Regulatorische Anforderungen an das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch - Zwischen EBA Guideline und BCBS 368

Ähnliche Dokumente
IRRBB. Wie die Pflicht zur Chance wird. Hintergrund. von Rainer Alfes

SREP Kapitalfestsetzung

Der Product Approval Process gem. Solvency II

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung

DARSTELLUNG DER NEUERUNGEN IM KONSULTATIONSDOKUMENT DER EUROPEAN BANKING AUTHORITY (EBA) ZU DEN IRRBB-LEITLI- NIEN

ED/2014/6 Disclosure Initiative (Proposed amendments to IAS 7)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015

Inhalt. Die Standards. Fazit aket Basel III. Themengebiet, welches. Anlagebuch (IRRBB) Nachdem (IRRBB- letzten Endes.

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Mock Exam Behavioral Finance

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

ALMForum. Neue EBA Richtlinien für die Zinsrisikosteuerung im Bankbuch. Juni 2015 No. 12

Analyse der Geschäftsmodelle

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 4

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Management von Risikokonzentrationen

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Standardlösung für Standardanforderungen

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

an Zinsänderungsrisiken

Universität St.Gallen

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 7

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

Combined financial statements as of December 31, 2017

Stresstests Für Das Bankbetriebliche Liquiditätsrisiko: Analyse Im Licht Von Basel III Und Der Europäischen Bankenunion (Business, Economics, And

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Fundamental Review of the Trading Book

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany

Seit das Liquidit tsrisiko im Jahr 2006 als wesentliches Risiko in die MaRisk integriert wurde, rufquotenermittlung f r Stresstests zu nennen.

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

chungen Inhalt Rahmen... 1 Rahmen (Interest mit einem Consultative Document zu dem Jahr kodifiziert non-trading-activities htm

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 9

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Marktausblick & Finanzstärke deutscher Lebensversicherer

GIPS-TAG 2015 Error Correction - Praktische und internationale Erfahrungen -

Tube Analyzer LogViewer 2.3

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?....

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

IASB ED/2013/4 Defined Benefit Plans: Employee Contributions amendments to IAS 19

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Zinsrisiken im Anlagebuch (IRRBB) Anforderungen der EBA und des BCBS an das Management von Zinsrisiken im Bankbuch

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Algorithms for graph visualization

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 3

Vasco Tonack Network and Communication, ZEDAT. Cisco UC Licensing. Und die Nachteile von Extension Mobility

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

ISO Reference Model

Geldtheorie und -politik

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Universität St.Gallen

Zinsrisiken im Anlagebuch (IRRBB) Anforderungen der EBA und des BCBS an das Management von Zinsrisiken im Anlagebuch

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Rev. Proc Information

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Die richtigen Dinge tun

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

IFRS-Status. Standards und Interpretationen in Kraft. Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

Transkript:

Regulatorische Anforderungen an das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch - Zwischen EBA Guideline und BCBS 368 Banking Club Kongress - Risk Management for Banks 2017 Marina Bender Senior Associate Portfolio Risk Management Senior Professional 08. November 2017

Agenda 1. Definition Zinsänderungsrisiko im Bankbuch 2. Überblick über die Regulatorischen Guidelines 3. Herausforderungen für Banken durch EBA und BCBS 2

Definition IRRBB 1. Definition Zinsänderungsrisiko im Bankbuch Zinsänderungsrisiken im Bankbuch (IRRBB) zählen zu den klassischen Marktpreisrisiken, die im Fokus des Risikomanagements stehen und gemäß MaRisk der Säule 2 unterlegen sind. Aufgrund der jüngsten Krisen sowie dem aktuellen Niedrigzinsumfeld ist das Zinsänderungsrisiko stärker in den regulatorischen Vordergrund gerückt. EBA (IRRBB Guideline, SREP) BCBS (IRRBB Standards, 368) Interest rate risk is defined as the current or prospective risk to both the capital and earnings of institutions arising from adverse movements in underlying interest rates. Risks of this type can also arise from changes in the perceived credit quality of individual instruments, which may result in fluctuations in spreads relative to underlying interest rates (credit spread risk) Interest rate risk in the banking book (IRRBB) refers to the current or prospective risk to the bank s capital and earnings arising from adverse movements in interest rates that affect the institution s banking book positions. Credit spread risk in the banking book (CSRBB) is a related risk. CSRBB refers to any kind of asset/liability spread risk of credit risky instruments that is not explained by IRRBB and by the expected credit/jump to default risk.! Credit Spread Risk: muss identifiziert und überwacht werden steht nicht im Fokus der IRRBB Regularien 3

