Heimerziehung nach dem DDR- System Erreichtes und Offenes in einem komplexen Spannungsfeld



Ähnliche Dokumente
Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Mittendrin und dazwischen -

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Bundeskinderschutzgesetz

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Kommunikation ist der Schlüssel

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

GUTER START INS KINDERLEBEN

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./ Abstract

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Engagement braucht Leadership -

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Inklusion in Dänemark

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Social Supply Chain Management

Weiterbildungen 2014/15

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Systemische Therapie als Begegnung

Kooperation im Kinderschutz

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Zukunftsplanung im Übergang Schule-Beruf

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

VITA Personaltransfer GmbH

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Aufbau der Frühen Hilfen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Deutsches Forschungsnetz

Wenn Sie die. wird Prozessoptimierung im Zentrum Ihrer Überlegungen stehen. Unternehmens- und Managementberatung

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Transkript:

Heimerziehung nach dem DDR- System Erreichtes und Offenes in einem komplexen Spannungsfeld Fachtagung des TMSFG zur DDR- Heimerziehung Erfurt 12.10.2012 Prof. Dr. Birgit Bütow (Jena/Marburg)

Gliederung 1. Würdigung des Erreichten 2. Nachhaltigkeit von Aufarbeitung 3. Sicht auf das System von DDR-Jugendhilfe 4. Strukturelle Probleme von Heimerziehung im komplexen Spannungsfeld 5. Zusammenfassung und Ausblick

1. Würdigung des Erreichten Langer Weg des Gehört-Werdens und der Anerkennung des erfahrenen Unrechts von DDR- Heimkindern Wiederholung von Marginalisierung und Stigmatisierung von DDR-Heimkinderfahrungen Betroffene als Aktive (Verfassungsbeschwerde 2009) Politisch: initiative Rolle von Thüringen, Arbeitskreis, Thüringer Modell, Bundestagsbeschluss über DDR- Heimkinder, Anlauf- und Beratungsstellen Trend: gesellschaftliches Klima der differenzierten Aufarbeitung nach über 20 Jahren

1. Würdigung des Erreichten in Thüringen Einberufung eines Thüringer Runden Tisches Juni (2010): Rahmen für eine sachliche, differenzierte und offene Auseinandersetzung mit DDR- Jugendhilfe, insbesondere für Betroffene AK Kindesmisshandlung/Kindesmissbrauch in ehemaligen DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhöfen (Reinhard Höppner als Vorsitzender) Prävention und Aufarbeitung sollten zusammen gedacht und bearbeitetet werden (Untergruppen)

1. Würdigung des Erreichten in Thüringen Die Aufgaben der AG Aufarbeitung Klärung der methodologischen Grundlagen zur historischen Aufarbeitung von DDR-Heimkindern bzw. DDR-Jugendhilfe: Fragestellungen, Synopse vorhandener bzw. Vergabe von Aufträgen an Dritte; Hinzuziehung von Betroffenen/anderen Expert/innen optimierte Vernetzung von Schnittstellen (Jugendhilfe, Rehabilitierung von SED-Opfern; Optimierung von Hilfen), die Aktenlagerung/Aktenbewertung sowie die Prüfung von rechtlichen, finanziellen und therapeutisch-beraterischen Hilfsangeboten Unterstützung der individuellen Aufarbeitung: z.b. verbesserte Akteneinsicht für Betroffene, Netzwerk von traumatologisch erfahrenen Therapeut/innen in Thüringen initiieren

Das Thüringer Modell der Aufarbeitung von Erfahrungen der DDR-Heimkinder (vgl. Bütow 2011) Ausgangspunkt: DDR-Heimerfahrungen als nicht gelebte Kindheit und Jugend mit vielen Tabus bis in die Familien Fortsetzung von Objektstatus, Fremdbewertung, Ausschluss vermeiden psychosoziale Folgeschäden Betroffener bedürfen spezifischer, professioneller Begleitung und zugleich einer systematischen Erhebung: Re- Viktimisierungen vermeiden Settings von Schutz, Transparenz und Vertrauen: Betroffene und ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt stehen Erinnerungsarbeit im Kleinen statt großer Tribunale enge Rückkopplung zwischen AG und Betroffenen, v.a. über Manfred May

AG: Zuhören lernen Biographien und Erfahrungen von DDR-Heimkindern an vier Orten in Thüringen Betroffene: einen Ort der Sprache, des Gehört- Werdens gegeben, konkrete Wünsche und Vorstellungen zur individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung konnten identifiziert werden. Hürden, über erfahrene Torturen zu reden, sind selbst in Familien hoch Frustration und Angst von Betroffenen im Umgang von Institutionen mit ihren Schicksalen (Arbeitsagentur, Jugendamt), nicht selten begegnen ihnen die früheren Peiniger AG: Reden über das Erfahrene, Schmerzhafte, Unsagbare Zerrspiegel von DDR-Gesellschaft

