Untersuchungen im Rahmen von Schwerpunkt- und Zentralaufgaben

Ähnliche Dokumente
Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) VO n. 13. Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 12 (1) Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt 11 (2) Nr.

Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- Waren- und Beanstandungscode: Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts)

Statistik der LFGB-Proben und deren Beanstandungen geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode

Untersuchungen im Rahmen von Schwerpunkt- und Zentralaufgaben

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen

Untersuchungen im Rahmen von Schwerpunkt- und Zentralaufgaben

9.1 Herkunft der Proben, die im CVUA Karlsruhe untersucht wurden (nur Lebensmittelproben)

JAHRESBERICHT TABELLENBAND

Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit *

JAHRESBERICHT TABELLENBAND

JAHRESBERICHT TABELLENBAND

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen. Warengruppe Text

Gesamtinhaltsverzeichnis

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen

Polizeipräsidium Stuttgart

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheitsbericht Berlin 2011 Jahresbericht 2011 zur Lebensmittelsicherheit in Berlin

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Unterricht und Bildung

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

II.3. Chemische Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Öffentliche Sozialleistungen

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Landesjugendhilfeausschuss

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Produzierendes Gewerbe

Unterricht und Bildung

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Transkript:

X. DATEN UND FAKTEN 10.1 Herkunft der Proben (Tabak wird zentral im CVUA Sigmaringen untersucht) Regierungsbezirk Karlsruhe Landkreis/Stadt Wohnbevölkerung am 30.06.2003 Lebensmittel-Ist Tabak-Ist Kosmetika-Ist Bedarfsgegenstände-Ist Summe Ist Summe Soll Stadt Baden-Baden 53772 246 0 49 12 307 296 Stadt Karlsruhe 281902 1104 0 184 140 1428 1550 Karlsruhe 426118 1600 0 23 31 1654 2344 Rastatt 226440 827 0 4 22 853 1245 Stadt Heidelberg 142560 451 0 84 61 596 784 Stadt Mannheim 308511 1208 0 57 84 1349 1697 Neckar-Odenwald-Kreis 150932 621 0 16 3 640 830 Rhein-Neckar-Kreis 530973 1437 0 34 57 1528 2920 Stadt Pforzheim 118968 610 0 32 11 653 654 Calw 161420 543 0 0 3 546 888 Enzkreis 195017 761 0 17 5 783 1073 Freudenstadt 122523 716 0 26 6 748 674 Summe Regierungsbezirk Karlruhe 2719136 10124 0 526 435 11085 14955 Untersuchungen im Rahmen von Schwerpunkt- und Zentralaufgaben Landkreis/Stadt Regierungsbezirk Wohnbevölkerung am 30.06.2003 Leb.m.-Ist Tabak-Ist Kosm.-Ist Bed. Gegst.-Ist Summe Ist Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart 588667 67 0 0 0 67 Böblingen Stuttgart 371568 45 0 0 0 45 Esslingen Stuttgart 510713 51 0 0 0 51 Göppingen Stuttgart 258597 35 0 0 5 40 Ludwigsburg Stuttgart 508201 83 0 0 0 83 Rems-Murr-Kreis Stuttgart 416247 57 0 0 0 57 Stadt Heilbronn Stuttgart 120752 54 0 0 0 54 Heilbronn Stuttgart 326958 69 0 0 6 75 Hohenlohekreis Stuttgart 109917 15 0 0 0 15 Schwäbisch Hall Stuttgart 188916 5 0 0 1 6 Main-Tauber-Kreis Stuttgart 137492 14 0 0 0 14 Heidenheim Stuttgart 136741 5 0 0 0 5 Ostalbkreis Stuttgart 316742 50 0 0 0 50 Stadt Freiburg im Breisgau Freiburg 211170 35 0 0 2 37 Breisgau-Hochschwarzwald Freiburg 247334 30 0 0 0 30 Emmendingen Freiburg 154708 19 0 0 0 19 Ortenaukreis Freiburg 413676 49 0 0 12 61 Rottweil Freiburg 142276 14 0 0 0 14 Schwarzwald-Baar-Kreis Freiburg 211961 22 0 0 2 24 Tuttlingen Freiburg 134462 18 0 0 0 18 Konstanz Freiburg 271809 34 0 0 0 34 Lörrach Freiburg 220820 19 0 0 0 19 Waldshut Freiburg 167133 12 0 0 0 12 Reutlingen Tübingen 280747 24 0 0 4 28 Tübingen Tübingen 213573 15 0 0 2 17 Zollernalbkreis Tübingen 193615 19 0 0 3 22 Stadt Ulm Tübingen 119743 13 0 0 1 14 Alb-Donau-Kreis Tübingen 188513 15 0 0 3 18 Biberach Tübingen 186671 11 0 0 1 12 Bodenseekreis Tübingen 204165 16 0 0 4 20 Ravensburg Tübingen 273231 18 0 0 3 21 Sigmaringen Tübingen 133900 15 0 0 2 17 Herkunftsort nicht zugeordnet 39 0 3 14 56 Gesamtsumme Reg.-Bez. Karlsruhe + Schwerpunkt-/Zentralaufgaben 11111 0 529 500 12140 154 CVUA Karlsruhe 2004

10.2 Aufschlüsselung der Beanstandungsgründe 10.2.1 Lebensmittel A Zahl der untersuchten Proben 13 11(1) LMBG Zusatzstoffe, unzulässige Verwendung B Zahl der beanstandeten Proben 14 14(1)1 LMBG Pflanzenschutzmittel, Höchstmengenüberschreitung C Anteil der beanstandeten Proben (%) 15 14(1)2 LMBG Pflanzenschutzmittel, unzulässige Anwendung 1 8 LMBG gesundheitsschädlich (mikrobiologische Verunreinigung) 16 15 LMBG, FlHVO, pharmakol.wirks.stoffe,höchstmengenüberschreitung 2 8 LMBG gesundheitsschädlich (andere Ursachen) 17 VO nach 9(4) LMBG Schadstoffe, Höchstmengenüberschreitung 3 VO nach 9(1) LMBG gesundheitsgefährdend (mikrobiol. Verunr.) 18 Verstöße gegen sonst. Vorschr. des LMBG oder darauf gestützte VO (andere Ursachen) 4 VO nach 9(1) LMBG gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) 19 Verstöße gegen sonst. LM betreffende nationale Rechtsvorschriften 5 17(1)1 LMBG nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiol. Verunr.) 20 Verstöße gegen unmittelbar geltendes EG-Recht (ausg. Kennzeichnung) 6 17(1)1 LMBG nicht zum Verzehr geeignet (andere Ursachen) 21 keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Beschaffenheit (andere Ursachen) 7 17(1)2 LMBG nachgemacht, wertgemindert 22 Verstoß gegen Bestrahlungsverbot 8 17(1)5 LMBG irreführend 23 Verstöße gegen sonst. Vorschr. des LMBG (mikrobiol. Verunr.) 9 17(1)4 LMBG unzulässiger Hinweis auf naturrein o.ä. 24 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Beschaffenheit (mikrobiol. Verunr.) 10 18 LMBG unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 25 Pharmakologisch wirksame Stoffe, unzulässige Anwendung 11 VO nach 19 LMBG, VO(EWG) Verstöße gegen Kennzeichn.vorschriften 26 Verstöße gegen sonstige Rechtsvorschriften 12 16 LMBG Zusatzstoffe, fehlende Kenntlichmachung Warenobergruppe Lebensmittel A B C 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 01 Milch 219 22 10 1 3 1 3 4 13 02 Milchprodukte 223 38 17 14 2 1 2 6 3 1 5 8 03 Käse 387 102 26 5 8 2 26 55 3 12 3 17 04 Butter 68 8 12 2 1 5 05 Eier, Eiprodukte 165 26 16 5 1 2 3 3 16 3 06 Fleisch warmblütiger Tiere 07 566 184 33 3 2 11 21 17 7 16 26 9 6 123 Fleischerzeugnisse 335 126 38 13 7 10 16 23 30 10 3 5 1 1 1 44 warmblütiger Tiere 08 Wurstwaren 713 256 36 4 13 9 28 29 77 32 4 1 1 110 10 Fische 209 52 25 4 9 8 11 3 11 8 12 11 Fischerzeugnisse 273 76 28 5 3 14 2 6 24 2 5 5 1 1 3 1 28 12 Krusten-, Schalen-, Weichtiere 148 18 12 1 2 2 5 9 2 1 1 1 3 13 Fette, Öle 419 40 10 2 4 6 1 17 10 3 14 Suppen, Soßen 32 14 44 1 3 7 1 2 1 1 15 Getreide 50 1 2 1 16 Getreideprodukte 119 11 9 1 5 2 3 2 17 Brot, Kleingebäck 90 15 17 1 2 8 1 3 18 Feine Backwaren 215 39 18 3 2 4 6 8 1 7 9 20 Mayonnaisen, Soßen, 80 16 20 1 1 2 3 2 7 Feinkostsalate 21 Puddinge, Kremspeisen, 58 2 3 1 1 Desserts 22 Teigwaren 195 20 10 1 3 12 2 2 23 Hülsenfrüchte, Ölsamen, 153 10 7 4 1 1 2 4 Schalenobst 24 Kartoffeln, Stärkereiche 35 8 23 2 2 2 2 Pflanzenteile 25 Frischgemüse 63 13 21 1 1 3 1 1 1 5 26 Gemüseerzeugnisse 158 46 29 2 1 4 13 5 15 3 7 4 1 2 4 27 Pilze 10 28 Pilzerzeugnisse 57 6 11 1 3 2 29 Frischobst 40 4 10 1 1 1 1 30 Obstprodukte 86 3 3 2 3 CVUA Karlsruhe 2004 155

