Hilgenholter Str Bockhorn. Krippen- konzeption

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Tagesablauf. Eingewöhnung

Unser Bild vom Menschen

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Pädagogisches Grobkonzept

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogische Leitziele

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Eingewöhnungskonzept

Pädagogische Kurzkonzeption

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wir Erleben Großartiges!

Kinderkrippe Holzgünz

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Konzeption Kinderkrippe

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Pädagogisches Konzept

Kita / Pädagogisches Konzept

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017

Eingewöhnungskonzept

Frösche und Libellen

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Pädagogisches Konzept

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Ich bin zwei und mit dabei

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Mini Kindergarten ABC

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Krippeneingewöhnung Konzept

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Pädagogisches Konzept

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Ein Garten für Kinder

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Unser Eingewöhnungskonzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Informationen. über. unsere

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

KONZEPTION Krippe. Hilf mir, es selbst zu tun! Montessori Kindertageseinrichtung

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Unser pädagogischer Ansatz:

Leitbild. der städtischen Kindertageseinrichtungen im Kreis Höxter

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Transkript:

Hilgenholter Str. 20 26345 Bockhorn Krippen- konzeption Telefon: 04453 / 7966 Telefax: 044 53 / 48 65 35 E-Mail: info@kath-kiga-bockhorn.de Internet: www.kath-kiga-bockhorn.de

Inhaltsverzeichnis Die Krippe stellt sich vor 3 Bedürfnisse von Kindern 4 - Spielen und Bewegung 4 - Vertrauen und Sicherheit 5 - Ernährung, Schlafen, Pflege 5 Unsere Einstellung zum Kind 6 Wie kleine Kinder lernen 7 - Das freie Spielen 7/8 Erziehungspartnerschaft 9 Eingewöhnung 10 - Verlauf der Eingewöhnung 10 - Ihre Aufgabe als Eltern während der Eingewöhnung 10 Unsere Aufgaben als Erzieher/innen 11 Rituale 11 Religiöse Erziehung 12 Beobachtung und Dokumentation 12 Fortbildungen 12 Schlusswort 13 2

Liebe Familien, liebe Leser! Bockhorn, November 2012 Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe der Kindertagesstätte St. Maria im Hilgenholt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und begrüßen Sie recht herzlich. Mit unserer Konzeption möchten wir ihnen Ziele, Schwerpunkte und Methoden unserer Arbeit darstellen. Wir wollen unsere Arbeit für Sie transparent und nachvollziehbar machen. Lesen Sie deshalb die Konzeption einmal ganz in Ruhe durch. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns darüber. Wir haben uns außerdem das Ziel gesetzt, unsere Konzeption in regelmäßigen Abständen weiter zu entwickeln und zu aktualisieren. Wir stellen uns vor: Seit August 2007 gibt es eine Kinderkrippe am Nachmittag in unserer Einrichtung St. Maria im Hilgenholt und seit 1. August 2009 auch vormittags. Hier können 15 Kinder vom 12. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr betreut werden. Ab 11 Kindern ist eine dritte Fachkraft vorgesehen. In der Kindertagesstätte werden in einer Vormittagsgruppe und in einer Nachmittagsgruppe Kinder vom 3. bis zum 6. Lebensjahr betreut. Die Leiterin der Kindertagesstätte ist Frau Dagmar Terörde. Öffnungszeiten Sonderöffnungszeiten Vormittags: Frühdienst 8.00 Uhr -12.00 Uhr 7.00 Uhr-8.00 Uhr Nachmittags: Mittagsdienst 13.00 Uhr 17.00 Uhr 12.00 Uhr-13.00 Uhr Spätdienst: 17.00 Uhr-17.30 Uhr 3

Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren Die Krippe soll weder die Familie noch die Eltern ersetzen. Die Familie bleibt das Zentrum im Leben des Kindes. Die Eltern haben eine ganz besondere Verantwortung für ihr Kind und sind in erster Linie zuständig. Spielen und Bewegung Es macht Spaß, mit anderen Kindern zusammen zu sein. In der Kindergemeinschaft sind sie unter ihresgleichen. In den anderen Kindern erkennen sie sich wieder, in ihrem Kindsein, in ihren Bedürfnissen, in ihrer gemeinsamen Sprache. Sie erwerben gemeinsam Fähigkeiten ihr Zusammenleben mit all seinen glücklichen Seiten, mit seinen Konflikten und Enttäuschungen, zu meistern. Die Kinder erhalten Möglichkeiten mit Materialien, Tätigkeiten, Ausdrucksformen und mit dem eigenen Körper Erfahrungen zu machen. Sie bekommen Spiel und Freiräume und sammeln Erfahrungen mit Regeln und Verhaltensmöglichkeiten. Bei fast jeder Witterung nutzen wir das Außengelände. Es bietet den Kindern Raum, um Erfahrungen mit der Natur zu machen, im Sand zu spielen, in Pfützen zu hüpfen, mit diversen Kleinkindfahrzeugen zu fahren und um vielfältige Erfahrungen mit Bewegung zu machen. 4

Vertrauen und Sicherheit Besonders wichtig ist hier die gute Beziehung zwischen Erzieherinnen und dem einzelnen Kind, da sie in der Betreuungszeit zur Bezugsperson werden. Das bedeutet, es muss eine Bindungsbeziehung entstehen, eine individuelle Beziehung zu jedem einzelnen Kind. Diese Beziehung muss immer wieder gelebt werden, denn sie ist die sichere Basis für das Kind in der Gruppe. Denn nur wenn das Kind Vertrauen aufbaut, kann es sich auch sicher und wohl fühlen. Sicherheit gibt dem Kind z.b. auch ein geregelter Tagesablauf. Dieser ist für diese Altersgruppe besonders wichtig. Eine ständige Veränderung im Ablauf, oder der Wechsel einer vertrauten Person, würde Unsicherheit verursachen. Auch durch das Vertrauen zu sich selbst entsteht eine Sicherheit. Wer bin ich? Was kann ich? Was sagt mir mein Gefühl? Wir unterstützen das Selbstvertrauen der Kinder auf der Basis fürsorglicher Geborgenheit! Ernährung, Schlafen, Pflege Das gemeinsame Essen und Trinken spielt im Zusammenleben eine bedeutende Rolle. Durch eine harmonische Gestaltung der Essenssituation wird während des Tages Raum und Zeit für den bewussten Austausch und das Miteinander geschaffen. Während des Essens nehmen wir die Möglichkeit wahr, die Selbständigkeit der Kinder zu fördern und zu unterstützen. Dies tun wir, indem die Kinder selber entscheiden wie groß ihr Hunger ist und sie das Essen und Trinken eigenständig üben. Ausreichender Schlaf ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des Kindes. Das Schlafbedürfnis ist individuell verschieden, wobei das Alter ein nur sehr allgemeiner Anhaltspunkt ist. Kleinstkinder sollten nicht nach einem für alle gültigen Zeitplan, sondern dem jeweiligen Ruhebedürfnis entsprechend, schlafen. Wichtig für das Einschlafen ist, dass wir die Schlafgewohnheiten des einzelnen Kindes kennen, diese übernehmen und beachten, um ihm Sicherheit zu geben. Stofftiere, Kuscheldecke, Schnuller usw. können das Einschlafen erleichtern. Wenn die Kinder müde sind, werden sie nach Bedarf in unseren Ruheraum, schlafen gelegt. Außerdem befindet sich im Gruppenraum ein Schlafkörbchen zum Ausruhen. 5

