wir haben wieder einige Informationen zusammengestellt, die für Euch sicherlich von Interesse sind.

Ähnliche Dokumente
wir haben für Euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt:

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

nach den zurückliegenden Sitzungen haben wir wieder die wesentlichen Informationen für Euch zusammengestellt. Diese sind im Einzelnen:

mit dieser Elterninfo möchten wir euch über folgende Themen informieren:

wir haben für euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt:

nachfolgend haben wir wieder einige interessante Informationen für Euch aufbereitet.

Unsere Schule ist nun einmal in Bewegung in mehrfacher Hinsicht. Bei uns tut sich was. Und das schlägt sich auch in den Themen nieder:

Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende

An die Eltern der Gesamtschule Münster-Mitte

Tag der Offenen Tür 06. Dezember 2014

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Elternsprechtag

Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Schulkonferenz-Beschluss am

WEITERBILDUNG BEI DER GGG

Herzlich Willkommen!

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt.

SCHULKONFERENZ

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Protokoll der Konferenz des Schulelternbeirates

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 6

ab Uhr Klassen- und Jahrgangsstufenversammlungen nach Plan Do bis 16.05: Schnitzeljagd Jahrgangsstufen 5 und 6

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Konzept zur Partizipation der Eltern

Eine Schule für alle!

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Anhang zum Konzept für das 60 Minuten Modell der Viktoriaschule Aachen

Ergebnisprotokoll. Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste. TOP Behandelte Themen Wer Bis wann. 1 Schulhofsanierung / Neubau Hr. Hoch

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

(vorläufiger) Terminplan

länger gemeinsam lernen

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Elternbrief des Schulleiters

Individuelle Förderung

Herzlich Willkommen. Sitzung der Klassenpflegschaft. 12. September 2017

"SCHULBEGINN" Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

BESCHWERDEMANAGEMENT AN DER HILDEGARDIS-SCHULE SCHULPFLEGSCHAFTSVERSAMMLUNG,

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5

(vorläufiger) Terminplan

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5

Protokoll der SER-Sitzung am

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Umfrage am Gymnasium Walldorf: Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

auch in diesem Schuljahr 2018/2019 möchte ich Ihnen und Euch die wichtigsten Neuerungen mitteilen.

länger gemeinsam lernen

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Ganztag. Konzeption der Gustav-Heinemann-Schule Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Leitfaden für schulische Hospitationen

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Erste Sitzung der Gesamtschülervertretung Schülerversammlung (SV)

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Termine Einschulung. Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau. Alle Klassen: ca Uhr

Der Elternrat, die Elternsprecher/innen (1) Die Elternsprecher/innen aller Klassen und Leistungskurse (Klassenstufen 11 und 12) der Schule bilden den

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

WP Wahlpflichtbereich

Aufbau der Oberschule Uelsen

Organisation der dreijährigen Oberstufe:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Elternbrief Nr.2. bevor die Herbstferien beginnen, möchte ich Sie gerne über Neuerungen und Aktivitäten in unserer Schule informieren.

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

gesundheitsfördernde

Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2018/2019

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Protokoll zur Elternratssitzung

Transkript:

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de www.gesamtschule-muenster-mitte.de 08.11.2016 Liebe Eltern der GeMM, wir haben wieder einige Informationen zusammengestellt, die für Euch sicherlich von Interesse sind. Themenübersicht: 1. Wahlen 2. Informeller Elternabend 3. Schulhofnutzung 4. Stundenraster 5. Neues von der Baustelle 6. Sprachenangebot im 8. Jahrgang 7. Zusätzlicher pädagogischer Tag 8. Mensaverein 9. Kontaktadresse Schulpflegschaft

