2.11 Clipping von Linien

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

2D-Clipping. Kapitel Clipping von Linien. y max. y min x min. x max

- Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

Sebastian Kurfürst

Rastergrafikalgorithmen

Computergrafik II: Clipping

Proseminar Computergraphik: Rastergrafik-Algorithmen

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Füllen von Primitiven

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Triangulierung von einfachen Polygonen

2.2. Schnitte von Liniensegmenten

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

6. Planare Graphen und Färbungen

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13

Kapitel 4: Schattenberechnung

Analytische Geometrie II

Klasse räumlicher Indexstrukturen, die den Datenraum rekursiv in 4 gleich große Zellen unterteilen (Quadranten NW, NE, SW, SE)

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

4.4 Quadtrees. Literatur

Kollisionserkennung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Beschleunigungen auf Szenenebene

Sichtbarkeitsalgorithmen im Zusammenhang mit CAD

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

9 Arrangements und Dualität


Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Softwarepraktikum WS 2003 Thema: Schnitt von Halbebenen. Markus Esch Jörg Jakoby Alexander Betz

1.2. Mengen, Zahlen, Intervalle und Produkte

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

4.22 Buch XI der Elemente

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Der Algorithmus von Bresenham

Algorithmen II Vorlesung am

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

GrafikprograntmiBtung

Analytische Geometrie Spatprodukt

Datenstrukturen und Algorithmen

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

2.1. Konvexe Hülle in 2D

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0

Liniensegmentschnitt. Doppelt verkettete Kantenliste. Überlagerung von 2 ebenen Graphen. Boolsche Operatoren für einfache Polygone (LEDA)

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Zeichnen von Netzen in GAM

3D-Grafik. Programmierung. 2. Auflage. Marius Apetri. Alle mathematischen Grundlagen. Von einfachen Rasteralgorithmen bis hin zu Landscape Generation

Intervalle. 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Aufgaben zu Kapitel 9

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Computergrafik 1 Beleuchtung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

2.4. Triangulierung von Polygonen

T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz

Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli


Zeichnen in der Gartengestaltung

Transformationen im 3D-Raum

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

5.1 Geraden, Halbgeraden und Strecken 15

Algebra 4.

3.5 Transformationen im Raum

Rastergraphik & Rasteralgorithmen

Algorithmische Geometrie: Lineare Optimierung (I)

= a) Berechnen Sie die fehlenden Funktionswerte der Wertetabelle. n

Triangulierung von einfachen Polygonen

Vektorgeometrie: Geraden und Ebenen Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Vektorgeometrie: Geraden und Ebenen

Lagebeziehung zweier Geraden GTR

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

Geraden und Ebenen. [Vektorgeometrie] Armin P. Barth

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Volumenverarbeitung und Optimierung II

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

HLHSR-Algorithmen. HLHSR-Algorithmen

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Transkript:

2.11 Clipping von Linien Sollen Objekte in der Bildebene innerhalb eines Fensters dargestellt werden, so wird ein Verfahren benötigt, mit dem alle außerhalb des Fensters liegenden Objektteile abgeschnitten werden können (Clipping am Fensterrand). Wir betrachten im folgenden das Clipping von Linien an einem rechteckigen, achsenparallelen Fenster: Offensichtlich gibt es 3 Fälle, von denen zwei trivial sind: - beide Endpunkte innerhalb des Fensters Linie zeichnen - beide Endpunkte oberhalb oder unterhalb oder links oder rechts des Fensters Linie nicht zeichnen 2-74

2.11 Clipping von Linien Fallunterscheidung: (cont.) - Ansonsten müssen die Schnittpunkte der Linie mit dem Fensterrand anhand der Geradengleichungen berechnet und daraus die sichtbare Strecke bestimmt werden. Cohen-Sutherland Line-Clipping Algorithmus Der Algorithmus basiert auf einem leistungsfähigen Verfahren zur Bestimmung der Kategorie einer Linie (innerhalb, außerhalb, schneidend). Es sei ein Fenster (x min, y min, x max, y max ) gegeben, dessen begrenzende Geraden die Bildebene in neun Regionen unterteilen. 2-75

