Arbeitsmarktpolitik im Argen? Optionen der Steuerung von Hartz IV

Ähnliche Dokumente
Ende der Verschiebebahnhöfe?

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Zielerwartungen 2008 was wollen wir erreichen?

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

X-Tage nach Hartz Wir fordern das Fördern von Frauen

Hartz IV in Baden-Württemberg packen es die Arbeitsagenturen?

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Zielvereinbarung 2016

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Zielvereinbarung 2017

Institut Arbeit und Qualifikation

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Grundbildung in der Grundsicherung

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

SGBII Sozialgesetzbuch II

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Hartz IV: Leistungen von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt

Eingangsvortrag von. Herrn Dr. Jens Regg, Regionaldirektion Nord. Geschäftsführer für operative Aufgaben. anlässlich der.

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013

Schwerpunkte des Referats

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle,

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2012

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

aktuelle Eckwerte Juni 2017

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

aktuelle Eckwerte Seite 1

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

aktuelle Eckwerte August 2017

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Zielvereinbarung 2016

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Arbeitsmarktreport Hessen 11/2015

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

aktuelle Eckwerte Seite 1

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

aktuelle Eckwerte Seite 1

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Finanzentwicklung in der Grundsicherung H AU S H AL T S J AH R 2018

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV?

Finanzentwicklung in der Grundsicherung H AU S H AL T S J AH R 2017

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stralsund

Der Potsdamer Arbeitsmarkt im Oktober 2007: Arbeitslosenquote sinkt auf einstelliges Rekordtief

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

A VI - hj 2 / 08. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2008 nach Kreisen. Bestell - Nr

A VI - hj 2 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2010 nach Kreisen. Bestell - Nr

Treffen der Unternehmervereinigung im Wirtschaftsraum Wolfratshausen

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stralsund

Grundlagen und Rahmenbedingungen für die örtlichen Beiräte aus Sicht der Agentur für Arbeit

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

A VI - hj 1 / 11. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2011 nach Kreisen. Bestell - Nr

Arbeitsgelegenheiten mehr als Ein-Euro-Jobs?

Arbeitsrecht und Sozialrecht 2012 Diese Änderungen sollten Arbeitslose kennen

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Glossar für die statistische Berichterstattung. Wichtige Hinweise zur Interpretation der Arbeitsmarktdaten

Reformstrategien in der Arbeitsvermittlung und die zukünftigen Job Centers

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stralsund

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Arbeitsmarktreport Hessen 12/2018

Transkript:

Arbeitsmarktpolitik im Argen? Optionen der Steuerung von Hartz IV Harald Riedel, Bundesagentur für Arbeit Netzwerk SGB II: Die Rolle von ARGEn, Kommunen und Bundesagentur für Arbeit Evangelische Akademie Loccum, 24. bis 26. Oktober 2005

Das Netzwerk In einem Netzwerk wirken verschiedene Akteure zur formell oder informell zusammen zum Zweck, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Vorteil eines Netzwerks liegt in der Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen mit der Folge eines besseren Prozessergebnisses. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 1

Netzwerke in der lokalen Arbeitsmarktpolitik Modellvorhaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämter und Trägern der Sozialhilfe (MoZArT) - Beispiele: Köln: Gemeinsames Job-Center für Alhi- und /oder HLU-Beziehern Essen: Gemeinsame Vermittlungsagentur für Kombi-Bezieher Kiel: Projekt TANDEM als Gemeinsame Vermittlungs- und Betreuungseinrichtung Modelle im Ausland: England Skandinavische Länder H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 2

Netzwerke in der lokalen Arbeitsmarktpolitik Die grundlegende Erkenntnis aller erprobten Ansätze: Ein enges Netzwerk von Akteuren in der Betreuung von Langzeitarbeitslosen ermöglicht eine hohe Kontaktdichte und ein intensives Fördern und Fordern. Das SGB II eröffnet die Chance eines individuellen Förderns und Forderns in der Betreuung von Langzeitarbeitslosen im Rahmen eines Netzwerks und ist damit der richtige Ansatz. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 3