A Zahl der untersuchten Proben 13 11(1) LMBG Zusatzstoffe, unzulässige Verwendung B Zahl der beanstandeten Proben 14 14(1)1 LMBG Pflanzenschutzmittel, Höchstmengenüberschreitung C Anteil der beanstandeten Proben (%) 15 14(1)2 LMBG Pflanzenschutzmittel, unzulässige Anwendung 1 8 LMBG gesundheitsschädlich (mikrobiologische Verunreinigung) 16 15 LMBG, FlHVO, pharmakol.wirks.stoffe,höchstmengenüberschreitung 2 8 LMBG gesundheitsschädlich (andere Ursachen) 17 VO nach 9(4) LMBG Schadstoffe, Höchstmengenüberschreitung 3 VO nach 9(1) LMBG gesundheitsgefährdend (mikrobiol. Verunr.) 18 Verstöße gegen sonst. Vorschr. des LMBG oder darauf gestützte VO (andere Ursachen) 4 VO nach 9(1) LMBG gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) 19 Verstöße gegen sonst. LM betreffende nationale Rechtsvorschriften 5 17(1)1 LMBG nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiol. Verunr.) 20 Verstöße gegen unmittelbar geltendes EG-Recht (ausg. Kennzeichnung) 6 17(1)1 LMBG nicht zum Verzehr geeignet (andere Ursachen) 21 keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Beschaffenheit (andere Ursachen) 7 17(1)2 LMBG nachgemacht, wertgemindert 22 Verstoß gegen Bestrahlungsverbot 8 17(1)5 LMBG irreführend 23 Verstöße gegen sonst. Vorschr. des LMBG (mikrobiol. Verunr.) 9 17(1)4 LMBG unzulässiger Hinweis auf naturrein o.ä. 24 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Beschaffenheit (mikrobiol. Verunr.) 10 18 LMBG unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 25 Pharmakologisch wirksame Stoffe, unzulässige Anwendung 11 VO nach 19 LMBG, VO(EWG) Verstöße gegen Kennzeichn.vorschriften 26 Verstöße gegen sonstige Rechtsvorschriften 12 16 LMBG Zusatzstoffe, fehlende Kenntlichmachung Warenobergruppe Lebensmittel A B C 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 31 Fruchtsäfte, -nektare, -sirupe 192 16 8 3 4 2 1 1 3 1 5 32 Alkoholfreie Getränke 177 36 20 9 2 3 22 4 9 2 2 1 2 33 Wein, Schaumwein und Traubenmost 503 39 8 56 34 Erzeugnisse aus Wein 83 12 14 13 35 Weinähnliche Getränke 55 11 20 9 1 1 2 36 Bier, Bierähnliche Getränke 204 41 20 6 4 9 1 8 15 37 Spirituosen 249 52 21 25 13 2 21 2 12 39 Zucker 3 40 Honig Invertzuckercreme 72 10 14 3 8 1 2 Brotaufstriche 41 Konfitüren, Gelees, 56 Fruchtzubereitungen 42 Speiseeis, Speiseeis- 433 152 35 3 13 9 22 81 4 30 Halberzeugnisse 43 Süsswaren 67 6 9 2 3 1 44 Schokolade 24 5 21 1 2 1 1 45 Kakao 1 1 100 1 46 Kaffee, Kaffee-Ersatz 87 1 1 1 1 47 Tee, Teeähnliche Erzeugnisse 104 12 12 1 4 3 5 3 48 Säuglingsnahrung, Kleinkindernahrung 244 3 1 1 2 49 Diätetische Lebensmittel 201 36 18 23 1 12 1 3 10 2 6 1 50 Fertiggerichte, zubereitete 210 39 19 1 6 2 8 4 1 1 8 14 Speisen 51 Nährstoffkonzentrate, 93 52 56 1 34 8 26 20 4 1 1 4 1 Ergänzungsnahrung 52 Würzmittel 343 38 11 12 3 12 18 1 53 Gewürze 363 40 11 5 1 2 3 14 9 1 9 156 CVUA Karlsruhe 2004

A Zahl der untersuchten Proben 13 11(1) LMBG Zusatzstoffe, unzulässige Verwendung B Zahl der beanstandeten Proben 14 14(1)1 LMBG Pflanzenschutzmittel, Höchstmengenüberschreitung C Anteil der beanstandeten Proben (%) 15 14(1)2 LMBG Pflanzenschutzmittel, unzulässige Anwendung 1 8 LMBG gesundheitsschädlich (mikrobiologische Verunreinigung) 16 15 LMBG, FlHVO, pharmakol.wirks.stoffe,höchstmengenüberschreitung 2 8 LMBG gesundheitsschädlich (andere Ursachen) 17 VO nach 9(4) LMBG Schadstoffe, Höchstmengenüberschreitung 3 VO nach 9(1) LMBG gesundheitsgefährdend (mikrobiol. Verunr.) 18 Verstöße gegen sonst. Vorschr. des LMBG oder darauf gestützte VO (andere Ursachen) 4 VO nach 9(1) LMBG gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) 19 Verstöße gegen sonst. LM betreffende nationale Rechtsvorschriften 5 17(1)1 LMBG nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiol. Verunr.) 20 Verstöße gegen unmittelbar geltendes EG-Recht (ausg. Kennzeichnung) 6 17(1)1 LMBG nicht zum Verzehr geeignet (andere Ursachen) 21 keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Beschaffenheit (andere Ursachen) 7 17(1)2 LMBG nachgemacht, wertgemindert 22 Verstoß gegen Bestrahlungsverbot 8 17(1)5 LMBG irreführend 23 Verstöße gegen sonst. Vorschr. des LMBG (mikrobiol. Verunr.) 9 17(1)4 LMBG unzulässiger Hinweis auf naturrein o.ä. 24 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Beschaffenheit (mikrobiol. Verunr.) 10 18 LMBG unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 25 Pharmakologisch wirksame Stoffe, unzulässige Anwendung 11 VO nach 19 LMBG, VO(EWG) Verstöße gegen Kennzeichn.vorschriften 26 Verstöße gegen sonstige Rechtsvorschriften 12 16 LMBG Zusatzstoffe, fehlende Kenntlichmachung Warenobergruppe Lebensmittel A B C 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 54 Aromastoffe 27 56 Hilfsmittel, Convenience- 41 1 2 1 Produkte 57 Zusatzstoffe 104 11 11 9 4 59 Trink-, Mineral-, Quell-, Tafel-, 2009 463 23 392 14 2 3 1 9 45 1 1 Brauchwasser Summe 11111 2233 20 26 8 2 45 497 145 142 239 0 15 476 80 102 0 0 5 0 76 154 41 13 11 62 473 0 69 60 Tabakerzeugnisse 0 10.2.2 Kosmetische Mittel A Zahl der untersuchten Proben B Zahl der beanstandeten Proben C Anteil der beanstandeten Proben (%) 50 24 LMBG gesundheitsschädlich 51 27 LMBG irreführend 52 VO nach 29 Nr.1 LMBG Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften 53 4(2) Kosmetik-VO Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften 54 25,26 LMBG, 1-3 Kosm.VO, Verwendung verschrpfl./verbotener Stoffe 55 Verstöße gegen sonstige Kennzeichnungsvorschriften und Hilfsnormen 56 Verstöße gegen sonst. Rechtsvorschriften/Hilfsnormen, stoffl. Besch. 57 Verstöße gegen Vorschriften zur Bereithaltung von Unterlagen 58 Gesundheitsgefährdend (Verwechslungsgefahr mit Lebensmitteln) Warengruppe Kosmet. Mittel A B C 50 51 52 53 54 55 56 57 58 8410xx Mittel zur Hautreinigung 56 23 41 3 14 6 1 1 3 8411xx Mittel zur Hautpflege 142 47 33 1 15 16 3 5 1 13 8412xx Mittel zur Beeinflussung des Aussehens 42 17 40 1 1 5 6 1 4 8413xx Mittel zur Haarbehandlung 176 21 12 7 9 1 4 8414xx Nagelkosmetik 11 3 27 2 1 8415xx Reinigungs- und Pflegemittel für Mund Zähne und Zahnersatz 43 6 14 6 8416xx Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs und zur Vermittlung von Geruchseindrücken 45 9 20 6 1 1 8417xx Stoffe zur Herstellung kosmetischer Mittel 14 3 21 1 1 1 Summe 529 129 24 2 19 51 33 7 1 4 24 0 CVUA Karlsruhe 2004 157

