Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Evangelische Religionslehre

Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010)

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Exodus heißt Aufbruch in die Freiheit Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Unterrichtsinhalte Religion

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Das Curriculum Evangelische Religion des Arndt-Gymnasiums für die Sekundarstufe I

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Methodenkompetenz (MK)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Das Kursbuch Religion 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Inhalt. Ich bin so wunderbar gemacht 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Auftreten eines Propheten: Nathan vor David

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Religionsunterricht wozu?

Katholische Religion

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012)

Inhalte - Methoden. 1.Aufbruch in die Selbständigkeit. 2.Prophetinnen und Propheten - 1 -

Katholische Religionslehre Q2

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

CURRICULUM KR Stand:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

6. Jesus Christus Oktober Jüdische Feste Oktober Bekehrung des Paulus

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Transkript:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1

1 Doppeljahrgangsstufe 5/6 1.1 Jahrgangsstufe 5 Abraham Zweifel und Glaube L1: Gott suchen Gott erfahren Fragen nach Gott und Erfahrungen mit Gott wahrnehmen bei mir und anderen Mose und der Dekalog: Regeln für das Miteinander L5: Als Ebenbild Gottes handeln Gebote als Eröffnung von Lebensperspektiven damals und heute wahrnehmen Evangelisch katholisch: Was verbindet, was trennt? L7: Kirche als Gemeinschaft erfahren um Kirche streiten Ebenbildlichkeit entdecken als eine Verheißung, eine Zusage, als Zuspruch und Anspruch Gottes Kirche als Gemeinde Jesu Christi in der Welt entdecken Wahrnehmen, dass Kirche sich ständig verändert Die Bibel: Entstehung, Aufbau, Gebrauch und Bedeutung mögliches Thema: Feste feiern Die ökumenische Weite der Kirche erkennen L7: s.o. Die Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens und als historische gewachsenes Dokument kennenlernen L8: Wege nach Jerusalem gehen gegeneinander, Gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum miteinander, zueinander und Islam erkennen und verstehen Verbindendes und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam wahrnehmen 2

1.2 Jahrgangsstufe 6 Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung Die ersten Gemeinden das Christentum breitet sich aus. Wie begegnen uns Gemeinden heute? Jesus Christus damals und heute Mögliches Thema: Auftreten eines Propheten und seine Deutung eines Geschehens als Handeln Gottes, z.b. König David und Nathan, Jona etc. L4: In der Schöpfung und mit der Schöpfung leben Unseren Lebensraum und unser Leben als Gottes Schöpfung annehmen und einen fürsorglichen Umgang mit der Schöpfung erlernen L6: Aus Hoffnung leben + L7: (s. o.) L2: Jesus in seiner Botschaft begegnen Christus bekennen L3: Wirklichkeit deuten prophetisch reden und handeln Gelebter Hoffnung erinnernd begegnen und sehen, dass sich Hoffnung auf Befreiung und Gerechtigkeit richtet, dass Menschen von Hoffnungsgeschichten leben Jesus in seiner Zeit sehen und erfahren, wie Menschen heute versuchen, in der Nachfolge Jesu zu leben Nachdenken darüber, wem ich vertrauen kann Prophetische Gestalten als Hilfe zur Orientierung nehmen Erkennen, wie Propheten und Prophetinnen in ihrer Zeit Ereignisse als Handeln Gottes deuten Sehen, wie Menschen in Reden und Handeln die Gegenwart und Zukunft unter Zuspruch und Anspruch Gottes stellen 3

2 Jahrgangsstufen 7/8/9: 2.1 Jahrgangsstufe 7 Menschen in der Nachfolge Jesu L2: Jesus in seiner Botschaft begegnen Christus bekennen Amos Suche nach Gerechtigkeit damals und heute L3: Wirklichkeit deuten prophetisch reden und handeln Sehen, wie sich Menschen mit der Botschaft Jesu auseinandersetzen, ermutigt werden zum Engagement im Sinne Jesu Kennenlernen des Propheten und seiner Botschaft zwischen Berufung und Abwehr, Anerkennung und Ablehnung Der Islam im Vergleich zu den anderen beiden monotheistischen Religionen L8: Wege nach Jerusalem gehen -, gegeneinander, miteinander, zueinander Wahrnehmung prophetischer Aufgaben und Ansätze zur Kritik im aktuellen gesellschaftlich-politischen Bereich Die Beziehung zwischen Judentum, Christentum und Islam kennen und verstehen In Dialog und Auseinandersetzung über Grundelemente des jüdischen, muslimischen und christlichen Glaubens Hilfen für eine eigene christliche Identität gewinnen 4