1. Definition einzelner Komponenten des Zinsänderungsrisikos BCBS 368 Definition: Gap Risk (Repricing Risk / Yield Curve Risk): "Gap risk [ ] describes the risk arising from the timing of instrument rate changes. Since rate resets on different instruments occur at different tenors, the risk to the bank arises when the rate of interest paid on liabilities increases before the rate of interest received on assets, or reduces on assets before liabilities. [ ] The extent of gap risk depends also on whether changes to the term structure of interest rates occur consistently across the yield curve (parallel risk) or differentially by period (non-parallel risk)" Basis Risk: "Basis risk describes the impact of relative changes in interest rates for financial instruments that have similar tenors but are priced using different interest rate indices [ ]. It arises from the imperfect correlation in the adjustment of the rates earned and paid on different instruments with otherwise similar rate change characteristics." Option Risk: "Option risk arises from option derivative positions or from the optional elements embedded in many bank assets, liabilities and off-balance sheet items, where the bank or its customers can alter the level and timing of their cash flows. Option risk can be broken down into two distinct but related sub-types automatic option risk and behavioral option risk"! Alle Unterarten des IRRBB müssen gemessen und limitiert werden 4

1. Messmethoden für IRRBB Barwertige Sicht vs. Ertragssicht Barwertige Sicht Economic Value of Equity (EVE) Misst den Impact von Zinsänderungen auf den Barwert der zukünftigen (diskontierten) Cashflows der Bank Annahme: run-off Business, d.h. kein Neugeschäft Langfristiger Horizont Gone Concern Ansatz Deckt kein Basis Risk und kein Option Risk ab Ertragssicht Net Interest Income Simulation (NII) Misst den Impact von Zinsänderungen auf die zukünftigen Erträge der Bank Einteilung der Assets und Liabilities in Zeitbänder gemäß ihrer Fälligkeit oder des nächsten Repricings Annahme: Neugeschäft für rollierendes / auslaufendes Geschäft (Constant Balance) Kurzfristiger Horizont (ein Jahr) Going Concern Ansatz Deckt alle Komponenten des Zinsänderungsrisikos ab 0! EVE und NII: ergänzen sich in der vollumfänglichen Betrachtung des Zinsänderungsrisikos können nicht zeitgleich gesteuert werden, da teilweise gegensätzliche Reaktion auf einen Zinsschock 5

2. EBA & BCBS Guidelines im Überblick EBA (IRRBB Guideline, SREP) BCBS (IRRBB Standards, 368) 12 Prinzipien für das Management von IRRBB, 5 High-Level Prinzipien Einbindung in ICAAP (Internes Kapital) Messung von Barwert- und Ertragssicht (EVE/NII) Robuste Governance / IRRBB Framework Umfangreiche Szenarien für Sensitivitäts- und Stress Analysen Reporting vom aufsichtrechtlichen Zinsschock (+/-200bp) sowie 5 detaillierte Leitlinien für Sensitivitätsszenarien & Stress Tests Modellannahmen Messmethoden IRRBB Governance Berücksichtigung im ICAAP Gültig seit 01.01.2016 9 Prinzipien für Banken Einbindung in ICAAP (Internes Kapital) Messung von Barwert- und Ertragssicht (EVE/NII) Robuste Governance durch "Governance Body" Identifizierung, Überwachung und Kontrolle von IRRBB Einbettung in Risk Appetite Framework inkl. Limite Angemessene und dokumentierte Modellannahmen Valide Systeme / Datenqualität Regelmäßiges Internes Reporting aller Szenarien Regelmäßiges Externes Reporting der sechs Standardszenarien, zuzügl. +/-200bp (aufsichtr. Schock) sowie 3 Prinzipien für Aufsicht Ausichtrechtliche Informationspflicht Regelmäßige Beurteilung der Banken Offenlegung der Ausreißerkriterien Gültig ab 01.01.2018 Neue / erweiterte Leitlinien durch BCBS 368 6