10.2.3 Bedarfsgegenstände A Zahl der untersuchten Proben B Zahl der beanstandeten Proben C Anteil der beanstandeten Proben (%) 30 30 1-3 LMBG gesundheitsschädlich (mikrobiologische Verunreinigung) 31 30 1-3 LMBG gesundheitsschädlich (andere Ursachen) 32 8 LMBG gesundheitsgefährdend (Verwechslungsgefahr mit Lebensmitteln) 33 31 LMBG Übergang von Stoffen auf Lebensmittel 34 Unappetitliche und ekelerregende Beschaffenheit, HygVO 35 Produkt-VO nach 32 LMBG, stoffliche Beschaffenheit 36 Produkt-VO nach 32 LMBG, Kennzeichnung, Aufmachung 37 Verstöße gegen sonstige Rechtsvorschriften, stoffliche Beschaffenheit 38 Verstöße gegen sonstige Rechtsvorschriften, Kennzeichnung, Aufmachung 39 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffliche Beschaffenheit 40 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, Kennzeichnung, Aufmachung 49 8 LMBG gesundheitsgefährdend (Verwechslungsgefahr mit Lebensmitteln) bei sonst. Erzeugn. Warengr. Bedarfsgegenstände A B C 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 49 81xxxx Verpackungsmaterialien für kosmetische Mittel und für Tabakerzeugnisse (die Kodes 810100 0-816200 der Version ZEBS-Berichte 2/1983 sind gestrichen) 82xxxx Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt und zur Körperpflege (die Kodes 820100-827200 0 der Version ZEBS-Berichte 2/1983 sind gestrichen) 83xxxx Bedarfsgegenstände zur Reinigung und Pflege sowie sonst. Haushaltschemikalien (die Kodes 436 117 27 1 5 1 102 8 830100-830800 der Version ZEBS-Berichte 2/1983 sind gestrichen) 85xxxx Spielwaren und Scherzartikel 17 12 71 9 3 86xxxx Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt (BgLm) (die Codes 800100-807000 der Version ZEBS-Berichte 2/1983 sind gestrichen) 47 12 26 1 1 Summe 500 141 28 0 10 5 1 1 0 0 1 105 0 8 0 158 CVUA Karlsruhe 2004

10.3 Proben aus der Lebensmittelüberwachung Inland/Ausland Übersicht 10.3.1 Lebensmittel und Tabakerzeugnisse Inland/Ausland (Übersicht) Inland Ausland Gesamt Unter- Bean- Unter- Bean- Unter- Beansucht stan- sucht stan- sucht standet % det % det % ------------------------------------------------------------------------- 01 Milch 207 22 11 2 0 0 219 22 10 02 Milchprodukte 192 27 14 30 10 33 223 38 17 03 Käse 240 51 21 133 41 31 387 102 26 04 Butter 67 8 12 1 0 0 68 8 12 05 Eier, Eiprodukte 137 25 18 26 1 4 165 26 16 06 Fleisch warm- 468 160 34 77 16 21 566 184 33 blütiger Tiere 07 Fleischerzeugnisse 307 122 40 21 2 10 335 126 38 warmblütiger Tiere 08 Wurstwaren 696 252 36 11 3 27 713 256 36 10 Fische 140 30 21 45 16 36 209 52 25 11 Fischerzeugnisse 146 39 27 111 29 26 273 76 28 12 Krusten-, Schalen-, 80 10 13 64 7 11 148 18 12 Weichtiere 13 Fette, Öle 362 24 7 55 16 29 419 40 10 14 Suppen, Sossen 29 13 45 3 1 33 32 14 44 15 Getreide 38 0 0 11 1 9 50 1 2 16 Getreideprodukte 117 11 9 2 0 0 119 11 9 17 Brot, Kleingebäck 87 14 16 2 1 50 90 15 17 18 Feine Backwaren 203 39 19 12 0 0 215 39 18 20 Mayonnaisen, Emul- 79 15 19 1 1 100 80 16 20 gierte Soßen, Kalte Fertigsoßen, Salate 21 Puddinge, Krem- 57 2 4 1 0 0 58 2 3 speisen, Desserts 22 Teigwaren 176 18 10 18 1 6 195 20 10 23 Hülsenfrüchte, Öl- 113 6 5 38 4 11 153 10 7 samen, Schalenobst 24 Kartoffeln, Stärke- 35 8 23 0 0 0 35 8 23 reiche Pflanzenteile 25 Frischgemüse 44 12 27 18 1 6 63 13 21 26 Gemüseerzeugnisse 123 32 26 35 14 40 158 46 29 27 Pilze 5 0 0 5 0 0 10 0 0 28 Pilzerzeugnisse 42 6 14 9 0 0 57 6 11 29 Frischobst 33 2 6 7 2 29 40 4 10 30 Obstprodukte 58 3 5 28 0 0 86 3 3 Gesamt enthält auch Proben unbekannter Herkunft CVUA Karlsruhe 2004 159

Lebensmittel und Tabakerzeugnisse Inland/Ausland (Übersicht) Inland Ausland Gesamt Unter- Bean- Unter- Bean- Unter- Beansucht stan- sucht stan- sucht standet % det % det % ------------------------------------------------------------------------- 31 Fruchtsäfte, Frucht- 184 13 7 8 3 38 192 16 8 nektare, Fruchtsirupe 32 Alkoholfreie Getränke 165 30 18 12 6 50 177 36 20 Getränkeansätze 33 Wein, Schaumwein 299 18 6 204 21 10 503 39 8 und Traubenmost 34 Erzeugnisse aus Wein 47 10 21 36 2 6 83 12 14 35 Weinähnliche Getränke 45 7 16 10 4 40 55 11 20 und Weiterverarbeitungserzeugnisse 36 Bier, Bierähnliche 190 37 19 9 3 33 204 41 20 Getränke 37 Spirituosen 113 34 30 78 7 9 249 52 21 39 Zucker 2 0 0 0 0 0 3 0 0 40 Honig, Invertzucker- 39 2 5 31 8 26 72 10 14 creme, Brotaufstriche 41 Konfitüren, Gelees, 49 0 0 7 0 0 56 0 0 Fruchtzubereitungen 42 Speiseeis, Speiseeis- 428 151 35 3 1 33 433 152 35 halberzeugnisse 43 Süsswaren 61 4 7 5 2 40 67 6 9 44 Schokolade 20 3 15 4 2 50 24 5 21 45 Kakao 0 0 0 1 1 100 1 1 100 46 Kaffee, Kaffee-Ersatz 72 1 1 5 0 0 87 1 1 47 Tee, Teeähnliche 82 6 7 22 6 27 104 12 12 Erzeugnisse 48 Säuglingsnahrung, 242 3 1 2 0 0 244 3 1 Kleinkindernahrung 49 Diätetische 189 30 16 12 6 50 201 36 18 Lebensmittel 50 Fertiggerichte und 196 39 20 10 0 0 210 39 19 zubereitete Speisen 51 Nährstoffkonzentrate 81 41 51 11 10 91 93 52 56 52 Würzmittel 260 28 11 79 9 11 343 38 11 53 Gewürze 324 28 9 26 7 27 363 40 11 54 Aromastoffe 24 0 0 0 0 0 27 0 0 56 Hilfsmittel 39 1 3 2 0 0 41 1 2 57 Zusatzstoffe 77 6 8 10 3 30 104 11 11 59 Trinkwasser, 1983 460 23 26 3 12 2009 463 23 Tafelwasser, Brauchwasser 60 Tabakerzeugnisse 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gesamt enthält auch Proben unbekannter Herkunft 160 CVUA Karlsruhe 2004

10.3.2 Kosmetische Mittel Inland/Ausland (Übersicht) Inland Ausland Gesamt Unter- Bean- Unter- Bean- Unter- Beansucht stan- sucht stan- sucht standet % det % det ------------------------------------------------------------------------- 84 Kosmetische Mittel 355 83 23 163 37 23 529 129 24 und Stoffe zu deren Herstellung 10.3.3 Bedarfsgegenstände Inland/Ausland (Übersicht) Inland Ausland Gesamt Unter- Bean- Unter- Bean- Unter- Beansucht stan- sucht stan- sucht standet % det % det ------------------------------------------------------------------------- 81 Bedarfsgegenstände 0 0 0 0 0 0 0 0 0 zur Verpackung von Tabakerzeugnissen und kosmetischen Mitteln (BgTK) 82 Bedarfsgegenstände 0 0 0 0 0 0 0 0 0 mit Körperkontakt und zur Körperpflege 83 Bedarfsgegenstände 389 100 26 41 15 37 436 117 27 zur Reinigung und Pflege 85 Spielwaren und 7 5 71 9 7 78 17 12 71 Scherzartikel 86 Bedarfsgegenstände 25 11 44 0 0 0 47 12 26 in Kontakt mit Lebensmitteln (BgLM) Gesamt enthält auch Proben unbekannter Herkunft CVUA Karlsruhe 2004 161

