St. Leonhard Gymnasium. Projektkurs Informatik. Bedienungsanleitung. Vertetungsplan-App. 9. Juli 2015

Ähnliche Dokumente
Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps

Anleitung Spielpläne in Smartphone Kalender importieren

Veröffentlicht Januar 2017

Anleitung: -Login für Lernende der FREI'S Schulen

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Benutzerhandbuch für Managed Exchange 2016

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung

SPARES App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte. Stand: März 2017

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Installationsanleitung Kundendienst-App

ANLEITUNG TEETIME ONLINE

HTWG Shopping Guide. Bedienungsanleitung

epaper-nutzung in der neuen App

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Dokumentation COMELEO sales

Fehlerbehebung zu Bluetooth Problemen mit Garmin Connect Mobile

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

UPDATEANLEITUNG DEU. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

MEEM Memory Ltd. Bedienungsanleitung ios

Artikelscan.mobile App - Manager

Mobile Arbeits- und Auftragszeiterfassung. Fa. Robert Steinhäusler GmbH. Bedienungsanleitung Handy und Programm

Kurzanleitung Firmware-Update AC-3X. Bitte Lesen Sie vor Beginn des Updates zumindest einmal diese Udapteanleitung komplett durch!

Installationshandbuch für Apple-Nutzer (Minimum ios 7)

Benutzer/innen- Verwaltung

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben.

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

AG-VIP App Erste Schritte

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

Benutzerhandbuch OM+

Beschreibung zu Online-FOREST

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Automatische Client-Updates

Anleitung Kundenportal: & Paketübersicht

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Werkzeugberechnung von Fragner, Höfer

Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser

MYDRIVE ANDROID BEDIENUNGSANLEITUNG

Klimacomputer CC600. Bedienung CCWebControl Version 1.0

Handbuch tarifair Handbuch 1blick GmbH Juli 2018

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Anleitung zum Einrichten des Kalenders der Narrenzunft Gloggasäger e.v.

Anleitung der Smart-Life-App. Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08

1 Abb. 1

Bring Your Own Device Tipps und Tricks

Veröffentlicht Januar 2017

Raumreservierung Gymnasium Klotzsche

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern

MyFiles Desktopclient Kurzanleitung

für Studierende Konfiguration auf Android-Geräten

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

[Bedienungsanleitung] InfoSys App

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

HEROLD hilft - Anleitung für Unternehmen

PUMA Administrationshandbuch Stand:

GEVITAS MobileCatalog

Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der Zeitungsapp

Benutzerkennwort anfordern/einrichten

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Übungsleiterabrechnung

Anleitung zum Eintragen von Events

Smile Collector 2.2 Mein Erfolgsticker

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool

Wir helfen Ihnen gerne und lernen auch von den Anfragen unserer Kunden.

Das funktioniert auf Ihrem iphone, ipad, Android Tablet und Smartphone. Also Zeitungsfeeling, nur ohne Druckerschwärze.

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Inhaltsverzeichnis. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Becker Content Manager Inhalt

PlanningPME WebAccess Neue Funktionen Responsive Version

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

owncloud Benutzerdoku 1.0 Inhaltsverzeichnis

Tell Tax. Benutzerhandbuch Tell Tax und Anleitung für den Import ins VSTax

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Rufen Sie einen Internetbrowser auf, z.b. Safari, Firefox, Opera, oder.

Transkript:

St. Leonhard Gymnasium Projektkurs Informatik Bedienungsanleitung Vertetungsplan-App Autor: Stefan Engels Kaiser-Karls-Gymnasium Lehrer: Boris Meltzow St. Leonhard Gymnasium 9. Juli 2015 NEU IN VERSION 2.0! Benutzerfreundliche Stundenplaneingabe! Stand 9. Juli 2015(Version 2). Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Copyrigth c 2015. Stefan Engels. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen 2 2 Der Home Bildschirm 2 2.1 Tabs................................... 2 2.2 Menü................................... 3 2.3 Filterung................................. 4 2.4 Synchronisation des Vertretungsplanes................ 4 3 Einstellungen 5 3.1 Passworteingabe............................. 5 3.2 Benachrichtigungen........................... 6 3.3 Filterung................................. 7 3.3.1 Kriterien............................. 8 3.3.2 Stundenplan........................... 9 3.4 Absturzberichte............................. 9 4 Stundenplaneingabe ab Version 2.0 10 4.1 Anzeige................................. 10 4.2 Eingabe................................. 11 4.3 Löschen................................. 12 5 Benachrichtigungen 13 6 Synchronisationslog 14 7 Fehlerbehebung 15 8 Kontakt 16 Index 17 1