Netzwerk SGB II Verankerung des Netzwerkgedankens Träger der Leistungen nach dem SGB II sind die Bundesagentur für Arbeit sowie die kreisfreien Städte und Kreise ( 6 SGB II). Weitere Grundlagen im SGB II für die Zusammenarbeit vor Ort: 6 Abs. 1 Satz 2: Die Träger können Dritte mit der Wahrnehmung von Aufgaben beauftragen. 18 SGB II: Agenturen arbeiten bei der Erbringung von Eingliederungsleistungen mit den Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes zusammen. Dies gilt auch für die kommunalen Träger und die zugelassenen kommunalen Träger nach 6 a SGB II. 44 b SGB II: Die Träger der Leistungen nach dem SGB II erreichten Arbeitsgemeinschaften. Die ARGE nimmt die Aufgaben der Agentur für Arbeit als Leistungsträger wahr. Die kommunalen Träger sollen der Arbeitsgemeinschaft die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach dem SGB II übertragen. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 4

Das Netzwerk SGB II Wohlfahrtsverbände Bundesagentur für Arbeit Bundesländer BM für. Wirtschaft u. Arbeit Sonstige lokale Akteure ARGE Kommunale Spitzenverbände Sozialberatungen Komm. Beschäftig.- Gesellsch./ freie Träger Kommune (Kreis, Kreisfreie Stadt) H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 5

Organisationsformen in der SGB-II-Praxis Die Leistungen nach dem SGB II werden in der örtlichen Praxis in drei verschiedenen Organisationsformen erbracht: 355 Arbeitsgemeinschaften ( ARGEn ) nach 44 b SGB II 69 zugelassene kommunale Träger ( Optionskommunen ) nach 6a SGB II 19 Fälle, in denen die Die Agenturen für Arbeit die Leistungen nach dem SGB II und die Kommunen die Kosten der Unterkunft in getrennter Trägerschaft jeweils in eigener Regie erbringen Die Organisationsform der ARGE bildet somit ein flächendeckendes Netz bei der Erbringung der Leistungen nach dem SGB II. Die lokalen ARGE-Netzwerke zeichnen sich durch einen starken Sozialraumbezug aus. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 6

Aufgabenübertragung im ARGE-Netzwerk Die Bundesagentur für Arbeit und ihre Agenturen sowie die kreisfreien Städte und Kreise errichten Arbeitsgemeinschaften auf örtlicher Ebene ( 44 b SGB II). Die Agenturen übertragen auf die ARGEn: die arbeitsmarktlichen Eingliederungsleistungen nach dem SGB II (Beratung, Vermittlung, Förderung von ABM, der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung; Einstiegsgeld), die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Alg II, Sozialgeld), die Regelleistungen, die Mehrbedarfe, den befristeten Zuschlag (nach dem Ende des Bezuges von Arbeitslosengeld I) sowie die Durchführung der Sozialversicherung der Alg-II-Empfänger. Die kommunalen Träger sollen auf die ARGEn übertragen: Die Berechnung und Auszahlung der Kosten der Unterkunft und Heizung, einmalige Leistungen sowie flankierende Dienstleistungen (z.b. Sucht- und Schuldnerberatung). H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 7

Aufgaben der ARGEn im Netzwerk Das Aufgabenspektrum der ARGEn umfasst die Organisation der ARGE (Aufbau- und Ablauforganisation), die Ressourcenplanung (Eingliederungsmaßnahmen, Finanzmittelverwendung, Personalplanung), die Beauftragung von Dritten (zur Wahrnehmung von Aufgaben der ARGEn), die Verabschiedung eines Arbeitsmarktprogramm sowie die Sicherung des operativen Tagesgeschäfts. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 8

Entscheidungsorgane der ARGE Der Geschäftsführer ist verantwortlich für das operative Geschäft und die Erreichung der operativen Ziele. Die Trägerversammlung aus Vertretern der Kommune sowie der Agentur für Arbeit entscheidet über grundlegende organisatorische und operative Fragen im Zusammenhang mit der ARGE. Gemeinsame Einigungsstellen zur Klärung strittiger Fragen im Zusammenhang mit der Erwerbsfähigkeit von Hilfebedürftigen. Der Beirat besteht aus Vertretern des lokalen Arbeitsmarkts und gemeinwohlorientierten Organisationen zur Erörterung und Konsensbildung im Zusammenhang mit lokalen arbeitsmarktpolitischen Fragen und Programmen. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 9

Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit im ARGE-Netzwerk Wichtig hier: Rahmenvereinbarung zwischen dem BMWA, der BA und den kommunalen Spitzenverbänden Ziel ist die Stärkung der dezentralen Verantwortung und der Rolle der Geschäftsführer (Weisungsbefugnis/ Finanzverantwortung) Der Bundesagentur obliegt für die von ihr übertragenen Aufgaben die Gewährleistungsverantwortung: Rechtmäßigkeit der Leistungserbringung und der Mittelverwendung Umfang und Definition von Mindeststandards bei der Leistungserbringung und die Sicherstellung der Mindeststandards durch die Vertreter der Agenturen in den Trägerversammlungen sowie die Controlling-Berichterstattung für die ARGEn Benchmarking Statistik H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 10

Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit im ARGE-Netzwerk Darüber hinaus ist die Bundesagentur zentraler Dienstleister: Bereitstellung von IT-Infrastruktrur Umsetzungsunterstützung (Arbeitshilfen, Best-Practice-Angebote) Qualifizierungsangebote Bereitstellung von Planungsinstrumenten (z.b. Statistik-Angebote) und stimmt die Weiterentwicklung des SGB II mit dem BMWA und den kommunalen Spitzenverbände ab. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 11

Die Rolle der Agenturen vor Ort im ARGE-Netzwerk Die Agenturen vor Ort stellen für die ARGEn Fachwissen und Erfahrungen in den Bereichen Integration und Leistungsgewährung durch qualifiziertes Personal, Kenntnisse der lokalen und überregionaler Arbeitsmärkte und Dienstleistungen für die ARGEn (Berufsberatung, Reha/SB- Leistungen, Arbeitgeberservice) zur Verfügung. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 12

Aufgaben der Kommunen im ARGE-Netzwerk Die Kommunen stellen den ARGEn Fachwissen und Erfahrungen bei der Betreuung von Hilfebedürftigen und kommunalen Betreuungsinstrumenten (z. B. Schuldner- oder Suchtberatung, Kenntnisse über das örtliche soziale Netzwerks, Kenntnisse über die spezifische lokale Sozialstruktur, Kenntnisse in der Prüfung der Lebensumstände der Betroffenen, Erfahrungen in der örtlichen Wohnraumsituation und der Berechnung der Kosten der Unterkunft und z. T. eigene Kenntnisse über den lokalen Arbeitsmarkts sowie Erfahrungen bei der Integration von Arbeitslosen zur Verfügung. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 13

Herausforderungen für das ARGE-Netzwerk Der Aufbau und das Tagesgeschäft der ARGEn sind geprägt von Unterschiedlichen Verwaltungskulturen der Träger mit unterschiedlichen Erfahrungen in der Vergangenheit, einem umfangreichen Aufbau der Infrastrukturen in 355 ARGEn, der Notwendigkeit einer schnellen Personalgewinnung, einem Qualifizierungsbedarf von 40.000 Mitarbeitern im SGB II, in den IT-Fachverfahren und in der Integration von SGB-II-Kunden, der Bewältigung einer weit unterschätzten Anzahl an Bedarfsgemeinschaften, Der Betreuung von 6,62 Mio. Personen, davon 2,83 Mio. Arbeitslose nach dem SGB II, der Begegnung der Kostenexplosion im SGB II und einer sich schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 14

Chancen in der Zusammenarbeit im ARGE-Netzwerk Erfolgschancen durch Bündelung von Fachwissen, Kenntnissen und Erfahrungen: Kompetenzen der kommunalen Mitarbeiter von kommunalen Netzwerken im Sozialbereich, der sozialen Strukturen oder sozialen Indikatoren. Kenntnisse der Agentur-Mitarbeiter vom lokalen und überregionalen Arbeitmarkt sowie Kontakten zu Arbeitgebern. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 15