2.2 Jahrgangsstufe 8 Reformation: Stationen, Entscheidungen und Wirkungen Luthers L7: Kirche als Gemeinschaft erfahren um Kirche streiten Kirche als geschichtliche Größe verstehen, die durch Kontinuität und Veränderung gekennzeichnet ist Sich der Herausforderung stellen, dass Kirche ständig Erneuerung braucht Das Judentum im Vergleich mit den anderen beiden monotheistischen Religionen Fragen, wo man Gott erfahren kann, und verstehen, L1: Gott suchen Gott erfahren wie sich ein Mensch in seinem Glauben ändert L8: s. Jahrgangsstufe 7 Islam s. Jahrgangsstufe 7 Islam Lebensperspektiven Sucht und Sehnsucht L4: In der Schöpfung mit der Schöpfung leben L5: Als Ebenbild Gottes handeln L6: Aus Hoffnung leben Wahrnehmen, wie wir Menschen mit der Schöpfung Gottes umgehen, und sich damit auseinander setzen Beispiele des Umgangs mit Ebenbildlichkeit kennenlernen und kritisch beurteilen können In der Auseinandersetzung mit diesen Beispielen Hilfen für das Finden der eigenen Identität gewinnen Zum Aufnehmen von Träumen und Hoffnungen ermutigt werden Hilfen finden zur Orientierung und Identitätsfindung auch angesichts von Enttäuschungen und Zweifeln 5

3 Jahrgangsstufe 9 Die Bergpredigt und ihre gegenwärtige Wirkkraft L2: Jesus in seiner Botschaft begegnen Christus bekennen L6: Aus Hoffnung leben Verstehen, wie Menschen in Jesus ihren Befreier sehen Beispielhaft sehen und kritisch würdigen, wie Menschen ihre Träume und Hoffnungen in eine verantwortliche Gestaltung von Welt umzusetzen versuchen In der Auseinandersetzung mit diesen Beispielen zu eigenem Engagement ermutigt werden. Der Mensch als Ebenbild Gottes Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft Hilfen zur Bewältigung von dabei entstehenden Konflikten gewinnen. L5: Als Ebenbild Gottes handeln Beispielhaft sehen und kritisch würdigen, wie in engagierter Arbeit der Zuspruch Gottes weitergegeben wird In der Auseinandersetzung mit diesen Beispielen Hilfen gewinnen, sich selbst als Gottes Ebenbild anzunehmen und anderen als Gottes Ebenbild zu begegnen Buddhismus Eine nicht-monotheistische Religion bzw. Weltanschauung kennenlernen und mit dem Christentum vergleichen Weitere Themen bzw. stofflich-inhaltliche Konkretisierungen der vorgegebenen Inhalte ergeben sich in Abhängigkeit von aktuellen Bezügen und der Situation der jeweiligen Lerngruppe. 6

4 Grundsätze der Leistungsbewertung: Zu den Bereichen der Beurteilung zählen z. B.: mündliche Beiträge (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate) schriftliche Beiträge (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen) kurze schriftliche Übungen Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. Rollenspiel, Präsentation) Aspekte der Bewertung: Reproduktion und Transfairleistung in Bezug auf fachspezifisches Sachwissen Fähigkeit, sich in andere Sicht- bzw. Erlebnisweisen hineinzuversetzen, diese differenziert und intensiv widerzuspiegeln Fähigkeit zur diskursiven Auseinandersetzung in verschiedenen Sozialformen des Unterrichts; dazu gehört insbesondere, anderen zuzuhören, auf deren Beiträge einzugehen und eigenständige Fragen bzw. Impulse einzubringen Kritische und methodenbewusste Auseinandersetzung mit Problemstellungen mit dem Ziel selbständiger Urteilsbildung und lebensrelevanter Entscheidungen Dichte, Komplexität und Schlüssigkeit von Argumentationen Berücksichtigung der Fachsprache in schriftlichen und mündlichen Beiträgen Sensibilität für die Mehrdimensionalität religiöser Aussagen Fähigkeit, Bezüge zur eigenen Wirklichkeit herzustellen Qualität der Gestaltung von praktischen Arbeiten (z.b. Collagen, Bilder, Plakate, Rollenspiele, Erzählungen) 7