Lüftungssystem inventer iv25. Montage- und Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1

iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

Lüftungssystem iv14r/v. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem av100 Avio N 100

SmartFan. Bedienungsanleitung V 1.2

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Kompaktpreisliste 2017

Erstinbetriebnahme und Bedienung

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Kompaktpreisliste 2018 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör

M25 megaphon. bedienungsanleitung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013

einfach genial lüften

LED/LCD Schwenkarmhalter

iv-twin Montageanleitung

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung

Servo Ansteuerungs- print

Lüftungssystem inventer PAX

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Lüftungssystem iv-twin

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Liebe inventer-kundin, lieber inventer-kunde, Sie haben Fragen?

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner

Hochstuhl UNO 2-in-1

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

LED Cube & Seat White PE

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Montageanleitung Hub-System 4644

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Leaf 1 Air Leaf 1 Tree

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Serial PROFIBUS Interface

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Klarfit Klimmzugstange

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Bedienungsanleitung SEVi Reihe

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

inventer MZ-One Planungsmappe

Bild kann vom Original abweichen.

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

BEDIENUNGSANLEITUNG. Lux dv-ab Softstart

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

HOT AIR HAIRSTYLER HS 5521

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Transkript:

Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

Marken inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Die vorliegende Dokumentation ist die Original-Montage- und Bedienungsanleitung. Sie ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzugeben. Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Version 3.0.00 2 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis Sicherheit... 4. Sicherheitshinweise... 4.2 Sicherheitshinweise verstehen... 4.3 Allgemeine Symbole... 5.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5.5 Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch... 5.6 Qualiiziertes Personal... 5 2 Systemübersicht... 6 2. Aufbau... 7 2.2 Funktion... 9 2.3 Bedienelemente... 0 3 Montagevorbereitung... 2 3. Abmessungen... 2 3.2 Maßzeichnungen... 3 4 Elektrische Anschlüsse... 5 5 Einbau und Montage... 6 5. Vorbereitungs-Set... 6 5.2 Fertigstellungs-Set... 6 5.3 Hinweise zum RAL-gerechten Einbau... 7 5.4 Wandöffnung / Putzschlitz erstellen... 8 5.5 Kabel Regler verlegen... 9 5.6 Wandeinbauhülse montieren... 20 5.7 Wetterschutzhaube montieren... 23 5.8 Wärmespeicher montieren... 27 5.9 Lüftungssystem starten... 29 5.0 Innenblende montieren... 30 6 Bedienung... 32 6. Innenblende schließen / öffnen... 32 6.2 Staubilter tauschen... 33 6.3 Wärmespeicher ausbauen / einbauen... 34 6.4 Wärmespeicher reinigen... 37 7 Technische Daten... 38 8 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile... 40 9 Wartung und Instandhaltung... 43 0 Fehlerbehebung und Entsorgung... 45 Gewährleistung und Service... 47 Impressum... 5 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 3

SIcHErHEIT Sicherheit. Sicherheitshinweise Das Kapitel Sicherheitshinweise enthält grundlegende Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Lüftungssystem inventer iv25. Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise zur Bedienung und Wartung des Lüftungssystems inventer iv25 sind zu beachten. Darüber hinaus sind die Sicherheitshinweise zu beachten, die den beschriebenen Handlungsanweisungen vorangestellt sind..2 Sicherheitshinweise verstehen Sicherheitshinweise sind Handlungsanweisungen vorangestellt. Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät / System sind die Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen und müssen verstanden werden. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu Personen- und Sachschäden führen. Die Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet. Ein Signalwort über dem Text weist auf die Gefährdungsstufe hin. GEFAHr Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht unmittelbar. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. WArnunG Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. VorSIcHT Art und Herkunft der Gefahr. Leichter / mittlerer Personenschaden oder Sachschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. AcHTunG Art und Herkunft eines unerwünschten Ereignisses oder Zustands. Mögliche Konsequenzen des Ereignisses oder Zustands! Maßnahme zur Vermeidung des Ereignisses oder Zustands. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen gibt ein Hinweis-Symbol praktische und nützliche Tipps für den Umgang mit dem Lüftungssystem inventer iv25. 4 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

SIcHErHEIT HInWEIS Weiterführende und nützliche Informationen für den Umgang..3 Allgemeine Symbole In der vorliegenden Anleitung werden die nachfolgenden Symbole verwendet. Ö Ö Symbol Bezeichnung Handlungsanweisung: Fordert Bediener zu einer Handlung auf. Handlungsergebnis: Prüfung des Ergebnisses der Handlunganweisung. Aufzählungs-Eintrag: Eintrag in einer Liste Graphik-Pfeil: Zeigt Montage-Richtung in Handlungsanweisung an..4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie beim Einbau des Gerätes / Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät / System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät / System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes / Systems setzt einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes / Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind..5 nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät / System ist nicht geeignet für: Räume mit aggressiven und ätzenden Gasen Räume mit extremer Staubbelastung Bauwerkstrocknung Eine zuverlässige Funktion des Ventilators ist nur in Räumen ohne belastete Raumluft sichergestellt..6 Qualiiziertes Personal Das Gerät / System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation und der Dokumentation für die Regler eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes / Systems dürfen nur von qualiiziertem Personal vorgenommen werden. Qualiiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 5

SySTEMüBErSIcHT 2 Systemübersicht Das Lüftungsgerät inventer iv25 dient der Basislüftung von gewerblichen Räumen sowie wohnähnlichen Räumen (Büros, Restaurants, u. ä.). Das Lüftungsgerät besteht aus einer Wandeinbauhülse, in die ein Wärmespeicher mit Ventilator montiert wird, einer Innenblende und einer Wetterschutzhaube. Der Einbau erfolgt generell in die Außenwand. Die Standardlänge der Wandeinbauhülse beträgt 495 mm. Für größere Wandstärken sind optional Wandeinbauhülsen mit einer Länge von 745 mm bestellbar, die nach Fertigstellung der Wand auf die entsprechende Länge gekürzt werden können. Das Lüftungssystem inventer iv25 arbeitet nach dem Regeneratorprinzip. Ein Keramik-Wärmspeicher wird durch einen Reversier-Ventilator mit warmer Luft beladen bzw. mit kalter Luft entladen. Der integrierte Wärmespeicher lädt sich mit der Wärmeenergie der warmen Raumluft auf, wenn sie nach außen ausströmt (Abluft). Wechselt der Ventilator die Richtung, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie an die zugeführte Außenluft (Zuluft) ab. Damit dieses Prinzip korrekt funktioniert und Zuluft- und Abluftmenge einander entsprechen, sind mindestens zwei Lüftungsgeräte inventer iv25 erforderlich. Das eine Lüftungsgerät arbeitet im Zuluft-Betrieb und das andere im Abluft-Betrieb. Nach 70 Sekunden wechselt der Ventilator jeweils die Drehrichtung. Das Lüftungsgerät inventer iv25 wird über einen der nachfolgenden Regler des inventer- Systems gesteuert: ZR0-D MZ-One Der Aufbau des Lüftungssystems inventer iv25 basiert auf der bisherigen Bauartzulassung nach DIBt Z-5.3-32. Merkmale Maßgeschneiderte Lösung für angenehmes Raumklima in Räumen mit höherer Luftwechselrate. Geringer Stromverbrauch. Einsetzbar für Wandstärken zwischen 290... 775 mm. Innenblende mit integriertem Staubilter. Regulierung des Luftvolumenstroms über Regler mit einfacher Bedienung (ZR0-D) und programmierbarer Wochenschaltuhr und Multizonen-Steuerung (MZ-One). Komponenten Innenblende R-D290 Wandeinbauhülse Staubilter Wärmespeicher iv25 mit Ventilator Wetterschutzhaube 09 Pollenilter ) Ausführungen Lüftungsgerät mit Wetterschutzhaube 09 (weiß / grau) 2) Lüftungsgerät mit Innenblende R-D290 ) Optional bestellbar. 2) Frei wählbar. 6 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