Der Erfolg der ARGE-Netzwerke Von Januar bis September 2005 wurden 5 Mio. Erst- und Folgeanträge auf Alg II bearbeitet. Daraus ergaben sich 4,6 Mio. Neu- und Weiterbewilligungen. Für Eingliederungsmaßnahmen wurden bis Ende September 3,1 Mrd. Euro insgesamt gebunden. Das sind ca. 55 Prozent der verfügbaren Mittel. Seit Jahresbeginn haben über 1 Mio. erwerbsfähige Hilfebedürftige eine Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik begonnen (ohne PSA, BB und Reha). Etwa 50 Prozent erfolgte in Maßnahmen mit dem Ziel, die Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt zu verbessern. Ca. 432.000 erwerbsfähige Hilfebedürftige traten in eine Beschäftigung schaffende Maßnahme ein. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 16

Umsetzung arbeitmarktpolitischer Instrumente im SGB II Seit Beginn 2005 wurden für insgesamt über 1,0 Mio. Personen arbeitsmarktpolitische Instrumente eingesetzt. Ca. 474.000 Personen in Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen auf den 1. Arbeitsmarkt Beauftragung Dritter mit der Vermittlung: 160.000 Personen. Berufliche Weiterbildung 33.400 Personen. Trainingsmaßnahmen: 270.000 Personen. Beschäftigungsbegleitende Maßnahmen (ohne PSA): 47.000 Personen. Eingliederungszuschüsse: 34.000 Personen. Einstiegsgeld: 9.300 Personen. Beschäftigung schaffende Maßnahmen: 432.000 Personen. Arbeitsgelegenheiten: 396.000 Personen. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM): 35.000 Personen Sonstige Leistungen: Ca. 58.000 Personen. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 17

Erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 Jahren 1,01 Mio. erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 Jahren, davon 329.000 arbeitslos gemeldet (660.000 in Schule, Studium oder Ausbildung) Seit Jahresbeginn beträgt der Zugang an arbeitslosen Jugendlichen im SGB II insgesamt 545.300 Der Abgang an arbeitslosen Jugendlichen im SGB II beträgt seit Jahresbeginn 510.000. 60 % sind länger als 3 Monate arbeitslos. Zuletzt sank dieser Bestand um 6,6 %. Seit Jahresbeginn 230.500 Jugendliche im Rechtskreis SGB II in eine Maßnahme (ohne PSA, BB, Reha / 51,5 % - Maßnahmen zur Verbesserung von Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt / 42 % in Arbeitsgelegenheiten) H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 18

Maßnahmen und ihre Umsetzung im ARGE-Netzwerk Betreuungsschlüssel bei Jugendlichen unter 25 Jahren von 1:75 fast flächendeckend erreicht. Bundesweiter Förderpreis für Jugend in Arbeit zeichnet innovative und wirksame Ideen und Konzepte bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit aus. Durch Jugendkonferenzen werden regionale Netzwerke für Beschäftigung aufgebaut. Beschäftigungspakt für Ältere in den Regionen als Wettbewerb, in dem die 50 erfolgversprechendsten Förderprojekte unterstützt werden sollen. Förderung von 30.000 Zusatzjobs mit Laufzeiten bis zu 3 Jahren im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Älterer. H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 19

Arbeitsmarktpolitik im Netzwerk SGB II Fazit nach 10 Monaten SGB II: Die Netzwerke sind weitgehend geknüpft. Die ARGE sind weitgehend aufgebaut. In Teilbereichen wird nach wie vor an Verbesserungen in Aufbau und Organisation gearbeitet Bsp. Telefonische Erreichbarkeit/ Qualifizierung der Mitarbeiter Das Fördern und Fordern hat fast überall begonnen. Die nächsten Schritte: Aufbau von Controlling und Benchmarking Aufbau eines systemverträglichen Steuerungssystems und Abschluss von Zielvereinbarungen H. Riedel, Netzwerk SGB II: ARGEn, Kommunen und Bundesagentur 20