Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015



Ähnliche Dokumente
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Webalizer HOWTO. Stand:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Nicht über uns ohne uns

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Leichte-Sprache-Bilder

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Ihre Protein Analyse

Orderarten im Wertpapierhandel

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1. Weniger Steuern zahlen

Anleitung Scharbefragung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hochschulrechenzentrum

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Praktikum Transfusionsmedizin

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

GeoPilot (Android) die App

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Studieren- Erklärungen und Tipps

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Urlaubsregel in David

SICHERN DER FAVORITEN

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Mobile Intranet in Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

macs Support Ticket System

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Statuten in leichter Sprache

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

out-bound die smarte Call-Center Software für Telemarketing Version 1.8 Kontaktsuche / Dublettensuche Anzeige der Bearbeitungszeit

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Transkript:

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen. Blutgruppen und erythrozytäre Antikörper werden aus venösen Blutproben bestimmt. Für spezielle Untersuchungen (z.b. den direkten Antiglobulintest) werden Erythrozyten aus mit EDTA antikoagulierten Blutproben isoliert. Zu den praktischen Übungen dieses Kurses werden Serumproben (z.t. Plasma) und Erythrozytensuspensionen (35 % in isotonischer Kochsalzlösung) bereitgestellt. Untersuchungsmethoden Die in der Blutgruppenserologie wichtigsten AntigenAntikörperreaktionen sind mit Hämagglutinationstests und durch die Beobachtung einer antikörperbedingten Hämolyse nachweisbar. Sogenannte komplette Antikörper agglutinieren Erythrozyten (suspendiert in isotonischer Kochsalzlösung) ohne weitere Hilfsmittel. Inkomplette Antikörper benötigen dazu verstärkende Reaktionsbedingungen z.b. die Beifügung von 2030 prozentiger Rinderserumalbuminlösung, die Vorbehandlung der Erythrozyten mit proteolytischen Enzymen (Bromelin, Papain o.ä.) oder eine weitere Inkubation unter Verwendung eines sekundären Antikörpers (Antihumanglobulintest oder Coombs Test). Blutgruppen sind genetisch determinierte, immunogene Merkmale der Erythrozytenmembran (Alloantigene), die nach Transfusion oder infolge von Schwangerschaften zur Bildung von Alloantikörpern führen können. Im ABOBlutgruppensystem sind bei fast allen Individuen Alloantikörper gegen die Merkmale A, B ( Isoagglutinatinine ) nachweisbar, die sich nicht auf den eigenen Erythrozyten befinden, ohne daß zuvor eine Fremdblutübertragung/Schwangerschaft stattgefunden hat: Blutgruppe ( Antigen ) 0 A1, A2 B A1B, A2B Vorhandene Isoagglutinine AntiA, AntiB AntiB AntiA keine Zu einer vollständigen Bestimmung der ABOBlutgruppe gehört neben der eigentlichen Antigenbestimmung auch die Bestimmung der Serumeigenschaften: Serumgegenprobe Probandenserum + Testerythrozyten Antigenbestimmung Probandenery. + Testserum 0Ery. A1Ery. A2Ery. BEry. AntiA AntiB Neg. Ko Blutgruppe + + + B + + A + + AB + + + 0 Alloantikörper gegen andere Blutgruppenmerkmale (AntiD, AntiKell) werden als irreguläre erythrozytäre Antikörper bezeichnet. Sie sind fast stets Folge von Transfusionen oder Schwangerschaften und müssen bei Transfusionen berücksichtigt werden (d.h. es sind Erythrozytenkonzentrate auszuwählen, die das entsprechende Antigen nicht tragen). 1/6

Das nach dem ABOSystem zweitwichtigste Blutgruppensystem ist das RhesusSystem. Als Rhesus positiv werden Personen bezeichnet, die das Merkmal D auf ihren Erythrozyten tragen. Das Fehlen von D wird mit d bezeichnet, d. h. d ist kein Merkmal, gegen das man sich immunisieren kann. Da D sehr immunogen ist, werden Rhesusnegative Patienten mit Rhesusnegativen Blut (dd) transfundiert. Weitere Blutgruppen (Alloantigene) im RhesusSystem sind C, c, E, e. Die Merkmale c und e sind (im Gegensatz zu d ) echte Antigene, gegen die Alloantikörper gebildet werden können. Diagnostische Bedeutung Blutgruppenserologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Bluttransfusionen: Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening, ggf. Antikörperdifferenzierung Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) ABOIdentitätstest ( BedsideTest, unmittelbar vor Transfusion) Transfusion Ggf. Nachuntersuchungen (z.b. nach Transfusionsreaktionen, Dinkompatiblen Transfusionen) Eine Blutgruppenbestimmung (ABO, Rh D, ggf. Cc, Ee) wird bei Patienten veranlaßt, bei denen grundsätzlich damit gerechnet werden muß, daß Bluttransfusionen erforderlich werden. Bei dem gleichzeitig durchgeführten Antikörperscreening werden irreguläre erythrozytäre Antikörper ausgeschlossen bzw. nachgewiesen. Vor einer Bluttransfusion von Erythrozytenkonzentraten werden ABOkompatible Präparate ausgewählt und Konservenerythrozyten im MajorAnsatz der serologischen Verträglichkeitsprobe ( Kreuzprobe ) gegen das Serum des Patienten angesetzt. Unmittelbar vor Transfusion werden ABOBlutgruppe von Patient und Konserven vom transfundierenden Arzt im ABOIdentitätstest überprüft (BedsideTest). Kommt es im Rahmen von Transfusionen erythrozytenhaltiger Blutpräparate zu Transfusionsreaktionen (TR), so werden Blutgruppe von Konserven und Patient (Probe vor und nach Transfusion) erneut bestimmt: Es wird noch einmal mit einem Antikörperscreening nach irregulären erythrozytären Antikörpern gesucht. Die serologische Spezifität irregulärer Alloantikörper wird mit einer Antikörperdifferenzierung bestimmt. Die IgG Beladung der Patientenerythrozyten vor/nach Transfusion wird mit dem direkten Antiglobulintest überprüft. Literatur Folgende Abschnitte des Manuskripts Transfusionsmedizin und Immunhämatologie verfügbar über die Homepage der Abteilung für Transfusionsmedizin: oder www.tmed.med.unirostock.de/tmed.pdf www.tmed.med.unirostock.de dann dem Link Veröffentlichungen, Manuskripte folgen sind vor dem Praktikumstag vorzubereiten: 2/6