SySTEMüBErSIcHT 2. Aufbau übersicht 3 2 3 4 2 0 8 7 6 5 9 Abbildung : Übersicht Lüftungsgerät iv25 Innenputz 6 Filzstreifen Außenputz 2 Grundplatte Innenblende 7 Reversier-Ventilator 2 Dämmung 3 Staubilter 8 Wärmespeicher 3 Mauerwerk 4 Abdeckung Innenblende 9 Grundplatte Wetterschutzhaube 5 Wandeinbauhülse 0 Abdeckung Wetterschutzhaube Wandeinbauhülse 3 2 Abbildung 2: Wandeinbauhülse Schiebehülse (Längenausgleich, 30 mm) 2 Befestigungselement 3 Aussparung Kabel Regler Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 7

SySTEMüBErSIcHT Wärmespeicher mit Ventilator 6 5 4 3 2 Abbildung 3: Wärmespeicher iv25 mit Ventilator Wärmespeicher mit Dämmung 2 Filzstreifen, 60 mm 3 Reversier-Ventilator 4 Filzstreifen, 30 mm 5 Stecker Regler 6 Anschlussklemme Ventilator Innenblende 2 3 4 Abbildung 4: Innenblende R-D290 Abdeckung Innenblende R-D290 2 Abstandshalter 3 Grundplatte Innenblende R-D290 4 Staubilter (Pollenilter optional) 8 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

SySTEMüBErSIcHT Wetterschutzhaube 2 Abbildung 5: Wetterschutzhaube 09 Grundplatte Wetterschutzhaube 09 2 Abdeckung Wetterschutzhaube 09 2.2 Funktion Das Lüftungssystem inventer iv25 ist für die Belüftung von größeren Gewerberäumen wie Büros, Produktionshallen, Schulen, Sportstätten und sonstigen größeren Räumen von über 30 m² konzipiert. Es ist für den Einbau in Neubauten sowie zum nachträglichen Einbau in Altbauten geeignet. Es wird grundsätzlich in Außenwände eingebaut. VorSIcHT unterbrechung des Wärmedämmverbundsystems. Beschädigung der Bausubstanz! Vorschriften der RAL-Montagerichtlinie beachten. Vor dem Beginn der Arbeiten sollte ein Projekt vorliegen, aus dem die Anzahl der Lüftungsgeräte, die Lage der Lüftungsgeräte, das Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraumlüftung, Ablüftung) und die dazugehörigen Regler entnehmbar sind. Für die Funktion der Lüftungsgeräte gelten die nachfolgenden grundsätzlichen Regeln. Paarweiser Betrieb der Lüftungsgeräte: Die Zuluftmenge sollte der Abluftmenge entsprechen. Jedem zuluftfördernden Lüftungsgerät ist ein anderes Lüftungsgerät zugewiesen, das zum gleichen Zeitpunkt Abluft fördert. Über das Projekt erfolgt eine Startzuordnung der Lüftungsgeräte, die nach Inbetriebnahme der Regler zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ändern ist. Im Auslieferungszustand sind alle Lüftungsgeräte auf "Abluft" gestellt. Synchronisierung: Beim Einsatz mehrerer Lüftungsgeräte, angesteuert über mehrere Regler, ist auf die Synchronisierung der Lüftungsgeräte untereinander zu achten (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler). Alle Regler sollten über eine Netzsicherung im Hausverteiler angeschlossen werden. Querlüftung: Ein dezentrales Lüftungssystem basiert auf einer freien Luftbewegung zwischen einzelnen Paaren von Lüftungsgeräten. Daher dürfen innenliegende Türen nicht luftdicht verschlossen sein. Es sind Überströmmaßnahmen vorzusehen: Luftspalt von ca. 0 mm unterhalb der Tür, Herausdrehen der Türangeln um 5 mm, Einsatz eines Lüftungsgitters oder andere. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 9

SySTEMüBErSIcHT 2.3 Bedienelemente regler Zr0-D-Standard / Zr0-D-Flat 2 3 4 5 Abbildung 6: Vorderansicht Regler ZR0-D Rahmen 3 Drehknopf 5 Blindabdeckung 2 Abdeckung Regler 4 Lüftungsschlitze Der Regler ZR0-D ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu zwei Lüftungsgeräten inventer iv25. Der Regler ermöglicht die Steuerung des Lüftungssystems inventer iv25 in drei Betriebsarten: Wärmerückgewinnung Durchlüftung Pausen-Funktion (nur ZR0-D-Flat) oder AUS (nur ZR0-D-Standard) Regler ZR0-D-Standard und Regler ZR0-D-Flat unterscheiden sich durch den Luftvolumenstrom in der Leistungsstufe 0. Der Einsatz des Reglers ZR0-D-Flat empiehlt sich in Räumen mit der Anforderung, das Lüftungsgerät zur Einhaltung der Feuchteschutzlüftung nicht abzuschalten. Merkmale Steuerung des Lüftungsgerätes in drei Betriebsarten. Stufenlose Einstellung des Luftvolumenstromes mit Drehknopf. Markierung des Luftvolumenstromes bei vier Leistungsstufen. LED-Anzeige in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart. Synchronisierung mehrerer Regler untereinander. Integrierter Thermoschalter. Ausführungen Der Regler ZR0-D ist in zwei Ausführungen erhältlich: ZR0-D-Standard ZR0-D-Flat Detaillierte Informationen inden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR0-D. 0 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