3. Herausforderungen für Banken durch EBA und BCBS 368 (1) Wichtige Änderungen / Herausforderungen für Banken im Bezug auf die IRRBB Steuerung Stärkerer Fokus auf eine robuste Zinsrisikosteuerung durch "Governance Body" Strategie für IRRBB (inkl. Hedging) Identifizierung, Messung und Überwachung von Zinsänderungsrisiken und einzelner Komponenten Policies zur Regelung aller Prozesse Angemessene Systeme und Datenqualität Regelmäßige Überprüfung des Frameworks sowie Kontrolle durch Interne Revision Delegation an Senior Management oder Experten Kommittee (ALCO) möglich Explizite Identifizierung, Bewertung, Überwachung und Steuerung von Credit Spread Risiken Berücksichtigung von EVE und NII im Risk Appetite Framework inkl. Limite Risikoappetit für IRRBB muss von Governance Body definiert werden Limite für alle Messmethoden und Komponenten des IRRBB Definition Eskalationsprozess bei Limitüberschreitungen Berücksichtigung von Barwert- und Ertragssicht bei der Bestimmung des Internen Kapitals (ICAAP) Berücksichtigung von EVE im Internen Kapital für alle Konsolidierungsebenen Ergebnisse der NII Simulation ggf. als Puffer im Internen Kapital zu berücksichtigen Regelmäßige und unabhängige Validierung der Prozesse, Modelle, Annahmen sowie der Strategie inkl. Backtesting 7

3. Herausforderungen für Banken durch EBA und BCBS 368 (2) Wichtige Änderungen / Herausforderungen für Banken im Bezug auf Methoden Methodenwahl gemäß Proportionalitätsprinzip (komplexe Modelle für große Banken) Spread Änderungen bei Neugeschäftsannahmen sind zu berücksichtigen Striktere Vorgaben für Modellannahmen von Kundenverhalten und (eingebetteten) Optionsrechten Angemessene Behandlung von Kundeneinlagen ohne Maturity (NMDs) Angemessene Modellierung bei (impliziten) Optionen (Loans mit Sondertilgungen / Prepayments, Term Deposits, Elastizität von Sicht- & Spareinlagen) Annahmen durch historische Daten gestützt Regelmäßige Validierung der Annahmen inkl. Backtesting Ausführliche Dokumentation der Annahmen Wichtige Änderungen / Herausforderungen für Banken im Bezug auf (Stress) Szenarien Präzise Vorgaben für verpflichtende Zinsszenarien für Sensitivitätsanalysen und Stress Tests parallel shock up / down, steepener / flattener shock, short rates shock up / down Zusätzliche (institutsspezifische) Szenarien gewünscht (Basis Risiko, Szenarien für unterschiedliche Währungen, Historische / stat. Simulierte Szenarien, Verhaltensänderungen von Assets und Liabilities, Niedrigzinsumfeld) Einbettung in (ICAAP) Stress Test Framework inkl. Inverse Stress Tests Berücksichtigung von Konzentrationen der Märkte sowie Korrelationen mit anderen Risikoarten Explizite Szenarien zur Sensitivitätsanalyse von Option Risk Zukunftsgerichtete Szenarien gemäß Geschäftsstrategie / Planung Dynamic Balance Sheet Szenario Mehrjähriger Horizont (min. drei Jahre) 8

3. Herausforderungen für Banken durch EBA und BCBS 368 (3) Wichtige Änderungen / Herausforderungen für Banken im Bezug auf das Reporting Erweiterte Vorgaben für Internes Reporting Detailliertes und verständliches Reporting sämtlicher Szenarien / Ergebnisse an Governance Body Kompliance mit Policies und Limiten Ergebnisse von Backtesting Modellannahmen sowie Schwachstellen der verwendeten Modelle Mindestens quartalsweise Erweiterte Vorgaben für Externes Reporting (quantitative und qualitative Offenlegung) Aufsichtrechtliches Szenario verpflichtend (+/-200bp Schock) Bericht der Ergebnisse der sechs Standardschocks im vorgegebenem Format (Quantitative Offenlegung) Definition der Prozesse und Strategie, Beschreibung der Szenarien sowie Modellannahmen und Hedging /Accounting Praxis (Qualitative Offenlegung) Wichtige Änderungen / Herausforderungen für Banken im Bezug auf Aufsicht Ausreißerkriterium für aufsichtrechtliches Reporting für das EVE auf 15% des Kernkapitals gesenkt Standardansatz inkl. Eigenkapitalunterlegung gemäß Säule 1 wieder verworfen Standardansatz als Fallback-Lösung bzw. zur Entwicklung einer branchenweiten Benchmark Definierte Annahmen für EVE und NII Messung zur Vergleichbarkeit der Banken 9

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Marina Bender Risikocontrolling HypoVereinsbank München E-Mail: marina.bender1@unicredit.de Telefon: 089 / 378 42249 10