Eine wichtige Position nimmt die Pflegesituation ein. Die beziehungsvolle Pflege zeigt unseren Respekt gegenüber der kindlichen Würde. Eine stabile Treppe hilft dem Kind, selbständig zum Wickeltisch zu gelangen. Jede Tätigkeit, die am Kind ausgeführt wird, kündigt der Erwachsene vorher an und beschreibt sie ausführlich. Durch die sprachliche Vorankündigung der Handlungen, das Beschreiben und Zeigen von Gegenständen wie Windeln, Salbe.. hat das Kind die Möglichkeit, sich auf das Bevorstehende einzustellen und aktiv das Geschehen mitzugestalten. Seine Mitwirkung wird unterstützt. Die Pflegesituation wird nur von den vertrauten Erzieherinnen gestaltet. In der Eingewöhnungszeit erfahren diese von der Mutter/Vater die ganz individuellen Rituale von zu Hause. Die Pflegesituation als vertrautes Ritual gibt dem Kind Sicherheit. Unsere Einstellung zum Kind Unser pädagogisches Denken wird von den Bedürfnissen der Kinder geprägt. Jedes Kind nehmen wir mit seinen vielfältigen und individuellen Fähigkeiten an und begleiten es. Es geht uns darum, einen Raum zur Entfaltung und Entwicklung zu geben. Es ist uns nicht in erster Linie wichtig, dass die Kinder bestimmte Dinge wie Laufen, Sprechen, auf die Toilette gehen etc. zu einer bestimmten Zeit können. Viel mehr Wert legen wir darauf, aufmerksam für den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder zu sein und sie in ihrem Prozess zu begleiten. Die Kinder brauchen unterschiedlich viel Zeit und haben unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte. Wir möchten ihnen helfen, ihre Kompetenzen zu entwickeln, die sie dazu befähigen, selbständig und selbstbewusst durchs Leben zu gehen. 6

Wie kleine Kinder lernen Es gibt keine Zeit im Leben eines Kindes, wo es mehr lernt und so riesige Entwicklungsschritte macht, wie in den ersten Lebensjahren. In dieser Zeit werden die Grundlagen für eine gesunde Entwicklung gelegt, die beste Voraussetzung für die Freude am Lernen und Weiterentwickeln. Bildung setzt Bindung voraus. Kinder müssen sich sicher fühlen! Erst sicher gebundene Kinder sind frei, um sich ganzheitlich weiter zu entwickeln und lernen zu können. Die Haupttätigkeit der Kinder ist das Spiel - und Spiel ist Lernen! Der Lernvorgang ist vielleicht nicht immer offensichtlich, aber kleine Kinder lernen ständig. Sie lernen, indem sie die Welt um sich herum erkunden, mit den Menschen, die sie treffen kommunizieren und verschiedene Dinge ausprobieren. Kinder lernen von Spielkameraden Kinder lernen durch Ausprobieren Kinder lernen von den Erwachsenen (Vorbildfunktion ) Das Spiel bleibt das Wichtigste! Das freie Spielen Die Kinder sollen sich in einer liebevollen, kindgerechten und vorbereiteten Umgebung individuell und frei entfalten können. Freies Spielen ist ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung! Das Spiel ist nicht nur Spielerei, sondern hat für das Kind ungeahnte Möglichkeiten seine Persönlichkeit zu entfalten. Deshalb nimmt das Freispiel einen breiten Raum im Tagesablauf ein. Jedes Kind kann in der Freispielzeit seine Tätigkeit und das Material, so wie die Spieldauer und den Ort selbst wählen. 7

Wir als Erzieherinnen haben in unserer Funktion als Entwicklungsbegleiterin der Kinder die Aufgabe, für eine bildungsanregende Umgebung zu sorgen, damit Bildung als aktive Aneignung von Welt und zur Persönlichkeitsbildung geschehen kann. Dazu gehören unsere geleiteten Angebote. Sie sollen den Kindern ermöglichen neue Fähigkeiten zu erwerben, ihr Wissen zu erweitern, wie z.b.: Hören Klatschen Singen Reime u. Lieder Musizieren Fingerspiele Klanghölzer, Rasseln u. Glocken Basteln Bauen Konstruieren Höhlen bauen Schneiden Pappkartons u. Recycling Materialien Kleistern Kleben Kritzeln Mit Farben malen u. experimentieren Papier reißen u. mit Kleister aufkleben Matschen Mit Fingerfarben, Kreide u. Stiften malen Bei allen Spielmöglichkeiten geht es darum, das Kind möglichst im Hintergrund zu unterstützen, um selbständig tätig zu werden. Das Erleben vom praktischen Tun und die Übertragung von Eigenverantwortung auf die Kinder vermittelt ihnen für die Zukunft Sicherheit, Selbstvertrauen und ein positives Selbstwertgefühl. Das bedeutet, dass schon in frühester Kindheit der Grundstein für ein gesundes Selbstbewusstsein gelegt wird. 8