10.4 Lebensmittel aus alternativer Erzeugung Erzeugungsform Kennzeichnung natürlich, Ökologischer Anbau, naturrein, u.ä. z.b. Öko-, Bio, ( 17(1) 4 LMBG) biologisch-dynamisch, organisch biologisch (Art. 2 Öko-VO) -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zahl der untersuchten Proben 112 4 Zahl der beanstandeten Proben 0 0 Anteil der beanstandeten Proben (%) 0 0 Gesundheitsschädlichkeit 8 (mikrobiol. Verunreinigung) Gesundheitsschädlichkeit 8 (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdung VO nach 9(1) (mikrobiol. Verunr.) Gesundheitsgefährdung VO nach 9(1) (andere Ursachen) nicht zum Verzehr geeignet 17(1)1 (mikrobiol. Verunr.) nicht zum Verzehr geeignet 17(1)1 (andere Ursachen) nachgemacht, wertgemindert 17(1)2 irreführend 17(1)5 unzulässiger Hinweis auf naturrein o.ä. 17(1)4 unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 18 Verstöße gegen Kennzeichn.vorschr. VO nach 19 fehlende Kenntlichmachung von Zusatzstoffen 16 unzulässige Verwendung von Zusatzstoffen 11(1) Pflanzenschutzmittel, Höchstmengenüberschreitung 14(1)1 Pflanzenschutzmittel, unzulässige Anwendung 14(1)2 Pharmakol.wirks.Stoffe, Höchstmengenüberschreitung 15 Schadstoffe, Höchstmengenüberschreitung VO nach 9(4) Verstöße gegen sonstige Vorschriften des LMBG Verstöße gegen sonst. nationale Rechtsvorschriften Verstöße gegen EG-Recht (ausg. Kennzeichnung) keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffl. Besch. Verstoß gegen Bestrahlungsverbot Verstöße gegen sonstige Rechtsvorschriften Öko-Monitoring beanstandet nicht beanstandet Gesamtprobenzahl der Erzeugnisse gemäß ÖKo-VO (EWG) Nr. 2029/91 2 157 Erzeugnisse gemäß Öko-VO (EWG) Nr. 2029/91 ohne weitere Angaben 2 132 Erzeugnisse mit Öko-Siegel der Bundesregierung 0 0 Erzeugnisse mit Öko-Siegel Baden-Württemberg 0 0 Bioland-Erzeugnisse 0 3 Demeter-Erzeugnisse 0 3 Erzeugnisse mit sonstigen Öko-Siegeln oder Öko-Verbandsangaben 0 19 162 CVUA Karlsruhe 2004

10.5 Statistische Angaben zu Betriebskontrollen 1 Zahl der kontrollierten Betriebe 2 ohne Beanstandung 3 mündliche Belehrung, Mängelbericht 4 Bericht mit Empfehlungen zu Auflagen 5 Bericht mit förmlichen Beanstandungen 6 nicht zum Verzehr geeignete Lebensmittel 7 Mängel in Aufmachung, Kennzeichnung, Kenntlichmachung 8 Hygienische Mängel und undachgemäße Handhabung bei Lebensmitteln 9 bauliche Mängel 10 sonstige Beanstandungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Lebensmitteleinzelhandel 1 1 1 Küchenbetriebe von Krankenhäusern, Heimen, Vollzugsanstalten u.ä. 113 43 64 5 1 2 5 46 33 19 Kantinen, Fernküchen 33 14 15 2 2 4 12 6 6 Küchenbetriebe von Gaststätten, Cafés, Hotels Metzgereien, fleischbeund -verarbeitende Betriebe Fettherstellende und - verarbeitende Betriebe 12 3 9 6 8 4 1 3 3 2 1 3 3 Speiseeisbetriebe 1 1 1 Bäckereien, Konditoreien 206 18 153 19 16 11 36 169 12 44 Teigwarenhersteller 7 5 2 1 1 1 Mühlen 4 1 3 1 1 1 Brauereien 9 1 5 2 1 7 3 1 Brennereien 1 1 Obst- und gemüseverarbeitende Betriebe Trinkwasserversorgungen 6 6 Tafelwasserbetriebe 2 2 Hersteller von Gewürzen, Essenzen, Zusatzstoffen 4 1 2 1 1 3 4 4 sonstige Hersteller 2 1 1 1 1 sonstige Betriebe 1 1 1 1 kontrollierte Betriebe 413 104 259 30 20 13 51 247 69 72 CVUA Karlsruhe 2004 163

10.6 Wein- und Auslandsweinkontrolle Seit 1993 werden bei der Einfuhrkontrolle nur noch Proben aus Drittländern vom Zoll erhoben. Art und Herkunft Anzahl der Proben Zahl der Beanstandungen Behebbare Kennzeichnungsmängel Argentinien 1 China 6 3 2 Chile 2 Rumänien 1 1 Insgesamt 10 4 (40%) 2 (20%) Traubenmostuntersuchung, Jahrgang 2004 Die Probennahme durch die Weinkontrolle erfolgte im Zeitraum vom 05.10. 29.10.2004. In Klammern stehen die Durchschnittswerte des Jahrganges 2003. Rebsorte Zahl der Proben Durchschnittliches Mostgewicht, Oechsle Durchschnittlicher Säuregehalt, g/l Auxerrois 8 91 (108) 6,4 (3,1) Bacchus 1 67 (88) 3,9 (3,9) Cabernet Dorsa 1 89 4,6 Cabernet Mitos 1 88 (100) 8,3 (4,4) Chardonnay 5 94 7,7 Dornfelder 3 72 (98) 6,0 (4,4) Dunkelfelder 2 89 (102) 7,3 (4,2) Gewürztraminer 1 98 (105) 2,9 (2,4) Grauer Burgunder/Ruländer 16 91 (108) 7,6 (3,7) Kerner 3 88 (103) 7,1 (5,2) Lemberger 1 77 (90) 5,7 (4,5) Müller-Thurgau 26 74 (87) 5,8 (4,0) Portugieser 5 79 (76) 7,8 (3,3) Regent 3 85 (99) 3,1 (3,1) Riesling 34 84 (91) 8,9 (5,2) Samtrot 1 97 (96) 7,4 (3,3) Silvaner 5 81 (88) 7 (4) Scheurebe 1 78 (87) 7,9 (5) Schwarzriesling 8 85 (98) 8,2 (4,3) Spätburgunder 24 89 (104) 8,1 (4,2) Trollinger 3 76 (86) 6,3 (4,3) Weissburgunder 20 91 (103) 7,4 (4,1) Insgesamt 182 164 CVUA Karlsruhe 2004

Berichterstattung zur amtlichen Lebensmittelüberwachung (gemäß Artikel 14 Abs. (2) der Richtlinie des Rates 89/397/EWG) Mitgliedstaat: Bundesrepublik Deutschland, Bundesland: Baden-Württemberg, Jahr: 2004; A. Kontrolle vor Ort Weinkontrolle Anzahl und Art der festgestellten Verstöße (*) Erzeuger (Urproduktion) Hersteller und Abpacker Vertriebsunternehmer und Transporteure Einzelhändler (Einzelhandel) Dienstleistungsbetriebe Hersteller, die im wesentlichen auf der Einzelhandelsstufe verkaufen Insgesamt Zahl der Betriebe 82 12 6 102 82 299 583 Zahl der kontrollierten Betriebe 21 11 5 71 74 278 460 Zahl der Kontrollbesuche 22 11 6 74 78 346 537 Zahl der Betriebe mit Verstößen (*) 2 2 0 2 19 21 46 Art der Verstöße (*) Hygiene (HACCP, Ausbildung) 0 Hygiene allgemein 2 1 8 2 13 Zusammensetzung (nicht mikrobiologisch) 4 8 12 Kennzeichnung und Aufmachung 1 4 7 12 Andere Verstöße 2 3 4 9 (*) Nur diejenigen Verstöße, die zu formellen Maßnahmen der zuständigen Behörden im Sinne der Leitlinien geführt haben. WEINMOST JAHRGANG 2004 URSPRÜNGLICHE MOSTGEWICHTE (OECHSLE-GRAD) Rebsorte Proben- niedrig- höchster häufig- Mittelzahl ster Wert Wert ster Wert wert Auxerrois 8 87 95 95 92 Bacchus 1 66 66 66 66 Burgunder, weißer 18 79 99 92 91 Chardonnay 5 80 102 95 94 Dornfelder 3 61 87 61 72 Freisamer 2 68 73 68 71 Gewürztraminer 1 98 98 98 98 Kerner 3 83 93 83 88 Limberger, Blauer (L 1 77 77 77 77 Müller-Thurgau 24 7 81 75 70 Portugieser, Blauer 6 74 85 80 79 Rotwein, gemischt 1 84 84 84 84 Riesling, Weißer 34 64 104 80 84 Ruländer 16 74 101 91 93 Samtrot 1 97 97 97 97 Schiller 1 76 76 76 76 Scheurebe 2 78 86 78 82 Silvaner 4 75 88 84 83 Sonstige Rotweine 6 81 89 87 87 Spätburgunder, Blaue 23 75 99 93 89 Schwarzriesling (Mül 7 80 91 84 85 Trollinger, Blauer 1 87 87 87 87 Weißwein, gemischt 1 84 84 84 84 CVUA Karlsruhe 2004 165