Ergebnisse der AG Initiierung und Begleitung der Installation von Hilfen für Betroffene in Thüringen (z.t. auch federführend in der Bundesrepublik für DDR- Heimkinder) Expertenanhörungen (Sozialwissenschaftler, Historiker, Juristen) Publikationen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit Übergang nach 2012 zu einem Beirat, der die Anlaufstelle Thüringen weiterhin zur Seite steht

2. Nachhaltigkeit von Aufarbeitung Langfristperspektive für Betroffene: Akteneinsicht, Gehört-Werden, professionelle Begleitung ( Thüringer Modell ) Sicherstellung und Ausbau therapeutischer Hilfen Erstellung von Datenbanken für Betroffene und ihre Familien, Forschung Thema für nachwachsende Generationen (z.b. Schule, Jugendbildung) Kritische Erinnerungs- und Anerkennungskultur von Leid und Unrecht statt Abspaltung und einseitiges Vorwärtsdenken

3. Sicht auf das System von DDR- Jugendhilfe Erzieher/innen: Aufarbeitung im Kleinen, Klima des Redens, Anerkennung von Schuld statt Schön-Reden und Abspalten Einrichtungsgeschichte/n ( Gedächtnisse von Organisationen ) Sozialräumliche Öffentlichkeit: Wie kann es gelingen, dass Betroffene wieder mit erhobenem Haupt durch ihr Dorf gehen können? erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten (vgl. Konjunkturen von repressiven Ansätzen): Thema ist marginal, Forschungsförderung schwierig

Bilder aus dem ehemaligen JWH Hummelshain, April 2011

4. Strukturelle Probleme von Heimerziehung im komplexen Spannungsfeld Heimerziehung als komplexer Speicher von gesellschaftlichen Konflikten (Maurer) (Familien- vs. Fremderziehung; Hilfe und Kontrolle; Verhältnis Staat-Familie im Kontext von Kindeswohl) Herausforderungen an Disziplin, Profession und Politik (vgl. Winkler; Wolf) Wie kann Heimerziehung gelingen? Wie kann eine Wiederholung von repressiven, die Würde und Persönlichkeit von Kindern verletzende Heimpraxis verhindert werden? (Missbrauch, Kindeswohlgefährdung, Kinder- und bzw. vs. Familienrechte) Komplexe Fragen komplexe Antworten

4. Strukturelle Probleme von Heimerziehung im komplexen Spannungsfeld Kriterien von Inobhutnahmen und Fremdplatzierung im Kontext von komplizierten Familiendynamiken Norm und Abweichung Gestaltung von Beziehungen im Heimkontext: Vertrauen als zentrale Herausforderung; Zwiespalt zwischen emotionaler Zuwendung und professionellem Handeln, grenzwahrendes Verhalten (Bütow 2012) viele Ambivalenzen: Notwendigkeit einer Atmosphäre von Offenheit und Transparenz statt Diskreditierung Fachkräfteproblem: hohe Belastung, Dienstzeiten und hohe Erwartungen

4. Strukturelle Probleme von Heimerziehung im komplexen Spannungsfeld Politische Antworten auf Präventionsherausforderungen: Gesetze, Maßnahmen, Empfehlungen, Kriterien-Kataloge, Checklisten normativer Rahmen: Reduktion von Handlungsunsicherheit und Rechtssicherheit Erhöhung des Drucks auf Träger und Einrichtungen Erhöhung des Misstrauens gegenüber Institutionen der Heimerziehung, aber auch gegenüber Familien Hilfe und Kontrolle aus dem Gleichgewicht Professionalisierungsproblem: Ausbildungsstrukturen fordern Effektivität statt Reflexivität; Heimerziehung tendenziell in einer Randständigkeit

5. Zusammenfassung und Ausblick Umfassende, alle Seiten berücksichtigende Lösungen von historischen wie aktuellen Konflikten in der Heimerziehung gibt es nicht Vielfalt an Ansätzen und Ebenen = Prozessorientierung statt Konjunkturen Wachhalten der gesellschaftlichen Debatten und Kontroversen um Erziehung und Fremdplatzierung, auch im Kontext sozialer Ungleichheit hohe Bedeutung von Erfahrungen der Geschichte wichtiger Beitrag DDR-Heimkinder und ihrer Begleiter/innen: Erinnerungs- und Anerkennungskultur Notwendigkeit des intensiveren Engagements von Disziplin und Profession für Geschichte und Zukunft von Heimerziehung