Erziehungspartnerschaft Unsere Krippe möchte in Zusammenarbeit mit der Familie das Kind in seiner gesamten Entwicklung fördern. Wir sehen uns deshalb als Partner der Eltern mit gleichen Interessen, denn das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt. Über die Krippe öffnet sich die Familie aus der familiären Intimität. Die Krippe kann in diesem Sinne ein Tor bzw. ein Übergang sein und neue Möglichkeiten und Anregungen für die Kinder wie auch für die Eltern erschließen. Das Kind soll seine bisher in der Familie erworbenen Fähigkeiten in die Krippe mit einbringen. Das Kind und seine Familie finden in unserer Krippe einen sozialen Raum vor, der sich durch Akzeptanz und Interesse auszeichnet. Uns ist es wichtig mit den Eltern der Kinder zusammen zu arbeiten und sie an allen wesentlichen Angelegenheiten der Tageseinrichtung zu beteiligen. Die Eltern haben einen großen Bedarf an Informationen, Beratung und Austausch. Dazu bieten wir unsere pädagogische Konzeption, Elternabende und Hospitationsmöglichkeiten an. Es finden regelmäßige Gespräche über die Entwicklung des Kindes statt. Die Eltern haben ein Recht auf eine offene und ehrliche Darlegung unserer Arbeit, damit sie unseren Umgang mit ihren Kindern nachvollziehen und unsere Arbeit mittragen können. Es ist notwendig, dass sie uns über Veränderungen in der Familiensituation (z.b. Krankheit, Trennung etc.), Erlebnisse und Ereignisse ihres Kindes informieren. So können wir besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Eltern nehmen ihre Mitwirkungsrechte im Elternbeirat wahr. Hierzu werden die Eltern durch Offenheit des Trägers und der Einrichtung für Kritik und Wünsche ermutigt. 9

Eingewöhnung Aus Erfahrung wissen wir, dass kleine Kinder Zeit und die Unterstützung ihrer Eltern für einen Übergang in eine neue Umgebung brauchen. Das Wichtigste ist, dass ihr Kind eine Beziehung zu den Mitarbeiterinnen aufbaut. Sie haben in der Eingewöhnungszeit die Möglichkeit zu den Erzieherinnen Kontakt aufzunehmen, Informationen, Vorstellungen und Gewohnheiten auszutauschen. Sie bekommen einen Einblick in die Umgangsformen und den Erziehungsstil. Es fällt Ihnen dann leichter, uns Ihr Kind anzuvertrauen. Verlauf der Eingewöhnung Ein wichtiger Aspekt ist, dass sie sich und vor allem ihrem Kind Zeit lassen, sich an die neue Umgebung und die unbekannten Menschen zu gewöhnen. Wir gehen davon aus, dass jüngere Kinder zwei Wochen Begleitung durch ihre Eltern brauchen. Es ist notwendig, dass sie erreichbar sind und notfalls auch kommen können. Ihre Aufgabe als Eltern während der Eingewöhnung Sie sind in den ersten Tagen die sichere Basis, d.h. wichtig ist, dass sie im Hintergrund da sind. Sie sollten sich während der Eingewöhnung nicht intensiv mit dem Kind beschäftigen, es aber auch nicht drängen, sich von ihnen zu entfernen. Die Kinder haben hier ihren ganz eigenen Rhythmus. In den ersten drei Tagen kommen sie als Mutter/Vater mit dem Kind zusammen in die Krippe, bleiben ca. 1,5 Std. zusammen mit dem Kind im Gruppenraum und nehmen danach das Kind wieder mit nach Hause. Danach kommen die ersten Trennungsversuche. Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschieden sie sich von ihrem Kind, verlassen den Raum und bleiben in der Nähe. Die Reaktion des Kindes ist der Maßstab für die Fortsetzung oder den Abbruch dieses Trennungsversuches. Es ist sehr wichtig, dass sie sich von ihrem Kind verabschieden. Bitte trennen sie sich nur von ihrem Kind in einer positiven Situation. Ihr Kind muss lernen, sie gehen zu lassen und Trauergefühle zu verarbeiten, und sie als Eltern brauchen auch diese Zeit. Eine erste Bindung zu den Mitarbeiterinnen ist entstanden, wenn sich ihr Kind von uns trösten lässt! 10