2 1. Wahlen Auf der Tagesordnung der konstituierenden Schulpflegschaftssitzung standen die Wahlen zum Vorsitz der Schulpflegschaft sowie die der Schulkonferenz und der Fachkonferenzen. Schulpflegschaftsvorsitzender: Jörg Nathaus Stellvertreter: Cornelia Reher, Andrè Fuckner, Rainer Lütkenhaus In die achtzehnköpfige Schulkonferenz wurden als ElternvertreterInnen gewählt: Kathrin Heidbrink, Ute Korpus-Sieveneck, Stephanie Raneberg, Cornelia Reher, Helmut Winkelmann. Jörg Nathaus gehört der Schulkonferenz als Schulpflegschaftsvorsitzender an. Die Mitglieder der Fachkonferenzen wurden von Schulleitung und Schulpflegschaftsvorstand ermittelt. Die Besetzungslisten sind ja bereits übermittelt worden. In der Schulkonferenz wurde Cornelia Reher auf Vorschlag der ElternvertreterInnen in den Eilt-Ausschuss gewählt. Der EiLT-Auschuss tritt bei wichtigen Entscheidungen zusammen, die keinen Aufschub dulden. In die Kommission, die in Stellenbesetzungsverfahren über die Auswahl geeigneter LehrerInnen entscheidet, wurde auf Vorschlag der ElternvertreterInnen Ute Korpus- Sieveneck gewählt. 2. Informeller Elternabend Auch in diesem Jahr findet wieder der von Schulleitung und Schulpflegschaft gemeinsam organisierte informelle Elternabend statt und zwar am 30.11.2016 Beginn: 19 Uhr.

3 An diesem Abend stehen wieder Eure Fragen und Anregungen im Zentrum. Zur Vorbereitung dieses Gesprächsabends wäre es deshalb schön, wenn Ihr uns Eure Themenwünsche oder Fragen über Eure Klassenpflegschaftsleitungen oder direkt über die zentrale E-Mail-Anschrift der Schulpflegschaft (schulpflegschaft.gemm@online.de) mitteilen würdet. 3. Schulhofnutzung Aufgrund von Nachfragen soll an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Bereiche des Schulgeländes, die für die SchülerInnen zur Pausennutzung freigegeben sind, auch von allen SchülerInnen genutzt werden können. Es gibt auf dem Schulhofgelände keine Bereiche, die bestimmten Jahrgangsstufen vorbehalten sind. Die SchülerInnen ab dem 8. Jahrgang haben die Möglichkeit, die Pausen in ihren Klassenräumen zu verbringen. Um die Bewegungsfläche für die Kinder zu vergrößern, steht den Kindern in der Mittagspause die Sporthalle zur Nutzung zur Verfügung. Darüber hinaus bemühen wir uns zurzeit, im Rahmen des Möglichen das Bewegungsangebot auf dem Schulhof für die Kinder in den Pausen zu verbessern. 4. Stundenraster Wie Euch bereits mitgeteilt wurde, hat der Schulpflegschaftsvorstand auf Grundlage des erfolgten Elternvotums Gespräche mit der Schulleitung geführt, die zu dem Kompromissvorschlag geführt haben: Es bleibt beim bisherigen Ende der Unterrichtszeit um 15.35 Uhr. Auf Wunsch der Schulleitung/LehrerInnen werden aber zwei 5-Minuten-Pausen eingezogen. Dies führt dazu, dass der Unterricht fünf Minuten früher (7.55 Uhr) beginnt und die Mittagspause der 5er und 8er Jahrgänge um fünf Minuten auf nun 60 Minuten verkürzt wurde.

4 Die in der Schulkonferenz beschlossenen Stundenraster stellen wir nachfolgend noch einmal kurz dar: Raster 1 für Jahrgänge 5 8 Raster 2 für Jahrgang 9 1. 7.55 8.40 1. 7.55 8.40 2. 8.40 9.25 2. 8.40 9.25 15 Pause 15 Pause 3. 9.40 10.25 3. 9.40 10.25 4. 10.30 11.15 4. 10.30 11.15 15 Pause 15 Pause 5. 11.30 12.15 5. 11.30 12.15 6. 12.20 13.05 60 Mittagspause 60 Mittagspause 6. 13.15 14.00 7. 14.05 14.50 7. 14.05 14.50 8. 14.50 15.35 8. 14.50 15.35 In der entscheidenden Sitzung der Schulkonferenz haben wir ElternvertreterInnen deutlich gemacht, dass für uns eine Ausdehnung der Unterrichtszeiten an den langen Schultagen über 15.35 Uhr hinaus nicht in Betracht kommt. Die Schulleitung wird daran arbeiten, die Stundentafel dermaßen zu optimieren, dass viele 90-Minuten-Blöcke entstehen (z.b. in dem die Ratsstunde in die 5. Stunde am Dienstag verlegt wird, vollständiger Abbau der Einzelstunden, A/B-Wochen). Wir als Schulpflegschaft werden uns in diesen Prozess einbringen und Euch auf dem Laufenden halten. 5. Neues von der Baustelle Im Hauptgebäude werden noch bis zum Jahresende Restarbeiten vorgenommen: u.a. Fertigstellung der Lerninseln, des Schülercafès, der Besprechungsräume. Fertiggestellt sind die Mensa, der Kunst- und der Musikraum, die Büros der Abteilungsleitung und didaktischen Leitung sowie der Eingangsbereich des Überwassergebäudes. Die Fertigstellung des Oberstufengebäudes ist für Ostern 2018 vorgesehen.