1 Systemvoraussetzungen Android Version: Android Version 3.0 (Honeycomb) oder neuer Zeitweise eine Internetverbindung Unterstützte Sprachen: Deutsch, Englisch 2 Der Home Bildschirm Direkt nach dem Öffnen der App erscheint der Home Bildschirm. Hier können Sie den Vertretungsplan für zwei ausgewählte Tage einsehen. 2.1 Tabs Die Vertretungspläne sind übersichtlich auf zwei Tabs aufgeteilt. Dort erscheinen nach Datum gruppiert die Vertretungspläne in einheitlicher Form. Abbildung 1: Heute Abbildung 2: Morgen Abbildung 3: Details Dabei wird links der heutige(s. Abb. 1) und rechts der morgige(s. Abb. 2) Vertretungsplan angezeigt. Ist für Heute kein Vertretungsplan verfügbar werden diese Belegungen entsprechend verschoben. Sind für einen Tag keine (gefilterten s. auch Kap. 2.3 S. 4) Daten vorhanden, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. 2

Man beachte, dass lediglich die nötigsten Informationen angezeigt werden. Durch tippen auf die entsprechende Information, werden jedoch weitere Details angezeigt(s. Abb. 3). HINWEIS Die Daten werden direkt aus den Online-Vertretungsplänen bezogen. Daher wird für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten keine Gewähr geleistet. 2.2 Menü Das Menü(s. Abb. 4) bietet die Möglichkeit zwischen den einzelnen Bereichen der App zu wechseln. Hier kann die Filterung ein und ausgeschaltet werden(s. auch Kap. 2.3 S. 4). Ferner kann hier die Synchronisation des Vertretungsplanes gestartet werden(s. auch Kap. 2.4 S. 4). Außerdem kann man den Synchronisations Log(s. auch Kap. 6 S. 14) anzeigen und die Einstellungen(s. auch Kap. 3 S. 5) öffnen. Unter dem Menüpunkt Anleitung können Sie sich ferner diese Anleitung in größerer Schriftart direkt offline und digital auf Ihrem Handy anzeigen lassen. Abbildung 4: Menü 3

2.3 Filterung Im Menü(s. auch Kap. 2.2 S. 3) gibt es ein Item mit einer Checkbox(s. Abb. 5), mit der man die Filterung ein und ausschalten kann(s. auch Kap. 3.3 S. 7). Bei ausgewählter Checkbox werden dann nur Vertretungsplanevents angezeigt, die die entsprechenden Filterkriterien erfüllen. Dies sind die selben Events, die in den Benachrichtigungen angezeigt werden(s. auch Kap. 5 S. 13). Abbildung 5: Filterung 2.4 Synchronisation des Vertretungsplanes Es gibt verschiedene Methoden den Vertretungsplan zu updaten. Sind Benachrichtigungen(s. auch Kap. 3.2 S. 6) eingschaltet, so erfolgt die Synchronisation automatisch. Andernfalls, oder wenn Sie trotzdem manuell eine Aktualisierung durchführen möchten, können Sie entweder im Menü das entsprechende Item anklicken(s. auch Kap. 2.2 S. 3), oder das Icon( ) oben in der Leiste drücken. 4

Abbildung 6: Synchronisation HINWEIS Falls der Vertretungsplan für das Kaiser-Karls-Gymnasium synchronisiert wird, so kann dies unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen. Beachten Sie, dass nur zu Beginn Daten aus dem Internet bezogen werden. Der Großteil der Verarbeitung geschieht lokal und beansprucht keine Internetdaten. Auch wenn es also aussieht, als ob Ihr Datentarif stark beansprucht wird, so ist dies nicht der Fall. 3 Einstellungen Sie können das Einstellungsfenster über das Menü(s. auch Kap. 2.2 S. 3) erreichen. 3.1 Passworteingabe Ganz oben unter dem Punkt Login Informationen befinden sich die Namen der Schulen für die Zugansdaten eingegeben werden können. Durch drücken auf die entsprechende Schule erscheint ein neues Fenster. Durch drücken auf Username bzw. Passwort können nun die Daten eingetragen werden(s. Abb. 7). 5

Abbildung 7: Eingabe der Zugansdaten zu den Online-Vertretungsplänen HINWEIS Aus Sicherheitsgründen können hier keine Zugangsdaten angegeben werden. Username und Password entsprechen jeweils dem des Online- Vertretungsplanes der entsprechenden Schule. 3.2 Benachrichtigungen Im nächsten Unterpunkt Benachrichtigungen können Einstellungen zu den Benachrichtigungen getroffen werden. So kann z.b. das Intervall eingestellt werden, in dem regelmäßig synchronisiert wird oder auch, ob klassenunspeziefische Regelungen in der Benachrichtigungszeile angezeigt werden sollen(s. Abb. 8). 6