WEINMOST JAHRGANG 2004 ZUGEHÖRIGE HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ( OECHSLE) Rebsorte <57 57 60 63 71 75 78 85 88 95 124 >=150-59 -62-71 -74-77 -84-87 -94-123 -149 Auxerrois 1 5 2 Bacchus 1 Burgunder, weißer 4 1 6 7 Chardonnay 1 4 Dornfelder 1 1 1 Freisamer 1 1 Gewürztraminer 1 Kerner 1 1 1 Limberger, Blauer (L 1 Müller-Thurgau 1 6 6 9 2 Portugieser, Blauer 1 1 3 1 Rotwein, gemischt 1 Riesling, Weißer 2 3 5 8 3 10 3 Ruländer 1 1 1 5 8 Samtrot 1 Schiller 1 Scheurebe 1 1 Silvaner 1 2 1 Sonstige Rotweine 1 2 3 Spätburgunder, Blaue 1 6 2 8 6 Schwarzriesling (Mül 4 2 1 Trollinger, Blauer 1 Weißwein, gemischt 1 10.7 Laborbereich Lebensmittelmikrobiologie 10.7.1 Übersicht über Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung Lebensmittel Anzahl der untersuchten Proben Anzahl der Beanstandungen mikrobiol. Verunr. nach 8 LMBG Anzahl der Beanstandungen andere Ursachen nach 8 LMBG Anzahl aller Beanstandungen Warencode Beanstandungs- Quote in % 01 Milch 168 0 0 22 13.1 02 Milchprodukte 220 0 0 38 17.3 03 Käse 363 0 0 101 27.8 04 Butter 60 0 0 7 11.7 05 Eier, Eiprodukte 122 0 0 26 21.3 06 Fleisch warmblütiger Tiere 346 3 0 184 53.2 07 Fleischerzeugnisse warmblütiger Tiere 288 0 0 117 40.6 08 Wurstwaren 661 0 0 228 34.5 10 Fische 124 0 0 51 41.1 11 Fischerzeugnisse 159 0 0 67 42.1 12 Krusten-, Schalen-, Weichtiere 54 0 0 14 25.9 13 Fette, Öle 3 0 0 2 66.7 14 Suppen, Soßen 12 0 0 1 8.3 15 Getreide 0 0 0 0 166 CVUA Karlsruhe 2004

Lebensmittel Anzahl der untersuchten Proben Anzahl der Beanstandungen mikrobiol. Verunr. nach 8 LMBG Anzahl der Beanstandungen andere Ursachen nach 8 LMBG Anzahl aller Beanstandungen Warencode Beanstandungs- Quote in % 16 Getreideprodukte 19 0 0 2 10.5 17 Brot, Kleingebäck 5 0 0 0 0.0 18 Feine Backwaren 152 3 0 19 12.5 20 Mayonnaisen, Soßen, Feinkostsalate 44 0 0 9 20.5 21 Puddinge, Kremspeisen, Desserts 18 0 0 1 5.6 22 Teigwaren 139 1 0 6 4.3 23 Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst 21 0 0 0 0.0 24 Kartoffeln, Stärkereiche Pflanzenteile 5 0 0 2 40.0 25 Frischgemüse 17 1 0 8 47.1 26 Gemüseerzeugnisse 38 0 0 9 23.7 27 Pilze 1 0 0 0 0.0 28 Pilzerzeugnisse 18 0 0 0 0.0 29 Frischobst 0 0 0 0 30 Obstprodukte 0 0 0 0 31 Fruchtsäfte, -nektare, -sirupe 49 0 0 7 14.3 32 Alkoholfreie Getränke 37 0 0 10 27.0 33 Wein, Schaumwein und Traubenmost 0 0 0 0 34 Erzeugnisse aus Wein 1 0 0 0 0.0 35 Weinähnliche Getränke 3 0 0 0 0.0 36 Bier, Bierähnliche Getränke 128 0 0 26 20.3 37 Spirituosen 0 0 0 0 39 Zucker 1 0 0 0 0.0 40 Honig Invertzuckercreme Brotaufstriche 21 0 0 0 0.0 41 Konfitüren, Gelees, Fruchtzubereitungen 1 0 0 0 0.0 42 Speiseeis, Speiseeis-Halberzeugnisse 401 0 0 118 29.4 43 Süsswaren 8 0 0 0 0.0 44 Schokolade 8 0 0 0 0.0 45 Kakao 0 0 0 0 46 Kaffee, Kaffee-Ersatz 1 0 0 0 0.0 47 Tee, Teeähnliche Erzeugnisse 23 0 0 0 0.0 48 Säuglingsnahrung, Kleinkindernahrung 77 1 0 3 3.9 49 Diätetische Lebensmittel 45 0 0 4 8.9 50 Fertiggerichte, zubereitete Speisen 173 0 0 32 18.5 51 Nährstoffkonzentrate, Ergänzungsnahrung 1 0 0 0 0.0 52 Würzmittel 70 12 0 12 17.1 53 Gewürze 153 5 0 16 10.5 84 Kosmetische Mittel 0 0 0 0 86 Bedarfsgegenstände mit LMKontakt (BgLM) 3 0 0 1 33.3 9841 Andere Proben (z.b. Tupfer) 211 0 0 35 16.6 SUMME 4472 26 0 1178 26.3 CVUA Karlsruhe 2004 167

10.7.2 durchgeführte Untersuchungen Warengruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 --------------------------------------------------------------------------------------------------- Liefermilch 65 65 26 47 Vorzugsmilch Rohmilch-ab-Hof 9 9 5 9 Milch and. Tierarten 7 5 2 6 pasteurisierte Milch 28 5 1 18 ultrahocherhitzte Milch 53 7 2 20 1 sterilisierte Milch 2 1 2 ferment. Milcherz. 42 2 26 18 Sahneerzeugnisse 40 14 19 31 Kondensmilcherzeug. 5 2 4 Trockenmilcherzeug. 4 4 4 Milchmischerzeug. 95 44 1 25 1 Käse 363 4 243 38 229 4 Butter 60 20 1 46 andere Milcherzeug. 26 9 8 18 Zwischensumme Milch 799 0 0 6 454 103 477 0 0 6 0 0 0 0 0 Eier 98 83 3 Eiprodukte 21 21 1 18 Zwischensumme 119 0 0 0 104 4 18 0 0 0 0 0 0 0 0 Eier/Eiprodukte Frischfleisch 83 33 51 62 6 Hackfleisch, 143 84 103 112 5 -Erzeugnisse,roh Geflügelfleisch 142 125 129 46 Wild,Haarwild, 1 Federwild Rohpökelwaren 58 33 6 36 Kochpökelwaren 77 6 41 6 56 1 andere Fleischerzeugn. 86 37 18 47 1 (nicht Wurstwaren) Rohwurst 228 216 102 217 36 Brühwurst 304 1 158 29 240 5 Kochwurst 126 80 8 90 1 Sülzen und 1 Aspikwaren Zwischensumme 1249 7 0 0 807 452 906 0 0 55 0 0 0 0 0 Fleisch usw. Fische und 292 147 122 219 2 Fischerzeugnisse Krusten-,Schalen-, 54 25 11 32 1 Weichtiere Fette 3 1 1 1 Zwischensumme 349 0 0 1 172 133 252 0 0 4 0 0 0 0 0 Fische usw. Teigwaren 139 112 16 90 Getreideprodukte, 176 117 20 167 Brote,Backwaren Feinkostsalate,Soßen 43 26 10 40 Cremes,Süßspeisen, 17 12 2 13 Desserts Obst,Gemüse,Pilze 97 1 51 18 78 Alkoholfreie 86 1 4 83 2 Getränke,Säfte Bier und Spirituosen 128 4 127 2 Zucker,Honig, 23 7 22 Marmelade Speiseeis 397 254 12 347 Süßwaren, 17 16 1 5 Schokolade Kakao,Kaffee,Tee 24 21 10 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Probenzahl 6 Differenzierung 11 toxikol. Unters. 2 histol. Unters. 7 Keimzahl 12 organolept. Unters. 3 parasit. u. mikrosk. Unt. 8 serologische Unters. 13 Präparation 4 Direktanzüchtung 9 häm.cyt. Unters. 14 Hemmstoffunters. 5 Anreicherung 10 chem.phys. Unters. 15 sonstige Unters. 168 CVUA Karlsruhe 2004

