Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress

Ähnliche Dokumente
Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Fachtagung Raumplanung

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Teamleiter Boden & Altlasten Andreas Wüest Telefon

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Voranschlag zusätzliche Massnahmen (25 Mio. Fr.)

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Teamleiter Boden & Altlasten Andreas Wüest Telefon

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen

2. Antragsteller/in PFK Personalaufwand Bemerkung: Die besondere Sozialzulage gemäss Personalrecht ist zu überprüfen.

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Ressourcenprojekt Leimental

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Pflanzenschutztagung 2012

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Landwirtschaft in den Kantonen Ergebnisse der regionalen Gesamtrechnungen 2005

Nitrat im Bodensee. Nitrat-Konzentration (NO3 - ) In den letzten 10 Jahren blieb die Nitratkonzentration

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Mikroverunreinigungen aus der Siedlungswasserwirtschaft Situation in der Schweiz

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Rheinwasser ein Qualitätsprodukt mit geringen Risiken und Nebenwirkungen

Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen

Wertschöpfung und Einkommen nehmen ab, jedoch mit grossen regionalen Unterschieden

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

ebietsforum Aller/Böhme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Oberflächengewässer

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Forstwirtschaft der Schweiz

Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Programm für den Kurs für Nebenerwerbslandwirtschaft 2014/15

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter

Leitbild Muri bei Bern

Pestizide in Fliessgewässern

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Zweckverband Abwasserregion Gäu. 40 Jahre Erfolgs-Geschichte 70. Delegiertenversammlung vom 20. Juni 2013

Transkript:

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress Basel, 31. März 2017 Dr. Christoph Böbner, Dienststellenleiter

Organigramm lawa Landwirtschaft und Wald Christoph Böbner* Landwirtschaft Thomas Meyer* Wald Bruno Röösli* Natur, Jagd & Fischerei Peter Ulmann* Zentrale Dienste Christiane Guyer* Direktzahlungen Thomas Meyer* Waldnutzung Michiel Fehr Jagd & Fischerei Philipp Amrein Administration Pius Etter Natürliche Ressourcen Franz Stadelmann Schutzwald Silvio Covi Arten Jörg Gemsch Finanzen Markus Fischer Ländliche Entwicklung Martin Christen Waldbiodiversität Ueli Frey Lebensräume Peter Kull Informatik Josef Wüest Waldrecht Piet Lüthi Kommunikation - QM/RM/IKS Christiane Guyer* Waldregionen Bruno Röösli* Staatsforstbetrieb * Mitglieder der Geschäftsleitung Erwin Meier gültig ab 1.8.2016 2

Inhalt > Landwirtschaft und Gewässer im Kanton LU > Herausforderungen Phosphor, Stickstoff Pflanzenschutzmittel (PSM) > Fazit 3

Kenngrössen LW LU (2015) CH LU Einwohner (in Mio.) 8.1 0.4 Anzahl LW-Betriebe 53'000 4'500 Anzahl Sömmerungsbetriebe 7'000 250 Anteil LN an der gesamten Fläche 25% 56% LN / Betrieb (ha) 20.0 16.0 Wertschöpfung (in Mia. Fr.) 10.0 1.0 Arbeitsplätze > Primärsektor (%) > inkl. vor- & nachgelagerte Betriebe < 4 7.7 % 11.1%

Nutzung LW LU Mittelland Berggebiet 5

Produktionswert LW LU Nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten 3% Geflügel und Eier 6% Landwirtschaftliche Dienstleistungen 9% Einhufer, Schafe, Ziegen 0% Ackerbau 3% Futterbau 8% Spezialkulturen 8% 912 Mio. Franken Schweine 26% Milch und Rindvieh 37%

7 Tierdichte in der Schweiz

8 Wasser im Kanton Luzern

Vielfältige Wassernutzung LU Eckpunkte LU bis 2'000 mm Niederschlag/a ca. 3'700 km Fliessgewässer 6'600 ha stehende Gewässer 123 Fischereireviere 35 Fischarten 590 km verpachtete Fliessgewässer 9

Grundwasserschutzbereiche Eckpunkte LU 400'000 Einwohner 80'000 Pers. beziehen Trinkwasser aus Vierwaldstättersee Erholungssuchende 10

Zuständigkeiten LU Gesamtregierung FD BKD BUWD Bau, Umwelt und Wirtschaft (RR. R. Küng) GSD JSD lawa (Landwirtschaft und Wald) uwe (Umwelt und Energie) rawi (Raumentwicklung und Wirtschaft) vif (Verkehr und Infrastruktur) Landwirtschaft Wald Natur, Jagd, Fischerei Wasser & Gewässer 11

Inhalt > Landwirtschaft und Gewässer im Kanton LU > Herausforderungen Phosphor, Stickstoff Pflanzenschutzmittel (PSM) > Fazit 12

Wasserqualität Fliessgewässer LU Nährstoff-Konzentrationen

Wasserqualität Mittellandseen Phosphor Konzentrationen 14

Belastung Mittellandseen P-Fracht Baldeggersee und Herkunft 15

16 P-Projekt-Phasenplan

17 Gülleunfälle seit 1990

Wasserqualität Grundwasser Nitrat-Konzentration

Inhalt > Landwirtschaft und Gewässer im Kanton LU > Herausforderungen Phosphor, Stickstoff Pflanzenschutzmittel (PSM) > Fazit 19

20 Medienspiegel

Wo gelangen PSM ins Wasser? Punktquellen Diffuse Einträge

Direkter Gewässeranschluss

Indirekter Gewässeranschluss

24 Einsatz PSM ausserhalb LW

Wasserqualität Fliessgewässer Pestizide LU 2002-2007

Wasserqualität Gewässer Handlungsbedarf CH > Vermindern der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft > Reduzieren der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus Landwirtschaft und Siedlung > Optimierung Abwasserentsorgung (Zentralisierung, Vorfluter mit genügend Verdünnung, Eliminieren von Spurenstoffen) > Ausscheidung von Gewässerräumen (Pufferwirkung) 26

Wasserqualität Gewässer Zusätzlicher Handlungsbedarf LU > Weitere Reduktion der Phosphorbelastung der Mittellandseen (insbesondere Baldeggersee) > Reduktion von Gewässerverunreinigungen 27

Fazit > Die Wasserqualität der Gewässer hat sich generell verbessert. > Herausforderungen in Bezug auf Nährstoffe und Pestizide in Fliessgewässern, Seen und teilweise im Grundwasser bleiben lokal in unterschiedlicher Dringlichkeit bestehen. > Die Nährstoffverluste der Landwirtschaft müssen weiterhin reduziert werden. > Der Einsatz von Pestiziden ist zu vermindern. > Im Bereich Arzneimittel braucht es neue Massnahmen. 28

Besten Dank! Besten Dank! 29