Abbildung 8: Benachrichtigungen 3.3 Filterung Hier können die Einstellungen zu der in Kap. 2.3 auf S. 4 angesprochenen Filterung gesetzt werden. Zunächst können Sie also auswählen, ob Sie angezeigt bekommen möchten, wann die letzte Aktualisierung stattgefunden hat. Ferner können Sie den Typ der Filterung(Kriterien oder Stundenplan s. unten) festlegen und die Schulen, an denen Sie interessiert sind. Zuletzt können Sie noch auswählen, ob Sie sich beim Downloaden auf diese Auswahl der Schulen beschränken möchten oder alle Schulen für den Offline-Gebrauch synchronisieren möchten(s. Abb. 9). 7

Abbildung 9: Filterung 3.3.1 Kriterien Hier können Sie nach Lehrerkürzel und/oder Jgst./Klasse filtern(s. Abb. 10). Beachten Sie, dass ein Kürzel des Lehrers eingeben und nicht den Namen. Abbildung 10: Kriterien 8

3.3.2 Stundenplan Hier können Sie für jeden Tag Ihren Stundenplan eingeben. Dazu erscheint beim Click auf den entsprechenden Tag ein neues Fenster, in dem Sie Fach und Lehrer zur entsprechenden Stunde eintragen können. Wegen A- und B-Wochen sind dazu je 2 Felder vorhanden(s. Abb. 11). Abbildung 11: Stundenplan HINWEIS Generell müssen Daten eingegeben werden, wie Sie auf dem Vertretungsplan erscheinen (würden). 3.4 Absturzberichte Hier können Sie einstellen, ob Sie automatisch Absturzberichte senden möchten. Wenn Sie zusätzlich Ihre Email-Adresse angeben, können Sie unter Umständen bei Nachfragen zu der Fehlermeldung kontaktiert werden(s. Abb. 12). Absturzberichte sind standardmäßig eingeschaltet(häkchen nicht gesetzt). 9

Abbildung 12: Absturzberichte HINWEIS Absturzberichte helfen dem Entwickler auf Fehler einzugehen und diese zu beheben. Schalten Sie diese Funktion daher bitte nicht aus. Danke! 4 Stundenplaneingabe ab Version 2.0 Ab Version 2.0 der App, ist es möglich den Stundenplan benutzerfreundlicher als zuvor einzugeben und anzeigen zu lassen. 4.1 Anzeige Unter dem Menüpunkt Stundenplan kann die Stundenplanmaske geöffnet werden. In einer Tabelle wird hier der bereits eingestellte Stundenplan angezeigt(s. Abb. 13). 10

Abbildung 13: Anzeige des Stundenplanes 4.2 Eingabe Über das Hinzufügen -Symbol in der Navigationsliste kann ein Untermenü geöffnet werden(s. Abb. 14). Abbildung 14: Eingabe des Stundenplanes: Untermenü Nun kann zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden werden. Zum einen Fächer, die in jeder Woche zur selben Zeit unterrichtet werden und zum andere Fächer, die abhängig von A- und B-Woche zu unterschiedlichen Zeiten unterrichtet werden. In beiden Fällen öffnet sich jedoch ein Fenster, in dem die nötigen Informationen eingetragen werden können(s. Abb. 15). 11

Abbildung 15: Eingabefenster Zunächst ist dabei das Fach und der Lehrer einzugeben. Im weiteren kann dann ausgewählt werden, an welchen Tagen und zu welcher Stunde das Fach unterrichtet wird. HINWEIS Der komplette Inhalt des Eingabefensters ist scroll-bar. Das heißt die Inhalte werden über den Rand hinausragen, können aber durch scrollen auch erreicht werden. 4.3 Löschen Ähnlich dazu kann man durch drücken auf das Löschen -Symbol ein weiteres Fenster öffnen(s. Abb. 16). 12

Abbildung 16: Löschen eines Faches Hier können nun die Fächer und Zeiten ausgewählt werden, die gelöscht werden sollen. 5 Benachrichtigungen Informationen zu den Einstellungen finden Sie in Kap. 3.2 auf S. 6. Die App synchronisiert die Vertretungspläne automatisch. Falls es eine Änderung gibt, so wird Ihnen eine Benachrichtigung mit den wichtigsten Informationen. in die Benachrichtigungszeile Ihres Smartphones gesendet(s. Abb. 17). Dabei werden nur Inhalte berücksichtigt, die Ihren Filterkriterien genügen. Wenn Sie auf diese Benachrichtigung drücken, so wird die App an der entsprechenden Stelle geöffnet, so dass sie sofort alle weiteren Details erblicken. 13