noch 10.7.2 durchgeführte Untersuchungen Warengruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Säuglingsnahrung, 127 65 14 104 29 Diät-Lebensmittel Fertiggerichte 178 1 2 69 45 145 Gewürze,Aroma- 230 208 78 118 stoffe,hilfsmittel Zwischensumme 1682 1 0 4 962 220 1349 0 0 33 0 0 0 0 0 andere Lebensmittel Trinkwasser, 6 2 3 Mineralwasser Summe aller 4204 8 0 11 2501 912 3005 0 0 98 0 0 0 0 0 Lebensmittel Tabakerzeugnisse Bedarfsgegenstände 3 1 1 1 1 Kosmetika Tupfer- und Umge- 249 130 23 82 bungsuntersuchungen Sonstige Proben 86 18 4 80 1 Lebensmittelhygiene 4542 8 0 12 2650 940 3168 0 0 99 0 0 0 0 0 gesamt ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Probenzahl 6 Differenzierung 11 toxikol. Unters. 2 histol. Unters. 7 Keimzahl 12 organolept. Unters. 3 parasit. u. mikrosk. Unt. 8 serologische Unters. 13 Präparation 4 Direktanzüchtung 9 häm.cyt. Unters. 14 Hemmstoffunters. 5 Anreicherung 10 chem.phys. Unters. 15 sonstige Unters. 10.7.3 Verteilung der Beanstandungen im Laborbereich Lebensmittelmikrobiologie Gesamtprobenzahl (Lebensmittel) 4542 Planproben Anlaßproben )* Anzahl % Anzahl % ---------------------------------------------------------------------- Zahl der Proben 3675 100 867 100 Zahl der bemängelten Proben 404 11 103 11,9 Zahl der beanstandeten Proben 442 12 298 34,4 8 LMBG 8 0,2 18 2,1 17(1) Nr.1 LMBG 35 1 134 15,5 17(1) Nr.2b LMBG 54 1,5 16 1,8 17(1) Nr.5 LMBG 81 2,2 31 3,6 Vorschriften betr. Milch. Milch- 32 0,9 6 0,7 erzeugnisse und Milchprodukte Hackfleisch-VO 11 0,3 17 2 Lebensmittelkennzeichnungs-VO 172 4,7 71 8,2 Fleisch-VO Lebensmittelhygiene-VO 13 0,4 18 2,1 Vorschriften betr. Eier und 5 0,6 Eiprodukte ---------------------------------------------------------------------- )* Anlaßproben = Beschwerde-, Vergleichs-, Verdachts- und Nachproben, Eigenkontrolluntersuchungen und sonstige Proben CVUA Karlsruhe 2004 169

10.7.4 Listerienbefunde in Lebensmitteln Warengruppe Anzahl der Listeria spp. Listeria spp. Listeria Listeria Listerien- positiv positiv (%) monocytogenes monocytogenes Untersuchungen positiv positiv (%) ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Fleisch,außer Geflügel, 56 17 30,4 9 16,1 gesamt Rohfleisch,zerkleinert 1 1 100 0 0 (nicht HFLV) Rohfleischerzeugnisse 36 18 50 12 33,3 (HFLV) Fleischteilstücke,roh, 6 5 83,3 3 50 küchenm. vorb. Hitzebehandelte 308 7 2,3 3 1 Fleischerzeugnisse Anders stabil. 219 89 40,6 31 14,2 Fleischerzeugnisse Geflügelfleisch,gesamt 106 58 54,7 22 20,8 Fische,Meerestiere & 174 26 14,9 15 8,6 Erzeugnisse Rohmilch-ab-Hof 9 1 11,1 0 0 Milch,pasteurisiert 5 0 0 0 0 Milch,UHT,sterilisiert 7 0 0 0 0 oder gekocht Milchprodukte,ohne 331 3 0,9 0 0 Rohmilch Trockenmilch 2 0 0 0 0 Rohmilch anderer 4 1 25 0 0 Tierarten Milch bearbeitet 1 0 0 0 0 anderer Tierarten Teigwaren 5 2 40 0 0 Feine Backwaren 31 0 0 0 0 Feinkostsalate, 4 2 50 0 0 fleischhaltig Feinkostsalate, 5 0 0 0 0 fischhaltig Fertiggerichte 62 1 1,6 0 0 Fertiger Pudding, 3 0 0 0 0 Creme,Brei,Soße Speiseeis 9 0 0 0 0 Diätnahrung 4 0 0 0 0 Süßwaren mit versch. 2 0 0 0 0 Rohmassen Vorzerkleinertes 11 2 18,2 1 9,1 Gemüse und Salate Sonstige pflanzliche 9 2 22,2 2 22,2 Lebensmittel Alkoholfreie Getränke 2 0 0 0 0 Sonstige Lebensmittel 72 12 16,7 3 4,2 Tupfer,Umgebungs- 93 19 20,4 6 6,5 untersuchungen Summe 1577 266 16,9 107 6,8 170 CVUA Karlsruhe 2004

10.7.5 Salmonellenbefunde in Lebensmitteln Warengruppe Anzahl der Salmonella spp. häufigstes zweit- dritt- Salmonellen- häufigstes häufigstes ntersuchungen positiv Serovar Serovar Serovar Anzahl % Name Anzahl Name Anzahl Name Anzahl ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Fleisch,außer Geflügel, 65 3 4,6 S. typhimurium 5 S. bovis gesamt mortificans 1 Rohfleisch,zerkleinert 1 0 0 (nicht HFLV) Rohfleischerzeugnisse 42 0 0 (HFLV) Fleischteilstücke,roh, 9 0 0 küchenm. vorb. Hitzebehandelte 168 0 0 Fleischerzeugnisse Anders stabil. 217 0 0 Fleischerzeugnisse Geflügelfleisch,gesamt 107 13 12,1 S. madar 3 S. typhimurium 2 S. stanley 2 Fische,Meerestiere & 125 0 0 Erzeugnisse Konsum-Eier,Huhn, 83 4 4,8 S. enteritidis 4 gesamt Dotter von Hühnereiern 44 0 0 Eiprodukte 21 0 0 Rohmilch-ab-Hof 9 0 0 Milch,pasteurisiert 5 0 0 Milch,UHT,sterilisiert 5 0 0 oder gekocht Milchprodukte,ohne 283 0 0 Rohmilch Trockenmilch 4 0 0 Rohmilch anderer 4 0 0 Tierarten Milch bearbeitet 1 0 0 anderer Tierarten Teigwaren 111 2 1,8 S. enteritidis 2 Brote,Kleingebäck 1 0 0 Feine Backwaren 107 3 2,8 S. enteritidis 3 Feinkostsalate, 1 0 0 fleischhaltig Feinkostsalate, 5 0 0 fischhaltig Feinkostsalate, 4 0 0 pflanzenhaltig Feinkostsalate, 1 0 0 milchhaltig Fertiggerichte 277 18 6,5 S.mikawasima 6 S. amsterdam 3 S madar 1 Fertiger Pudding, 12 0 0 Creme,Brei,Soße Speiseeis 254 0 0 Diätnahrung 37 0 0 Kindernahrung 28 1 3,6 S. agona 1 Schokoladenhaltige 8 0 0 Erzeugnisse Süßwaren mit versch. 8 0 0 Rohmassen Vorzerkleinertes 15 0 0 Gemüse und Salate Sonstige pflanzliche 36 0 0 Lebensmittel Alkoholfreie Getränke 4 0 0 Bedarfsgegenstände 1 0 0 Sonstige Lebensmittel 123 0 0 Tupfer,Umgebungs- 26 0 0 untersuchungen ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Summe 2252 44 2 CVUA Karlsruhe 2004 171