2.11 Clipping von Linien Cohen-Sutherland Line-Clipping Algorithmus (cont.) Jeder Region ist ein eindeutiger 4-Bit-Code zugeordnet, der Auskunft über deren Lage in Bezug auf das Fenster gibt: gesetzt, gdw. Region... Bit 0:... links des Fensters x < x min Bit 1:... rechts des Fensters x > x max Bit 2:... unterhalb des Fensters y < y min Bit 3:... oberhalb des Fensters y > y max 2-76

2.11 Clipping von Linien Cohen-Sutherland Line-Clipping Algorithmus (cont.) Abb.: Codes für Fenster und umgebende Regionen 2-77

2.11 Clipping von Linien Cohen-Sutherland Line-Clipping Algorithmus (cont.) Für die Endpunkte einer Linie bestimmt man nun die 4-Bit-Codes der Regionen, in denen sie sich befinden. Dann gilt: - Die Linie liegt vollständig außerhalb des Fensters, falls der Durchschnitt (AND-Verknüpfung) der Codes beider Endpunkte von Null verschieden ist. - Die Linie liegt komplett im Fenster, wenn beide Endpunkte den 4-Bit-Code 0000 besitzen (OR-Verknüpfung ist Null). In allen anderen Fällen wird die Linie nacheinander mit den das Fenster begrenzenden Geraden geschnitten und jeweils in zwei Teile zerlegt, die gemäß obiger Vorgehensweise kategorisiert werden. Der dabei außerhalb des Fensters liegende Teil kann sofort eliminiert werden. 2-78

2.11 Clipping von Linien Cohen-Sutherland Line-Clipping Algorithmus (cont.) Beispiele nichttrivialer Fälle: - Linie AD: Codes 0001 und 1000 Schnittberechnung Schnitt mit linker Fenstergrenze liefert C eliminiere AC Punkte C und D liegen oberhalb des Fensters eliminiere CD - Linie EH: Codes 0001 und 0010 Schnittberechnung Schnitt mit linker Fenstergrenze liefert F eliminiere EF. Für FH ist eine Schnittberechnung mit der rechten Fenstergrenze notwendig, die den Punkt G liefert eliminiere GH Punkte F und G liegen innerhalb des Fensters FG wird gezeichnet 2-79

2.12 Clipping von Polygonen Polygone sind in der Computergrafik als Begrenzung von Flächen von Bedeutung. Polygon-Clipping muss wieder geschlossene Polygone liefern, also ggf. Teile des Fensterrandes mit zurückgeben. Ein einfacher Algorithmus würde jede Polygonseite gegen das Fenster clippen. Abb.: Polygon-Clipping durch n-faches Vektor-Clipping 2-80

2.12 Clipping von Polygonen Wenn eine Seite das Fenster verläßt, wird der Austrittspunkt mit dem Wiedereintritt verbunden, wobei z. B. die Ecken zu Problemen führen können. Abb.: Einfügen von Fenstergrenzen beim Polygon-Clipping 2-81

2.12 Clipping von Polygonen Sutherland-Hodgman Polygon-Clipping Algorithmus Statt jede Polygonseite gegen alle 4 Fensterseiten zu clippen, führt das vollständige Clippen des Polygons gegen eine Fensterseite nach der anderen zum Ziel. Die Zwischenergebnisse müssen gespeichert werden. 2-82

2.12 Clipping von Polygonen Sutherland-Hodgman Polygon-Clipping Algorithmus (cont.) 2-83

2.13 Clipping im 3D-Raum Statt nach der Projektion in die zweidimensionale Bildebene kann das Clipping auch bereits im dreidimensionalen Objektraum durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass nur die tatsächlich sichtbaren Objekte transformiert werden müssen. Das Sichtvolumen begrenzt den Teil des Raums, der dargestellt werden soll. Anhand der Ebenengleichungen der Randflächen des Sichtvolumens kann bestimmt werden, ob ein gegebener Punkt (Linie, Objekt...) außerhalb oder innerhalb des Sichtvolumens liegt. Die vorgestellten zweidimensionalen Clipping-Verfahren können auch auf den dreidimensionalen Fall übertragen werden. 2-84