Abbildung 17: Benachrichtigungszeile HINWEIS Jede Benachrichtigung wird nur einmal gesendet. Schalten Sie also Ihr Handy zwischenzeitlich aus, so erscheinen die Benachrichtigungen nicht erneut. 6 Synchronisationslog Im Menüpunkt Synchronisationslog anzeigen (s. auch Kap. 2.2 S. 3) können Sie den Synchronisationslog anzeigen lassen. Hier wird angezeigt wann die Daten welcher Schule jeweils aktualisiert worden sind(s. Abb. 18). Kommt es hier zu wiederkehrenden Fehlermeldungen, so ziehen Sie Kap. 7 auf S. 15 zur Hilfe. 14

Abbildung 18: Synchronisationslog 7 Fehlerbehebung HINWEIS Prüfen Sie als erstes immer Ihre Eingaben in den Einstellungen und die Internetverbindung. Falls keine der folgenden Informationen helfen, zögern Sie nicht Kontakt mit mir aufzunehmen(s. auch Kap. 8 S. 16). (1) Der Vertretungsplan wird nicht angezeigt: Öffnen Sie den Synchronisationslog(s. auch Kap. 6 S. 14). Kam es hier in letzter Zeit zu Fehlermeldungen, so überprüfen Sie die eingestellten Zugansdaten und Ihre Internetverbindung. Taucht die betroffene Schule nicht auf, so stellen Sie sicher, dass Sie die Schule in den Einstellungen(s. auch Kap. 3.3 S. 7) nicht ausgeschaltet haben. Falls dies auch nichts hilft, schalten Sie die Filterung(s. auch Kap. 2.3 S. 4) aus. Falls der Vertretungsplan nun erscheint so fahren sie mit (2) fort. (2) Die Filterung funktioniert nicht richtig: Überprüfen Sie Ihre Einstellungen. Bei kleinen Tippfehlern kommt es recht schnell zu einer falschen Filterung. Beachten Sie auch, dass Sie die Kürzel/Abkürzungen 15

der Lehrer und Fächer verwenden, die in der jeweiligen Schule üblich sind. Ausgeschriebene Namen/Fächer werden nicht erkannt. (3) Die App stürzt ab: Versuchen Sie nachzuvollziehen, was Sie getan haben und führen Sie diese Aktion erneut aus. Kommt es wiederholt zum Absturz, so schreiben Sie mir gerne, was Sie getan haben. Sind Absturzberichte eingeschaltet(s. auch Kap. 3.4 S. 9), so sind einige Daten bereits automatisch gesendet worden und an der Behebung wiederaufkehrender Fehler wird gearbeitet. (4) Die Daten auf den Tabs entsprechen nicht Heute und Morgen : Es handelt sich um keinen Fehler. Die App sucht die Belegung der Tabs automatisch aus, so dass die nächsten beiden Tage, für die Informationen vorliegen, angezeigt werden. Dies können, müssen aber nicht, Heute und Morgen sein. 8 Kontakt Bei Anregungen, Tipps und Problemen nehmen Sie gerne Kontakt auf. KONTAKTDATEN Stefan Engels Jgst. Q2/2016, Kaiser-Karls-Gymnasium E-Mail: s@engels-aachen.de 16

INDEX 17 Index A Absturzberichte....................9 Androidversion.................... 2 Anleitung..........................3 Automatische Synchronisation..6, 13 B Benachrichtigungen............ 6, 13 C Crashreports.......................9 D Detailinformationen................3 E E-Mail............................16 Einstellungen...................... 5 Benachrichtigungen............ 6 Filterung...................... 7 Kriterien.......................8 Notifications................... 6 Passworteingabe............... 5 Stundenplan................... 9 F Fehlerbehebung...................15 Absturz.......................16 Filterung..................... 15 Tabs..........................16 Vertretungsplan...............15 Filterung........................ 4, 7 H Home..............................2 Detailinformationen............3 Tabs........................... 2 I Intervall zur automatischen Synchronisation.................... 6 J Jahrgangsstufe.....................8 K Klasse............................. 8 Kontakt.......................... 16 Kriterien.......................... 8 L Lehrerkürzel....................... 8 Letzte Aktualisierung.............. 7 Log...............................14 Login Informationen............... 5 M Menü.............................. 3 Filterung...................... 4 N Notifications................... 6, 13 P Passwort...........................5

Passworteingabe................... 5 S Schulauswahl...................... 7 Sprachen.......................... 2 Stundenplan...................... 9 f Anzeige.......................10 Eingabe...................... 11 Löschen...................... 12 Synchronisation des Vertretungsplanes.........................4 Synchronisationslog...............14 Systemvoraussetzungen............ 2 U Updaten des Vertretungsplanes.... 4 Username..........................5 18