10.7.6 Trinkwasser Insgesamt untersuchte Probenzahl: 544 Anzahl Proben (gesamt, ohne Rohwasser: 526) und Anteile in Prozent Öffentliche Versorgung Anzahl Proben Prozent Gesamt 415 erhöhte Koloniezahl 20 Grad C 4 0.96 erhöhte Koloniezahl 36 Grad C 3 0.72 Nachweis von coliformen Keimen in 100 ml 26 6.27 Nachweis von E. coli in 100 ml 8 1.93 Eigenwasserversorgung Anzahl Proben Prozent Gesamt 84 erhöhte Koloniezahl 20 Grad C 0 0.00 erhöhte Koloniezahl 36 Grad C 5 5.95 Nachweis von coliformen Keimen in 100 ml 18 21.43 Nachweis von E. coli in 100 ml 11 13.10 Brauchwasser für Lebensmittelbetriebe Anzahl Proben Prozent Gesamt 27 erhöhte Koloniezahl 20 Grad C 1 3.70 erhöhte Koloniezahl 36 Grad C 4 14.81 Nachweis von coliformen Keimen in 100 ml 0 0.00 Nachweis von E. coli in 100 ml 0 0.00 Natürliches Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser, abgepacktes Trinkwasser Anzahl mikrobiologisch untersuchter Proben: 318 Abfüllungen von natürlichem Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser, Trinkwasser Rohwasser für natürliches Mineralwasser u. Quellwasser Anzahl Proben Prozent Anzahl Proben Prozent Gesamt 180 138 erhöhte Koloniezahl 20 Grad C 0 0.00 6 4.35 erhöhte Koloniezahl 36 Grad C 0 0.00 5 3.62 Nachweis von coliformen Keimen 0 0.00 13 9.42 in 250 ml Nachweis von E. coli in 250 ml 0 0.00 20 14.49 Nachweis von Pseudomonas 1 0.56 2 1.45 aeruginosa in 250 ml Nachweis von 0 0.00 0 0.00 Fäkalstreptokokken in 250 ml Nachweis von sulfitreduz. 0 0.00 0 0.00 sporenbild. Anaerobiern in 250 ml Nachweis von Salmonellen in 25 ml 0 0.00 0 0.00 172 CVUA Karlsruhe 2004

10.8 Pharmakologisch wirksame Stoffe 10.8.1 Antibiotika und Chemotherapeutika in Lebensmitteln Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl)* ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Milch 17 Cefquinom 1 0 285 285 285 Benzylpenicillin Pen 8 0 2,3 22,7 6,15 Cloxacillin 1 0 25,5 25,5 25,5 Stutenmilch 3 Frischkäsezubereitung Dreiviertelfettst. mit a. beigeg. LM 1 Schafkäse 4 Eier und Eiprodukte 23 Hühnereier 8 Wachteleier 3 Wachtelei Konserve 1 Fleisch warmblütiger Tiere auch tiefgefroren 2 Rindfleisch 1 Kalbfleisch 20 Tetracyclin 1 0 93 93 93 Leber vom Kalb 5 Schweinefleisch 9 Lamm/ Schaf auch tiefgefroren 11 Lamm-/Schaffleisch 24 Hauskaninchenfleisch 8 Entenfleisch 9 Gänsefleisch 21 Putenfleisch 30 Haarwild auch tiefgefroren 2 Fleischteilstück Elch auch tiefgefroren 1 Schnitzel Pute auch paniert gegart 1 CVUA Karlsruhe 2004 173

Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl)* ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Lachs 24 Karpfen (Cyprinus carpio) Süßwasserfisch 2 Rotbarsch Filet 1 Lachs geräuchert 1 Krusten- Schalen- Weichtiere sonstige Tiere u. Erzeugnisse daraus 19 Shrimps (Metapenäus sp.) 5 Miesmuschel (Mytilus sp.) 1 Surimi 1 Qualitätswein mit Prädikat Kabinett weiß WBZ B 1 Säuglingsanfangsnahrun gen 6 SEM 3 0 9 21 10 Säuglingsmilchnahrung 4 Lasalocid 2 0 0,18 0,88 0,53 Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder 6 SEM 5 0 7 29 9 Komplettmahlzeiten für Säuglinge und Kleinkinder ausgen. 481200 6 SEM 3 0 18 26 23 Beikost auf Obst- und/ oder Gemüsebasis für Säuglinge und Kleinkinder ausgen. 481200 6 SEM 2 0 20 46 33 Teeerzeugnisse für Säuglinge und Kleinkinder 4 Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) 1 Omega-3-ölpräparat 4 174 CVUA Karlsruhe 2004

Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl)* ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Zusatzstoffe und wie Zusatzstoffe verwendete Lebensmittel und Vitamine 6 Tylosin Tylon 1 0 120000 120000 120000 Oxytetracyclin 1 0 10000000 10000000 10000000 Tetracyclin 1 0 100000 100000 100000 ---------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 302 mr = mit Rückständen )* = Die Proben wurden nicht immer auf sämtliche zu diesen Gruppen gehörenden Stoffe geprüft. >H = Proben mit Gehalten größer Höchstmenge, sofern Höchstmengen festgesetzt sind. 10.8.2 Hormonell wirksame Stoffe in Lebensmitteln Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Rind auch tiefgefroren 22 Rindfleisch 3 Leber vom Rind 6 Schweinefleisch 21 Fettgewebe vom Schwein 3 Burger roh auch tiefgefroren 1 --------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 56 mr = positive Befunde (bei natürlichen Hormonen einschließlich möglicher physiologischer Gehalte). >H = Proben mit Gehalten größer Höchstmenge, sofern Höchstmengen festgesetzt sind. 10.8.3 β-agonisten in Lebensmitteln Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Rindfleisch 5 Kalbfleisch 9 Corned Beef 8 Corned Beef Konserve 3 --------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 25 mr = mit Rückständen >H = Proben mit Gehalten größer Höchstmenge, sofern Höchstmengen festgesetzt sind. CVUA Karlsruhe 2004 175

10.8.4 β-blocker in Lebensmitteln Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Fleisch warmblütiger Tiere auch tiefgefroren 1 Entenfleisch 2 Kalbskäsebrät roh auch tiefgefroren 1 Schweinsbratwürstchen 2.221.11 roh auch tiefgefroren 5 Rostbratwurst 2.221.11 roh auch tiefgefroren 4 Wurstwaren 1 Weißwurst 2.221.07 Brühwürstchen nicht umgerötet 7 Nürnberger Rostbratwurst 2.221.11 Brühwürstchen nicht umgerötet 7 Gelbwurst 2.222.6 Brühwurst nicht umger. feingekuttert 1 Münchner Weißwurst 2.221.09 Brühwürstchen nicht umger. in Lake Konserve 2 ---------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 31 mr = mit Rückständen >H = Proben mit Gehalten größer Höchstmenge, sofern Höchstmengen festgesetzt sind. 10.8.5 Neuroleptika in Lebensmitteln Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Fleisch warmblütiger Tiere auch tiefgefroren 1 Entenfleisch 2 Kalbskäsebrät roh auch tiefgefroren 1 176 CVUA Karlsruhe 2004

Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Schweinsbratwürstchen 2.221.11 roh auch tiefgefroren 5 Rostbratwurst 2.221.11 roh auch tiefgefroren 4 Wurstwaren 1 Weißwurst 2.221.07 Brühwürstchen nicht umgerötet 7 Nürnberger Rostbratwurst 2.221.11 Brühwürstchen nicht umgerötet 7 Gelbwurst 2.222.6 Brühwurst nicht umger. feingekuttert 1 Münchner Weißwurst 2.221.09 Brühwürstchen nicht umger. in Lake Konserve 2 ---------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 31 mr = mit Rückständen >H = Proben mit Gehalten größer Höchstmenge, sofern Höchstmengen festgesetzt sind. 10.8.6 Entzündungshemmende Mittel in Lebensmitteln Lebensmittel Stoff Proben- mr >H Niedrig- Höchster Median zahl ster Wert Wert (ug/kg) (ug/kg) (ug/kg) ---------------------------------------------------------------------------------- Ziegenkäse 2 ---------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 2 mr = mit Rückständen H = Proben mit Gehalten größer Höchstmenge, sofern Höchstmengen festgesetzt sind. CVUA Karlsruhe 2004 177

Tabelle 1: Pharmakologisch wirksame Stoffe in Lebensmitteln (Übersicht) Warenobergr. Warengruppen Gesamtzahl davon durchgeführte Untersuchungen auf Stoffe der Tierarten der Proben Gruppe A Gruppe B A1 A2 A3 A4 A5 A6 B1 B2 B3 Milch, Milchprodukte Milch 31 31 Milchprodukte Eier Eiprodukte Eier 38 38 Fleisch warmblütiger Tiere Rind Teilstücke 32 26 5 1 Innereien 6 6 Kalb Teilstücke 30 9 21 Innereien 5 5 Schwein Teilstücke 33 15 9 9 Innereien Schaf Teilstücke 35 26 9 Kaninchen Teilstücke 9 3 6 Wild Teilstücke 3 3 Geflügel Hähnchen/Huhn Pute 32 22 10 Andere 21 6 15 Fleischerzeugnisse warmblütiger Tiere Rind Erzeugnisse 11 11 Schwein Erzeugnisse Wurstwaren Wurstwaren 28 28 Fische See-, Süßwasserfische 50 28 22 Forellenkaviar 15 15 Krusten-u.Schalentiere 26 25 1 Tabelle 2: Positive Ergebnisse bei der Rückstandsuntersuchung auf pharmakologisch wirksame Stoffe in Lebensmitten Warenobergruppe Warengruppe Einzelstoff Probenzahlen Tierarten Gesamt mr pr Wert [µg/kg] min max Fleisch warmblütiger Tiere Kalb Teilstück Tetracyclin 21 1 93 93 Fische Forellenkaviar Malachitgrün 15 5 5 2,3 20,6 mr = mit Rückständen pr = Rückstandsbefund, der zur Beanstandung führt 178 CVUA Karlsruhe 2004