SySTEMüBErSIcHT regler MZ-one inventer MZ-0ne 0.06.205 2:42 2 5 3 4 Abbildung 7: Vorderansicht Regler MZ-One Anzeige-Einheit 4 Navigationspfeil 2 Navigationspfeil 5 Navigationspfeil 3 Navigationspfeil Der Regler MZ-One ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung der Lüftungsgeräte inventer iv. Er besteht aus einer Bedieneinheit und bis zu vier Clust-Air-Modulen. Er zeichnet sich durch eine Multizonen-Steuerung, eine leichte Montage, ein einfaches Bedienkonzept und eine übersichtliche Menüstruktur aus. Die Software steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Der Regler MZ-One ermöglicht die Steuerung von mindestens einem bis zu maximal vier Clust-Air-Modulen und damit eine individuelle Lüftung für bis zu vier verschiedene Bereiche innerhalb einer Wohneinheit. Für jeden deinierten Bereich können Betriebsart und Leistungsstufe via Wochenschaltuhr oder manuell eingestellt werden. Der Regler kann sowohl als Basismodul als auch mit angeschlossenen weitere Sensorenen verwendet werden. Eine externe Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontaktes oder die Integration in eine vorhandene Haussteuerung über einen Analog- Eingang. Merkmale Intelligente Clust-Air-Steuerung für bis zu vier verschiedene Bereiche in einer Wohneinheit. Beleuchtete Anzeige-Einheit. Bedienung mittels kapazitiver Taster (Navigationspfeile). Steuerung des Lüftungssystems inventer iv25 in vier Betriebsarten. Individuelle Deinition der Leistungsstufe der Ventilatoren je Clust-Air-Modul. Integrierter Temperatur- und Feuchtesensor und Anzeige der Raumtemperatur. Schnittstelle für externen Eingang oder Anschluss an eine vorhandene Haussteuerung. Anschluss weiterer Sensoren: CO 2 -Sensor, VOC-Sensor oder Druckwächter. Betriebsstundenzähler und Filterwechsel-Anzeige Detaillierte Informationen inden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-One. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

MonTAGEVorBErEITunG 3 Montagevorbereitung 3. Abmessungen Bezeichnung Länge (mm) Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) Ø (mm) Wandöffnungen: Öffnung für Gehäuse Wandstärke ) 270 Montageelemente: Wandeinbauhülse 475 475 250 Wandeinbauhülse 745 745 250 Schiebehülse 00 253 Wetterschutzhaube 09 279 23... 88 33 Innenblende R-D290 70 2) 290 ) mit Dämmung, Innen- / Außenputz 2) geöffnet 2 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

MonTAGEVorBErEITunG 3.2 Maßzeichnungen Wandöffnung 450 3) 36 Ø270 y 250 5 4 77 2 3 Abbildung 8: Maßzeichnung Wandöffnung Wandöffnung 4 Tür- / Fensterrahmen 2 Position Wetterschutzhaube 09 5 Unterkante Laibung (Sturz) 3) 3 Außenkante Laibung (Dämmung mit Putz) Wandeinbauhülse 475 253 00 475 495 Abbildung 9: Maßzeichnung Wandeinbauhülse Wandeinbauhülse 3 Aussparung Kabel Regler 2 Befestigungselement 4 Schiebehülse 3) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 3

MonTAGEVorBErEITunG Wetterschutzhaube 23 2 33 279 88 Abbildung 0: Maßzeichnung Wetterschutzhaube 09 Grundplatte Wetterschutzhaube 09 2 Abdeckung Wetterschutzhaube 09 Innenblende ø290 70 2 Abbildung : Maßzeichnung Innenblende R-D290 Grundplatte Innenblende R-D290 2 Abdeckung Innenblende R-D290 4 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

ELEKTrIScHEr MonTAGEVorBErEITunG AnScHLuSS 4 Elektrische Anschlüsse Anschluss Zuluft-Modus / Abluft-Modus 2 2 7 6 5 4 3 7 6 5 4 3 Start-richtung Abluft Klemmschrauben sichtbar Start-richtung Zuluft Stecker gedreht Abbildung 2: Start-Einstellung / Steckerposition Abluft / Zuluft Reversier-Ventilator 4 Stecker Regler 7 Anschlussklemme Ventilator 2 Steckerleiste 5 Anschluss Regler 3 Steckerbuchse 6 Leuchtdiode Die Laufrichtung des Ventilators ist beim Start des Reglers abhängig von der Ausrichtung der Klemmschrauben des Steckers. Start-Anordnung Abluft-Modus: Klemmschrauben des grünen Steckers nach oben gerichtet und sichtbar. Die Leuchtdiode leuchtet nicht. Zuluft-Modus: Grüner Stecker gedreht und die Klemmschrauben nach unten gerichtet. Die Leuchtdiode leuchtet. Steckerbelegung 2 3 Abbildung 3: Farbreihenfolge Steckerbelegung Rundleitung Weiß 2 Rundleitung Grün 3 Rundleitung Braun Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 5

EInBAu und MonTAGE 5 Einbau und Montage HInWEIS Für das Lüftungssystem inventer iv25 stehen neben dem Komplett-Set auch ein Vorbereitungs-Set und ein Fertigstellungs-Set zur Verfügung. Bis zur Komplettierung ist bauseits die Wandöffnung innen und außen zu verschließen. 5. Vorbereitungs-Set 6 2 3 5 4 Abbildung 4: Vorbereitungs-Set Wandeinbauhülse 3 Montagekeile 5 Wetterschutzhaube 09 2 Styropor-Scheiben 4 Montage- / Bedienungsanl. 6 2K-Montageschaum (optional) Für Wandstärken von 486... 735 mm wird die Wandbauhülse 745 angeboten. 5.2 Fertigstellungs-Set 2 Abbildung 5: Fertigstellungs-Set Baugruppe Wärmespeicher iv25 2 Innenblende R-D290 Das Fertigstellungs-Set wird nach Abschluss des Um- oder Neubaus innen montiert. 6 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE 5.3 Hinweise zum ral-gerechten Einbau Wandeinbauhülsen werden in Wandöffnungen eingesetzt, mit einem Gefälle ausgerichtet und lächenbündig, innen und außen, mit der Wand abgeschlossen. Eine moderne Wand besteht aus mehreren vertikalen Schichten, die beim Einbringen der Wandöffnung durchtrennt werden. Dieser Aufbau ist wieder bis an die Wandeinbauhülse heranzuführen. Ein ähnliche Situation besteht bei der Montage von Fenstern und Türen, deren Einbau nach RAL 4) zu erfolgen hat und normativ geregelt ist. Diese Vorgehensweise ist auch bei den inventer -Lüftungsgeräten anzuwenden: Neben den tragenden und dämmenden Eigenschaften der Wände gibt es ebenfalls festgelegte, deinierte Sperrebenen. Wasserdampfsperre Die Wasserdampfsperre beindet sich in der Regel rauminnenseitig und verhindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Wohnraum in die Wand hinein. Dieser Wasserdampf kann an kalten Stellen in der Wand zu Wasser kondensieren und dadurch zu Kältebrücken führen. regensperre Die Regensperre ist wasserdicht und hält Regenwasser bis zu einem bestimmten Druck ab. Diese Sperre beindet sich außen. Sie ist wasserdampfdurchlässig, um die Feuchtigkeit der Wand herauszubringen und die Wand langfristig ausreichend trocken zu halten. Windsperre Mehrschichtige Wände verfügen oft über spezielle Winddichtigkeitsebenen, die über Foliensysteme realisiert werden. Sehr oft übernehmen auch Wasserdampfsperren diese Funktion mit. Quellbänder Quellbänder ergänzen das Sperrensystem durch eine lexible Ausfüllung von Spalten und Fugen zwischen Bauelementen und Mauerwerk. Sie dienen lokal oft auch als Regensperre und Wasserdampfsperre. Kleber Kleber vermitteln zwischen verschiedenen Folien und sichern den Verbund langfristig. Diese Wandschichten sind, falls vorhanden, an die Wandeinbauhülse heranzuführen. Dazu stehen verschiedene Materialien, Systeme und Hilfsstoffe zur Verfügung. Grundsätzlich sind nur geprüfte und zugelassene Materialien einzusetzen und vor Gebrauch die Verabeitungshinweise des Herstellers gründlich durchzulesen. 4) RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V., Frankfurt am Main Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 7

