfristig mind. 50 T. Diese werden aber nur kurzfristig über Kontokorrent finanziert. 145

Zu PraxisNavigation Antwort: Die Praxis ist nicht fristenkongruent finanziert. Bei einer Reduzierung der Kontokorrentlinie oder der geduldeten Überziehung droht Zahlungsunfähigkeit. Darüber hinaus liegt zurzeit der Zinssatz für Kontokorrent-Finanzierungen deutlich höher als für langfristige Finanzierungen. 146

In dieser Veranstaltung lernen Sie also Vieles für Ihren späteren beruflichen Alltag. 147

. 148

Abgespeichert in der DMS unter 10009 UNI SS 2018: Präsentation 1 Grundlagen Stand: 11.04.2018 149