Unsere Aufgaben als Erzieher/innen Kleinstkinder verlangen im Allgemeinen mehr direkte Zuwendung, Hilfe und Pflege durch erwachsene Bezugspersonen als ältere Kinder. Wir legen Wert auf eine angenehme Atmosphäre, die vertrauensvolle Bindungen und Wohlbefinden ermöglichen. Dazu gehören Ruhe und Harmonie, vertraute Situationen, Sicherheit, Orientierung, gesunde Wechsel von Stille und fröhlicher Bewegung. Dies sind Aufgaben, die wir täglich in die Praxis umsetzen. Wir Erzieherinnen sind aufmerksame Begleiterinnen. Unsere Aufgabe ist es, dem Kind ein für sein Interesse anregungsreiches Umfeld anzubieten, es mit Geduld und kleinen Hilfeleistungen zu ermutigen. Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Ein Kind, das durch seine Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem die Lösung fertig angeboten wird. (aus: Friedliche Babys - zufriedene Mütter ) Rituale Innerhalb unseres Tagesablaufes spielen Rituale eine große Rolle. Das heißt, in vielen Situationen gehen wir in Worten, Gesten und Handlungen nach einer festgelegten Ordnung vor (beim Abschied nehmen, beim Spielkreis, beim Wickeln, in bestimmten Spielsituationen). Rituale vermitteln ein Maß an Sicherheit im Verhalten und Vorgehen. Sie sind ein Stück Beständigkeit und Bekanntheit in der Welt der Kinder. Rituale helfen Übergänge zu erleichtern wie z.b. beim Abschied nehmen, vom Spielen zum Essen, der Anfang und das Ende einer Mahlzeit. 11

Religiöse Bildung Wir nehmen die Aufgabe wahr, Kindern dabei zu helfen, Wertmaßstäbe zu entwickeln. Sie lernen im Spiel, dass es gut ist solidarisch zu sein und anderen zu helfen. Die Kinder lernen im täglichen Miteinander Toleranz, die Achtung der Umwelt und der Mitmenschen durch das Vorbild der Erwachsenen. Wir vermitteln den Kindern religiöse Inhalte und Feste durch Lieder, Gebete und religiöse Geschichten. Beobachtung und Dokumentation Täglich beobachten wir die Kinder mit dem Ziel, individuelle Lernprozesse von den Kindern wahrzunehmen, darauf zu reagieren, diese zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Interessen des Kindes, sein Entwicklungsstand und seine besonderen Fähigkeiten sowie seine Situation in der Kindergruppe werden durch das Beobachten aufgespürt. Beobachtung und Dokumentation sind Instrumente der Qualitätsfeststellung und Qualitätsentwicklung in unserer pädagogischen Arbeit. Fortbildungen Um die Qualität unserer Arbeit zu garantieren und weiter zu entwickeln, nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil. 12

Schlusswort: Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird, lernt es geduldig zu sein. Wenn ein Kind ermutigt wird, lernt es, sich selbst zu vertrauen. Wenn ein Kind gelobt wird, lernt es, sich selbst zu schätzen. Wenn ein Kind gerecht behandelt wird, lernt es, gerecht zu sein. Wenn ein Kind geborgen lebt, lernt es zu vertrauen. Wenn ein Kind anerkannt wird, lernt es, sich selbst zu mögen. Wenn ein Kind in Freundschaft angenommen wird, lernt es, in der Welt Liebe zu finden. 13