EInBAu und MonTAGE 5.4 Wandöffnung / Putzschlitz erstellen VorSIcHT Herabfallendes Mauerwerk beim Erstellen der Wandöffnung. Verletzung von Körperteilen und / oder Beschädigung von Gegenständen! An Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Gebäude-Außenseite entfernen. VorSIcHT Ansammlung von Kondenswasser in Wandeinbauhülse. Beschädigung der Außenwand und Mauerwerk! Wandöffnung mit einem Gefälle von... 2 zur Außenwand erstellen. AcHTunG Lage Putz- / Mauerschlitz falsch positioniert. Korrekte Installation des Ventilator-Kabels nicht möglich! Putz- / Mauerschlitz 45 links unten oder 45 rechts oben an Wandöffnung annähern. AcHTunG Wandöffnung falsch positioniert. Wartung des Lüftungsgerätes nicht möglich! Wandöffnung außerhalb Standorte von Heizkörpern anbringen. Wandöffnung mit Mindestabstand 300 mm zu frontal angrenzenden Teilen anbringen. Voraussetzungen Mauerwerk ist trocken und tragfähig. Keine tragenden Elemente in der Position des geplanten Bohrlochs / Putz- oder Mauerschlitzes. Wandöffnung, Ø 270 mm () mit einem Gefälle von... 2 zur Außenwand im Mauerwerk anbringen. Ø 270 8 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE Putz- / Mauerschlitz (2) fräsen. Darauf achten, dass sich Putz- / Mauerschlitz 45 links unten an Wandöffnung annähert. oder Darauf achten, dass sich Putz- / Mauerschlitz 45 rechts oben an Wandöffnung annähert. 2 ÖÖWandöffnung und Putz- / Mauerschlitz sind angebracht. 5.5 Kabel regler verlegen Voraussetzungen Wandöffnung ist angebracht. Putz- oder Mauerschlitz ist gefräst. Kabel Regler, 3-adrig, (2) verlegen. Darauf achten, dass das Kabelende () ca. 500 mm in den Innenraum hineinragt. Darauf achten, dass bei Verlängerung der Wandeinbauhülse das Kabelende entsprechend länger übersteht. 2 Putz- / Mauerschlitz (3) verfüllen. 3 Ö Kabel Regler ist verlegt. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 9

EInBAu und MonTAGE 5.6 Wandeinbauhülse montieren Voraussetzungen Kabel Regler ist verlegt. Vorbereitungs-Set ist vorhanden. Exakte Wandstärke ermitteln. Dicke von Außenputz und Dämmung (), Mauerwerk (2) und Innenputz (3) addieren. 2 3... 2 AcHTunG überstand Schiebehülse außen. Korrekte Montage Grundplatte Innenblende / Grundplatte Wetterschutzhaube nicht möglich! Nach Einbau auf Putzbündigkeit außen / innen achten. Wandeinbauhülse kürzen, falls erforderlich. Wandeinbauhülse (6) mit Schiebehülse (4) auf das ermittelte Maß der Wandstärke einstellen. Schiebehülse (4) an Wandeinbauhülse (6) mit wasserdichtem Gewebeband 5) (5) ixieren. Darauf achten, dass Befestigungselemente (7) an Schiebehülse (4) waagerecht ausgerichtet sind. Wandeinbauhülse (6) vom Innenraum aus einsetzen. 7 4 5 6 Aussparung (9) für Kabel Regler (8) im Winkel von 45 links unten ausrichten. oder Aussparung (9) für Kabel Regler (8) im Winkel von 45 rechts oben ausrichten. 9 8 5) Optional erhältlich. 20 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE Lage der Befestigungselemente () mit Wasserwaage (0) horizontal ausrichten. 0 Wandeinbauhülse (2) mit Montagekeilen (3) innen und außen ixieren. Darauf achten, dass Wandeinbauhülse (2) mit einem Gefälle von... 2 zur Außenwand ausgerichtet ist. 2 3 VorSIcHT Verschmutzung der Wandeinbauhülse. Beschädigung des Wärmespeichers / Ventilators! Vor Ausschäumen des Freiraums Styropor-Scheiben einsetzen. AcHTunG Verformung der Wandeinbauhülse. Montage des Wärmespeichers nicht möglich! Wärmespeicher oder geeignetes Material vor Ausschäumen des Freiraums einsetzen. Styropor-Scheiben (4) außen und innen einsetzen. 4 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 2