Abschnitt: Immunologische Grundlagen der Transfusionsmedizin Abschnitt: Blutgruppenserologische Untersuchungen vor Transfusionen Im Abschnitt Blutgruppen auf Erythrozyten : Das ABOBlutgruppensystem, Rhesus System Im Abschnitt Transfusionsreaktionen : Akute hämolytische Transfusionsreaktion, Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion Inhalte dieser Abschnitte können Inhalt der Leistungsnachweise zum Praktikum sein. Praktische Übungen Bei den meisten der im folgenden beschriebenen Versuche verwenden Sie Objektträger mit insgesamt 10 Vertiefungen. Von diesen werden Sie allerdings nur die ersten 8 Vertiefungen benutzen. 1. Aufgabe: Bestimmung der ABOBlutgruppe und der Isoagglutinine (Serumgegenprobe) Serumgegenprobe: Blutgruppenbestimmung (Erythr.): Probe Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 0 TEry. A 1 TEry A 2 TEry. B TEry. AntiA AntiB NaCl I 0 TEry. A 1TEry. A 2 TEry. B TEry. AntiA AntiB NaCl II 0 TEry. A 1 TEry. A 2 TEry. B TEry. AntiA AntiB NaCl III Die Blutgruppen der Blutproben I, II und III sind zu bestimmen. Die Blutproben sind bereits in Erythrozyten (aufgeschwemmt in isotonischer Kochsalzlösung) und in Serum / Plasma getrennt worden. Die Untersuchung jeder Blutprobe erfolgt auf einem eigenen Objektträger. Die 4 Vertiefungen auf der linken Seite dienen der Bestimmung der Isoagglutinine (Serumeigenschaften) der Blutprobe, die Vertiefungen 68 dienen der eigentlichen Blutgruppenbestimmung (Blutgruppen: Oberflächenmerkmale der Erythrozyten). Bestimmung der Erythrozytenmerkmale: Vertiefung 68: Je 2 Tropfen der zu untersuchenden Erythrozytensuspension Vertiefung 6 : 2 Tropfen AntiA Vertiefung 7 : 2 Tropfen AntiB Vertiefung 8 : 2 Tropfen isotonischer Kochsalzlösung Serumgegenprobe (Bestimmung der Isoagglutinine): Vertiefung 14: Je 2 Tropfen Serum / Plasma der Blutprobe Vertiefung 1 : 2 Tropfen 0Testerythrozyten Vertiefung 2 : 2 Tropfen A1Testerythrozyten Vertiefung 3 : 2 Tropfen A2Testerythrozyten Vertiefung 4 : 2 Tropfen BTesterythrozyten Bitte vermischen Sie Erythrozytensuspension und Seren durch vorsichtiges Schwenken der Reaktionskammern. Nach 5 15 minütiger Inkubation bei Zimmertemperatur lesen Sie bitte das Ergebnis ab und protokollieren Sie es. Dabei bewerten Sie bitte die Reaktionsstärke mit Scores von 0 bis 4: kennzeichnen Sie bitte negative Reaktionen mit 0, schwache Agglutinate mit 1, mäßig starke Agglutinate mit 2 oder 3 und starke Agglutinate mit 4. Tragen Sie als Ergebnis die ermittelte Blutgruppe ein, oder weisen Sie darauf hin, wenn Widersprüchlichkeiten eine Blutgruppenbestimmung nicht erlauben. 3/6

