Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Ähnliche Dokumente
Biologische Vielfalt und Landwirtschaft: Wie gelingt die Umsetzung in die Praxis?

Maßnahmen zur Erhöhung der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Integration in die Landnutzung

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Die Wende im Offenland-Naturschutz geschafft? - Beispiel Eifel -

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt Grenzen - Möglichkeiten - Perspektiven

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Förderung und Schutz der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen - Naturschutz durch Nutzung? -

Biodiversitätsverluste in der Agrarlandschaft - Ansätze zur Trendumkehr

Integration von extensivem Grünland in Milchviehbetriebe Grenzen, Möglichkeiten, Perspektiven.

Förderung der Biodiversitätsziele Nordrhein-Westfalens durch das Greening der Europäischen Union?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Herzlich willkommen!

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Biodiversitätsstrategie NRW

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Trends in unseren Landschaften

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Insektensterben was tut das Land?

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Mondrauten, Läusekräuter, Orchideen und mehr: Die Borstgrasrasen der Eifel - früher und heute. Prof. Dr. Wolfgang Schumacher

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Wildnisgebietskonzept NRW

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Landschaftspflege in Niederbayern

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Biodiversitätsstrategie NRW

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Transkript:

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen und Erfolge

Mindestens 95 % der Fläche Deutschlands sind Kulturlandschaften!

Biodiversität natürlicher Ökosysteme: artenreich (Felshänge, Naturwälder), artenarm (Hochmoore). Insgesamt < 5% Fläche in Deutschland.

Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende Niederrheinische Bucht

Ackerbauregionen: Herbizidfreie Äcker, Ackerrandstreifen und Säume sind fast nur durch Vertragsnaturschutz oder Kompensation zu erhalten : erbizidfreie Randstreifen sind beim Greening künftig ebenfalls zu berücksichtigen

Von Grünland dominierte Mittelgebirgsregion mit nutzungsabhängigen halbnatürlichen Lebensräumen: Wiesen, Weiden, Magerrasen u. Heiden.

Erhaltung der Biologischen Vielfalt nutzungsabhängiger Lebensräume nur durch Beweidung oder Mahd!

Biologische Vielfalt artenreicher Frisch-, Feucht- und Trockenwiesen Derartige Flächen müssten beim Greening künftig berücksichtigt werden!

Erhaltung durch naturschutzkonforme Mähverfahren (3000 ha)

Naturschutz durch Beweidung (ca. 2000 ha)

Kalkmagerrasen bei Bad Münstereifel, Frühjahrsaspekt mit Kuhschelle. Mahd seit 1990, Schafbeweidung der Steillagen.

Bärlauch-Buchenwald (Hordelymo-Fagetum allietosum), Kalkeifel

Eichen-Elsbeerenwald mit der Kennart Purpurblauer Steinsame

Organisation und Finanzierung der Biologischen Stationen in NRW Vom Land NRW und den Kreisen gegründete und finanzierte Biologi-sche Stationen gibt es seit 1988 (derzeit rund 40). In der Regel sind die Träger der Biologischen Stationen gemeinnützige Vereine, z.b. Natur-schutz- und Landschaftspflegeverbände, Heimat- und Wandervereine, aber auch kommunale, land- und forstwirtschaftliche Institutionen und Verbände. Diese stellen gemeinsam mit Kreis und Land (Finanzierung 20 : 80) eine(n) hauptamtliche(n) Geschäftsführer(in) und 1-2 (3) Mitarbeiter mit Ausbildung in Biologie, Landespflege, Landwirtschaft/Landnutzung oder Geographie ein. Bis 2005 gab es Rahmenvereinbarungen zwischen Kreisen und dem Land NRW (30: 70) für die Gründung und Finanzierung Biologischer Stationen. Inzwischen regeln Förderrichtlinien des Landes (FÖBS) die Finanzierung auf der Basis sogenannter Verrechnungseinheiten (80% Land, 20 % Kreis oder kreisfreie Stadt).

Arbeitsbereiche Die Arbeitsbereiche der Biologischen Stationen werden durch die jeweiligen Satzungen der Trägervereine bestimmt und jährlich im Rahmen eines Arbeits- und Maßnahmenplans konkretisiert (Genehmigung durch Höhere Naturschutzbehörde beim RP). Die Förderrichtlinie Biologische Stationen (FÖBS) formuliert drei grundlegende Arbeitsbereiche (mit unterschiedlichen Verrechnungseinheiten!) - Schutzgebietsbetreuung (Natura 2000-Gebiete, Naturschutzgebiete) - Vertragsnaturschutz (Einwerben, Beratung und fachliche Betreuung) - Natur- und umweltbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit Die Biologischen Stationen unterstützen das Land NRW inzwischen auch bei der Erfüllung der EU-Berichtspflichten: Monitoring von Lebensraumtypen und Arten innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten, die Erfassung von 62-Biotopen, Bewertung des Erhaltungszustandes der Gebiete sowie die Dokumentation durchgeführter Maßnahmen.

Die Biologischen Stationen NRW`s sind im Dachverband Biologischer Stationen zusammengefasst. Siehe Internet, dort auch Informationen, Filme etc, über die einzelnen Bio-Stationen sowie die NRW-Stiftung.de

Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung in die Praxis Der Grundsatz Naturschutz durch Nutzung fördert die Kreislaufwirtschaft und ist für Äcker, Wiesen, Weiden und Magerrasen auf größeren Flächen der einzige naturhaushaltlich verträgliche, ökonomisch sinnvolle und auch naturschutzfachlich erfolgreiche Weg. Die Strategie der Integration des Naturschutzes in landwirtschaftliche Betriebe erfordert Kooperationsbereitschaft und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Dabei muss die Planung auch die künftige Entwicklung der Betriebe berücksichtigen. Faktum aber ist, dass keine Form von Landwirtschaft derzeit in der Lage ist, Biodiversität systemimmanent auch nur annähernd zu erhalten. Selbst flächendeckender Ökolandbau könnte dies nur zu maximal 25 %, weil das zulässige Stickstoffniveau auch hier viel höher ist als in der extensiven Landwirtschaft um 1950/60.

Narzissenwiese in der Westeifel zehn Jahre nach Beseitigung einer 25jährigen Fichtenaufforstung

Voraussetzung war und ist in allen Fällen eine fachgerechte Durchführung der Naturschutzprogramme, umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen einschließlich der entsprechenden Erfolgskontrollen. Ergebnisse und Ausblick Auf Grund des Vertragsnaturschutzes mit Landwirten in den letzten 35 Jahren ist in der NRW-Eifel entgegen der Entwicklung in den meisten Naturräumen Deutschlands die Trendumkehr gelungen: Bei der ganz überwiegenden Anzahl seltener und gefährdeter Arten ist eine deutliche, z. T. exponentielle Zunahme der Populationen zu verzeichnen. Die gleiche Entwicklung lässt sich auch bei den meisten Kennarten der Offenlandbiotope feststellen. Auch in anderen Naturräumen Nordrhein-Westfalens, z.b. Siegerland, Hochsauerland, Teile des niederrheinischen und westfälischen Tieflandes sowie Ostwestfalens, lassen sich ähnliche Erfolge nachweisen.

Natur- und Kulturerbe - zwei Seiten einer Medallie!

Mohn und Monet! Naturerbe und Kulturerbe! Natur- und Kulturlandschaft