EInBAu und MonTAGE Freiraum (5) zwischen Wandeinbauhülse (6) und Mauerwerk (7) umlaufend mit nicht drückendem 2K-Montageschaum ausschäumen. 5 6 7 AcHTunG Verschmutzung der Befestigungselemente. Verschraubung der Grundplatte Innenblende / Grundplatte Wetterschutzhaube nicht möglich! Gewindesicherungen an Befestigungselementen erst nach Beendigung der Wandarbeiten entfernen. 2K-Montageschaum (8) und überstehende Montagekeile (9) bündig zur Außen- und Innenwand abschneiden. 8 9 ÖÖWandeinbauhülse ist montiert. 22 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE 5.7 Wetterschutzhaube montieren Bohrbild Grundplatte Wetterschutzhaube 09 4 x Ø 8 55 274 240 245 Abbildung 6: Bohrbild Grundplatte Wetterschutzhaube 09 Bohrung Ø 8 mm, min. 50 mm tief HInWEIS Außenwand ohne Dämmung: Grundplatte mit vier Dübel Ø 8 mm x L 50 mm befestigen. Außenwand mit Dämmung: Grundplatte mit vier Dämmstoffdübeln befestigen (Dämmstoffdübel nicht im Lieferumfang enthalten. Optional erhältlich). Dichtungsband Grundplatte Wetterschutzhaube 09 2 Abbildung 7: Dichtungsband Grundplatte Wetterschutzhaube 09 Grundplatte Wetterschutzhaube 09 2 Dichtungsband Grundplatte Wetterschutzhaube 09 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 23

EInBAu und MonTAGE Wetterschutzhaube 09 montieren VorSIcHT Montage an nicht fertiggestellter Außenwand. Beschädigung der Außenwand! Wetterschutzhaube erst montieren, wenn Außenwand fertiggestellt und vollständig ausgehärtet ist. VorSIcHT nicht ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks / Innenwand! Aussparung im Anschlagband unten in der Wandeinbauhülse platzieren, um Ablauf von Kondenswasser zu gewährleisten. Voraussetzungen Wandeinbauhülse mit Schiebehülse ist montiert. Außenwand ist fertiggestellt und eben. Schaumband 200 mm x 50 mm (2) außenwandseitig im unteren Bereich der Schiebehülse () befestigen. Schaumband 200 mm x 50 mm (2) nach unten an Fassade drücken. 2 Anschlagband 5 mm x 5 mm (3) außenwandseitig im oberen Bereich der Wandeinbauhülse (4) befestigen. Darauf achten, dass Anschlagband (3) umlaufend hinter Befestigungshülsen (5) platziert ist. 5 4 3 24 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE AcHTunG Algenansammlung um die Wetterschutzhaube. Verfärbung der Fassade! Vor Montage Grundplatte Wetterschutzhaube alle Dichtbänder umlaufend befestigen. Dichtungsband 9 mm (6) umlaufend um Wandöffnung Wandeinbauhülse (7) an Außenwand (8) befestigen. 7 6 8 Dichtungsband 9 mm () außenwandseitig umlaufend entlang der Außenkante Grundplatte Wetterschutzhaube (9) befestigen. Darauf achten, dass Dichtungsband () einen Abstand von 0 mm zur Außenkante Grundplatte Wetterschutzhaube (9) hat. Darauf achten, dass Dichtungsband () an Grundplatte Wetterschutzhaube mittig unten eine Aussparung (0) von 0 mm besitzt. 0 0 9 AcHTunG Styropor-Scheiben in Wandeinbauhülse. Wärmespeicher / Ventilator nicht montierbar! Vor Montage Grundplatte Wetterschutzhaube Styropor-Scheibe entfernen. Grundplatte Wetterschutzhaube (3) an Außenwand ansetzen. Grundplatte Wetterschutzhaube (3) mit Wasserwaage (2) ausrichten. Öffnungen für Bohrungen (4) ausbrechen. Vier Bohrungen (4) markieren. Bohrungen (4) mit Ø 8 mm, min. 50 mm tief anbringen und Dübel einsetzen. 4 3 2 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 25

EInBAu und MonTAGE Grundplatte Wetterschutzhaube (5) mit Schrauben und Unterlegscheiben (6) an Außenwand verschrauben. 5 6 AcHTunG Versiegelung der Fuge zwischen Grundplatte Wetterschutzhaube und Fassade. Abdeckung Wetterschutzhaube nicht aufsetzbar! nach Aufsetzen der Abdeckung auf Grundplatte die Fugen zwischen Abdeckung Wetterschutzhaube und Fassade mit dauerelastischer Außen-Dichtungsmasse an beiden Seiten und oben versiegeln. Abdeckung Wetterschutzhaube (7) von oben auf Grundplatte Wetterschutzhaube (8) setzen und nach unten schieben. 7 8 Fuge (9) zwischen Abdeckung Wetterschutzhaube (20) und Fassade mit dauerelastischer Außen-Dichtungsmasse an beiden Seiten und oben versiegeln. 9 20 ÖÖWetterschutzhaube 09 ist montiert. 26 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE 5.8 Wärmespeicher montieren VorSIcHT Wärmespeicher nicht außerhalb der Wandeinbauhülse lagern / stapeln. Beschädigung des Keramik-Blocks! Wärmespeicher nach Entnahme aus Verpackung sofort einsetzen. AcHTunG unvollständiger Aufbau des Lüftungsgerätes nach Montage Wärmespeicher. Fehlfunktion des Lüftungsgerätes! Staubilter einsetzen. Innenblende und Wetterschutzhaube montieren. Voraussetzungen Wandeinbauhülse ist montiert. Styropor-Scheibe innen ist entfernt. Wetterschutzhaube ist montiert. Wärmespeicher () von innen bis zum Anschlag in Wandeinbauhülse (2) einschieben. 2 Filzstreifen, 60 mm, (3) bis zum Wärmespeicher einschieben. 3 AcHTunG Falsche Ausrichtung der Baugruppe Ventilator. Fehlender Berührungsschutz! Berührungsschutzgitter des Ventilators muss zur Rauminnenseite weisen. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 27

EInBAu und MonTAGE Ventilator (6) bis zum Filzstreifen einschieben. Darauf achten, dass Berührungsschutzgitter (5) zur Rauminnenseite weist. Darauf achten, dass grüne Schlaufe (4) Ventilatorlauf nicht beeinträchtigt. 6 4 5 Filzstreifen, 30 mm, (7) bis zum Ventilator einschieben. 7 VorSIcHT Falscher elektrischer Anschluss. Beschädigung des Ventilator-Motors! Lüftungsgerät über einen Regler an das Stromnetz anschließen. AcHTunG Falsche reihenfolge der Anschlüsse. Ventilatoren starten nicht! Korrekte Reihenfolge der Leitungsfarben beachten. Kabel Regler, 3-adrig, (9) kürzen. Stecker (8) an Kabelende befestigen. 9 8 28 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE AcHTunG Falsche Position des grünen Steckers. Falsche Laufrichtung des Ventilators! Abluft-Betrieb: Klemmschrauben am grünen Stecker nach oben. Zuluft-Betrieb: Klemmschrauben am grünen Stecker nach unten. Abluft-Betrieb einstellen. Stecker (0) in grüne Buchse () auf Steckerleiste Ventilator (2) stecken. Darauf achten, dass Klemmschrauben am Stecker nach oben gerichtet sind. ÖÖ Abluft-Betrieb eingestellt. 0 2 ÖÖWärmespeicher iv25 ist montiert. 5.9 Lüftungssystem starten HInWEIS Im paarweisen Betrieb ist ein Ventilator im Abluft-Modus und der andere Ventilator im Zuluft- Modus anzuschließen (siehe Abschnitt 4: Elektrische Anschlüsse). Unmittelbar nach Einbau des Wärmespeichers und Ventilators ist die Funktion der Baugruppe und des Lüftungssystems zu prüfen. Bei der Erstinstallation (Start des Reglers) sollte der Regler zunächst auf Durchlüftung gestellt werden. Voraussetzungen Wärmespeicher / Ventilator sind montiert. Regler ist in Leistungsstufe 0. Funktion Baugruppe / Lüftungssystem prüfen. Freilauf Ventilator prüfen. ÖÖ Ventilator ist freilaufend. Anschluss Ventilator am Regler kontrollieren. ÖÖ Ventilator ist angeschlossen Spannung kontrollieren. ÖÖ Spannung liegt an. Betriebsart Durchlüftung einstellen. (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler) ÖÖBetriebsart Durchlüftung ist eingestellt. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 29