Serumgegenprobe Blutgruppenbestimmung O TEry A 1 TEry A 2 TEry B TEry AntiA AntiB NaCl 1 2 3 4 5 6 7 8 Blutgruppe 2. Aufgabe: Bestimmung des Merkmals Rhesus D Bestimmen Sie das Merkmal D auf den Erythrozyten der Blutproben I, II und III. Verwenden Sie dazu bitte einen Objektträger: 1 2 3 4 5 6 7 8 Pr I + Pr I + Pr II + Pr II + Pr III + Pr III + AntiD NaCl AntiD NaCl AntiD NaCl Vertiefung 12: Je 2 Tropfen der zu untersuchenden Blutprobe I Vertiefung 45: Je 2 Tropfen der zu untersuchenden Blutprobe II Vertiefung 78: Je 2 Tropfen der zu untersuchenden Blutprobe III Vertiefung 1: 2 Tropfen AntiD Vertiefung 4: 2 Tropfen AntiD Vertiefung 7: 2 Tropfen AntiD Vertiefung 2: 2 Tropfen NaCl Vertiefung 5: 2 Tropfen NaCl Vertiefung 8: 2 Tropfen NaCl Vermischen Sie bitte Serum und Zellsuspension durch vorsichtiges Schwenken und inkubieren Sie die Ansätze 15 20 min bei Raumtemperatur. Tragen Sie die Reaktionsstärken in das folgende Schema ein: 1 2 3 4 5 6 7 8 Geben Sie das Ergebnis (D positiv/dnegativ) für die einzelnen Blutproben I, II und III an: Probe I Probe II Probe III Anmerkungen: Die Ansätze in den Vertiefungen 2, 5 und 8 ( NaClAnsätze) dienen als negative Kontrolle, eine DAntigenbestimmung gilt nur dann als gültig, wenn diese Kontrollansätze keine Spontanagglutination zeigen. 3. Aufgabe: Kreuzprobe (Majortest) Prinzip: Erythrozyten der Konserve werden mit Serum des Empfängers inkubiert, eine mögliche Agglutination (oder Hämolyse) zeigt eine Unverträglichkeit einer geplanten Bluttransfusion an. Nach heute geltenden Bestimmungen ist die Kreuzprobe nur einschließlich des indirekten Antiglobulintests vollständig, im Praktikum wird der indirekte Antiglobulintest aus organisatorischen und zeitlichen Gründen jedoch nicht durchgeführt. Führen Sie bitte 3 Kreuzproben durch, wobei die Spender/EmpfängerProbenpaare auf dem Probenständer im Praktikum nebeneinander stehen: 4/6

1 2 3 4 5 (E) 6 (E) 7 (Sp) 8 (Sp) NaCl Enzym Eigenans. (Enzym) NaCl Enzym Eigenans. (Enzym) NaCl Enzym Eigenans. (Enzym) AntiA AntiB AntiA AntiB AntiA AntiB AntiA AntiB AntiA AntiB AntiA AntiB Jeden Kreuzprobenansatz pipettieren Sie bitte nach folgendem Schema auf je einem Objektträger: Vertiefung 13: Je 2 Tropfen Empfängerserum Vertiefung 23: Je 2 Tropfen Bromelinlösung Vertiefung 12: Je 2 Tropfen Spendererythrozyten Vertiefung 3 : Je 2 Tropfen Empfängererythrozyten Vertiefung 56: Je 2 Tropfen Empfängererythrozyten Vertiefung 78: Je 2 Tropfen Spendererythrozyten Vertiefung 5, 7: Je 2 Tropfen AntiA Vertiefung 6, 8: Je 2 Tropfen AntiB Lassen Sie den Ansatz bitte 20 min bei Raumtemperatur inkubieren, lesen Sie die Resultate ab und tragen Sie die Reaktion in das folgende Schema ein. Geben Sie bitte an, ob das Resultat der Verträglichkeitsprobe Kompatibilität anzeigt oder nicht. 1 2 3 4 5 6 7 8 kompatibel [ja/nein ] Blutgr. Empfänger Blutgr. Spender 4. Aufgabe: Blutgruppenidentitätstest Die hier durchgeführte ABOKurzbestimmung wird als Blutgruppenidentitätstest am Krankenbett (BedsideTest) verwandt. Probe 1 Probe 2 AntiA AntiB Blutgruppe 5/6

5. Aufgabe: Ableitung des RhPhänotyps (der Rhesusformel ) aus einer serologischen Antigenbestimmung. AntiC Antic AntiD AntiE Antie Phänotyp + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 6. Aufgabe: Auswertung von Antikörperdifferenzierungen Das zu untersuchende Serum wurde zuvor mit 11 Testerythrozyten in GeltestKarten inkubiert. Reaktionen werden mit negativ (0) oder positiv ("Score" 1+ bis 4+) bewertet und in die entsprechenden Spalten des Differenzierungsprotokolls eingetragen. Reaktionsstärken werden folgendermaßen bewertet und in die entsprechenden Spalten den Testzellen zugeordnet eingetragen. Durch Vergleich mit den Angaben zu den Antigenen, die die Zellen des Testzellpanels tragen, werden die Antikörperspezifitäten ermittelt. Hinweis: Es kann sich auch mehr als Alloantikörper in einem Serum befinden. Resultat: Serum Nr. Anti Anti Anti AntikörperSpezifität(en) Kursteilnehmer: Betreuer: 6/6