5 6. Sprachenangebot im 8. Jahrgang Nach Auskunft der Schulleitung hat die diesjährige Wahl gezeigt, dass das Fach Niederländisch relativ großen Zuspruch erhält. Dagegen wurde Latein nur von sehr wenigen SchülerInnen angewählt. Deshalb wird in diesem Jahr nur Niederländisch angeboten. Nach Einschätzung von Frau von Hagen sei eine Abfrage über weitere Angebote zurzeit wenig hilfreich, da es keine Lehrkräfte für Italienisch oder andere in Betracht kommende Sprachen auf dem Markt gebe. Darüber hinaus wird die Schule ab Sommer voraussichtlich zwei Lehrkräfte für Niederländisch haben. D.h. es kann wie bislang Latein und Niederländisch zur Wahl gestellt und jeweils aufgrund der Wahlen entschieden werden, welcher Kurs zustande kommt. 7. Zusätzlicher pädagogischer Tag Für Freitag, den 02.12.2016 (verlängertes Wochenende!) wurde ein weiterer pädagogischer Tag festgelegt, d.h. an diesem Tag ist schulfrei. 8. Mensaverein (von Helmut Winkelmann) Diese neue Form des Betriebs einer Schulkantine bedeutet für uns zahlreiche Vorteile: - Freie Wahl der Geschäftspartner und Lieferanten (z.b. Ökullus, Große Kintrup und weitere regionale Anbieter) - Einhergehende stetige Steigerung der Qualität und Variabilität des Speisenangebots - Entscheidungshoheit über Art, Umfang und Qualität der Mitarbeiter für das Mensateam Wir sind uns sicher, dass dadurch eine gesündere, umweltverträglichere Ernährung in positiver Atmosphäre sichergestellt werden kann, die wesentlich zum Wohlbefinden unserer Kinder beiträgt. Dieses wäre bei dem Betrieb der Schulkantine durch einen Caterer mit mehrjähriger Bindung nicht so möglich gewesen.

6 Nach Rücksprache mit vielen Eltern und der Teilnahme am Essen im laufenden Mensabetrieb, lässt sich feststellen, dass wir unseren gesteckten Zielen immer näherkommen. Uns ist natürlich bewusst, dass nicht immer an jedem Tag jeder das Essen bekommen kann, dass ihm besonders schmeckt. Gleichwohl ist unser Küchenteam sehr bemüht, den Wünschen seiner kleinen und großen Kunden nachzukommen. Am 30.09. fand in den Räumen der Mensa die Einweihung des ersten Bauabschnittes durch die Stadtverwaltung unter Teilnahme von Herrn Oberbürgermeister Markus LEWE statt. Zu dem Erfolg konnte unsere Mensa durch einen ausgezeichneten Service im Catering und durch Unterstützung unserer Schüler im Service beitragen. Von unseren Eltern wünschen wir uns natürlich noch mehr Unterstützung. Deshalb möchten wir alle bitten, die noch nicht dem Verein beigetreten sind, dieses doch zu tun (s. Anlage). Der Jahresbeitrag beträgt 12 Euro. Wir sind der Meinung, es ist nicht zu viel, um auf die Entwicklung des Mensavereins direkten Einfluss zu nehmen. Für Anregungen und konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen. 9. Kontaktadresse schulpflegschaft.gemm@online.de Das war es wieder einmal. Wir wünschen Euch eine gute und erkältungsarme Zeit. Viele Grüße Für die Schulpflegschaft: Jörg Nathaus Cornelia Reher Andrè Fuckner Rainer Lütkenhaus Schulpflegschaftsvorsitzender Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende Für den Mensaverein: Helmut Winkelmann Vorsitzender Mensaverein Anlage