EInBAu und MonTAGE Betriebsart Wärmerückgewinnung einstellen. (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler) Ein Ventilator angeschlossen. Zuluft-Betrieb: Leuchtdiode AN. Abluft-Betrieb: Leuchtdiode AUS. ÖÖ Leuchtdioden wechseln alle 70 s zwischen AN und AUS. Zwei bis acht Ventilatoren paarweise gegenüberliegend anschließen. Zuluft-Betrieb: Leuchtdiode AN. Abluft-Betrieb: Leuchtdiode AUS. ÖÖ Leuchtdioden wechseln alle 70 s zwischen AN und AUS. ÖÖLüftungssystem ist gestartet. 5.0 Innenblende montieren Voraussetzungen Wärmespeicher / Ventilator sind montiert. Starteinstellung Ventilator ist eingestellt. Grundplatte Innenblende (2) deckend zu Befestigungselementen Wandeinbauhülse () ansetzen. Darauf achten, dass sich der Schriftzug inventer (3) an Grundplatte Innenblende unten befindet. 3 2 Unverlierbarkeitsscheiben auf Schrauben bringen. Grundplatte Innenblende (4) mit Schrauben (6) (Innensechskantschlüssel liegt bei) an Befestigungselementen (5) verschrauben. 4 5 6 30 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

EInBAu und MonTAGE Staubilter (8) in Grundplatte Innenblende (7) einsetzen. 7 8 Abdeckung Innenblende (0) oben auf Abstandshalter (9) aufsetzen. Abdeckung Innenblende (0) unten einrasten. 9 0 ÖÖInnenblende R-D290 ist montiert. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 3

BEDIEnunG 6 Bedienung AcHTunG unvollständiger Aufbau. Fehlfunktion des Lüftungsgerätes! Staubilter einsetzen. Innenblende und Wetterschutzhaube montieren. 6. Innenblende schließen / öffnen Innenblende r-d290 schließen Voraussetzungen Abdeckung der Innenblende ist offen. Abdeckung Innenblende () im Uhrzeigersinn drehen. ÖÖ Innenblende R-D290 ist geschlossen. Innenblende r-d290 öffnen Voraussetzungen Abdeckung der Innenblende ist geschlossen. Abdeckung Innenblende () gegen Uhrzeigersinn drehen. ÖÖ Innenblende R-D290 ist offen. 32 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

BEDIEnunG 6.2 Staubilter tauschen HInWEIS Staubilter sind sehr langlebig und können mehrmals ausgewaschen werden. Es wird empfohlen, die Staubilter regelmäßig zu reinigen. Voraussetzungen Ventilator ist abgeschaltet. Abdeckung der Innenblende ist offen. Abdeckung Innenblende () unten nach vorn ausrasten. Abdeckung Innenblende () nach oben abnehmen. Staubilter (3) von Grundplatte Innenblende (2) abnehmen. 2 3 Neuen Staubilter (5) auf Grundplatte Innenblende (4) aufsetzen. oder Gereinigten Staubfilter (5) auf Grundplatte Innenblende (4) aufsetzen. 4 5 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 33

BEDIEnunG Abdeckung Innenblende (7) oben auf Abstandshalter (6) aufsetzen. Abdeckung Innenblende (7) unten einrasten. 6 7 ÖÖStaubilter ist getauscht. 6.3 Wärmespeicher ausbauen / einbauen Wärmespeicher iv25 ausbauen Voraussetzungen Ventilator ist ausgeschaltet. Abdeckung Innenblende () unten nach vorn ausrasten. Abdeckung Innenblende () nach oben abnehmen. Staubilter (3) von Grundplatte Innenblende (2) abnehmen. 2 3 34 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

BEDIEnunG Schrauben (4) mit beiliegendem Innensechskant-Schlüssel lösen. 4 Grundplatte Innenblende (5) entfernen. 5 AcHTunG Falsche Position des grünen Steckers. Falsche Laufrichtung des Ventilators! Ausrichtung des grünen Steckers Regler markieren. Stecker Regler (6) abziehen. 6 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 35

BEDIEnunG Filzstreifen (7) herausnehmen. Ventilator (8) herausnehmen. 7 8 Wärmespeicher (9) an grüner Schlaufe (0) herausziehen. 9 0 Ö Wärmespeicher iv25 ist ausgebaut. Wärmespeicher iv25 einbauen AcHTunG Falsche Position des grünen Steckers. Falsche Laufrichtung des Ventilators! Abluft: Klemmschrauben am grünen Stecker nach oben. Zuluft: Klemmschrauben am grünen Stecker nach unten. Voraussetzungen Wärmespeicher ist ausgebaut. Wärmespeicher in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Ö Wärmespeicher iv25 ist eingebaut. 36 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

BEDIEnunG 6.4 Wärmespeicher reinigen AcHTunG reinigung im Geschirrspüler. Beschädigung des Ausgleichsbandes am Wärmespeicher! Wärmespeicher ausschließlich unter ließendem warmen Wasser reinigen. Voraussetzung Wärmespeicher ist ausgebaut. Wärmespeicher () unter ließendem warme Wasser reinigen. Wasser abtropfen lassen. Wärmespeicher trocknen lassen. Ö Wärmespeicher iv25 ist gereinigt. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 37