Probenahme im Erzeugerbetrieb: Stoffgruppe Kalb Rind Kuh Schwein Legehuhn Masthuhn Pute Forelle Schaf Milch Eier Honig positiv Stilbene ( u. Derivate) 1 5 1 1 4 1 Thyreostatika 1 5 4 2 Steroide (m. Salzen und Estern) 4 1 4 2 Resorcylsäurelactone (Zeranol) 1 4 5 β-agonisten 4 19 2 8 1 12 Chloramphenicol 5 37 4 5 2 28 4 4 Nitroimidazole 1 3 1 27 Nitrofurane 12 2 Tetracycline 6 Chinolone 2 Makrolide Avermectine 4 Sedativa (Azaperon, Carazolol) Nichtsteroidale Antiphlogistika 7 31 2 8 1 Kokzidiostatika 7 chemische Elemente 3 Farbstoffe 22 Mykotoxine 1 Summe: 19 105 10 30 3 1 94 39 1 0 19 0 0 Untersuchungen insgesamt: 321 10.9 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe 10.9.1 Benzo(a)pyren in Lebensmitteln Lebensmittel Proben- Benzo(a)pyren- Benzo(a)pyren-Gehalte zahl haltige (ug/kg) Proben <1 1-2 >2-10 >10 --------------------------------------------------------------------------- Schwarzwälder Schinken roh geräuchert 16 14 14 Katenschinken 1 Lebensmittel Proben- Benzo(a)pyren- Benzo(a)pyren-Gehalte zahl haltige (ug/kg) Proben <1 1-2 >2-10 >10 --------------------------------------------------------------------------- Bauernschinken roh geräuchert 2 1 1 Heißgeräuchertes gepökelt gegart 1 1 1 Rohwürste schnittfest 1 1 1 Salami Kaliber unter 70 mm 2.211.05 3 Cervelatwurst Kaliber unter 70 mm 2.211.08 1 Polnische 2.211.17 Rohwurst schnittfest 1 1 1 Bauernbratwurst 2.211.17 Rohwurst schnittfest 1 Geräucherte Bratwurst 2.211.17 Rohwurst schnittfest 1 1 1 Landjäger 2.211.18 Rohwurst schnittfest 1 Rohwurst Pute schnittfest 1 Wiener 2.221.03 Brühwürstchen umgerötet 1 CVUA Karlsruhe 2004 179

Lebensmittel Proben- Benzo(a)pyren- Benzo(a)pyren-Gehalte zahl haltige (ug/kg) Proben <1 1-2 >2-10 >10 --------------------------------------------------------------------------- Rindswurst 2.221.05 Brühwürstchen umgerötet 1 Fleischwurst 2.222.2 Brühwurst umgerötet feingekuttert 1 Bückling 1 Schillerlocke 1 Lachs geräuchert 1 Forellenfilet geräuchert 2 1 1 Makrelenfilet geräuchert 1 1 1 Hering in Öl Konserve 1 Sardine in Öl Konserve 25 8 7 1 Sprotte in Öl Konserve 8 6 6 Thunfisch in Öl Konserve 20 5 5 Fischpaste Konserve 1 Kokosfett 1 Pflanzliche Öle 19 17 10 6 1 Olivenöl 2 Rapssaatöl 1 1 1 Sesamöl 3 2 1 1 Traubenkernöl 6 1 1 Maiskeimöl 1 Sonnenblumenöl 4 2 1 1 Sojaöl 5 5 4 1 Baumwollsaatöl 1 Kürbiskernöl 4 3 2 1 Oliventresteröl 1 Tafelöl 1 1 1 Olivenöl natives extra 4 Schwarzkümmelöl 3 3 1 1 1 Rapssaatöl kaltgepresst 4 3 2 1 Sonnenblumenöl kaltgepresst 3 2 1 1 Kokosnuss geraspelt 3 1 1 Feldsalat 2 2 2 Tomate Konserve 1 1 1 Aubergine Konserve 1 Fruchtgemüse getrocknete ausgenommen 230100 1 Tomate getrocknet 1 Mu Err-Pilz getrocknet/ pulverisiert 1 1 1 Tee schwarz 3 3 Matetee 3 3 Früchtetee 1 1 1 Aromatisierter Tee fermentiert 1 1 1 Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder 1 Getreidebrei mit Milch zuzubereiten für Säuglinge und Kleinkinder 1 1 1 Mahlzeit mit Schweinefleisch für Säuglinge 3 180 CVUA Karlsruhe 2004

Lebensmittel Proben- Benzo(a)pyren- Benzo(a)pyren-Gehalte zahl haltige (ug/kg) Proben <1 1-2 >2-10 >10 --------------------------------------------------------------------------- Mahlzeit mit Geflügel für Säuglinge 3 Omega-3-ölpräparat 3 1 1 Raucharomen 3 1 1 --------------------------------------------------------------------------- Insgesamt 189 96 = 51 % Nach den Vorschriften der AromenVO und der KäseVO dürfen in geräuchertem Fleisch und geräucherten Fleischerzeugnissen sowie in geräuchertem Käse die Gehalte an Benzo(a)pyren 1 µg/kg nicht überschreiten. Unter Berücksichtigung der analytischen Fehlergrenze erfolgen Beanstandungen beim Überschreiten eines Gehaltes von 2 µg/kg. 10.9.2 PAK s in Trinkwasser, Mineralwasser, Tafelwasser, Quellwasser (4 Leitpolycyclen nach Trinkwasser-VO 2001) Wasserart N PAK- ng/l PAK positiv <50 50-100 101-200 >200 Max. ------------------------------------------------------------------------------ Öffentl. Wasserversorgung Benzo(b)fluoranthen 8 Benzo(k)fluoranthen 8 Benzo(ghi)perylen 8 Indeno(1,2,3-cd)pyren 8 Summe PAK 8 Endabnehmer Benzo(b)fluoranthen 77 12 12 3 Benzo(k)fluoranthen 77 6 6 3 Benzo(ghi)perylen 77 4 4 2 Indeno(1,2,3-cd)pyren 77 2 2 2 Summe PAK 77 13 13 10 CVUA Karlsruhe 2004 181

Wasserart N PAK- ng/l PAK positiv <50 50-100 101-200 >200 Max. ------------------------------------------------------------------------------ Eigenwasserversorgung Benzo(b)fluoranthen 4 1 1 1 Benzo(k)fluoranthen 4 Benzo(ghi)perylen 4 1 1 1 Indeno(1,2,3-cd)pyren 4 Summe PAK 4 1 1 2 Mineral-,Quell-,Tafelwasser Benzo(b)fluoranthen 6 Benzo(k)fluoranthen 6 Benzo(ghi)perylen 6 Indeno(1,2,3-cd)pyren 6 Summe PAK 6 ------------------------------------------------------------------------------ Probenzahl 95 14 14 0 0 0 Nach den Vorschriften der Trinkwasser-VO darf die Summe der vier Leitpolycyclen 100 ng/l Wasser nicht übersteigen. 10.9.3 PAK s in Trinkwasser, Mineralwasser, Tafelwasser, Quellwasser (Summe PAK gesamt) Wasserart N PAK- ng/l PAK positiv <50 50-100 101-200 >200 Max. ------------------------------------------------------------------------------ Öffentl. Wasserversorgung PAK gesamt 8 Endabnehmer PAK gesamt 77 48 39 4 5 162 Eigenwasserversorgung PAK gesamt 4 2 2 4 Mineral-,Quell-,Tafelwasser PAK gesamt 6 ------------------------------------------------------------------------------ Probenzahl 95 50 41 4 5 0 Nach den Vorschriften der Trinkwasser-VO darf die Summe der vier Leitpolycyclen 100 ng/l Wasser nicht übersteigen. 10.10 Elemente in Lebensmitteln, Kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen (Übersicht) Element Zahl der Element Zahl der Bestimmungen Bestimmungen ------------------------------------------------------------------------------------------ Aluminium 537 Magnesium 261 Antimon 507 Mangan 518 Arsen 612 Molybdän 3 Barium 507 Natrium 697 Blei 660 Nickel 532 Cadmium 644 Quecksilber 167 Calcium 311 Selen 515 Chrom 541 Silber 506 Eisen 110 Strontium 507 Jod 11 Thallium 100 Kalium 774 Uran-238 35 Kupfer 539 Zink 557 Lithium 507 Zinn 15 ---------------------------------------- Probenzahl 1618 Gesamtzahl der Bestimmungen 10673 182 CVUA Karlsruhe 2004