TEcHnIScHE DATEn 7 Technische Daten Betriebsbedingungen Lüftungssystem Merkmal Wert Umgebungstemperatur 20... 50 C Abluft/Außenluft Ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Energieefizienzklasse Bedarfsgesteuert A Manuelle Steuerung B reversier-ventilator Merkmal Wert Eingangsspannung DC 6,5... 5,5 V Eingangsstrom Max. 350 ma Leistungsaufnahme Max. 6 W Länge / Breite / Tiefe 9 mm / 9 mm / 32 mm Gewicht 0,440 kg Betriebstemperatur 20... 75 C Wandeinbauhülse 495 Merkmal Länge / Durchmesser Gewicht 475 mm / 250 mm 0,820 kg Wert Wandeinbauhülse 745 Merkmal Länge / Durchmesser Gewicht 725 mm / 250 mm,230 kg Wert Schiebehülse Merkmal Breite / Durchmesser Gewicht 00 mm / 253 mm 0,080 kg Wert 38 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

TEcHnIScHE DATEn Einschub Wärmespeicher iv25 Merkmal Länge 50 mm Durchmesser 240 mm Gewicht 4,960 kg Wärmekapazität 877 J / kg K Wärmeleitfähigkeit 2, W / m K Einsatztemperatur Max. 60 C Wert Wetterschutzhaube 09 Merkmal Wert Breite / Höhe / Tiefe 279 mm / 33 mm / 23... 88 mm Gewicht,260 kg Farbe Weiß - RAL 906 / Grau - RAL 9006 Innenblende r-d290 Merkmal Wert Durchmesser / Tiefe - offen (geschlossen) 290 mm / 70 mm (47 mm) Durchmesser Filterdurchlass 240 mm Gewicht 0,600 kg Farbe Weiß - RAL 900 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 39

LIEFErunG, ZuBEHör und ErSATZTEILE 8 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile Lieferumfang Vorbereitungs-Set Wandeinbauhülse 495 / 745 mit Styropor-Scheiben und Montagekeilen Wetterschutzhaube 09 (weiß, grau) 2K-Montageschaum (optional) Montage- und Bedienungsanleitung Gültigkeitsbereich Komponente iv25 Vorbereitungs-Set 00-0096 Bestell-nummer Lieferumfang Fertigstellungs-Set Einschub Wärmespeicher iv25 Innenblende R-D290 Gültigkeitsbereich Komponente iv25 Fertigstellungs-Set 00-00 Bestell-nummer Lieferumfang Komplett-Set Wandeinbauhülse 495 / 745 mit Styropor-Scheiben und Montagekeilen Wetterschutzhaube 09 (weiß, grau) Einschub Wärmespeicher iv25 Innenblende R-D290 Gültigkeitsbereich Komponente iv25 Komplett-Set 00-0089 Bestell-nummer 40 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

LIEFErunG, ZuBEHör und ErSATZTEILE Lieferumfang Innenblende Innenblende R-D290 mit Staubilter und Beipack Gültigkeitsbereich Komponente Innenblende R-D290, weiß - RAL 900 505-0028 Staubilter Innenblende R-D290 (2x) 004-0033 Bestell-nummer Lieferumfang Wandeinbauhülse Wandeinbauhülse 495 / 745 mit Beipack Gültigkeitsbereich Komponente Wandeinbauhülse R-D250x495 506-0072 Wandeinbauhülse R-D250x745 506-0073 Beipack WSH-09 - WEH R-D250 2005-0020 Montagekeile (Block mit 6 Keilen) 3009-002 Styropor-Scheibe R-D243x30 3007-0075 Bestell-nummer Lieferumfang Wärmespeicher Wärmespeicher iv25 inkl. Dämmung und Reversier-Ventilator Gültigkeitsbereich Komponente Einschub Wärmespeicher iv25 507-0005 Bestell-nummer Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 4

LIEFErunG, ZuBEHör und ErSATZTEILE Lieferumfang Wetterschutzhaube Wetterschutzhaube 09 (weiß, grau) und Beipack Gültigkeitsbereich Komponente Wetterschutzhaube 09, weiß - RAL 906 508-002 Wetterschutzhaube 09, grau - RAL 9006 508-0064 Beipack WSH-09 - WEH R-D250 2005-0058 Bestell-nummer Zubehör Komponente Innenblende R-D290, weiß - RAL 900 SDE 505-0029 Staubilter Innenblende R-D290 (2er Pack) 004-0033 Pollenilter Innenblende R-D290 (2er Pack) 004-0090 Dämmstoffdübel-Set 004-0067 2K-Montageschaum 004-0050 Gewebeband sebstklebend 50 mm x 48 mm 004-005 Bestell-nummer Ersatzteile Komponente Grundplatte WSH-09, RAL 900 3006-093 Grundplatte WSH-09, RAL 7004 3006-094 Beipack WSH-09 - WEH R-D250 2005-0058 Abdeckung WSH-09, weiß 2004-0095 Abdeckung WSH-09, grau 2004-0096 Wärmespeicher iv25 ohne Ventilator 2002-008 Reversier-Ventilator 09 iv25 + Steckerbus 4.0 2007-0007 Grundplatte WSH-09, RAL 900 3006-093 Grundplatte WSH-09, RAL 7004 3006-094 Grundplatte IB-R-D290, weiß 2003-0026 Grundplatte IB-R-D290, weiß SDE 2003-003 Abdeckung IB-R-D290, weiß 2003-0027 Beipack Innenblende iv4 / Sylt / Corner 2005-002 Bestell-nummer 42 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

WArTunG und InSTAnDHALTunG 9 Wartung und Instandhaltung Das Lüftungssystem inventer iv25 ist nahezu wartungsfrei. Im Abschnitt 9: Wartung und Instandhaltung Wartungsplan inden Sie eine Tabelle mit einer Aulistung aller empfohlenen Wartungsmaßnahmen. VorSIcHT rotierende Teile an Baugruppe Wärmespeicher. Schnittverletzungen an den Händen! Ventilator am Regler ausschalten. Stecker von Busleitung abziehen. AcHTunG Bruchgefahr des Keramik-Wärmespeichers. Verlust der Wärmespeicher-Funktion! Keramik-Wärmespeicher nicht werfen. Wärmespeicher außerhalb der Wandeinbauhülse stehend lagern. AcHTunG Kratzempindliche Oberläche des Reglers. Beschädigung der Oberlächenversiegelung! Keine sand-, soda-, säure- oder chlorhaltigen Putzmittel verwenden. reinigungsmittel Zur Reinigung kann ein handelsübliches Spülmittel in warmem Wasser verwendet werden. Nachfolgende Hilfsmittel können zur Reinigung verwendet werden: Flusenfreies, weiches Tuch Weicher Pinsel Staubsauger Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 43

WArTunG und InSTAnDHALTunG Wartungsplan Bei den hier aufgeführten Wartungsmaßnahmen und -intervallen handelt es sich um Empfehlungen der inventer GmbH. Je nach Bedarf kann Ihr persönlicher Wartungsplan von diesen Empfehlungen abweichen. Zeitspanne Baugruppe Wartungsmaßmahme Monatlich Pollenilter Pollenilter austauschen. Monatlich Abdeckung Innenblende Oberläche der Abdeckung mit einem feuchten Tuch reinigen. Monatlich Regler Oberläche des Reglers mit einem feuchten Tuch reinigen. Vierteljährlich Staubilter Staubilter unter Zusatz von Spülmittel in warmem Wasser auswaschen. oder Staubilter mit Staubsauger absaugen. Defekten Staubilter austauschen. Halbjährlich Wärmespeicher Wärmespeicher ausbauen und mit ließendem warmem Wasser reinigen. Halbjährlich Wandeinbauhülse Wandeinbauhülse mit feuchtem Tuch reinigen. Jährlich Reversier-Ventilator Ventilatorblätter mit Pinsel reinigen. Jährlich Grundplatte Innenblende Oberläche der Grundplatte mit einem feuchten Tuch reinigen. 44 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

FEHLErBEHEBunG und EnTSorGunG 0 Fehlerbehebung und Entsorgung Fehlerbehebung Störung Mögliche ursache Behebung Ausfall Ventilator Keine elektrische Spannung. Netzspannung aus- und einschalten. Ventilator schaltet nicht ab. Luftvolumenstrom gering Installationsfehler. Ventilator defekt. Regler / Transformator defekt. Regler defekt. Abdeckung Innenblende geschlossen. Staubilter stark verschmutzt. Pollenilter eingesetzt. Ventilatoren arbeiten nicht im paarweisen Betrieb. Drehzahl des Ventilators zu niedrig. Wärmespeicher verschmutzt. Leitungen auf polrichtigen Anschluss prüfen. Alle Stecker auf korrekten Sitz prüfen. Verwendung von Ader-Endhülsen prüfen. Ventilator tauschen. Regler / Transformator tauschen. Regler tauschen. Abdeckung Innenblende öffnen. Staubilter reinigen. Eingesetzter Pollenilter verringert den Luftvolumenstrom. Pollenilter nur während der Zeit des Pollenluges verwenden. Bei starker Verschmutzung Filter tauschen. Ersten Ventilator im Abluft- und zweiten Ventilator im Zuluft-Betrieb anschließen. Leistungsstufe erhöhen. Wärmespeicher reinigen. Geräusche Fremdkörper im Ventilator. Fremdkörper aus Ventilator entfernen. Lüftungssystem reinigen. Ventilatorblätter verschmutzt. Wärmespeicher sitzt nicht korrekt in Wandeinbauhülse. Drehzahl Ventilator sehr hoch. Ventilatorblätter reinigen. Wärmespeicher aus Wandeinbauhülse ziehen. Erneut einsetzen. Wärmespeicher in Wandeinbauhülse einschieben. Niedrigere Leistungsstufe am Regler einstellen. Zuluft kalt Installationsfehler Stecker Regler kontrollieren. Der Stecker muss fest im Steckergehäuse sitzen. Regler arbeitet in der Betriebsart Durchlüftung. Betriebsart Wärmerückgewinnung am Regler einschalten. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 45

FEHLErBEHEBunG und EnTSorGunG Entsorgung Führen Sie die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durch. Die Produkte, die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung beschrieben sind, sind wegen ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recyclingfähig. Wenden Sie sich für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung ihres Altsystems an einen Entsorgungsbetrieb für Elektronikgeräte. In der nachfolgenden Tabelle inden Sie Entsorgungsempfehlungen. Produkt Material Entsorgung Wetterschutzhaube Edelstahl Altmetall-Sammlung ASA Wertstoff-Sammlung Reversier-Ventilator PBTP / PA Sammelstelle für Elektronikgeräte Wandeinbauhülse PP Wertstoff-Sammlung Schiebehülse Edelstahl Altmetall-Sammlung Innenblende ASA Wertstoff-Sammlung Wärmespeicher Keramik Hausmüll Staubilter TPU / PES Hausmüll Pollenilter PP Hausmüll 46 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

GEWÄHrLEISTunG und SErVIcE und SErVIcE Gewährleistung und Service Gewährleistung HInWEIS Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das System vertrieben wird. Wenden Sie sich dazu an den Händler Ihres Heimatlandes. Lüftungssystem Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwei Jahren für das Lüftungssystem inventer iv25 und zusätzlich eine Gewährleistung von acht Jahren für den Wärmespeicher. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn: Schäden auftreten, die durch unsachgemäße und zweckwidrige Behandlung und Benutzung oder durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht werden, Ergänzungs- oder Zubehörteile verwendet werden, die nicht vom Hersteller des Systems freigegeben sind, Umbauten und / oder Änderungen am Lüftungssystem inventer iv25 vorgenommen werden, Ersatzteile verwendet werden, die nicht Original-Ersatzteile des Herstellers des Lüftungssystems inventer iv25 sind, Schäden durch den Einluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinlüsse verursacht werden, Schäden auftreten, die auf chemische und / oder elektrochemische Einwirkungen von Flüssigkeiten oder Gasen zurückzuführen sind. reklamation Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen innerhalb von vier Wochen. Dokumentation In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, der Montage, des Betriebes sowie der Instandhaltung und Wartung berücksichtigen. Die Abbildungen in dieser Dokumentation können vom Design des Produktes, dass Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung im Detail erhalten. Service Kontaktieren Sie zur technischen Beratung Ihren Lieferanten, Werksvertreter oder unsere Service-Mitarbeiter. Deutschland Telefon +49 (0) 36427 2-0 Telefax +49 (0) 36427 2-3 E-Mail Internet info@inventer.de http://www.inventer.de Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 47

notizen notizen 48 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

GEWÄHrLEISTunG notizen und SErVIcE notizen Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 49

notizen notizen 50 Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

IMPrESSuM IMPrESSuM HERAUSGEBER: INVENTER GMBH ORTSSTRASSE 4A 0775 LÖBERSCHÜTZ DEUTSCHLAND TELEFON: +49 (0) 36427 2-0 FAx: +49 (0) 36427 2-3 E-MAIL: INFO@INVENTER.DE HOMEPAGE: WWW.INVENTER.DE GESCHÄFTSFÜHRER: ANNETT WETTIG UMSATZSTEUER-IDENTNUMMER: DE 85494982 AMTSGERICHT JENA HRB 50380 BILDNACHWEIS: INVENTER GMBH 205 RECHTE AN ALLEN INHALTEN: INVENTER GMBH 205 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. FÜR DRUCKFEHLER WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung 5

inventer GmbH Ortsstraße 4a D-0775 Löberschütz Tel.: +49 (0) 36427 2-0 Fax: +49 (0) 36427 2-3 E-Mail: info@inventer.de www.inventer.de Version 2/205 Änderungen vorbehalten Bestell-Nummer 7002-006 inventer GmbH 205